4 4 rn Derne rung 52 FEET an ern eee e . err eee. 5 9 — 29 we 9 - Ea nah a EEE ERRENT eee } I 19 — heran Neri 41 V nn en — 33233 Lore 8 —— 2 — e2Er7 Deere er 6 Fu 4 e — — e ee een de a anne . 2 3 — ere one nenne ht, nnn * 2222CT0TTT0 ee D Shen) ren eee en nee re men er hehe „. Lei Med ee 22716 — 2 ven eo en ee He 2 2 — . 8 . n rg een ee S — ee 9 e enen ee en ve a... N Lebe g ma e wem. 7 *. re nee Reh ee wor W eee armen hen. Won. e eee. A x n. 4 · 99 99999¶ 9 9 „ rere 9 rn none oo EEE ne ee BEL EEE e- ET TEL BITTEN IT eee eee ee rn Fe ee e. + ee 1. N 4 ALTE, 7 r. nr — e e were. ehren 5 . Fr ted 4 eee „% %% „ * n — 22 rern 4 sehen: — ee rere * yon e. et 0 ee ee 3 ee ee — * Are ten 22 7 4 755 r we. d eee eee eee Are nen b: been ‘ enter Een an 5 rr he . ee Zee 28 n — ee eee eee. mb KR ga ES TIERE Eee eee 29 * 4 Wee — 9 9 2 ne Kid J...... ͤ ̃ ̃ ͤ—.. Eee 3 ee 0 * nnr RENE wine ne 8 eee 232 ͤ ᷑ͤ——:.: AIR erben FE 2 2 0 * — e = —.—.—— " je ee * rr * pet * 77 er Venen ma * e He 2458 e eee eee 449 — — 9 ene, Denen nnn rn. LE ro une eee eee, e eee eee eee ie ori rn ee A ee e eee eg 99 — 2 — tete DB BA HEN I DW ung LEE VVV 99929 11 mn ersehen oh 5 — 9 “ n — 14 neh, * van e e 1 rde on 4 — neren n 1 — er . m ER 2 ieee + BARTH TEN SET LIE LTE TE PP EEE lan eee eee ee Nr rr reed. ie! err Me % % 1 erregt 17 75 5 77 — 2 » Ye u 9 * „11100 75 Orten — — + * eee — rer 5 — 12 23.5 * ie ; 4 Rn * — ernennen 5 r W „e e e, m er 8 785 er re ee vera ee ine e. 5 0 riet nn. Ur. r tr rtr a Den 2 1 * nt en eee * “er r N 9 72 nne rn TE eee eee IF Terre De 4 ee „ „ e N bete e eee, rt Per Are ram ver ee ee ee enden. eee 32 nn Pe WR hen nene es LEITETE e e EBEN ET ET EP AREA PETE A nner nnn eee eee Werten e eee eee 4 rere er 3 1 4 nan, 1 one erben. 2 tele unter ee W 2 12 4— — 1e pete 42 27 4 7 1 bee re * — 7 7 440% ae rn 70 1 — 5 B tee 5 ee — 8 Beer Lan, tale n * Nee 6 DIR 1 J „ 4 % 6 0 e eee eee 6e „ e. joe re r 1 Wenne ‚Arber 555750 WE e Ne en 1 ee bee * ·˖᷑[˖V⁊,ꝙd I 74 0 Bar er „ „. eee 0 2 „ rn en * .. œ na Konten rn f eee ee eee ee eee eee Be- eee —. 4. 2 e. re: 5 Ai SEEN DAR BIER TUI SSEREIER LIU LE AEIELEITLIT SEIT eee ee eee! een, *. ibn An ut 5. oe 8 et ET EP IP eee Tee ee Y ee ehe nee 3 Werner re 22 9 . — eee Nen Nene ent eee ee 5 151% %%% rene ee ee [EIER In Terre ee eee STIL ET ERT SIE EIER e e e * v a ee tee tree ee Derne meine ut neee DEE 2 1 125 — e e eee eee nt Se 25 . n ernte a eee ne ae 79e „ „e ern air Weener . ee e reh rn rr ee de. 4 eee - ann nnen eee ee ae) e ee ee ee, eee eee ee eee re ee 4 0 5 nn „%, Are 71 irn re ee ed 00 el eee eee Renner nnen nnr Are e Ae ee 7 ĩ l 6 4694 eee e eee eee: et . eee el IDEE n ene ee e e * engen u 2 2 — Mir hr ER Lu hl FIPT TR EEE Werne vr. w Hun Snheinieteren, 2 br eee . N TE nennen ehe erstehen eee ihr eee eee e Fo 172 . 22. ͤ————— A e e ebe era d e ame n - * 17 ernennen nenen 75 nr re tee ee 427 — gear > 7 n 9 3 2 a em een 1 9 re x 22 e eee eee eee eee — * ee eee eee Mee eee ee eee e ee eee eee eee ehe aba nee trat 2 hren tn “Ar eee 4/6 eee eee 4 Nene Deen eee A. 10 ne, ee EB EE IT N EZ SIE FIT rern *; 6 1 1 en tee 4 rener nnn eee eee ee eee eee: e eee: at nnn eee eee eee t e ee eee rn eee ee ee eee ene eee eee h de tes tee 77 1 . ne 2. N e eee eee eee: ee 49 4 D D ah ner en ne Anbrännsdenasettanbehen ni ehe hr irren nt A 02% nente 7 LEN rennt 1 ram Y DEE EI ET PIE Te Tree Pas" — rr 777 un whether ae Tangente “erraten 2 0 1 I . * N oh * 0 7 ere . 5 5 40 . 0 serie) ; 1 » ee . 125 129244 7 1 ee Ps an een 9 1 22 ' K ve BL RI Pub. ea nnn w eee 2 6 eee eee eee te w e nee Pearl bes roh) Lara Fl I Jessen ee tr — C7CCCCCCCCT0TTTTTTTTT u ET EN ne ee eee eee tee m en tete ae“ ee . ba I Aha oh LITT EL LI NP I Eee er een * 2 bad kan I eee eee e rr enen u eee rr er — ee eee e. t 22 ee e eee Deen e ae ee Deren Dee e — 79“ „l 2% % „% hen, war . sa pen N eee eee e eee e x Ae er rien e er 12 are de 4421 eee erte e eee e * 225 Dee ee eee ee, 222 ͤ Fra HN ers Innen neh Meng ee T eee N te 2 9 29 e Wr ne . wen . — ran bene re ne eher ehe „ 5 8 roh nn or | eee. 72 Dee 5 ee 88 rr eee eve NN nne vet ee rn tee EL Pre een .. ee err 3 „ 767% „eee 21 4 84 ee eee eee * e re eee. ee eee eee eee Wr ai eee Ba mer n eee eee . -e a tr“ Er SEP Pe -b te en e enen F ta EH IH HEn ihre Fahne ** eee ee eee EI LIE eee eee ee e. e A een en rnie ee * D — . — 5 * — Munde nen een eee 33S . ee he u f 0 ö A nn, RN. ee Br 9 * Oruithologiſche 1, A —— TA 1 0 0 0 Dent en Dereins zum Schutze der Vogelwelt, begründet unter Redaction von E. v. Schlechtendal, redigirt von Hofrath Prof. Dr. Liebe in Gera, zweitem Vorſitzenden des Vereins, nach deſſen Tode von Dr. Carl R. Hennicke in Gera, Dr. Frenzel, Profeſſor Dr. O. Taſchenberg. Neunzehnter Band. Jahrgang 1894 mit einem Buntbild, einer Schwarztafel und einem Porträt. Merſeburg, Gera, Leipzig und Halle a. S. Im Selbſtverlage des Vereins. Für den Buchbinder! Tafel I iſt einzukleben gegenüber Seite 250. 77 II " " " 346. Die Porträttafel „ N 183. Inhalt. 1. 1 Seite An die verehrten Vereinsmitglieder P 1 Neu beigetretene Mitgliedern .. NE ee Einladung zur Generalverſammlung am 7. April 1894 in Crimmitſchau . 0 73 7 „ Hauptverſammlung in Chemnitz am 26. Mai 1894. 145 Bericht über die Generalverſammlung am 7. April 1894 C An die geehrten Vereinsmitglieder (Redactionswechſel betr.) . ))7) . . 192. 246 Bericht über die Hauptverſammlung in Chemnitz am 26. Mai 1894 247 An die geehrten Vereinsmitglieder 8 betr.) . 274 An die geehrten Vereinsmitglieder 5 2 70 329 2. Vogelſchutz. 123 168. 199. 209. 212. 228. 250. 257 276. 291, 308, 330. 341. 357. 3. Größere ornithologiſche eee Berg, Freiherr von, Zum Meckern der Befaffine . 267 Bräß, Dr. Martin, Zum Vogelſchutz 5 276 Burſtert, Dr. Hermann, Zähes Feſthalten eines Sberchcares an der 3 gewählten Brutftelle . . se e ie Buxbaum, L., Die 1 en Vögel in 1893 94 203 — Der Bogelzug im Frühjahre 1894 . 8 322 Clodius, G., Zwei Fälle von Bigamie bei der Nachtigall 136 Finſch, Dr. O., Zum Schutze des Waſſerſchmätzers in Baden. 210 Flöricke, Dr. Curt, Neue Bereicherungen der Ornis es 10 Frenzel, A., Vom Vogelmarkt . j 140 Hagerup, © T, Vorkommen der 5 HE Möven in dul 5 149 Hanke, F. W., Beobachtungen am Neuntöter ; 133 Heller, F., Von der Uferſchwalben-Kolonie bei 1 a. d. Elſter 129 — Ankunftszeit einiger Vogelarten in Oſtthüringen 1893 u. 1894 266 — Der Hausſperling als Brutzerſtörer 5 5 321 Helm, Dr. F., Der Rauhfußkauz (Nyctale 19 [Em]) & im Königreich Sachſen a 3 — Beobachtungen über Ankunft und Abzug des Mauerſeglers men apus L.) im Königreich Sachſen 5 376 Hennicke, Dr. Carl R., Einige Sonalkım üker 5 denn (Eritaads 1 R 175 — K. Th. Liebe + (mit Portrait) . 3 NER 8 183 — Einige Worte über Wachtelfang und Wachtelhandel 274 Hocke, H., Die Rohrſänger der Mark Brandenburg 130 — Ein Vogelbild aus der Mark Brandenburg . e ; 372 Keneſe, Ladislaus Keneſſey von, Ein ornithologiſcher Brief von K. Th. Liebe a 215 IV Inhalt. Seite Kiefer, J., Phänologiſches aus Saarbrücken Sl N Kleinſchmidt, O., Ueber Farbenvarietäten der Rohr: und Wieſenweihe ee ee 2 — Noch einiges über den Baumfalken (F. subbuteo) (mit 2 ee im ert) 110 — Künſtliche Niſtgelegenheit auch für die Sl . eee — Einiges vom Berliner Sperling . .. 04 Knauthe, Karl, Die Richtung des e am Sohlen, im Herbſte 1893 2 — Ueber den Krähenzug im Herbſte 1893 am Zobten .. e ee Kromer, P., Beſuch der Niepolomicer Wälder im Frühjahr 1893 e ee ae Leverkühn, Paul, Vogelſchutz in England I: 15, II: 45, III: S4, IV: 123, V: 168, VI: 1,99, VII: 228, VIII: 257, IX. 24 0x: 308 XI (mit Safe,, SUB e i Die Ueberzahl der mand N Te — Lernet erſt das Leben der Vögel genau kennen, wenn Ihr ſie mit rechtem Erfolge ſſchützen wollt ne nen sen 2 — Unſere Schwirle . e e e ee ul Sram A ) ()]] — Schutz dem Waſſerſtaare I. F 40 5 1 357 der, Paſtor Fr., Ornithologiſches und Anderes 55 a price wife VI; 53, VII: 316 Löwis, O. von, Ornithologiſche Notizen aus Livland 18998... . a Loos, Kurt, Zur Lebensweiſe des Leinfinfen. . .. VVV Markert, Adolf, Beobachtungen im ſächſiſchen Oiesemgebige % ES Waltz) Michaelis, K., Nordiſche Wandervögel . .. Kal Bee e Michel, Julius, Sectionsbefunde . 37 — Beitrag zur Verbreitung unſerer 1 5 Varietäten et: Tafel 1 Bünt bid „ ln A Mas en Ag Moser, Prof. Dr. Carl, Die Neſtpflege der Uferſchwalben „T BR FE En — Einleitung zu einem Beitrag von Graf Strafjodo . . .. 347 Müller, Karl, Annahme der Jungen grauer Grasmücken durch Nachbarpaare und Paare der Dorngrasmücke im Freien . . e Rey, Dr. E., Beobachtungen über den Kuckuck bei ici 1 5 dem Jahre 1893 MV And Rohweder, J., Maſſentod von Nordſeevögeln während des letzten Sturmes. 82 Rü digeridnard ! Buntfiktich oder Röſellsg2AaAsssss. | INAREEEN Re er} Neha, Emil e , Spatzenfveſſende Enenanzgn EEE — Fremde Eier im Neſt . VF — Die Eier der Brandſeeſchwalbe (Siems ee (Em) Er. rt DER nene — Das jeltene Vorkommen der Mandelkrähe in Oeſterreich— Schlefien NE — Zwei intereſſante Schnabelmonſtroſitäten (mit zwei 1 e eee — Das Gewölle des Rotrückenwürgers (L. collurio) . . „ eee — Beſondere Leiſtung eines Rauchſchwalbenweibchens im Serien ee Schneider, Guſtav, Naturſchauſpiel im Urwald von Sumatra . a 60 Vogelmord III Uq +]! MERKEN Te De 3: II. e Straſſoldo, Nicolaus Graf, Ein W a Vogelwelt des fees reich c aa ee Tſchuſi zu Schmidhoffen, Ritter von, Fremde Vögel im Neſttete . „„ Wacquant-Geozelles, Staats von, ee ee En e a NN N Ba Eee Walter, Ad., Ein fonderbarer Staar . .. he ae GE 4. Kleinere ornithologiſche Abhandlungen. Bardenwerper, Eine Möve von einer Schwanenmuſchel feſtgehalte n.. 70 Brauchitſch, Hptm. a. D. von, Ein Turmfalke durch e 5 een en Heineken, Dr., Findigkeit eines Spatzes . eee Heiſe, A., Ueberwinternde Sr ᷣ ͤ % . an PERL o.BBIEEe, — Findigkeit der Schwalben e ) 2 a Inhalt. V Seite Heiſe, A., Kuckuck im Bachſtelzenneſt .. eee BR N) a EEE ANZ Helm, Dr. F., Ein Geſangstalent unter den eisigen e e e eee . 98 PPV ne a Te — Ueberwinternde Staare . .. ee e eee. — Rotſchwänzchen im Tauben e % — ,, ˙ » — Witterung .. JJ ee le a al Al EN Bi vy — Rackelhahn bei Jena . . — Vorkommen des Alpenmauerläufers am u Rhein „%% r nder Nahrung der Wander fallen 36 1 eaeung des Schneemme s Vä 270 — Zur Wahl der Niſtſtätten . nne, deen n! Hülsmann, H., Phänologiſches aus Sachſen ars hn nenen 35 Huethe, Dr., Generalarzt z. D., Schornſteine als Vogelfallen en. 207 Keneſe, Lad. Keneſſey von, Schwarzes Gißplar einer Nohrtbeihe 998 Knauthe, Karl, Kiebitze .. une e nennen nens, 239 — Sperlinge als Verwüſter unreifer Gerſte hh nnen, deen 271 — Staare als Verwüſter der Zuckerrüben .. nnen 271,9 8300 Koller, Otto, Auftreten der weißaugigen Ente in Oberöſterreich 69 Liebe, K. Th., Auftreten des Seidenſchwanzes in mildem Wintttnrnu᷑u . 68 Curt, Nahrung des großen Buntſpech tes 36 — Der Schneeſpornammer in und um Schluckenueaoaoͤrnnnnnnnnnnsnsns 96 Markert, Ad., Kreuzſchnäbel im Erzgebirge. .. n Marſhall, Prof. Dr. W., Die Amſel als Obſt- und Beeenfeferin N 5 N 8300 Meyer, Dr. Ad., Nordiſche Wandervögel... 8 V Michaelis, K., Auftreten eifelet 36 lichkeit eines Baſſends nenn 70 d ele, . 207 eee bbach tungen 223237 ear enn. geen, mannes 2238 — Schädlichkeit der Raben. 27)77CCCCCTCCCC . rk. 20 — Auftreten des Tannenhehers bei e RER EN ER ZI Rue RE freſſen im Srübiabe, Chheubeern 2.2.22 8 2 2. 299 — Albino unter Diftelfinfen . . .. e Michel, Julius, Picus minor als Vertilger er a des Aspenbockes 23 Moſer, Prof. Dr. Carl, Aus dem Leben der . r — Alca torda in der Adria bei Miramare .. )J7)))%FCCCC e bolf, Ein Albino unter Ringel tauben 327 der Marder als Neſtplünderer der Waldeu le 238 — Gartenrotſchwanz⸗-Ei im Tannenmeifennefte . .. o e Piſchinger, Dr. A., Auftreten des Leinfinken bei München . ee, AB Prätorius, Dr., Rauchſchwalbe im Klettenbuſche. .. FFF Rzehak, E., Eine Rauchſchwalbe läßt ſämtliche Eier fan ER NORBERT Er Sachſe, C., Frühe Aukunft des Kududs . . .. C228 — Meine Begegniſſe mit dem Alpenmauerläu fen 298 Schlag, F., Abnorme Färbung des e e DAB TE HN Eau. Zu 1,69 — Kämpfende Kohlmeiſen .. PP re after Der MeBlichmätlbenu.. u ee 179 — Sonderbare Eigebilde .. „ Ä HI. Töpel, A., Mehrung des Wachtelbeſtandes 3 . 69 Tſchuſi zu Schmidhoffen, Ritter von, Uebertwinternde Schwalben h Rn 97. 179 Bacquant-Geozelles, Staats von, Neuer Vorſchlag, die Vögel im Winter zu verſorgen 34 VI Inhalt. Woite, Beſiedelung eines Niſtkaſtens durch Turmfalken . Woltereck, R. L., Anthus trivalis auf der Kuppe des Brockens Zollikofer, Präparator, Ueberzahl der Männchen beim Mauerläufer 5. Verſchiedenes. Auguſtiny, Dr., Der Schwalben Klagen 1 ? Aufruf zu einem K. Th. Liebe-Denfmal . 6. Litterariſches. Bücher⸗Vorlagen aus der Bibliothek Leverkühn VI. 0 Fiſcher, E., Ueber „Zwei Tierſchutzſchriften“. Herausgegeben sam Gere e Frenzel, Dr., Ueber „Voß' Prachtkatalog“. Herausgegeben von Guſtav Voß. 5 — Ueber „Bilder aus dem Tier- und Pflanzenreiche!. Für Schule und Haus P von Dr. W. Breslich und Dr. O. Köpert . Hennicke, Dr. Carl R, Ueber „Offizieller Tierſchutz— Kalender für 1805", bernusgeetn 9 0 Verbande der Tierſchusvereine des deutſchen Reiches. .. „ — Ueber „Thüringen“, Ein geographiſches Handbuch von Prof. Dr. Regel. Keneſe, Ladislaus Keneſſey von, Ueber „Reiſe nach Norwegens Endmarken“, von awer Chernel von Chernelhäza 99545 Liebe, K. Th., Ueber „Natur und 8 uri Zeitſchrift En ae giehhabereien im Reiche der Natur, herausgegeben von Dr. L. Staby und M. Hesdörffer Rey, Dr. E., Ueber „Die Entſtehung der Färbung der Vogeleier“, von Dr. Heinrich Wickmann Berichtigungen. 36. 108. 300. 8. Notizen für die Vereinsmitglieder. 7 Ye ae e ee e 9. Todesanzeigen, Nekrologe, Nachrufe. 98. 181, 183. 208. 20, 383: Seite 237 356 180 Mi 9 Ornithologiſche \ ö 4 en 9 ng | Yu 0 . dener . Vereins zum Schutze der Vogelwelt, begründet unter Redaction von E. v. Schlechtendal. Vereins mitglieder zahlen einen Jahresbeitrag von fünf Mk. Redigiert a Die Redaction der Annoncen— u. erhalten dafür die Monatsſchrift Hofrat Prof. Dr. Liebe in Gera, beilage führt Herr Dr. A. Frenzel poftfrei (in Deutſchl.) — Das Ein- weit * d des Ve € in Freiberg i. S.; alle für das trittsgeld beträgt 1 Mark. — Za h⸗ zweitem orſitzen en reins, Anzeigeblatt der Orn. Monatsſchr. lungen werden an den Vereins- Dr. renz el, beſtimmten Anzeigen bitten wir an Rendanten Hrn. Meldeamts-Vorſteh. 8 Herrn Dr. Frenzel direct zu ſenden. Roh mer in Zeitz erbeten. Profeſſor Dr. O. Taſchenberg. Kommiſſions-Verlag von Friedrich Stollberg in Merſeburg. . des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. . Jahrgang. AZJanuar 189. 201. l Er Ur. 1. Inhalt: An die verehrten Vereinsmitglieder. Neu en Mitglieder. I. — Dr. F. Helm: Der Rauhfußkauz (Nyetale Tengmalmi (Gm.)) im Königreich Sachſen. Curt Floericke: Neue Bereicherungen der Ornis Oſtpreußens. O. Kleinſchmidt: Ueber Farbenvarietäten der Rohr- und Wieſenweihe. Emil C. F. Rzehak: Spatzenfreſſende Enten. Paul Leverkühn: Vogelſchutz in England. Karl Knauthe: Die Richtung des Vogelzugs am Zobten im Herbſt 1893. — Kleinere Mitteilungen: Neuer Vorſchlag, die Vögel im Winter zu verſorgen. Nordiſche Wandervögel. Phänologiſches aus Sachſen. Auftreten des Schwarzſpechtes. Zur Nahrung des Wanderfalken. Der große Buntſpecht vertilgt Tetropium luridum L. An die verehrten Vereinsmitglieder. Wir können es uns nicht verſagen, den verehrten Vereinsmitgliedern beim Beginn des neuen Jahres unſere herzlichſten Glückwünſche zuzurufen und eine kurze Rückſchau auf das abgelaufene Vereinsjahr zu halten. Unſer Verein hat ſich auch im Jahre 1893 ſtetig weiter entwickelt. Die tüchtigſten Kräfte haben ſich beteiligt an den zahlreichen Ar— 1 2 An die verehrten Vereinsmitglieder. — Neu beigetretene Mitglieder J. tikeln, welche unſere ornithologiſche Monatsſchrift zum Schutze und Heile der Vögel und zu deren Erkenntnis veröffentlicht hat; und wie ſehr dieſe Artikel von beſtem Erfolge begleitet geweſen find, dafür legen die zahlreichen, ſich daran knüpfenden Korreipon- denzen Zeugnis ab. Auch die Zahl der Vereinsmitglieder hat ſich im letzten Jahre gemehrt, aber nicht in dem Maße, wie es früher der Fall war! Wenn auch die Ungunſt der jetzigen Zeiten ſich in vielen Kreiſen bemerkbar machen und Veranlaſſung ſein mag, daß die Anmeldungen etwas ſpärlicher bei uns eingingen, ſo dürfte ein Hinweis darauf, daß im Leben überall ein eintretender Stillſtand zum Rückſchritt wird, ſowie ein Hinweis darauf am Platze ſein, daß bei einer ſo großen Anzahl von Mit— gliedern der alljährliche, naturgemäße Abgang (Wegzug, Tod u. ſ. w.) ebenfalls ein ſehr großer iſt. Eine etwas regere Bethätigung des Vereinslebens ſeitens der vorhandenen zahlreichen Mitglieder wird dem Uebelſtande ſofort abhelfen: es dürfen nur die vielen alten, treuen Freunde des Vereins innerhalb ihrer Verkehrskreiſe für denſelben ein— treten, auf ſeine edlen Zwecke und Ziele hinweiſen, und es wird an der immer größeren Ausbreitung des Vereins nicht fehlen. Damit aber wirkt der Verein direkt für jene hohen idealen Ziele; indirekt aber wird er dadurch immer beſſer in den Stand geſetzt, durch ſeine Hülfsmittel für den Vogelſchutz und für die für letzteren unerläßliche Ausbreitung der Vogelkunde zu ſorgen. Wie am Schluß des alten Jahres, ſo richten wir auch beim Eintritt des neuen die Aufmerkſamkeit der geehrten Mitglieder auf die zweite große Wandtafel, welche für fie zum Selbſtkoſtenpreis von 5 % durch Vermittlung des Vereinsrendanten Herrn Rohmer in Zeitz bezogen werden kann. Ausweislich der vor uns liegenden Abſchlüſſe hat bis jetzt nur ein kleiner Teil der Mitglieder von dieſem Vorzugsrecht Gebrauch gemacht, obgleich die Tafel überall, wo ſie als Weihnachtsgeſchenk überreicht wurde, große Freude gebracht hat. Geſtützt auf die freundliche Unterſtützung ſeitens der verehrlichen Vereinsmit— glieder, werden wir auch ferner das Intereſſe des Vereins allzeitig nach Kräften fördern, und rechnen ſo auf eine weitere gedeihliche Fortentwickekung des Vereins. In dieſem Sinne rufen wir allen lieben und geehrten Mitgliedern ein herzliches Glück auf! zum neuen Jahre zu. Merſeburg und Gera, 1. Jan. 1894. Der Vorſtand. Neu beigetretene Mitglieder. HE 1. Behörden und Vereine: Die Sektion des naturwiſſenſchaftlichen Vereins in Münſter i. W.; Vogel- und Geflügelzüchter-Verein für Sonders— hauſen und Umgegend in Sondershauſen. F. Helm, Der Rauhfußkauz im Königreich Sachſen. 3 2. Damen: Fräulein Emilie Meyer, Lehrerin in Osnabrück: Frau Oekonomie— Rat Pfaff in Roitſch bei Bitterfeld. 3. Herren: J. Alpers, stud. jur. in Schöningen; Beyer, fürſtlich Reußiſcher Rechnungs-Commiſſar in Niederlößnitz bei Kötzſchenbroda; L. von Boxberger in. Marburg a. L.; A. Engler-Engſter, Kaufmann in St. Gallen; Guſtav Fuls, Präparand in Oſterburg, Altmark; Oscar Gerbſtädt, Pianofortefabri— kant in Zeitz; F. Günther in Darmſtadt; Oscar Haaſe, Kaufmann in Berlin; Franz Hayeſſen, Forſtkandidat in Varel (Oldenburg); Hugo O. Heffter sen, Kaufmann und Conſul a. D. in Leipzig-Gohlis; Hermann John, Primaner in Helmſtedt; L. Kirchner-Engler, Buchhändler in St. Gallen; Linde, Lehrer in Elgersburg i. Thür.; R. Marbacher, Lehrer in Luzern (Schweiz); von der Marwitz, Verwaltungs-Gerichts-Direktor in Merſeburg; Meuſchel, Regiments— Auditeurin Metz; Prinz, Förſter in Fugau in Böhmen; Johann Proß, Krämer in Henhart, Oeſterreich; Dr. med. Engelbert Quentin, Aſſiſtenzart an der pſychiatriſchen und Nervenklinik in Leipzig; Hermann Rolle, Concholog in Berlin; Emil C. Fr. Rzehak, Chemiker in Troppau in Oeſter. Schlefien; Emil Schirmer, Buchhändler in Zeitz; Paul W. H. Spatz, Naturaliſt in Monaſtir, Tunis; Referendar v. Tiedemann in Züllichau; R. L. Woltereck in Hannover. Der Nauhfußkauz (Nyctale Tengmalmi (Gm.)) im Königreich Sachſen. Von Dr. F. Helm. Ueber dieſe Eule, welche ſicherlich ſehr oft mit dem Steinkauz (Athene noetua, Retz.) verwechſelt wird, finden ſich in der ornithologiſchen Litteratur nur folgende auf das Königreich Sachſen Bezug habende Notizen. Neumann rechnet fie in feiner „All gemeinen Ueberſicht der Lauſitz'ſchen Haus-, Land- und Waſſervögel“, Görlitz 1828. S. 24 zu den ſeltenſten Vögeln der Lauſitz. Reichenbach erhielt im Oktober 1835 und März 1836 je ein leben— des in Sachſen gefangenes Exemplar („Das K. Sächſ. Naturhiſtor. Muſeum in Dresden“, 1836. S. 41), und ſagt von dieſer Eule, daß ſie bei uns ziemlich ſelten ſei. Schach, Lehrer in Rußdorf bei Crimmitzſchau, der ſich anfangs der 50er Jahre um die Erforſchung der Ornis ſeiner Heimat ſehr verdient gemacht hat und einen, wie es ſcheint, leider nur kurze Zeit beſtehenden ornithologiſchen Verein des Pleißen— grundes gegründet, erlegte im Herbſt 1850 ein Exemplar in der Nähe ſeines Wohn— ortes (Naumannia II, 3, 74). Einige Jahre ſpäter berichtet A. Dehne in derſelben Zeitſchrift (IV, 44 — 45), daß er von Strix dasypus nur einmal in Penig ein von einem Knaben mit den Händen gefangenes Exemplar lebend bekommen habe und bemerkt gleichzeitig, daß dieſer Kauz wie Strix noetua Retz. vorzugsweiſe zum Halten im Käfig ſich eigne, weil er ungemein zahm werde. 1857 brütete ein Paar 2 — 4 F. Helm, bei Rußdorf, wurde aber nach den Mitteilungen Schachs (Journal für Ornitho— logie XXVI, 71) dabei geſtört. Herr Stadtrat Held in Zittau beſitzt Männchen und Weibchen in ſeiner Sammlung, beide ſind 1864 und 1865 im Lückendorfer Forſt erlegt worden (Briefl. Mitt.). R. Tobias ſagt in ſeinem Werke „Wirbeltiere der Oberlauſitz“, Abhandlungen der naturforſchenden Geſellſchaft zu Görlitz 1865. S. 68 über dieſe Eule: „Brütet im Gebirge, ſelten in den Fichtenwäldern der Ebene, doch ſchon bei Leopoldshayn vorgekommen; wahrſcheinlich ſind dies aus dem Norden kommende.“ In dem K. Zool. Muſeum zu Dresden befinden ſich gegenwärtig drei Exemplare dieſes Kauzes aus Sachſen; das eine, ohne Geſchlechtsangabe, ſtammt aus Struppen, das andere, ein Männchen, aus Schandau, und das dritte, ein noch nicht lange ausgeflogenes Junges, aus der Umgegend von Schöneck i. V. Von dort kamen auch zwei von mir dem Muſeum überlaſſene Eier. Die Erlegung des jungen Vogels habe ich ſchon im 12. Bande der Monatsſchr. d. Deutſch. Vereins z. Schutze der Vogelwelt. S. 251 ausführlich geſchildert. Hier ſei darüber nur folgendes geſagt. Am 8. Mai 1887 bemerkte ich gelegentlich einer bei Arnoldsgrün unternommenen ornithologiſchen Excurſion tief im Walde in einer kleinen dichten Fichte eines rings von altem Hochwald umgebenen Gebüſches eine ſchlafende Eule von der Größe des Steinkauzes. Ich näherte mich ihr behutſam, ſie war aber trotzdem ſchon erwacht; wir ſahen uns gegenſeitig eine Zeit lang an, und als ich keine Anſtalt traf, mich wieder zu entfernen, flog ſie, niedrig und mit großer Sicherheit alle Hinderniſſe, wie Aeſte ꝛc., vermeidend, einem entfernten Verſteck zu. Gleich beim erſten Anblick fiel mir der Vogel auf; ſeine Geſtalt war ſchlanker als die des Stein— kauzes, und als ich vor ihm ſtand, wurde über jedem Auge, infolge einer Verziehung des deutlichen Geſichtsſchleiers, ein Wulſt ſichtbar, ſodaß es ſchien, als beſäße er kleine Federohren. Dazu kam noch der für eine Eule bei Tage ſichere Flug und die verhältnismäßig langen Flügel; dies alles brachte mich zu der Vermutung, daß es vielleicht ein Rauhfußkauz geweſen ſein könnte. Trotz aller Anſtrengungen war aber in den darauf folgenden Wochen keine Spur mehr von dem Vogel zu entdecken. Da begab ich mich am 4. Juli morgens nach dem in der Nähe des ſchon erwähnten Niederwaldes liegenden „Sauergraben“, um dort niſtende Schwarzſpechte zu beobachten. Dieſer Waldteil, ein an einem Wieſengrunde ſich hinziehender ſteiler Hang, beſteht zum größten Teile aus einem faſt undurchdringlichen Tannen- und Fichtendickicht, dem einzelne alte Tannen eingeſprengt ſind. Ich bahnte mir einen Weg durch das dichteſte Gebüſch und bemerkte, in der Mitte derſelben angekommen, in geringer Höhe zwei junge Eulen ſitzen, der ſchon lange geſuchten an Größe und Geſtalt zwar ähnlich, aber viel dunkler gefärbt. Nachdem ich ſie eine Weile be— trachtet hatte, kam ich zu der Ueberzeugung, daß ich junge Rauhfußkäuze vor mir habe. Schleunigſt holte ich einige in der Nähe beſchäftigte Holzarbeiter herbei, um Der Rauhfußkauz im Königreich Sachſen. 5 mittelſt einer langen Stange einen derſelben in unſere Gewalt bekommen zu ſuchen. Obgleich wir dabei mit der größten Vorſicht zu Werke gingen, gelang uns unſer Vorhaben nicht, denn die Eulen richteten ihr Augenmerk immer auf denjenigen, welcher ſich bewegte, und ſobald die Stange ſie bedrohte, flogen ſie eine Strecke weit weg. Um ſie nicht zu vertreiben, gaben wir endlich unſern Plan auf; ich ließ aber am Abend desſelben Tages ein Exemplar davon erlegen und fand nun meine Vermutung beſtätigt — es war ein junger Rauhfußkauz. Der andere hielt ſich dar— nach noch lange Zeit in dieſem Dickicht und zwar faſt ſtets an derſelben Stelle auf. Ich ſammelte dort im Laufe einiger Wochen ca. 20 Gewölle, welche Reſte folgender Säugetiere und Vögel enthielten: 8 Paar Unterkiefer von Sorex vulgaris L.; 3 Paar drgl. von ausgewachſenen, 2 Paar drgl. von wahrſcheinlich jüngeren Exemplaren von Eliomys quereinus L.; 4 Paar Unterkiefer von Mus museulus L., 4 Ober— kieferteile (anſcheinend 2 Exemplaren angehörig) von Mus sylvatieus L.; daneben noch 7 linke und 3 rechte Oberkieferſtücke, welche zwar nicht ſicher beſtimmt werden konnten, aber wahrſcheinlich auch von der eben genannten Maus herrührten, ferner Ober⸗ und Unterkieferfragmente einer Arvicola glareolus Schreb.? und 1 Paar Unterkiefer, die ebenfalls dieſer Art angehört haben müſſen, endlich noch Kopfknochen einer Wühlmaus, welche den Zahnreſten nach nur von der nach Blaſius im Vogt— lande vorkommenden Arvicola agrestis L. hergerührt haben können. Außerdem fand ich in dieſen Gewöllen noch Reſte von 7 Vogelarten, den Paridae, Turdidae, und Fringillidae, angehörig. Die Schädel von Sorex zeigten durchgängig zer— trümmerte Decken, die Unterkiefer dagegen waren vollſtändig; unter den Reſten von Eliomys war kein einziger Schädelknochen unverſehrt. Außer einigen noch mit Fell bekleideten Mäuſeſchwänzen kamen bei der Unterſuchung auch mehrere Vogelläufe mit Zehen zum Vorſchein. Auch im folgenden Jahre, 1888, hatte ſich wieder ein Paar dieſer Käuze auf demſelben Revier eingefunden, und wurde ab und zu ein Exemplar derſelben im dichten Walde überraſcht; in allen Fällen ließ die Eule die Menſchen ſehr nahe kommen, entzog ſich aber auch bei Sonnenſchein mit großer Geſchicklichkeit allen Nachſtellungen. Bei einer am 20. Mai unternommenen Excurſion berührte ich nun auch den ſchon erwähnten Sauergraben, in welchem dicht an einem viel begangenen Waldwege eine Tanne mit einer Schwarzſpechthöhle ſich befindet. Ich ſchlug einige Male mit einem Stock an dieſen Baum und ſah dann nach dem Eingangsloch der Höhle; hier war die Eule, welche ich ſofort als Nyet. Tengm. erkannte, ſchon erſchienen und betrachtete mich, den Kopf aus der Höhle ſteckend, mit großer Aufmerkſamkeit. Um das Brutgeſchäft nicht weiter zu ſtören, verließ ich bald die Niſtſtelle und kletterte über einen ſteilen Berg. Obgleich die ſilbergraue Rinde der Tanne im Sonnenſchein glänzte, ſah mir doch die Eule lange nach, dabei den Kopf drehend und wendend, und verſchwand dann wieder in der Höhle. Am andern Tage 2 * 6 F. Helm, beſuchte ich am frühen Morgen und tags darauf gegen Abend den Niſtbaum, klopfte an denſelben, aber keine Eule zeigte ſich. Doch brütete das Paar in dieſer Höhle Junge aus, brachte ſie aber nicht zum Ausfliegen, und zwar infolge der Unverſtändigkeit der Bewohner der Umgegend. Die Jungen nämlich wurden, als ſie ziemlich flügge wa— ren, ausgehoben, eine Zeit lang gefangen gehalten und dann, weil nicht genug Futter herbeigeſchafft werden konnte, tot geſchlagen. Nach dieſen Vorgängen hoffte ich nicht, 1889 dieſe Eulen auf demſelben Reviere anzutreffen, doch revidierte ich Ende April d. J. die zwei von Höhlenbrütern mit Vorliebe bewohnten Bäume, den einen, die Tanne, im Sauergraben, den andern, eine alte Kiefer, am Rande eines Kiefernwaldes, welcher einerſeits an einen lang ſich durch den Wald ziehenden Wieſencomplex grenzt, anderer- ſeits an eine ſchmale Reut ſtößt, die ſich dann demjenigen Niederwald anſchließt, in welchem ich 1887 zuerſt den Rauhfußkauz beobachtete und der ſich nach dem Sauergraben hinzieht. Die Höhlungen in beiden Bäumen verdanken Schwarzſpechten ihre Entſtehung und ſind faſt jedes Jahr bewohnt geweſen, trotzdem in der Tanne die Brut eines Höhlenbrüters kaum jemals infolge der Nachſtellungen ausgeflogen iſt. Als wir am 21. April früh an den Stamm der Kiefer geſchlagen, ſah aus der Höhle, aus welcher am 10. Auguſt v. J. eine Hohltaube geſtürmt war, ein Rauh— fußkauz ernſthaft zu uns herab, dabei den Schleier in der ſchon beſchriebenen Weiſe zuſammenziehend; als wir fortgingen, ſchaute uns der Vogel auch noch lange nach, um dann ſich wieder in die Höhle zurückzuziehen. Am 24. April beſchloß ich, die Kiefer zu beſteigen. Ehe ich dies that, klopfte ich erſt einige Male an die— ſelbe; keine Eule zeigte ſich, auch das Anlehnen der Leiter bewirkte dies nicht; erſt, nachdem ich eine Strecke weit hinaufgeſtiegen war, erſchien der Vogel mit dem Kopfe an dem Eingangsloche und blickte mich unverwandt an, flog aber erſt ab, als ich mich ihm ſo weit genähert hatte, daß ich ernſtlich Anſtalten traf, ihn mit Gewalt zu entfernen. Er begab ſich nicht weit weg, ſondern ſetzte ſich in die mittleren Zweige einer benachbarten hohen Fichte, von wo aus er nach der Höhle blicken konnte; bald bemerkte ihn aber ein Buchfink; derſelbe ließ ſeinen Warnungsruf hören, und nun erſt ſuchte der Kauz ein anderes Verſteck tiefer im Hochwalde auf. Die Höhle ent— hielt 6 Eier (die, wie ſich nachträglich ergab, ſtark bebrütet waren) und eine un— verſehrte Mus sylvatieus L. Zwei der erſteren nahm ich für das K. Zool. Muſeum in Dresden mit; die übrigen wurden von den Eulen ausgebrütet; die Jungen kamen aber auch in dieſem Jahre nicht zum Ausfliegen. Der betreffende Hochwald wurde gerade in dieſem Jahre niedergeſchlagen; als die Käuze ziemlich flügge waren, fiel auch ihre Wohnung der Säge zum Opfer, und die Vögel werden dasſelbe Schickſal gehabt haben, wie alle Raubvögel, welche in die Hände der Landleute der dortigen Gegend fallen; ſie werden nach einiger Zeit getötet und weggeworfen oder ans Scheunenthor genagelt. Obgleich ich nun annahm, daß die Eulen in Zukunft dieſes Der Rauhfußkauz im Königreich Sachſen. 7 ungaftliche Revier meiden würden, unterſuchte ich doch auch im Frühjahr 1890 den einzigen noch auf Arnoldsgrüner Revier befindlichen hohlen Baum, die ſchon wieder— holt erwähnte Tanne im Sauergraben. Nach mehreren vergeblichen Beſuchen da— ſelbſt zeigte ſich am 11. April nachmittags auf mein Schlagen an den Stamm ein Rauhfußkauz an der Oeffnung der Höhle, ſah mir, als ich mich über den Berg kletternd entfernte, abermals lange nach und zog ſich dann wieder in die Höhle zurück. Am folgenden Tage beſchloß ich, den Baum zu beſteigen; ehe ich dies that, ſchlug ich einige Male an denſelben, ſofort zeigte ſich der Kauz an der Oeffnung der Höhle, ſchlüpfte, als ich die Leiter anlegte, aus derſelben und ſetzte ſich auf die mittleren Aeſte einer jenſeits des Weges am Rande eines Fichten- und Tannendickichts ſtehenden Fichte, von da verjagt, — er ließ ſich ziemlich nahe kommen, ehe er fort— flog — begab er ſich tiefer in das Gebüſch und wiederholte dies Manöver, bis ich ihn in Ruhe ließ. Weil die Leiter etwas zu kurz und die Höhle infolge ihrer fort— währenden Benutzung — mehrmals hatten Schwarzſpechte darin geniſtet — ſehr tief war, konnte ich den Grund derſelben mit der Hand nicht erreichen; ich ſchickte deshalb meinen Begleiter fort, um geeignete Utenſilien zu holen, entfernte die Leiter wieder von der Tanne und zog mich ſelbſt etwas zurück, durch einige kleine Kiefern gedeckt. Kaum war alles ruhig geworden, ſo erſchien auch der Kauz wieder, ſetzte ſich auf eine Fichte jenſeits des Weges, dann auf eine benachbarte, flog an die Oeffnung der Höhle, verweilte daſelbſt einen Augenblick, ſetzte ſich wieder auf eine naheſtehende Fichte, begab ſich von da aus abermals zur Höhle und verſchwand nun im nahen Dickicht. Gleich darauf kehrte er aber, über dasſelbe fliegend, direkt zum Niſtbaume zurück und ſchlüpfte hinein. Als ich auf meinem Sitze mich räuſperte, zeigte ſich die Eule ſofort am Eingangsloche, fixierte mich lange Zeit ſcharf und zog ſich endlich abermals in die Höhle zurück. Nochmaliges Räuſpern, Bewegen meiner— ſeits ſtörte ſie nun nicht weiter, erſt als ich die Leiter wieder an den Baum lehnte, flog ſie ab und in einem weiten Bogen gewandt über das Dickicht hin. In der Höhle befand ſich ein friſches Ei, einige Federn des Kauzes, etwas Gemüll und zwei Mus sylvatieus L., von denen einer der Kopf fehlte. Um die Eulen und andere Höhlen— brüter zum Beziehen eines benachbarten Reviers, das ſehr gut beauffichtigt wird und zahlreiche hohle Bäume aufweiſt, zu veranlaſſen, wurde das Eingangsloch dieſer Höhle mit Reiſig verſtopft. Ich erreichte aber dadurch meine Abſicht nicht, denn 1891 legte ein Schwarzſpecht in einiger Entfernung unter der verſtopften Oeffnung eine neue an. 1892 konnte ich während meiner allerdings auch nur kurzen Anweſenheit in der Gegend von Arnoldsgrün nichts vom Rauhfußkauz bemerken. Hingegen traf ich denſelben zu meiner großen Freude im folgenden Jahre (1893) wieder dort an, und zwar in der oft erwähnten Tanne im Sauergraben. Es war am Morgen des 2. April, als ich aus alter Gewohnheit beim Vorübergehen mit einem ſchwachen Stock 8 F. Helm, an den Stamm ſchlug und dann nach den Oeffnungen der Höhle blickte. Aus der unte— ren derſelben ſah ſchon mit halbgeöffneten Augen, ſodaß von der gelben Iris nichts zu bemerken war, ein Rauhfußkauz zu uns herab und folgte allen unſeren Bewegungen mit der größten Aufmerkſamkeit, indem er den Kopf nach Notwendigkeit drehte, wendete, hervorſtreckte. In gleicher Weiſe betrug er ſich am folgenden Tage gegen 11 Uhr vormittags. Als ich mich an dieſem Tage auf dem Wege, welchen der Kauz von der Oeffnung aus eine Strecke lang überſehen konnte, ſo weit entfernte, bis ich für ihn unſichtbar war, dann eine Zeit lang wartete, darauf behut— ſam zum Niſtbaume zurückging, war der Vogel noch an der Oeffnung. Auch als ich nun ſeitwärts durch das Dickicht drang, dann mich wieder zurückſchlich, war dies noch der Fall. Endlich entfernte ich mich eine ziemliche Strecke weit in einer der Oeffnung der Höhle abgewendeten Richtung, verhielt mich längere Zeit ruhig, näherte mich behutſam wieder der Tanne und fand die Eule abermals umherſpähend. Ich kann mir dieſes Verhalten nur durch die Annahme erklären, daß der Kauz, trotzdem er nichts ſehen konnte, doch durch das Gehör wahrnahm, daß das Geräuſch meiner Schritte plötzlich verſtummte reſp. wieder deutlicher wurde. Auch am Nachmittage desſelben Tages wurde die Eule ſofort ſichtbar, als man an den Baum ſchlug. Am nächſten Tage ſollte die Höhle unterſucht werden. Kaum hatten wir den erſten Schlag mit einem Stocke gethan, ſo erſchien der Kauz an der Oeffnung und be— trachtete aufmerkſam unſere Vorbereitungen. Als ich mich auf der angelehnten Leiter der Oeffnung der Höhle genähert hatte, ſuchte ich durch Klopfen an verſchiedene Seiten des Baumes den Vogel zum Abfliegen zu bringen. Meine Mühe war aber vergeblich, die Eule ſah zwar aus der Oeffnung, knappte mit dem Schnabel, biß wohl auch knappend ein- oder einigemal in die ſich ihr nähernde Hand, wobei ſie übrigens dieſelbe wenig verwundete, zog ſich aber, falls ich ihr energiſcher auf den Leib rückte, in die Höhle zurück. Erſt nach vielen vergeblichen Verſuchen und mit Hilfe eines Taſchentuches gelang es uns endlich, den Kauz in der Nähe der Oeffnung an den Flügeln und Fängen ſo zu faſſen, daß wir ihn unverſehrt her— ausziehen und, an den ſchon genannten Körperteilen haltend, wobei der Kopf nach unten hing, auf der Leiter zur Erde transportieren konnten. Er gebehrdete ſich dabei keineswegs wild, biß und knappte zwar wiederholt mit dem Schnabel, ließ ſich aber im übrigen, mit dem Taſchentuch in den Fängen, ruhig halten. Zuweilen wendete er ſeine Blicke der Oeffnung der Höhle zu, wo ſich mein Begleiter abmühte, den Boden derſelben zu erreichen. Als meine Unterſtützung dabei ſich nötig machte, um— hüllte ich den Kauz, der immer noch das Tuch krampfhaft in den Fängen hielt, leicht mit einer Lodenjoppe, und in dieſer Situation wartete er, ohne auch nur den geringſten Verſuch zu ſeiner Befreiung zu machen, bis wir unſere Unterſuchung beendet hatten. Dann nahmen wir ihm das Tuch aus den Fängen, löſten dieſelben von der Weſte Der Rauhfußkauz im Königreich Sachſen. 9 meines Begleiters, welche er nach Entfernung des Tuches gepackt, transpotierten ihn die Leiter hinauf und ſteckten ihn wieder in die Höhle. Kaum war dies geſchehen, ſo guckte er in der alten Weiſe daraus hervor und verließ ſeinen Platz ſo lange nicht, als wir uns in der Nähe des Baumes aufhielten. Die Höhle war ſo tief, daß man nur unter größten Schwierigkeiten mit den Fingern ihren Boden berühren konnte. Eier waren noch nicht vorhanden, wohl aber 3 Mäuſe; eine herausgenommene war eine Feldmaus, der der Kopf fehlte. Als ich am nächſten Tage gegen 8 Uhr morgens an die Tanne klopfte, erſchien der Kauz ſofort wieder an der Höhlenöffnung: er hatte alſo die geſtrige Störung nicht übel genommen. Als aber nach wenigen Wochen die Höhle abermals unter— ſucht wurde, war dieſelbe leer: der Kauz war demnach entweder umgekommen, oder weil er keinen Gefährten gefunden hatte, ausgewandert. Sehr auffällig war bei den Beobachtungen dieſer Eule am Niſtbaume immer die Schnelligkeit, mit der ſie an den Oeffnungen der Höhlen ſichtbar wurde: auch wenn man die Schläge an den Stamm ſehr ſchnell ausführte, konnte man nach dem zweiten ſicher ſchon den Kopf des Vogels an dem Höhleneingange erblicken. Uebrigens machen ſich dieſe Eulen, falls ſie auf einem Reviere brüten, bald durch ihre Stimme dem aufmerkſamen Beobachter bemerklich. Dieſelbe klingt, aus größerer Entfernung gehört, faſt wie das Bellen eines ebenfalls ſich in größerer Entfernung befindlichen kleinen Hundes. Außerdem liegen aus den letzten Jahren noch folgende Beobachtungen über dieſen Kauz vor. Herr Henke, Conſervator am K. Zool. Muſ. zu Dresden, hat vor längeren Jahren aus einer in einer mächtigen Buche am Kl. Winterberge befindlichen Schwarzſpechthöhle 6 Eier dieſer Eule genommen. Im 3. Jahresbericht (1887) der ornithologiſchen Beobachtungsſtationen im Königreich Sachſen berichtet Herr Oberförſter Fritzſche, daß 1880 —1883 dieſe Eule auf Hundshübler Revier dreimal in alten Krähenneſtern und an der Halteſtelle Bergen i. V. einmal in einem Starenkaſten “) geniſtet. Ferner teilt er daſelbſt mit, daß er zwei aus dem Horſte ge— fallene Junge längere Zeit in der Gefangenſchaft gehalten habe, aber ſie nicht dazu be— wegen konnte, andere Nahrung als Vögel, Mäuſe und Eichhörnchen anzunehmen. Nach einer an derſelben Stelle befindlichen Notiz der Herren Lehrer Schlegel in Scheiben— berg und Höppner in Wieſa b. Annaberg iſt vor mehreren Jahren ein Kauz der in Rede ſtehenden Art bei Wildenfels erlegt worden, und geſchieht dies auch dann und wann in der Gegend von Annaberg. Im 5. der ſchon genannten Sächſ. Ornithol. Jahresberichte find folgende Notizen über den Rauhfußkauz enthalten. Herr Lehrer Jährig in Kamenz erhielt Anfang Januar 1889 ein in Laske erlegtes ) Genannter Herr iſt uns als ausgezeichneter Beobachter bekannt und eine Verwechslung mit dem Steinkauz iſt deshalb ausgeſchloſſen. 10 Curt Floericke, Exemplar und ſandte dasſelbe an das Zool. Muſeum in Dresden mit der Bemerkung, daß dieſer Kauz in der dortigen Gegend früher nicht beobachtet worden ſei. Ebenfalls in der Lauſitz, aber an der ſächſiſch-böhmiſchen Grenze, wurde in demſelben Jahre der Rauhfußkauz auch beobachtet. Es wurde nämlich in der Nähe von Schluckenau von unſerem Mitgliede, Herrn Oberförſter Loos, am 4. Auguſt 1 Exemplar bei Herrnwalde erlegt. Der Vogel ließ den Jäger bis auf 5 Schritte nahe kommen. Nicht ſcheuer benahm ſich ein am 4. November in der dortigen Gegend geſchoſſenes zweites Exemplar, das auf dem Gipfel einer ca. 7 m hohen Fichte ſitzend von dem— ſelben Jäger entdeckt wurde. Als derſelbe ſich dem Baume näherte, verſchwand die Eule, kehrte aber nach kurzer Zeit zu ihrem Sitze zurück und wurde dann herunter geſchoſſen. In einiger Entfernung von Arnoldsgrün, auf Poſſecker Revier, confta- tierte ebenfalls 1889 der ſchon erwähnte Beobachter, Herr Oberförſter Fritzſche in Brotenfeld, 2 Paar Rauhfußkäuze als Brutvögel, und endlich ſoll nach den Be— obachtungen des Herrn Päßler in Breitenbach bei Meerane dieſer Kauz früher in der dortigen Gegend gebrütet haben, jetzt aber daſelbſt ſehr ſelten ſein. Neue Bereicherungen der Ornis Oſtpreußens. Von Dr. Curt Floericke. Seit den Forſchungen Hartert's iſt auf dem hervorragend intereſſanten Ge— biete der Avifauna Oſtpreußens nur wenig gearbeitet worden, uud erſt neuerdings macht ſich hier eine erfreuliche Regſamkeit bemerklich. Insbeſondere ließ die ein- gehende Erforſchung der von Hartert nicht beſuchten Kuriſchen Nehrung mit ihrem reichen Vogelzuge noch manche Bereicherung unſerer Ornis erwarten. Die Leſer un⸗ ſerer „Monatsſchrift“ haben bereits aus den anziehenden Schilderungen Lindner's erſehen, daß es dieſem gleich bei ſeinem erſten Nehrungsaufenthalte im Herbſt 1888 glückte, 2 für die Provinz neue Vogelarten nachzuweiſen, den Mornellregenpfeifer (Ornith. Monatsſchr. 1893, S. 109) und den Strandpieper (ebendaſelbſt S. 324.) Beide Arten waren auch in dieſem Herbſte wieder in Roſſitten vertreten und wurden Belegexemplare für die Lokalſammlung des Roſſittener ornithologiſchen Vereins ge- ſchoſſen. Bereits mehrfach in der Litteratur erwähnt worden iſt ſodann ein von Herrn Zimmermann im September 1891 bei Roſſitten erlegtes Exemplar des nur äußerſt ſelten in Deutſchland vorkommenden Numenius tenuirostris (vgl. u. a. Ornith. Monatsberichte I, S. 45); Hartert hält die Beſtimmung dieſes Stückes freilich noch nicht für ſicher und denkt an eine noch wenig gekannte kleine, hochnordiſche Form des Brachvogels, welche auf dem Zuge jedenfalls auch in Nordoſtdeutſchland vorkommen muß Drnith. Monatsberichte I, S. 189). Mein ſiebenwöchentlicher Aufenthalt auf der Kuri⸗ ſchen Nehrung im Herbſt 1892 brachte mir gleichfalls zwei bis dahin noch nicht in Neue Bereicherungen der Ornis Oſtpreußens. 11 der Provinz nachgewieſene Spezies ein, nämlich den rotkehligen Anthus cervinus in mehreren Stücken und den Phylloscopus supereiliosus in einem Exemplar (Ornith. Monatsberichte I, S. 44). In dieſem Jahre endlich ſchoß ich nach einer regneriſchen Nacht mit Nordoſtſturm auf einer ſumpfigen Wieſe eine Limieola pygmaea, eben- falls ein oſtpreußiſches novum; bald darauf erlegte Herr Deich ler noch ein zweites Stück (Ornith. Monatsberichte I, S. 159). Dagegen iſt der Zwergfliegenfänger, welchen ich etwas ſpäter in Roſſitten ſammelte und irrtümlich mit als oſtpreußiſches novum aufführte (Ornith. Monatsberichte I, S. 192), nach Hartert's „Vorläufigem Verſuch einer Ornis Preußens“ (Mitteilungen des ornith. Vereins in Wien 1887; vgl. auch Ibis 1892, S. 1 und 504) bereits früher in der Provinz vorgekommen. Herr Generallieutenant Nernſt teilte mir mit, daß er dieſen niedlichen Vogel wäh⸗ rend der ganzen Brutperiode 1893 im Oſtſeebade Cranz beobachtet habe. Im Spätherbſt 1893 endlich gelang es mir, noch folgende fünf in der Arbeit Hartert's nicht mit aufgeführte Vogelarten nachzuweiſen und dadurch die Zahl der bisher in der Provinz mit Sicherheit vorgekommenen Arten auf 285 zu erhöhen. 1. Ephialtes scops. Ein Pärchen der Zwergohreule wurde im Frühling und Frühſommer 1893 wiederholt in der Romintener Haide von den Forſtbeamten be⸗ merkt, und der eine Gatte am 15. Mai geſchoſſen. Das von Herrn Präparator Büchler in Goldap ausgeſtopfte Exemplar befindet ſich jetzt im Muſeum zu Kö⸗ nigsberg. 2. Parus borealis. Daß die nordiſche Sumpfmeiſe im nordöſtlichſten Teile unſeres Vaterlandes vorkomme, iſt bereits mehrfach vermutet, aber noch nirgends mit Sicherheit conſtatiert worden. Die diesbezüglichen Mitteilungen Ehmcke's und Reichenow's wurden deshalb auch von Hartert angezweifelt (Ornith. Monatsbe⸗ richte I, Nr. 10). Bereits früher war es mir jo vorgekommen, als ob die im Winter von mir beobachteten oſtpreußiſchen Sumpfmeiſen auffällig viel ſchwarz im Nacken hätten, indeſſen hatte ich damals nicht genügend darauf geachtet. Herr Krüger be- ſtätigte mir meine Wahrnehmung. Als ich am 16. November von Cranz nach Roſſitten ritt, ſah ich aus allernächſter Nähe mehrere Sumpfmeiſen, welche unzweifel⸗ haft der nordiſchen Form angehörten, ebenſo am 24., und am 25. erlegte ich mit dem Revolver dicht bei Königsberg ein ganz typiſches Exemplar, welches ſich in nichts von ſkandinaviſchen Stücken unterſcheidet. Um dieſelbe Zeit ſah ich mehrere im vorigen Winter gefangene borealis im Käfig. Ob dieſe Form nun freilich regel⸗ mäßig nach Oſtpreußen ſich verſtreicht, oder ob ſie etwa gar daſelbſt brütet, bleibt nach wie vor zweifelhaft und muß ſpäteren Unterſuchungen vorbehalten bleiben. 3. Cannabina flavirostris. Die Behauptung Hartert's, daß der Berghänf- ling „wohl noch nie in Preußen beobachtet“ ſei, hatte von vornherein für jeden Kenner der oſtdeutſchen Avifauna wenig Wahrſcheinlichkeit und meine Vermutung, 3 2 O. Kleinſchmidt, Ueber Farbenvarietäten der Rohr- und Wieſenweihe. daß dieſer ſelbſt bis nach Schleſien nicht allzu ſelten ſich verſtreichende Vogel in Oſtpreußen ziemlich häufig und regelmäßig ſich einfinden müſſe, wurde mir denn auch bald von allen Seiten beſtätigt. Herr Vogelhändler Schulze in Königsberg teilte mir mit, daß er im Februar 1893 mehr Berghänflinge aus der Gegend von Elbing erhielt, als ihm lieb waren, und daß er zuletzt weitere Sendungen zurückweiſen mußte, weil er den im Käfig übrigens ziemlich langweiligen Vogel in ſo großen Mengen nicht verwerten konnte. Auch bei Danzig ſoll flavirostris jedes Jahr maſſen— haft erſcheinen. Herr Meitz, ein eifriger Vogelliebhaber in Königsberg, erhielt von ſeinen Fängern gleichfalls wiederholt Berghänflinge. Herr Krüger beobachtete flavirostris am 14., ich ſelbſt am 21. November bei Roſſitten. Beſonders ſcheint der Berghänfling die Geſellſchaft der Leinzeiſige zu lieben. 4. Oedicnemus erepitans. Vom Triel ſah ich auf der diesjährigen Ausſtellung des „Oſtpreußiſchen Vereins für Vogel- und Geflügelzucht“ zwei von Herrn Pfarrer Goldbeck in Liebſtadt jung eingefangene und aufgezogene Exemplare, wodurch der Beweis ſeines Brütens in der Provinz erbracht iſt. Hartert führt den Triel ohne laufende Nummer mit auf und ſagt von ihm: „Mir iſt kein Fall ſeines Vorkommens bekannt. Herr v. Homeyer teilte mir, als ich bei ihm zu Beſuche war, mit, daß er bei Danzig vorgekommen ſei“. 5. Harelda histrioniea. Während die Eisente im Winter zu tauſenden das friſche und kuriſche Haff belebt, war bisher noch kein ſicherer Fall des Vorkommens der ihr naheſtehenden, aber ſich nur ſelten bis Deutſchland verſtreichenden Kragen— ente bekannt. Herr Krüger erlegte am 25. November 1893 eine derſelben bei Roſſitten, welche jetzt ebenfalls für unſere Lokalſammlung ausgeſtopft wird. Die Länge dieſes intereſſanten Exemplars betrug 40, die Flügelbreite 60 em. Der Lauf maß 3 em. Erwähnenswert dürfte ferner fein, daß ich kürzlich einen ſehr ausgeprägten Lanius exeubitor maior aus der Provinz erhielt, welche öſtliche Form des Raub— würgers im Winter wohl ſtändig in Oſtpreußen auftreten dürfte. Ein anderer exeubitor, welchen ich ſah, erinnerte auf dem einen Flügel ſtark an Homeyeri. Königsberg i. Pr., den 2. Dezember 1893. Ueber Farbenvarietäten der Rohr- und Wieſenweihe. Von O. Kleinſchmidt. Als wichtigſtes Artkennzeichen der Rohrweihe (Cireus rufus), hat man neben ihrer Größe bisher immer den in allen Kleidern ungebänderten Schwanz angeſehen. Daß dieſes Merkmal nicht ohne Ausnahme gültig ſei, beweiſt ein Exemplar dieſer Art, welches ich vor einiger Zeit von Herrn Dr. Flöricke erhielt. Der Vogel, Emil E. F. Rzehak, Spatzenfreſſende Enten. 13 offenbar ein altes Männchen, wurde am 29. Mai 1890 bei Trachenberg in Schleſien erbeutet. Seine ganze Färbung weicht auffallend von dem Normaltypus ab und gleicht faſt vollſtändig der varietas unicolor, Radde (vergl. die Abbildung in deſſen ornis eaueasia). Mein Vogel iſt am ganzen Körper, auch am Kopf, einfarbig kaffeebraun; nur der Stoß und Spuren von Querbinden am Daumen und Mittel— flügel find ſilbergrau. Die Schwarzbänderung iſt wie jo oft bei abnormen Erſcheinungen nicht genau ſymmetriſch, nämlich auf der rechten Seite ein klein wenig ſtärker aus— geprägt als auf der linken. Die beiden äußerſten Federn zeigen auf der Außen— fahne 5, auf der Innenfahne 4 (links nur 3½) ſchwarzbraune Querbinden. Die übrigen Steuerfedern tragen nur eine mehr oder weniger erloſchene Endbinde. Auf der zweiten Feder von außen rechts befinden ſich drei ſchwarze Keilflecken, zwei kleine und ein großer am Ende. Auf der Unterſeite des Schwanzes ſchimmern die Bänder nur ſchwach durch. Man könnte dieſe Zeichnung ein Anklingen an den afrikaniſchen Cireus rani- vorus, Daud. nennen, welcher ſich durch feinen gebänderten Stoß von unſrer Rohr— weihe unterſcheidet. Eine andersartige Schwanzzeichnung findet ſich weniger ſelten bei Cireus rufus. Hiervon bietet ein weiteres Exemplar meiner Sammlung ein ſchönes Beiſpiel. Dieſer Vogel zeigt die typiſche Färbung des alten Weibchens mit ſchönem Rotgelb an Kopf, Rücken, Bruſt und Flügelanſatz. Er wurde am 6. Oktober 1892 bei Emden ge— ſchoſſen. Am Stoß iſt die äußerſte Feder roſtrot, nach der Spitze zu ſtark mit dunklem Braun gewäſſert, welches auf der Innenfahne deutliche Längsſtreifen bildet. Die zweite Steuerfeder ſteht ihrer Färbung nach zwiſchen dieſer und den übrigen einfarbig braunen in der Mitte. Eine dritte auffallend gefärbte Rohrweihe ſah ich in der Sammlung des Gym— naſiums zu Gera. Die hellroſtgelbe Farbe, die im Jugendkleid ſonſt nur den Kopf einnimmt, dehnt ſich bei dieſem Stück auf die Bruſt und in einem ſchmalen Streifen über den Rücken aus. Ebenda befindet ſich noch eine Wieſenweihe von höchſt ſonderbarem Ausſehen. Der ganze Vogel iſt einfarbig chokoladenbraun, der Kopf tief braunſchwarz. Herr von Tſchuſi zu Schmidhoffen ſchrieb mir, daß ihm ein ähnlicher Fall von Mela— nismus bei einer Kornweihe vorgekommen ſei. Spatzenfreſſende Enten. Von Emil E. F. Rzehak. Zu ſtändigen Beſuchern unſerer Geflügelhöfe zählen die Sperlinge; die ſich bekanntlich ſehr gern unter das Hausgeflügel miſchen, um auch ein gutes Teil des dort aufgeſtreuten Futters für ſich in Anſpruch zu nehmen. 3 * 14 Emil E. F. Rzehak, Spatzenfreſſende Enten. Oft ſitzen ſie ſcharenweiſe oder auch einzeln am nahen Zaun, auf der Ein— friedigungsmauer oder am Rande des nächſten Daches, lugen mit ihren ſpitzbübiſchen Augen hinunter in den Hof, um den erſten beſten Moment, der ſich ihnen bietet, zu benutzen und ſich einer nach dem andern oder alle auf einmal, wie auf Kommando, hinunterzulaſſen. Ganz keck bewegen ſie ſich unter dem kleineren wie unter dem großen Geflügelvolk, von welchem ſie auch gerne geduldet werden, da ihnen alle ein Korn gönnen, bis auf die Enten; dieſe wollen von dieſem diebiſchen Proletariat nichts wiſſen und ſuchen ſie auch vom Futterplatze zu verdrängen; doch dieſe durch— triebenen Geſellen laſſen ſich nicht ſo leicht abſchrecken, müſſen aber auch zuweilen ihre Zudringlichkeit büßen: denn iſt ein Sperling nicht ſchnell genug geweſen, ſo daß ihn eine Ente erwiſchen konnte, nun da fliegen die ausgerupften Federn nach allen Seiten und er muß dann das Weite ſuchen, um aber nichtsdeſtoweniger im nächſten Moment wieder zu erſcheinen und einen Biſſen zu holen. Daß unſere Enten den Sperlingen nicht ſehr hold geſinnt ſind und ſie auch nicht leiden können — wenigſtens beim Futtertiſche nicht — iſt mir noch aus meinen Knabenjahren in Erinnerung; ſchon damals war es für mich ſehr ärgerlich — na— türlich hatte ich ſtets die Partei des Sperlings ergriffen — wenn ich ſah, daß eine Ente oder ein Enterich einen Spatzen, der einen Brocken in den Schnabel nahm und ſich eiligſt davon machen wollte, mit offenem Schnabel verfolgte. Aber nicht nur Sperlinge, auch Tauben und ſelbſt Hühner werden von den Enten angegriffen und vom Futter weggebiſſen, zuweilen auch gerupft, was ſchon ſo Mancher beobachtet haben wird; daß ſie aber, wie die „Neue Freie Preſſe“ vom 19. Auguſt 1393 in Nr. 10413 berichtet, „gleich Schlangen lebende Spatzen herunter— würgen,“ dürfte nicht allgemein bekannt ſein, und zählt dieſe Thatſache wohl zu den phänomenalen Erſcheinungen aus der Vogelwelt. Dieſe Mitteilung iſt eben intereſſant genug, um auch weiter in die Oeffentlichkeit zu dringen und damit ſie den Leſern dieſer Zeitſchrift nicht vorenthalten bleibt, will ich mir erlauben, ſie hier zu reproducieren. Das oben genannte Blatt ſchreibt: „Paſſanten, welche am 16. d. Mittags, durch den Stadtpark in der Nähe des Teiches wandelten, beobachteten ein eigentüm— liches Schauſpiel. Einige Bonnen, umgeben von einer Schaar Kinder, fütterten auf der dem Teiche zugekehrten Raſenfläche eine Anzahl junger Spatzen. Bald geſellten ſich zu den kecken Geſellen auch Enten, Tauben und die Schwäne. Ein größeres Stückchen Semmel beſchäftigte eben einen jungen, aber ganz feiſten Spatzen, als eine Tauchente — (? Species, Rz.) — den an der Semmelkrume nagenden Spatzen beim Kopfe erfaßte und ihn ſofort zu verſchlingen anfing, trotzdem ſich der arme Geſelle heftig mit den Flügeln wehrte. Ein Herr wollte der Ente das Opfer entreißen, aber er kam zu ſpät. Sie watſchelte zum Ufer hinunter, zog den Spatzen unter das Paul Leverkühn, Vogelſchutz in England. 15 Waſſer, ließ ihn eine Weile unten, brachte ihn dann wieder herauf und würgte ſo lange, bis der unvorſichtige Graurock im Schlunde verſchwunden war. Daß Tauch— enten ſich von tieriſchen wie von pflanzlichen Stoffen nähren, iſt eine bekannte That— ſache; daß ſie aber gleich Schlangen lebende Spatzen hinunterwürgen, dürfte nicht allgemein bekannt ſein. Der dort poſtierte Sicherheitswachtmann erklärte, beinahe jeden Tag Gelegenheit zu haben, dies zu beobachten.“) Troppau, den 25. Auguſt 1893. Vogelſchutz in England. Von Paul Leverkühn, Correſpondirendem Mitgliede der Zoologiſchen Geſellſchaft in London. Vor zwei Jahren hatten wir die Ehre, den Leſern der „Ornithologiſchen Mo— natsſchrift“ von einer „Projektierten Vernichtung der Brutvögel der Shetlands-Inſeln“ Bericht zu erſtatten!) und mit dem Verſprechen zu ſchließen: „ſpäterhin werden wir das Reſultat bezw. das Schickſal der Expedition mitteilen“. Mit dem folgenden Auf— ſatz erfüllen wir jenes Verſprechen, — wie wir hoffen, alle derartig gegebenen Zu— ſagen noch im Laufe der Zeit einlöſen zu können! Allerdings wird dieſe Mitteilung ein wenig lang, aber im Sinne unſerer vogel— ſchützleriſchen Beſtrebungen ſehr erfreulich, weshalb hoffentlich die Ausführlichkeit entſchuldigt wird. — Wie ſich der geehrte Leſer vielleicht noch aus jenem Aufſatz (den nachzuleſen ſich noch mehr empföhle!) erinnert, beabſichtigte ein Handelsconſortium in Birmingham, die vogelreichen Shetlands-Inſeln an Eiern auszuſchlachten, ein Plan, deſſen Aus— führung gleich im Entſtehen durch ſehr energiſches Eingreifen der britiſchen Tages— preſſe und durch ein ganz erſtaunlich ſchnelles Vorgehen des Parlaments ſehr er— ſchwert und vereitelt wurde. Jetzt, wo nach Verlauf genügend langer Zeit ein allgemeiner Rückblick wohl geſtattet ift, kann man nicht nur ſagen, daß das projektierte Unternehmen total mißlang, ſondern daß es ſogar durch die hervorgerufene Bewegung einen außeror— dentlichen Nutzen geſtiftet hat! — Das allgemeine Intereſſe, welches bei Anlaß des Projektes weitere Kreiſe er— ) Ich beſaß eine gezähmte Wildente (Stockente, A. boschas, 2), welche im Garten frei umherlief. Dieſe fing an ihrem Futternapf Sperlinge, trug fie ſchleunigſt zum Waſſer und ſchnatterte dort unter Waſſer den großen Biſſen zurecht, bis ſie ihn zuletzt hinunterſchluckte, wobei freilich die Drehungen und Windungen von Kopf und Hals bewieſen, daß ihr das Schlucken nicht leicht wurde. K. Th. Liebe. 1) 1891. XVI. Nr. 3. S. 59—63. Lev. 16 Paul Leverkühn, griff, iſt jedenfalls hauptſächlich auf den Umſtand zurückzuführen, daß auf den Shet- lands-Inſeln ein Vogel brütet, welcher ſonſt im ganzen vereinigten Königreiche nicht weiter als Niſtvogel vorkommt und auch in der ganzen übrigen Welt ſich nur ganz vereinzelt vorfindet: die große Raubmöve (Lestris catarrhactes). In einer uns Deutſche verwundernd ausgedehnten Weiſe kennt der Engländer the great skua — dies der Name jener Raubmöve — und iſt ſtolz auf ſie. Hätte Großbritannien nicht ſchon ein ſo hehres Wappen, und käme in die Ver— legenheit, ein neues heraldiſches Thier ausfindig machen zu müſſen: gewiß würde man nichts Paſſenderes als dieſe Raubmöve finden — wenn man von der Lieb— haberei und dem Schutze, deſſen ſie ſich erfreut, aus die Sache betrachtet. Unſer erſtes Kapitel behandelt daher notgedrungenerweiſe: I. The great skua. In unſerem 1891er Artikel war als Species Nr. 61 die große Raubmöve als Brutvogel der Shetlands-Inſeln bezeichnet. In der That giebt es nur drei Stellen in Großbritannien, an denen dieſe Möve brütet: 1. auf der entfernt im Ocean liegenden Inſel Foula, der weſtlichſten der Shetlands-Inſeln, dem früheren Beſitz— tum eines Dr. Scott, in Melby daſelbſt wohnend; 2. auf Roeneßhill, der höchſten Erhebung der benachbarten Inſel Mainland, Shetlands-Inſeln; 3. auf Unſt, der nördlichſten Shetlands- und gleichzeitig britiſchen Inſel, auf dem Vorgebirge Her— maneß. Auf Foula ließ Dr. Scott ſeit 1828 es ſich angelegen ſein, den ſeltenen Vogel zu beſchützen, welcher den Inſulanern durch ſeine Attacken auf die Nebel- krähen (Cor. eornix) auch Nutzen ſtiftete. Vor ein paar Jahren ſtarb Dr. Scott und hinterließ ſeinem Sohne als Erben außer der Inſel auch den Schutz der Raubmöven. Mr. Robert Scott jun. inte— reſſierte ſich ebenfalls lebhaft für die Kolonie. — Der zweite Brutplatz gehörte leider nicht einem Grundbeſitzer und erfreute ſich keines ſo ſorgſamen Schutzes, ſodaß bereits Dr. Saxby, Verfaſſer einer ausgezeichneten Ornithologie der Inſeln, !) bemerkte, daß 1831 nur 3 Paare, einige Jahre ſpäter nur 1 Paar niſteten, und daß in der Zeit von ca. 1831 bis 1874 die Kolonie durch eigennütziges Eierſammeln und Schießen vernichtet worden ſei. Allerdings kamen auch noch einige Jahre nach 1874 verein— zelte Bruten daſelbſt hoch. Der dritte Platz, Unſt, wiederum erfreute ſich eines ganz beſonderen Hegers in der Perſon des Dr. Laurence Edmonſton, welcher 60 Jahre hindurch auf ſeine Koſten einen Wärter von April bis Auguſt dorten unterhielt, ) Saxby, Henry L. and Saxby, J. H., The Birds of Shetland, with observations on their habits, migration and occassional appearance. Roy. 8“. Edinburgh 1884. Vgl. auch H. L. Sax by, ornithological notes from Shetland. Zoologist 1865. 9091. 9096. 1866. 9401. 95. Lev. Vogelſchutz in England. 1 um die Bruten vor Räubern zu ſchützen. Als Dr. Edmonſton mit dieſer Maßregel begann, beſaß die Inſel Unſt nur 3 Brutpaare; nach wenigen Jahren bereits war die Zahl auf das zehnfache geſtiegen und hielt ſich in dieſer Höhe, vermutlich damit die Ernährungsgrenze für die auf Schmarotzerraub angewieſene Möve andeutend. Wir ſetzen als dem Leſer bekannt voraus, daß die 3 großen Raub möven nicht ſelbſt Fiſche fangen, ſondern im Fliegen die Beute den Möve narten (Lach-, Herings— und Dreizehen-Möve Larus ridibundus, fuseus, tridaetylus) abjagen. Durch den vermehrten Touriſtenverkehr und ſeine Beunruhigungen, ferner auch durch raffi— nierte Eierdiebſtähle für die enragierteſten Sammler ging die Zahl wieder bis auf ca. 1 Dutzend innerhalb der letzten Jahre hinunter. Außer dieſen 3 Plätzen in England kommt Lestris catarrhactes brütend vor auf den Färör (in dortigem Idiom: Skuir), woſelbſt 1872 die Zahl der Brutpaare durch Col. Feilden auf nur 30 geſchätzt wurde, und auf Island (isländiſch: Haf- Skumr) an 4 oder 5 Lokalitäten; in Grönland kommt ſie nicht vor; dagegen noch an verſchiedenen Stellen in Skandinavien (däniſch: Skue, norwegiſch: Skua); in Nord-Amerika nur als gelegentlicher Wanderer. Nach alledem handelt es ſich alſo überhaupt um eine auf dem Ausſterbe-Etat befindliche Art. Denn jo darf man mit Fug und Recht wohl eine Art bezeichnen, welcher die Naturforſcher die einzelnen Brutweibchen nachzuzählen in der Lage ſind! Infolge der „Projektierten Vernichtung“ wurde die große Zoologiſche Geſell— ſchaft in London auf das im Verborgenen blühende Verdienſt des Dr. Scott und Dr. Edmonſton um dieſen britiſchen Vogel aufmerkſam und entſchloß ſich mit be— deutender Stimmenmehrheit, abweichend von der bisher geübten Praxis, Importeure von fremden Thieren zu dekorieren, den genannten Hegern Medaillen zu verleihen. Da Dr. Scott sen. bereits verſtorben, wurde ſeinem Sohne Robert T. Scott und an Stelle des ebenfalls bereits verſtorbenen Dr. Edmonſton ſeine Wittwe Mrs. Edmonſtone in Buneß-Houſe am 29. April 1891 nach Schluß der großen Jahres— verſammlung der Zoologiſchen Geſellſchaft die große ſilberne Medaille verliehen als Anerkennung für die Thatſache, die große Raubmöve als wirklichen Bewohner Groß— britanniens erhalten zu haben. Die anweſenden Mitglieder der Geſellſchaft waren hocherfreut über dieſen Akt und votierten dem Präſidenten Profeſſor Flower ihren Dank. — Ueber das Schickſal der Kolonie Foula im Jahre 1891 haben wir keinen Special-Bericht geſehen; 1892 war Mr. Frank Traill den größten Theil des Sommers daſelbſt und meldete unſerem hochverehrten Kollegen Wm. Eagle Clarke in Edinburgh, daß ganz energiſche Maßnahmen getroffen ſeien, um etwaigen fremden Sammlern zuvorzukommen. Die Eingeborenen indeſſen hätten faſt alle Eier der erſten Gelege geſtohlen, von denen Mr. Traill in Kirkwall ſogar einzelne zum Ver— 18 Paul Leverkühn, kauf ausliegen ſah!) zum Preiſe von 10 Shilling per Stück. Wir ſind in der Lage hinzuzufügen, daß laut Pall-Mall-Gazette ) auf Foula ſogar 40 Pfd. (800 Mk.!) für ein Exemplar gezahlt wurden! Die Nachricht derſelben Quelle jedoch, daß von 12 Niſtpaaren nur 2 ihre Eier ausgebrütet hätten, iſt entſchieden nicht zutreffend, da Mr. Traill berichtet, 60—70 junge Raubmöven ſeien hochgekommen. — Aehnlich wie auf Foula intereſſierte ſich auch auf Unſt der Sohn des erſten Hegers Mr. Thomas Edmonſton für den Schutz der Raubmöven. Er ſandte am 30. Juli einen detaillierten Bericht an die Times?) ein, aus dem wir das Folgende entnehmen. Ein beſonderer Wächter und außerdem ein Neffe des Beſitzers beaufſichtigten die Kolonie von Hermaneß während der Monate Mai bis Juli bei Nacht und Tag; Plakate wurden angeſchlagen, des Inhalts, daß jeder Unbefugte, der während dieſer Zeit auf dem engeren Gebiete von Hermaneß angetroffen würde, verfolgt werden würde — indeſſen keine Uebertreter zeigten ſich. Früh im Mai trafen 9 Paare Skuas an ihren alten Brutplätzen ein. Eines davon etablierte ſeine Wohnung auffallenderweiſe genau auf der Düne von Saxavord, vis-A-vis Hermaneß, woſelbſt vor langen Jahren eine jetzt längſt verlaſſene Brutanſiedelung der Art ſich befunden hatte. Ein anderes Paar wählte ſich die Höhe von Sneuga aus, etwas ſüdlich von Hermaneß und nicht mehr auf Edmonſtons Beſitzung. 7 Paare hielten am alten Territorium feſt. Leider fielen beide Auszügler Eierdieben anheim und brachten keine Jungen groß. Die Hermaneß-Vögel dagegen zogen ſämmtlich ihre Brut glücklich auf. — Seinem Berichte fügt Thomas Edmonſton bei, daß nach ſeiner Meinung an eine beſondere Zunahme der Kolonie nicht wohl zu denken ſei, da die Raubmöve als Schmarotzer ganz von ihren „Wirthen“, d. i. den ſie ernäh— renden Möven (Larus argentatus et fuscus) abhängig ſei. Nur wenn das Schon— gebiet für dieſe letzteren erweitert würde, und demzufolge deren Individuenzahl zu— nähme, ſei auch eine Vermehrung der Raubmöve zu gewärtigen. — Dieſe Argumen— tation erſcheint ſehr einleuchtend! — 1892 berichtete Thomas Edmonſton ebenfalls den Times Erfreuliches ): acht Paare kehrten heim und brüteten mit Erfolg; ein Paar brütete abermals auf Saxavord und wurde ſeiner Eier beraubt. Ein anderes begab ſich wieder nach Sneuga, wo ſie von dem Grundbeſitzer Mr. Alexander Sandiſon von Lurd ebenfalls ) Report on the great skua (Stercorarius catarrhactes) in Shetland during the nesting season of 1892. By Wm. Eagle Clarke, F. L. S. The Ann. of Scott. Nat. Hist. 1893. Nr. 6. April. p. 64—67 (P. 65). 2) September, 15. 1891. ) Auguſt, 1. 1891. Lev. ) October, 11. Vgl. auch Erneſt W. H. Blagg, Notes on the nesting of some Shet- land Birds. In Ibis VI ser. Vol. V No. 19 1893. S. 357358. Lev. Vogelſchutz in England. 19 geſchützt wurden. Sohin gab es 1892 2 Geſperre mehr als 1891. Allerdings wurden trotz aller Sorgfalt und Wachſamkeit auch in Hermaneß im Anfang der Saiſon 2 Neſter ausgenommen: allein, glücklicherweiſe legten beide Paare nach. — Mr. Edmonſtone fügt feinem Berichte intereſſante Bemerkungen über die Ge— ſchlechtsreife dieſer Art hinzu. „Es iſt unmöglich zu konſtatieren, wann die junge Skua ausgewachſen iſt und ſich zu paaren beginnt. Die Vögel ſind ſo ſelten und leben dergeſtalt auf Wanderſchaft, daß Gelegenheiten zum Beobachten, ausgenommen während der kurzen Zeit des Brutgeſchäfts, gänzlich fehlen. Andererſeits wäre der Einfall, eine Skua auch im heiligſten Intereſſe der Wiſſenſchaſt zu tödten, für die 3 Generationen von Skua-Hegern hier auf meinen vaterländiſchen Inſeln ganz un— erhört; daher iſt keine Ausſicht vorhanden, daß dieſer Punkt durch anatomiſche Unter— ſuchung und Vergleichung der verſchiedenen Altersklaſſen je aufgehellt wird. Mein verſtorbener Vater Dr. Laurence Edmonſton vermuthete, geſtützt auf die Autorität ſeines weit bekannteren Schwiegerſohnes Dr. Saxby, daß die Skuas nicht vor dem vierten Jahre ihr Alterskleid bekommen oder zu brüten beginnen. Dieſe Anſicht war auf verſchiedene Experimente mit Jungen, in Gefangenſchaft gehaltenen Exemplaren, baſiert; ſie iſt nicht abſolut genügend, aber vermutlich ungefähr richtig; übrigens kenne ich auch Niemanden, der beſſer darüber zu urteilen vermöchte. Demzufolge würden die 1891 erbrüteten Vögel 1895 zum Brüten kommen, und die von heuer 1896 ꝛc. Ich bleibe bei meiner ſchon früher geäußerten Meinung, daß nicht viel mehr Paare auf Hermaneß exiſtieren können; es wäre demnach das geſchützte Areal für die Möven zu vergrößern, wenn man eine Vermehrung der Raubmöven wünſcht, vorausgeſetzt, daß die anderen Nachbarn ähnlich wie Mr. Sandiſon event. neue Brüter ſchonten. — Um die Schwierigkeiten in der Hege zu illuſtrieren, möge folgendes dienen: zwei Herren, augenſcheinlich beſſeren Standes, mit Empfehlungen verſehen, ſtellten ſich meinem Neffen, Mr. Laurence Edmonſton von Halligarth, der ſich lebhaft für die Colonie intereſſiert, vor als Ornithologen und baten um die Erlaubnis, die Skuas „zu Hauſe“ ſehen zu dürfen. Derartige Erlaubnis wird ſtets erteilt, nur unter der Bedingung, daß der Aufſeher die Beſucher begleitet, und daß die Vögel ſo wenig als möglich geſtört werden. Damals legten die 8 Skuas gerade; damit alle Vögel bereits ausgelegt hätten und weniger leicht verſcheucht würden, wurde auf Vorſchlag meines Neffen, die Expedition noch um ein paar Tage verſchoben (die Fremden hatten Zeit). Darauf gingen die Fremden ein, brachen aber, ohne Erlaubniß 2 Tage vor dem ausgemachten Termin in die Colonie ein. Glücklicherweiſe fanden ſie die Neſter nicht, nach denen ſie offenbar ſuchten. Immerhin ermutigen ſolche Uebertretung ſeitens fremder Herren die Eingeborenen im Uebelthun ſehr; und in der That: ein paar Tage ſpäter waren jene beiden Neſter, von denen ich oben ſprach, 20 Paul Leverkühn, ausgenommen! Sie können, Herr Redakteur, eine mächtige Unterſtützung unſeren teuer geſchätzten Pfleglingen angedeihen laſſen, wenn Sie in Ihrem Weltblatt, den Times, meinem Proteſt gegen ſolch unwürdiges Benehmen Ausdruck verleihen!“ — Wie man alſo ſieht, hat zunächſt für die Shetlands-Inſel die „Projektierte Vernichtung“ inſofern ſehr ſegensreich gewirkt, als eine beſondere Aufmerkſamkeit der Fachornithologen und des großen Publikums ſich der Erhaltung der dort vorkom— menden ſeltenen Arten zuwandte, welche wiederum durch opferfreudige und tierfreund— liche Beſitzer auf das glücklichſte ausgeführt werden konnte. Außerdem aber erfolgte in Folge des Falles der Birmingham-Geſellſchaft in Großbritannien eine Prüfung der herrſchenden Vogelſchutzgeſetze, welche dabei nicht als ausreichend er— kannt wurden. Wir werden im Folgendem die Geſetze im Original und die Reſul— tate der darüber neuerdings gepflogenen Verhandlungen kennen lernen. II. Die engliihen Vogelſchutz-Geſetze bis 1891. - Es dürfte ſich wohl am meisten empfehlen, die 5 in Frage kommenden Par— lamentsakten, welche ſeit 1869 in England zum Schutze der Vögel in Kraft getreten ſind, in Ueberſetzung mitzuteilen; einmal weil es in den Rahmen des hier behandelten Thema's gehört, ſodann aber auch, weil nach Thienemann's!) und Liebe— v. Wangelin's ? — unſerer Redakteure — Intentionen in der Ornithologiſchen Mo— natsſchrift die Beſtimmungen über Vogelſchutz verſchiedener Länder und Provinzen nieder— gelegt und bekannt gegeben werden ſollen. Demzufolge wurden früher ſchon, abgeſehen von den daran ſich knüpfenden Debatten, auch die internationalen Vereinbarungen über Vogelſchutz ), ſowie das neue deutſche Vogelſchutzgeſetzb“) in unſerem Organe dem Wortlaut nach mitgeteilt. Endlich veröffentlichten wir ſelbſt vor 6 Jahren eine An— zahl auf die Provinz Hannover bezügliche philornithiſche Beſtimmungen und Geſetze ). Im glücklichen Beſitze aller 5 Acte im Original, geben wir die wortgetreue Uebertragung derſelben in chronologiſcher Reihenfolge und ahmen auch in der Druck— weiſe — Marginalien! — den Urtext nach. — Sie ſind in Klein-Folio (228414) gedruckt, tragen als gemeinſamen Kopf die Bezeichnung: „Wild Birds (Fowl) Protection“ bezw. „Wild Birds Protection Act“ und unter dem Text als Buchdruckerbezeichnung das Wort „Public. mit nach— —jolgender Chapter-Nummer in (und aparter Paginierung rechts unten. 1) Ornith. Monatsſchrift 1883. 26. 54. 85. Vgl. auch 1887. 32. 2) Referat über den Vogelſchutz des II. Intern. Ornith. Congreſſes in Budapeſt, vorgelegt von Liebe und v. Wangelin. 4°. 1891. 18 Seiten. Lev. 3) Ornith. Monatsſchr. 1883. 61. . A 1888. 137—140. Vgl. auch 1887. 122—126. 5) Vogelſchutz durch Verordnung der Behörden. Ornith. Monatsſchr. 1887. 32 ff. Vogelſchuß in England. 21 Unter dem Text findet ſich unter einem horizontalen Striche der Druckerei— Vermerk: London, gedruckt von George Edward Eyre und William Spottiswoode, Buchdrucker der allerhöchſten Majeſtät der Königin, mit nachfolgendem Jahre. [32 a. 33 Viet.]!“) 1 [Ch. 17.] [Britisches Wappen. Chapter 17.2) A. P. 1860. An Aet for the preservation of Sea Birds [24 June 1869] (Acte zur Erhaltung der Seevögel). Da die Seevögel des Vereinigten Königreichs in den letzten Jahren ſehr an Zahl abgenommen haben, iſt es zweckmäßig, für ihren Schutz während der Brutzeit Vorkehrungen zu treffen; daher wird feſtgeſetzt durch J. M. die Königin, auf Rat und mit Zuſtimmung der geiſtlichen und weltlichen Mitglieder des Herrenhauſes und des Hauſes der Gemeinen, in gegenwärtiger Parlaments-Verſammlung und auf ihre Autorität hin: Deſinition der 1. Daß die Worte „Seevögel“ im ganzen Bereiche dieſes Geſetzes Mur folgende verschiedene Arten umfaſſen jollen. °) I. Auk Mergulus alle L. (Zwergalk). 2. Bonxie Stereorarius eatarrhaetes L. (Große Raubmöve). 3. Cornish Chough Pyrrhocorax graeulus L. (Alpendohle). 4. Coulterneb Fratereula aretica L. (Larventaucher). 5. Diver Genus Colymbus IL. joweit in England vorkommend, alſo: glacialis L. (Eistaucher), arcticus L. (Polartaucher), septen- trionalis L. (Rotkehliger Taucher). 6. Eiderduck Somateria mollissima L. (Eiderente). 7. Fulmar Fulmarus glacialis L. (Fulmar). 8. Gannet Sula bassana L. (Tölpel). 1) — 32. und 33. Regierungsjahr J. M. der Königin Victoria von England. Lev. 2) Im Original 3 Seiten Text in Klein-Folio; Beginn neuer Seite des Originals durch [2] [3] hier gekennzeichnet. Lev. 3) Im Original ſtehen nur die engliſchen Namen in alphabetiſcher Reihenfolge, welche hier belaſſen wurde. Wir geben hier und bei den folgenden Geſetzen die wiſſenſchaftlichen Namen, wie fie in England gebräuchlich find nach Sclater' und Wharton's A list of British Birds. Compiled by a committee of the British Ornithologists Union. London 1883 und nach verſchiedenen eng: liſchen Localfaunen. Manche engliſche Trivialnamen finden fich merkwürdigerweiſe in den Gejegen, welche in keinem der landläufigen engliſchen Werke zu identificieren waren, und um deren Deutung wir die Hülfe des vorzüglichen Gelehrten Profeſſor A. Newton in Cambridge beanſpruchen mußten. — Verbindlichſter Dank ſei auch an dieſer Stelle für liebenswürdige Auskunft wiederholt! — Lev. Paul Leverkühn, 9. Grebe Genus Podicipes ſoweit in England vorkommend, alſo: eristatus L. (Haubentaucher), griseigena Bodd. (= rubricollis) (Rothalstaucher), auritus L. (Ohrentaucher), nigricollis C. L. Br. (Schwarzhalstaucher). 10. Guillemot Lomvia troile, L (Dumme Lumme). 11. Gull Genus Larus (außer L. tridactylus) ſoweit in England vor— kommend alſo: eburneus Phipps (Elfenbein-Möve), glaucus Faber (Eis-Möve), leucopterus Faber (Polar-Möve), argentatus Gm. (Silber— Möve), canus L. (Sturm-Möve), marinus L. (Mantel-Möve), ichthyaötus Pall. (Große Fiſch-Möve), ridibundus L. (Lach— Möve), minutus Pall. (Zwerg-Möve), roseus Macg. (Roß'ſche Möve), Sabinei Sab. (Sabine's Möve). 12. Kittiwake Larus tridactylus L. (Dreizehen-Möve). 13. Loon Genus Colymbus, Podieipes et Alea (Keine beſtimmte Species). 14. Marrot Lomvia troile L. (Dumme Lumme), Alca torda L. (Tordalk) und Fratereula aretica L. (Larventaucher). 15. Merganser Mergus merganser L. (Gänſeſäger). 16. Murre Alca torda L. (Tordalk) oder Lomvia troile L. Dumme Lumme). 17. Oyster catcher Haematopus ostralegus L. (Auſternfiſcher). 18. Petrel Genera Procellaria und Oceanites ſoweit in England vor— kommend, alſo: P. pelagica L. (Schwalbenſturmvogel), leucoptera Vieill (Leach's Sturmvogel), Ocean. oceanica Kuhl (Taucherſturmvogel). 19. Puffin Fratereula aretica L. (Larventaucher). 20. Razorbill Alca torda L. (Tordalk). 21. Scout Alca torda L. (Tordalk) oder Lomvia troile L. Dumme Lumme). 22. Seamew Genus Larus (vgl. bei Nr. 11). 23. Sea parrot = Puffin; Fratereula aretiea L. ) (Larventaucher). 24. Sea swallow = Common-Tern. Sterna fluviatilis Naum.2) (Fluß-Seeſchwalbe). 25. Shearwater Genus Puffinus, ſoweit in England vorkommend, alſo: anglorum Temm., griseus Gm, major Fab., obscurus Gm. (Nordiſcher Taucherſtuͤrmvogel). 26. Shelldrake Tadorna cornuta Gm. (Brantente). 5 casarca L. (Fuchsente). 27. Skua Genus Stereorarius ſoweit in England vorkommend, alſo: catarrhactes L. (Große Raubmöve), pomatorhinus Temm. (Mittlere Raubmöve), erepidatus Gm. (Kleine Raubmöve), ee parasiticus L. (Schmarotzer-Raubmöve). 1) Sea parrot und Sea swallow find in Cumberland gebräuchliche Trivialnamen für zwei andere, in der Liſte ſchon genannte Vögel! Lev. 2) Für die Lumme und den Alk finden ſich in dieſer Liſte nicht weniger als 7 verſchiedene Trivialnamen! Lev. Vogelſchutz in England. 23 28. Smew Mergus albellus L. (Kleiner Säger). 29. Solan Goose Sula bassana L. (Tölpel). 30. Tarrock Larus tridaetylus L. juv. (Junge Dreizehen-Möve). 31. Tern Genus Sterna ſoweit in England vorkommend, alſo: macrura Naum. (Meer-Seeſchwalbe), fluviatilis Naum. (Fluß-See⸗ ſchwalbe), Dougalli Mont. (Dougall's Seeſchwalbe), minuta L. (Zwerg-Seeſchwalbe), caspia Pall. (Kaspiſche Seeſchwalbe), anglica Mont. (Lach-Seeſchwalbe), cantiaca Gm. (Kentiſche Seeſchwalbe). 32. Tystey Uria grylle L. (Teiſte). 33. Willock Lomvia troile L. (Dumme Lumme). Das Wort „Sheriff“ ſoll den Steward als Sheriff, den Vertreter des Sheriffs und den Vertreter des Steward miteinbegreifen. Pelcher Böger 2. Jeder, welcher einen Seevogel tödtet, verwundet, fängt oder zu 2 id g + - * a 4 een schießen oder verwunden verſucht, oder irgend welches Boot, Flinte, Netz oder andere Vorrichtung oder Inſtrument zum Zweck des Schießens, Verwundens oder Fangens irgend welcher Seevögel benutzt, oder außerhalb ſeiner Verantwortlich— keitsſphäre oder Beſitz irgend einen friſch geſchoſſenen, verwundeten oder gefangenen Seevogel verwahrt, zwiſchen dem erſten Tage des April und dem erſten Tage des Auguſt jeden Jahres, ſoll, nach der Schuldigſprechung für irgend ein ſolches Ver— gehen, vor einem Gericht oder Friedensrichter in England oder Irland, oder vor einem Sheriff oder einem Gericht oder Friedensrichter in Schottland, für jeden Strafe. getödteten, verwundeten, oder gefangenen oder aufbewahrten Seevogel verwirken und zahlen eine Summe in der Höhe, daß ſie einſchließlich der Gerichts— koſten ein Pfund nicht überſchreitet, wie es dem benannten Gericht oder Sheriff an— gemeſſen erſcheint, ſtets der Fall ausgenommen, daß der betreffende Seevogel noch flugunfähig iſt. — Beimassbebörben 3. Die Heimatsbehörde in Großbritannien und der Lord-Lieute— 2. können auf Antrag ge. nant in Irland kann auf Antrag der Gerichte mit vierteljährigen [2] 1 Gerichtstagen, welche ſich aus einer Grafſchaft an der Seeküſte einigten, die Zeit ausdehnen oder abändern, während welcher das Schießen, Verwunden und Fangen von Seevögeln durch dieſe Akte verboten iſt; die Verlängerung oder Ab— änderung dieſer Zeit durch die Heimatsbehörde ſoll durch einen der erſten Staats— ſekretäre Ihrer Majeſtät anbefohlen werden, nach welcher Kundmachung die durch dieſe Akte anbefohlenen Strafen in der betreffenden Grafſchaft nur für ſolche Ver— gehen in Anwendung kommen, welche in die durch die Abänderung ſpeeificierte Zeit fallen; die Verlängerung dieſer Zeit durch den Lord-Lieutenant ſoll in der Dublin Gazette officiell veröffentlicht werden, und ein Exemplar der London Gazette oder Dublin Gazette mit einem ſolchen Erlaß ſoll als Beweis für die ſtattgehabte Be— kanntgabe dienen. 24 Paul Leverkühn, berſonen welche 4. Wo jemand bei Uebertretung dieſes Geſetzes befunden wird, dieſes Geſetz übertreten, ſoll es für Jedermann zuläſſig ſein, den Uebertreter nach feinem Ge— können aufgefor— dert werden, ihren Namen und ſchlechts- und Zunamen und Aufenthaltsorte zu fragen, und falls er, no befragt, ſich weigert, ſeinen wahren Namen oder Aufenthaltsort zu nennen, oder einen falſchen Namen oder Aufenthaltsort angiebt, ſo ſoll er, eines fur Beratung, ſolchen Vergehens vor einem Friedensrichter oder Sheriff überführt, außer der im Abſchnitt 2 vorgeſehenen Summe eine Strafſumme bis zu zwei Pfund, zuſammen mit den Koſten des Verfahrens, verwirkt haben, je nachdem es dem Frie— densrichter oder Sheriff gutdünkt. e 5. Die eine Hälfte einer jeden Strafe oder Verwirkung unter dieſem Geſetz ſoll an die Perſon gehen und ihr ausgezahlt werden, welche den Thäter an— zeigte und verfolgte, und die andere Hälfte ſoll, in England, bezahlt werden an einen Armenvorſteher oder an einen anderen Beamten (je nachdem es der oder die Friedensrichter anordnen) des Kirchſpiels, Stadtgemeinde oder Ortſchaft, in welcher das Vergehen verübt wurde, um durch ſolchen Armenvorſteher oder Beamten zu Gunſten der allgemeinen Abgaben der Grafſchaft, Bezirk oder Abteilung verwendet zu werden, in welcher ſolches Kirchſpiel, Stadtgemeinde oder Ortſchaft gelegen iſt, einerlei ob ſolche zu ſolch allgemeinen Abgaben beiträgt oder nicht; und in Schott- land an den Armeninſpektor des Kirchſpiels, in welchem das Vergehen verübt wurde, um [3] durch ihn zu Gunſten des Fonds für Unterſtützung der Armen eines ſolchen Kirchſpiels ausgezahlt zu werden; und wenn in Irland erhoben, ſoll die Strafe gemäß den Paragraphen der Fines Acte (Ireland), 1851, oder einer anderen die— ſelbe ergänzenden Acte verwendet werden. Gerichtliche m 6. Alle Vergehen, welche in dieſem Geſetze erwähnt werden und fahren betreffend . 5 * 95 g bei Vergehen, innerhalb der Jurisdiction der Admiralität verübt wurden, ſollen gleich dae angeſehen und, was die Strafen betrifft, gleich behandelt werden, als gangen werden. wenn fie auf dem Lande im Vereinigten Königreich begangen wären, und können behandelt, unterſucht, gehandhabt und entſchieden werden in jeder Graf— ſchaft oder jedem Orte im Vereinigten Königreiche, in welchem der Uebelthäter er— griffen oder in Gewahrſam geſetzt worden iſt, in derſelben Weiſe nach jeder Richtung hin, als wenn das Vergehen thatſächlich in jener Grafſchaft oder jenem Orte be— gangen wäre; und bei jeder Anklage oder Schuldigſprechung in dieſem Vergehen wo letzteres angeblich „auf hoher See“ begangen ſei, und in Schottland an der Seeküſte oder auf See unter der gewöhnlichen Jurisdiction eines Sheriffs oder Frie— densrichters, ſoll es ſo gehandhabt werden, als ob es in der an ſolche Seeküſte an— ſtoßenden Grafſchaft oder am offenen Meer begangen ſei, und dementſprechend ver— fahren und geſtraft werden. Vogelſchutz in England. 25 dea de Dart 7. Wo eine Uebertretung dieſes Geſetzes auf oder an einem eine 5 Verge Brenz⸗ | en - - 5 52 nd x fin ft torteftahrıno i 8 1 | Grenze zwiſchen zwei Grafſchaften, Diſtrikten von vierteljährigen Gerichts— air tagen oder kleinen Gerichtstagen bildenden Gewäſſer ſtattgefunden hat, kann ſolche vor einem Richter, Friedensrichter oder Sheriff in einer der beiden Graf— ſchaften oder Diſtrikte verfolgt werden. 4. Ausschluß von 8. Dieſe Acte ſoll nicht auf die Inſel St. Kilda Anwendung er Acte. ö finden. Machtbefugniß 9. Es ſoll geſetzmäßig für Ihre Majeſtät erlaubt ſein, durch einen für Ihre Majeſtät, durch Rats- Itsho * > or Os Jah. zweiten Vorſtzenden des Vereins, nytigebiatt der Sen Monatsfe, x n9 2 1 en . Dr. Fren; el, ee eee er wir an r 1 8 orſteh. Profeſſor Dr. O. Taſchenberg. Herrn Dr. Frenzel direct zu ſenden. Kommiſſions⸗Verlag von Friedrich Stollberg in Merſeburg. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. m Jahrgang. A März 189 1. Bull: Band, "= Ar. = Inhalt: Einladung zur Generalverſammlung. Neu Ten Mitglieder. II. — K. Th. Liebe: Die Ueberzahl der Männchen. J. Rohweder: Maſſentod von Nordſeevögeln während des letzten Sturmes. Paul Leverkühn: Vogelſchutz in England. III. Staats v. Wacquant⸗ Geozelles: Vogelfreſſendes Hofgeflügel. Ad. Walter: Ein ſonderbarer Staar. — Klei— nere Mitteilungen: Rohrweihe. Picus minor als Vertilger der Larven des Aspenbockes. Die Schneeammer in und um Schluckenau. Ueberwinternde Schwalben. — Notizen für die Vereinsmitglieder. — Litterariſches. — Bücher-Vorlagen aus der Bibliothek Leverkühn: Baldamus' Schriften. Vereinsangelegenheiten. Die diesjährige General-Verſammlung findet Sonnabend den 7. April Abends 8 Uhr in Crimmitzſchau und zwar im Gaſthofe „Vereinshof“ ſtatt, woſelbſt auch die früher eintreffenden Mitglieder Aufenthalt zu nehmen eingeladen werden. (Tagesordnung umſtehend.) 4 74 K. Th. Liebe, Tagesordnung: 1. Vorlage der Rechnung für 1893. 2. Mitteilungen über den Stand des Vereins durch den Vorſitzenden. 3. Vortrag des Herrn Kleinſchmidt-Nierſtein a. Rhein: „Allerlei Ornithologiſches aus Berlin.“ 4. Kleinere Mitteilungen. Nach der Sitzung gemütliches Zuſammenſein in demſelben Lokal. Neu beigetretene Mitglieder. II. 1. Behörden und Vereine: Geflügelzüchter-Verein in Merſeburg; Inten— dantur des k. k. Hofmuſeums in Wien; Oettel, Verein der Geflügel— Liebhaber in Potsdam. f Damen: Fräulein Elsbeth von Gronefeld, Stiftsdame in Halle a. S. 3. Herren: Karl Bourjau, Fabrikbeſ. in Schöningen; B. Brandes, Amtmann in Kloſtergut Offleben b. Schöningen; Eiſenzapf, Förſter in Schluckenau (Böhmen); Ledvinska, Förſter in Waldecke (Böhmen); L. Thilo, Provinzial-Seeretair in Breslau; Wendlandt, Königl. Oberförſter in Tapiau in Oſtpreußen. 5 Die Ueberzahl der Männchen. Von K. Th. Liebe. Es iſt eine ſchon ſeit langer Zeit bekannte Thatſache, daß bei den verſchiedenen Arten innerhalb unſerer Vogelwelt die männlichen Individuen den weiblichen gegen— über an Zahl überwiegen. Ein ſolches Ueberwiegen findet nicht nur bei den mono— gamiſch lebenden ſtatt, ſondern auch bei den polygamiſch lebenden. Auf jedem Gutshof weiß man zu erzählen, wie zu der oder jener Zeit zuviel Hähne da waren, oder wie überzählige Entriche oder Gänſerte unſchädlich gemacht werden mußten. Bei dem wildlebenden Geflügel iſt es nicht anders: Der Jäger von Beruf weiß ſehr wohl, ob er auf dem Revier zuviel Auerhähne oder zuviel Rebhähne hat. Bekannt iſt dem Jäger auch die Leichtigkeit, mit welcher, wenn er aus einem angeſiedelten Paar von Raubvögeln das Männchen abgeſchoſſen hat, das Weibchen für den Gatten Erſatz erhält, und zwar nicht bloß einmal, ſondern mehrmals hinter einander, und nicht bloß bei häufig da wohnenden Raubvögeln, ſondern auch bei den ſeltenen. Schwieriger ſind dahin ausſchauende Beobachtungen bei den Kleinvögeln zu machen. Allein ge— duldiges Ausharren während der durch die Färbung nicht unterſcheidbaren Zeit vor dem Eierlegen belehrt bald, daß auch hier die Verhältniſſe dieſelben ſind. Man erſieht es bei Gelegenheit der Kämpfe der Männchen um den Niſtplatz und um das — — Die Ueberzahl der Männchen. 75 Weibchen und zwar am leichteſten bei den Species, wo im Frühjahr die Männchen zeitiger eintreffen, den Niſtplatz wählen und dann die Weibchen dorthin locken. Da kann man nicht nur ſehen, daß ein günſtig erſcheinender Platz auch anderen, noch nicht heimgeſeſſenen Männchen gefällt, und ſich nun bittere Kämpfe um denſelben entſpinnen; man kann auch oft genug ſehen, wie nach langem, eitlem Liebesmühen und Harren endlich ſo manches Männchen unbeweibt im Geſang nachläßt und eines ſchönen Tages ganz verſchwindet. Recht taugliche Objekte zu ſolchen Beobachtungen ſind die Rotkehlchen, die Buſchrötel, die (gelben) Laubvögel ꝛc. Von den überzähligen Männchen gehen wahrſcheinlich viele infolge der Kämpfe zu Grunde, in denen ſie abgeſchlagen worden ſind. Es gehört ja wenig genug dazu, um einen Vogel in ſeiner Beweglichkeit und Gewandtheit zu hemmen, und eine geringe Verletzung, ein ſcheinbar unbedeutendes Rupfen genügt, um das Flugbild einem Raubvogel als das eines kranken Vogels zu markieren: Der Vogel iſt in kurzer Friſt dem Untergang verfallen. Das iſt übrigens im Intereſſe des Beſtandes nicht ſonderlich zu beklagen, denn meiſt pflegen die einſchichtigen abgeſchlagenen Männchen die brütenden Weibchen anderer geſchloſſener Paare beim Brüten zu ſtören, dabei oft genug deren Neſter zu verletzen, dabei auch Eier zu zerbrechen und überhaupt ſchädigend einzuwirken. Nur bei wenigen Arten ziehen ſich die abgeſchlagenen Männchen unter Umſtänden zurück in eine Art Einſamkeit und halten ſich dort durch den Bau von Neſtern zu ihrer Genugthuung ſchadlos. So habe ich es beobachtet bei Buſchröteln, bei Zaunkönigen, bei Dohlen (ein lediges Männchen niſtete in einer hohlen Buche bei Gera). Daß bei Feldhühnern die überzähligen Männchen die Bruten der legitimen Paare ſehr erheblich ſchädigen, iſt in Jägerkreiſen eine längſt bekannte Thatſache, und wurden — wenigſtens in meiner Heimat — deshalb im Frühjahr während der Paarung regelmäßig die als überzählig erſcheinenden Hähne abgeſchoſſen. i Fragen wir nun nach der Urſache dieſes als thatſächliches Verhältnis ſicheren Ueberwiegens der männlichen Individuen, dann iſt die Antwort allerdings wohl leicht a priori zu geben: es werden eben mehr Männchen als Weibchen geboren. So leicht aber dieſe Schlußfolgerung iſt, ſo iſt in vielen Fällen die Feſtſtellung der Thatſache, daß mehr Männchen als Weibchen geboren werden, gar nicht ſo leicht. Allerdings — von unſerem Hofgeflügel weiß es jedermann: die Haushühner, welche wie alle Phaſianiden polygamiſch leben, produciereu in jedem erbrüteten Gelege ſoviel Hähne, daß faſt auf jede Henne ein Hahn käme, was ſich mit den polygamen, bei den Hühnern nun einmal geſetzlichen Geſellſchaftsformen doch nicht verträgt, zum Glück aber durch das Küchenmeſſer reichlich ausgeglichen wird. Bei dem übrigen Hofgeflügel verhält ſichs ganz ähnlich: hier iſt die Beobachtung der einzelnen Brut— verbände ja leicht. Auch bei den Waldhühnern weiß man aus direkten Beobachtungen, daß verhältnismäßig mehr Männchen ausfallen als der Etat eigentlich erfordert. Zieht 8 76 K. Th. Liebe, man aber nun die andern Vögel in Betracht, ſo gewahren wir bald, daß es an direkten Beobachtungen in einem Maße fehlt, welches man kaum für möglich halten ſollte. Allerdings ſind auch die Schwierigkeiten ſehr groß: in ſo vielen Fällen ſind wir bei den jungen Vögeln nicht im Stande, an ihrem Aeußeren das Geſchlecht zu unterſcheiden; — bieten da in der Jugend doch ſogar die anatomiſchen Unterſuchungen den Laien nicht unerhebliche Schwierigkeiten. Kann man aber das Geſchlecht äußerlich nicht erkennen und vermag man dazu auch aus irgend welcher Urſache ſich nicht mit dem anatomiſchen Meſſer zu behelfen, dann bleibt nur übrig die viel Geduld und Umſicht erheiſchende Beobachtung der ſich bis zur Geſchlechtsreife entwickelnden Jung— tiere. In einem Neſt voll nahezu flugbarer junger Amſeln läßt ſich das Geſchlecht der Tierchen an dem mehr oder weniger ſchwarzen Schimmer des Gefieders recht ſicher erkennen, bei anderen Droſſeln wie z. B. bei den Schnärrdroſſeln, bei den Zeimern kann man die Jungen eines Geheckes nicht unterſcheiden, und kann man das auch ſpäter nicht, wenn man die Familie zu kräftigen Tieren (in großen Flugräumen) aufzieht. Nach einem halben Jahre endlich, wenn die Zeit der Geſchlechtsreife naht, dann ſieht man genau, was Männlein und Weiblein iſt, und zwar an dem Betragen der Vögel gegenüber ihren Pflegern und Pflegerinnen, indem die jungen Männchen den Pfle— gerinnen gegenüber ſich zuthunlich, den Pflegern gegenüber aber ſtreitſüchtig und ſogar biſſig beweiſen; und die jungen Weibchen ſind ihren Pflegern gegenüber ſanft und zutraulich, den Pflegerinnen gegenüber ſcheu und unartig. Nicht bloß bei den Droſſeln, ſondern auch bei ſehr vielen anderen Vogelarten giebt dies Betragen ein recht ſicheres Merkmal. Bei allen nicht, ſo z. B. in auffällig geringem Grade bei Gimpeln, wo aber freilich wegen der verſchiedenen Färbung ein beſonderes Unter— ſcheidungsmerkmal nicht nöthig iſt, ſobald man ein Bruſtfederchen gezogen hat. Um ſo brauchbarer iſt dies Merkmal bei gut und recht zahm aufgezogenen Eulen, wo Einen die Größenverhältniſſe und die geringen Farbenverſchiedenheiten ſehr gewöhnlich im Stiche laſſen, nach meinen Erfahrungen namentlich bei Waldkäuzen und Ohreulen, etwas weniger bei Steinkäuzchen, ſowie auch bei den Raubvögeln, wo die beträchtlichere Größe der Weibchen ebenfalls oft genug ſich als ein trügendes Merkmal erweiſt, und wo die Farbenverſchiedenheiten, wenigſtens in Gefangenſchaft, erſt nach der zweiten und dritten Hauptmauſer allmählich hervortreten. — Doch genug der Beiſpiele. Zuletzt bleibt einem immer noch als letzte Zuflucht der Hochzeitsreigen mit all ſeinen Vorſtadien: Wenn die eigentliche Brutzeit herannaht, ſieht man ja an dem Betragen genau, was ein Weibchen, was ein Männchen iſt, und kann man dann der langen Zeit des Wartens beim Beobachten vergeſſen. Ich will nicht durch Aufzählung der einzelnen Teile ermüden, ſondern das Ergebnis meiner Erfahrungen, die freilich nur von kleinem Umfange ſind, einfach mitteilen. Beim Hausſperling fallen meiſt 4 bis 5 Männchen auf 2 bis 3 Weibchen Die Ueberzahl der Männchen. 77 in einem Gelege, jelten kommen gleichviel von beiden vor, — mehr Weibchen als Männchen habe ich nie gefunden. Beim Feldſperling fand ich das Mißverhältnis etwas weniger ſtark. Beim Edelfinken fand ich unter 5 Jungen öfter 3 Männchen, einige Mal auch 4, — in ſpäterer Brut einmal unter 4 Jungen 2 und dann wieder unter 4 Jungen 4 Männchen. Bei Amſeln kommen gewöhnlich auf 5 Junge 3 Männchen; doch habe ich hier auch unter 4 Jungen 3 Männchen gefunden. Bei Zeimern, Schnärrdroſſeln und Zippdroſſeln habe ich nie ein Ueberwiegen des weib— lichen Elements gefunden, — immer nur mehr Männchen als Weibchen. Recht auf— fällig mehr Männchen als Weibchen fallen aus in dem Gelege der Goldammern Rotkehlchen, Kernbeißer und Haubenlerchen. Bei den Zaunkönigen, Weidenlaubvögeln, Fitisſängern und den meiſten Meiſen konnte ich direkte Beobachtungen nicht durchführen, aber die Beobachtung der im Sommer bis ſpät in den Herbſt herumſtreifenden jungen Mannſchaften macht mir ein ſtarkes Vorwalten des männlichen Elementes ebenfalls ſehr wahrſcheinlich. Sicher aber weiß ich es durch direkte Anſchauung, daß bei Fink⸗ und Blaumeiſen ein ſolches Ueberwiegen der Männchen ſtattfindet. — Eine alte Jägererfahrung lehrt, daß es ſich bei den Wildenten nicht anders verhält. Bezüglich der Gimpel ſchreibt mir die Autorität bezüglich der Kenntnis dieſes Vogels, unſer Mitglied Herr Cantor Schlag, daß man bei 4 Jungen könne auf 2 Männchen und 2 Weibchen, bei 5 Jungen auf 3 Männchen und 2 Weibchen rechnen, bei 6 auf 3 Männchen und 3 Weibchen. Indes habe er 1893 einmal unter 5 Jungen nur 1 Weibchen und unter 4 Jungen wieder nur 1 Weibchen gefunden. Früher ſeien ihm aber auch Neſter mit mehr Weibchen als Männchen vorgekommen, auch Neſter mit nur Männchen, was aber ſehr ſelten ſei. Bei unſerer Wildtaube findet man meiſt ein richtiges Paar im Neſt, bisweilen aber auch zwei Männchen; einmal nur erhielt ich aus einem Neſt der Ringeltaube zwei Weibchen. Von Raubvögeln habe ich leider nur ſelten das ganze Gehecke aufgezogen, weil dieſe Verſuche wegen der Beſchaffung des paſſenden Futters nur ſehr ſchwierig durchzuführen ſind. Bei dem Turmfalken ſcheinen öfter die weiblichen Individuen im Horſt vorzuwiegen; doch waren da vielleicht meine Beobachtungen unzureichend. Bei Sperbern zählt man mehr Männchen; weniger ſcheint es bei den Habichten der Fall zu ſein. Für die Beobachtung an den Eulenkindern gelten dieſelben Schwierigkeiten wie bei den Raub— vögeln. Indes kann ich hier doch mit großer Beſtimmtheit behaupten, daß in den Kinderkreiſen der Stein- und Waldkauze die Männchen vorwiegen, gebe jedoch zu, daß bisweilen das Gegenteil vorkommen mag. Nur nebenbei bemerke ich, daß man bei der Züchtung unſerer einheimiſchen Vögel dieſelbe Erfahrung macht; da jene aber nicht unter vollkommenen naturgemäßen Bedingungen erfolgen kann, haben dieſe Erfahrungen natürlich keine bedeutende Be⸗ weiskraft. 8 * 78 K. Th. Liebe, Das männliche Geſchlecht weiſt alſo eine große Mehrzahl von Geburten auf. Im Lauf des Lebens der einzelnen Generationen gleicht ſich dieſes Mißverhältnis wieder aus: der Männchen werden raſch immer weniger. Vor Allem iſt es wohl das Raubzeug jeglicher Art, welches dezimierend eingreift und regelt; es ſcheinen aber auch viele Schmarotzer die Männchen vor den Weibchen zu bevorzugen. Ueber letzteren Punkt fehlt es aber ganz und gar an exakten Beobachtungen. Nur das will ich erwähnen, daß ich beim Suchen nach Federläuſen ſehr gewöhnlich am Kopf der Männchen mehr dergleichen gefunden als am Kopf der Weibchen, und daß auch eine auffällige Belaſtung mit Eingeweidewürmern mir öfter bei Männchen einzutreten ſchien. Doch, wie angedeutet, ſind das ſchwache Anfänge von Unterſuchungen. Das Raubzeug nimmt vorzugsweiſe die Männchen fort. Das hat ſeine Urſache darin, daß die Männchen bei ſo vielen Arten lebhafter gefärbt ſind. Die Raubvögel nehmen ſofort die auffällig gefärbten Vögel an. Recht klar vor Augen tritt das, wenn einmal in einem Gelege Albinos fallen, was in der freien Natur gar nicht ſo ſelten paſſiert. Die Albinos pflegen zwar Krankheiten gegenüber beträchtlich em— pfänglicher, zärtlicher zu ſein, aber auf der andern Seite auch wieder größer, musku— löſer und kräftiger, auch klüger. Bei der leichten Vererbung des Albinismus würden ſich unter ſolchen Umſtänden ſehr bald gewaltige Stämme von Halb- oder Ganz— Albinos entwickeln, welche aber Krankheiten gegenüber immer hinfälliger würden, bis zuletzt die Exiſtenz des ganzen Stammes in Frage geſtellt wäre. Da helfen nun die Raubvögel ab, welche ſofort die auffällig gefärbten Albinos entdecken und an— nehmen, und auf dieſe Weiſe eine Degeneration in der Richtung des Albinismus nicht aufkommen laſſen. Was wir bei den Albinos leicht beobachten können, das können wir auch bei den zum Unterſchied von den Weibchen bunter gefärbten Männ— chen ſehen. Die Phaſianiden und namentlich die verſchiedenen Arten von Wildenten geben da ſehr hübſche Beobachtungsfelder; dort haben Jäger, hier Beſitzer von Enten— kojen und mit Enten reichlich geſegneten See'n ſchon ausgiebige Beobachtungen gemacht, und laden gerade dieſe Felder ſo recht lockend zu Studien ein. So ſcharfer Kontraſte in der Färbung, wie dieſe beiden Familien ſie bieten, bedarf es aber gar nicht, um den ſo unglaublich ſcharfen Augen der Raubvögel aufzufallen. Das kräf— tigere Rot an der Bruſt des männlichen Rotkehlchens, das Mehr von Gelb bei den Ammermännchen, die nur wenig lebhaftere Färbung bei ſo vielen Arten, wo Männchen und Weibchen ſonſt gleich gefärbt ſind, ſie genügt vollſtändig, um dem ſcharfſichtigen Raubvogel beſſer aufzufallen. Es kommen übrigens auch bei den Kleinvögeln große Differenzen in der Färbung in ſattſamer Menge vor: ich erinnere nur an die Gimpel, die Hänflinge, Leinzeiſige ꝛc. Eine andere Urſache, welche die Männchen dem Raubzeug mehr exponiert wie Die Ueberzahl der Männchen. 79 die Weibchen, liegt in deren Betragen. In weitaus überwiegender Mehrheit ſind bei den verſchiedenen Vogelarten die Männchen weniger ſchreckhaft und mutiger als die Weibchen. Der Rebhahn iſt allerdings durch ſeinen ſchönen Herzſchild farbig vor der Henne ausgezeichnet, allein ohne dadurch größere Gefahr zu laufen, denn die Lage des großen Fleckens an der Unterſeite macht die Auszeichnung ungefährlich. Der Hahn iſt aber der Unerſchrockenere: bei nahender Gefahr läßt er erſt die Henne abſtreichen und folgt ihr erſt nach einer kleinen Pauſe; dadurch zieht er die Verfol— gung von der Henne ab auf ſeine Perſon. Ganz entſprechend iſt das Verhalten bei faſt allen andern Vögeln. — Bei einigen ſteigert ſich die Unerſchrockenheit geradezu bis zur tollkühnen Tapferkeit. Man muß eine Zeimerkolonie zur Zeit, wo die Weibchen die Eier oder die kleinen Jungen bedecken, längere Zeit von gutem Verſtecke aus beobachten: ſobald ein Raubvogel, eine Krähe, eine Elſter und dergleichen ſich dem ſtillen Hag nähert, wo ihre Lieben mit Treue die Brut pflegen: da ſtürzen die wachſamen Männchen mit ohrenzerreißendem zornigen Geſchrei auf die rieſengroßen Eindringlinge los, und — merkwürdig! — können ſie bei ihrer geringen Größe und Kraft jenen auch nur höchſtens ein Federchen ausrupfen, die Eindringlinge laſſen ſich meiſt verblüffen und ziehen, verfolgt von der kühnen, mit lautem Schlachtruf folgenden Schaar, ohne einen ernſten Angriff zu unternehmen, wieder ab. — Den nächtlich umherſchleichenden kleinen räuberiſchen Säugern müſſen ſich, wie die Befunde lehren, die zahmen Entriche ſowohl wie die Hähne auch durch energiſcheren Widerſtand auszeichnen; ich habe wenigſtens gefunden, daß immer die Männchen getötet oder gebiſſen ſind, auch wenn von dem Stamm nur ſehr wenig Weibchen beim nächtlichen Ueberfall beſchädigt wurden. Dieſen domeſtizierten Tieren gegenüber ſtehen nun freilich die Männchen der Wildenten und Waldhühner nicht in ſo gutem Ruf, ſondern eher in dem Geruch feiger Egoiſten, die ſich um ihre Familie möglichſt gar nicht bekümmern und möglichſt ſchnell das benefieium fugae ergreifen. Aber das hilft ihnen gerade hier nur wenig, denn bei den Wildenten und den Waldhühnern ſind die Männchen durch ihre ſo auffällig verſchiedene Färbung dem Raubzeug weit mehr exponiert wie die Weibchen. — Doch genug der Beiſpiele. Faſſen wir all das bisher Geſagte zuſammen, ſo treten uns aus Gottes Schöpfung folgende Motive entgegen. Die Vögel ſtellen eine Geſamtheit dar, zuſammengeſetzt aus durch beſondere Eigentümlichkeiten Scharf gekennzeichneten Sippen und Arten. Damit jede Art ſich auf der Höhe ihrer Entwickelungsſtufe erhält oder auch ſich noch weiter entwickelt, iſt es notwendig, daß alles Schwächliche und Krankhafte in ihr fern bleibe. Hier treten die Feinde ein, und zwar insbeſondere die Raubvögel, welche alle ſchwachen, kranken und abnormen Individuen vernichten. Dieſe Abhülfe darf aber nicht ſo weit gehen, daß ſie das Gleichgewicht ſtört, alſo bis zur beginnenden Vernichtung der Art. 80 K. Th. Liebe, Letzteres wird erreicht, indem die Männchen durch Lebenskraft und Mut, ſodann durch körperliche Schönheit ausgezeichnet werden und ſo ſich in der Züchtung bewähren müſſen, und indem andererſeits ihre Anzahl ſo ſehr die der Weibchen überwiegt, daß der durch jene Bevorzugung herbeigeführte Nachteil wieder beglichen wird. Die Männchen müſſen in Ueberzahl vorhanden ſein, damit die Arten ſich in ihrer Inte— grität erhalten und damit durch das Raubzeug der Beſtand derſelben nicht gefähr— det wird. Bei unſeren Betrachtungen haben wir uns bisher vorzugsweiſe nur in dem Gebiete der freien, der ungeſtörten Natur bewegt, und das Gebiet der Kultur nur hier und da geſtreift. Muß die Kulturarbeit des Menſchengeſchlechtes ſich im Großen und Ganzen auch vor der Natur beugen und überall ihre Oberhoheit anerkennen, ſo geſchieht dies doch nicht ohne fortwährende Einzelkämpfe, und unaufhörlich ziehen die Folgerungen aus dem Eingreifen der Menſchheit in die freie Natur ihre ſich weiternden Kreiſe. Auch die doch ſo bewegliche Vogelwelt wird durch die Kultur in ihren Daſeinsbedingungen und Beſtänden, in ihren Rechten und Gepflogenheiten geſtört. Faſt alle Arten von Raubvögeln werden durch die Kultur und ihre Unruhe vertrieben oder direkt decimiert. Die Umwandlung der Wälder in ſteppenartige Wieſen und Felder macht die waldbewohnenden Arten zu Seltenheiten und begünſtigt die Einwohner des freien Flachfeldes. Manche Arten der Vögel verſtehen es, ſich der Kultur unmitelbar anzuſchließen und als Halbſchmarotzer zu gewaltigen Beſtänden zu entwickeln. Ich denke da an unſere Hausſpatzen. Dieſer an ſich jo plumpe und wenig behülfliche Geſelle, welcher dem Raubzeug gegenüber bei aller Klugheit eine klägliche Rolle ſpielt, iſt durch ſein Zuſammenleben mit den Menſchen gegen jene ſehr geſchützt, denn bis in die Gebäudekomplexe hinein wagt ſich höchſtens einmal ein recht hungriger Sperber, und dieſer iſt dann durch das Ungewohnte der Gebäudeſchlupf— winkel in ſeinen Bewegungen arg geſtört. Er ſtößt gewöhnlich fehl, obſchon das Wildpret der Sperlinge offenbar für das Raubzeug von hervorragend gutem Geſchmack iſt. Auf der anderen Seite drückt das biedere Sperlingsvolk keine Nahrungsſorge, denn der Kulturmenſch ſorgt dafür, daß bei ihm nur ſattſame gute Nahrung und Ueberfluß an beſter Speiſe abwechſeln, nie aber Mangel. Unter ſolchen Umſtänden tritt nun regelmäßig ein, was nicht anders erwartet werden kann: die Zahl der Männchen mehrt ſich zum ſtörenden Uebergewicht. Im Frühjahr, wo jedes Männchen fi) ein Heim occupiert und hier herein mit unermüdlichem „Schülf, Schilf“ ein Weibchen zu locken verſucht, kann man überall die Männchen verhören und zählen, die gezwungen ledig bleiben und zur Qual für die Ohren tagaus, tagein fortſchreien, bis ſie zuletzt ganz heiſer geworden und abgezehrt irgend wohin verſchwinden. Wenn bei lockendem Wetter die Spätzin die Eier einmal verläßt, die ja in der warmen Neſthöhle ſo gut geborgen ſind, und ſich ein wenig im Freien die ſteifgewordenen Die Ueberzahl der Männchen. 81 Glieder ausreckt, dann ſammelt ſich bald eine ganze Schaar von einſchichtigen Männchen um die unglückliche Schöne und bedrängt ſie mit ihrem widrigen Liebes— werben. Der Herr Gemahl legt ſich allerdings tapfer ins Zeug; allein was vermag er gegen die Vielen! während er den einen wütend von der grauen Schönen wegbeißt, nahen ihr drei, vier andere in geckenhafteſter aufgepluderter Haltung, widrig bald in hoher Fiſtel, bald in tiefſten Tönen ſchreiend. Ein Glück nur, daß die Galane nicht ſo leicht in die Niſthöhle eindringen! dort iſt wegen der Enge nur Zweikampf möglich, und da hilft dem Hausherrn die genaue Kenntnis des Heims, da hilft wohl auch die Gattin, die teure. f Die Sperlinge werden durch ihre übermäßige Vermehrung zur Plage, und zwar beſteht ihre Schädlichkeit in erſter Linie darin, daß ſie in ihrer Nähe keine anderen beſſeren, das heißt anmutigeren und nützlicheren Vögel aufkommen laſſen. Wie gern würden die Finkmeiſen und Blaumeiſen, die Tannenmeiſen und Schwanz— meiſen, die Buſchrötel und Kleiber, die Baumläufer und Rotkehlchen in den Gärten und Gehöften ihr Heim aufſchlagen, wenn ſie nicht durch die ewig lärmenden, zänkiſchen Sperlinge abgehalten würden. Ich mache mir daher durchaus kein Gewiſſen daraus, ab und zu einen Sperling zu fangen und damit meine Raubvögel zu füttern. Den Fang bewerkſtelligt mein Diener mittels einer Altenburger Falle, die einzige wirklich brauchbare neben der Ziegelſteinfalle. Die Spatzen wurden vornehmlich in meinem Garten gefangen, einige aber auch im Hof, und zwar in nachſtehendeu Zahlenver— hältnis: im Frühjahr 1892 11 Stück, worunter nur 2 Weibchen; im Frühjahr 1893 20 Stück und zwar lediglich Männchen; im Herbſt 1893 22 Stück, worunter 1 Weibchen; im Winter 1894 bis Mitte Februar 4 Männchen. Wenn nun auch die Männchen vermöge ihrer angeborenen Neigung, ein wohnliches Heim aufzuſuchen, mehr als die Weibchen zum Eingehen in die Falle disponirt ſind, ſo ergiebt doch bei alledem obige Aufzählung ein ganz außerordentliches Ueberwiegen der männlichen Individuen. Trotz des nachdrücklichen Wegfangens habe ich aber bis jetzt keine Abnahme der Sperlinge in meiner Nachbarſchaft verſpüren können. Ziehen wir nun aus all dem bisher Angeführten unſere Schlüſſe. — Durch die Kultur, nicht etwa nur durch die Manufakturen und die durch ſie entwickelten ſtädtiſchen Gemeinweſen, ſondern auch durch Ackerbau und Forſtkultur und Alles, was in ihrem Gefolge einherſchreitet, iſt unſer Beſtand an Raubvögeln, an Raubzeug überhaupt, ſehr erheblich abgeſchwächt worden. Dies bedingt wieder ein ſich immer mehr bemerklich machendes, nicht ausgeglichenes Vorwiegen der Männchen innerhalb der einzelnen Vogelſpezies. Daraus wiederum geht hervor, daß es für den Beſtand unſerer Singvogelwelt durchaus nicht ſchädlich wirkt, wenn hie und da einmal ein eifriger Liebhaber der Sänger ſich ein Männchen für ſeinen Bauer fängt; — im Gegenteil, die Wirkung muß eine recht gute ſein. Mit dem Maſſenfang für die Küche, für den 82 J. Rohweder, Handel, für die Putzgeſchäfte, mit der Eierſucherei der Knaben und der mutwilligen Neſtſtörung läßt ſich jener Fang eines echten Freundes der Vogelwelt nicht in eine Maſſe werfen. Wie Unrecht jene haben, welche in fanatiſcher Konſequenzenſucht das Halten eines Zeiſig, eines Buchfinken verbieten und mit Strafe belegen wollen, das wiſſen nur die zu beurteilen, welche das Leben der Tiere genau kennen, und verſtehen nur die in ſeiner Tragweite zu würdigen, welche das deutſche Volk kennen, und zwar in all ſeinen Stämmen, im Norden wie im Süden, im Oſten wie im Weſten. Maſſentod von Nordſeevögeln während des letzten Sturmes. Von J. Rohweder. Der orkanartige Sturm, der am 11. und 12. Februar im Nordſeegebiet wütete und an der Küſte wie im Binnenlande die ſchlimmſten Verwüſtungen anrichtete, hat auch unter den Meeresvögeln in einer Weiſe aufgeräumt, wie wir bis dahin zu beobachten noch keine Gelegenheit hatten. Bereits während des Sturmes, am Montag (d. 12.) wurden Hunderte von toten und viele, wenn auch noch lebende, ſo doch bis zum Tode erſchöpfte Vögel an den Huſumer Außendeich angetrieben, und in den folgenden Tagen bot der Strand, von der Flutlinie bis zur Deichkappe hinauf, den traurigen Anblick eines großen Vogelleichenfeldes. Dieſelbe Erſcheinung iſt nach ſeitdem mir zugegangenen Berichten an der ganzen Küſte von Nordſchleswig bis Oſtfriesland und auf den Inſeln wahrgenommen worden. Viele, viele Tauſende von Vögeln haben hiernach an jenen beiden Tagen und beſonders wohl in der Nacht vom 11. auf den 12., wo hier der Sturm am ſchrecklichſten tobte, ihren Tod gefunden. Mit Recht wird dieſes Maſſenſterben von allen Berichterſtattern als etwas ganz auffallendes, als ein nach früheren ſchweren Stürmen niemals beobachtetes Vorkommnis bezeichnet. Daß Gänſe, Enten, Möven, ſeltener Seetaucher, Alken, Lummen u. ſ. w völlig ermattet an die Deiche getrieben und in die Köge verſchlagen werden und hier mit den Händen ſich fangen laſſen; daß einzelne, beſonders der echten Meeresvögel, wenn fie einmal dem heimiſchen Element entriſſen find, nicht wieder zu dieſem zurück— kehren, ſondern im Lande an Entkräftung ſterben, das erfahren wir bei jedem größeren Sturm. So ſind auch diesmal Gänſe (Anser brenta), Enten (Anas boschas, fusca, nigra, clangula, marila, eristata), Seetaucher (Colymbus septentrionalis), Larven— taucher (Lunda aretiea), Krabbentaucher (Mergulus alle), Lummen (Uria lomvia), Sturmſchwalben (Thalassidroma pelagiea) und Möven (Larus tridaetylus, eanus) in geringerer oder größerer Anzahl hier geſchoſſen, erſchlagen, gegriffen oder tot aufgefunden worden; außerdem ein Baßtölpel (Sula bassana) und ein Seeadler; — darin lag, wie geſagt, nichts außergewöhnliches; ja von den genannten Arten ſind diesmal ſehr viel weniger ums Leben gekommen als bei frühereren, anhaltenderen Maſſentod von Nordſeevögeln während des letzten Sturmes. 83 Stürmen. Aber das iſt das Rätſelhafte: all die übrigen Verunglückten — tauſend und abertauſend — waren Tordalken (Alea torda)! Aus dem Zahlenverhältnis der um dieſe Zeit unſere Nordſee bevölkernden Wintergäſte allein erklärt ſich nach meinen Beobachtungen dieſe Thatſache nicht; denn Lummen und Taucher pflegen in annähernd gleicher Anzahl vorhanden zu ſein wie die Alken. Der Hauptgrund jener auffallenden Erſcheinung wird vielmehr zu ſuchen ſein in den verſchiedenen Lebensbedingungen dieſer Vögel, die ja freilich inbezug auf Ernährung einander ſehr nahe ſtehen, doch aber bezüglich der Fähigkeit des Nahrungs— erwerbs und beſonders der Widerſtandsfähigkeit gegen den Hunger unterſchiedlich veranlagt ſein müſſen, und zwar ſo, daß ſich das Verhältnis zu Ungunſten der Alea torda ſtellt; denn ſämtliche Tordalken find einfach verhungert! Das maſſenhafte Dahinſterben der Vögel findet alſo weniger in dem kaum 24 Stunden anhaltenden Sturm ſelber, als vielmehr in der Witterung der vorher— gehenden Tage ſeine Erklärung. Vom 1. Februar an hatten wir ohne Unterbrechung bis zum 11. eine Luftbewegung aus Weſt und Südweſt, die auf der hieſigen meteoro— logiſchen Station mit der Stärke 4 bis 8 (nach der Beaufort'ſchen Skala) bezeichnet werden mußte, was einer Geſchwindigkeit von 7 bis 15 m entſpricht. Das Waſſer der Nordſee war daher während dieſer ganzen Zeit beſtändig in größerer Aufwallung, und ſelbſt bei der geringsten Windſtärke (4) betrug die Wellenhöhe über 1 m. Wenn nun nach Beobachtungen und Verſuchen im Kleinen die oberflächliche Wellenbewegung im Meere bis zu einer Tiefe ſich fortpflanzt, die das 350-fache der Wellenhöhe beträgt, ſo muß das Waſſer der nirgends über 200 m tiefen Nordſee ſich während jener 11 Tage ſtets bis auf den Grund in ſtarker Bewegung befunden haben. Daß dabei der Bodenſchlamm aufgewühlt wird und das Waſſer bis an die Oberfläche trübt, iſt natürlich, und wird durch unmittelbare Beobachtung beſtätigt. Die von kleinen Fiſchen, Kruſtentieren und Konchylien ſich ernährenden Vögel, die ihre Nahrung aus größeren Tiefen oder vom Grunde tauchend heraufholen müſſen, konnten in dem undurchſichtigen Waſſer ihre Beute nicht erſpähen, vermochten alſo trotz ihrer bekannten Fertigkeit im Tauchen nicht ihren Hunger zu ſtillen und kamen ſo im Laufe der Tage völlig von Kräften. So nur läßt es ſich erklären, daß ſämtliche Taucher, die ich in Händen gehabt habe, bis zum Skelett abgemagert waren, und die Tordalken trotz ihres reichen Wintergefieders nur etwa 250 Gramm ſchwer waren. Man muß ſich beim Anblick der faſt mumifiziert erſcheinenden Kadaver nur wundern, wie die armen Tiere ſo lange noch dem Hungertode haben entgehen können. Als nun aber in der Nacht vom 11. auf den 12. Februar der Sturm zu orkanartiger Stärke anwuchs, da konnten unſere „Kinder des Meeres“, die ſonſt wohl jedem Sturme Trotz zu bieten vermögen, dem Aufruhr der Elemente nicht mehr Widerſtand leiſten: ſie wurden von den toſenden Wellen überſchlagen und ertranken im Meere, oder 9 84 Paul Leverkühn, ſie wurden, bis zum Tode erſchöpft, an den Strand geworfen und fanden hier bald ihren Tod. — Ja, die Nordſee iſt eine Mordſee! Huſum, den 17. Febr. 1894. Vogelſchutz in England. Von Paul Leverkühn, Correſpondirendem Mitgliede der Zoologiſchen Geſellſchaft in London. III. [44 a. 45 Viet.] 5. [Ch. 51.] Wild Birds Protection Act, 1881.) |Britifches Wappen.) Chapter 51. A. D. 1881. An Act to explain the Wild Birds Protection Act, 1880 | [24% August 1881.] (Acte zur Ausführung der Wildvögel- Schuß -Acte von 1880). 13 a. 44 Viet, | Da unter $ 3 der Wildvögel-Schutz-Acte von 1880 eine Perſon, EN welche innerhalb der darin erwähnten Zeit irgend einen wilden, friſch geſchoſſenen oder gefangenen Vogel zum Kauf auslegt oder ausbietet, oder in ſeiner Zugehörigkeit oder Beſitz hat, gewiſſen darin angeführten Strafen unterliegt, mit Ausnahme folgenden Falles: „daß ſolche Perſon beweiſen kann, daß der fragliche wilde Vogel ge— ſchoſſen oder gefangen oder gekauft oder erhalten war während jener Zeit, in welcher ſolcher wilde Vogel geſetzmäßig geſchoſſen oder gefangen werden durfte, oder aber, daß er von irgend einer außerhalb des Ver— einigten Königreiches wohnenden Perſon ſtamme“: Und da Zweifel ſich erhoben haben mit Rückſicht auf die Handhabung der oben citierten Beſtimmung, und da es zweckmäßig iſt, ſolche Zweifel zu heben: So wird feſtgeſetzt durch 3. M. die Königin, auf Rat und mit Zuſtimmung der Geiſtlichen und Weltlichen Mitglieder des Herrenhauſes und des Hauſes der Gemeinen, in gegenwärtiger Parlaments-Verſammlung und auf ihre Autorität hin, wie folgt: usa zu 5,3 | 1. Die oben citierte Ausnahme in § 3 der Wildvögel-Schutz-Acte 43 4, 44 Viet. von 1880 ſoll aufgehoben werden, und an Stelle deren die folgende b Beſtimmung zur Ausführung gelangen: Eine Perſon ſoll nicht ſtrafbar ſein gemäß § 3 der Wildvögel-Schutz-Acte von 1880 für Auslage oder Kaufangebot oder für Beſitz oder Beherbergen von ) Im Original 2 Seiten; Seiten-Beginn durch [2] bezeichnet. Vogelſchutz in England. III. 85 irgend einem friſch geſchoſſenen wilden Vogel, wenn er den Gerichtshof, vor welchen er citiert wurde, überzeugt, entweder — a) Daß die Tödtung eines ſolchen wilden Vogels, falls innerhalb des Gültig— keits-Rayons des Geſetzes vorgekommen, zuläſſig war zu der Zeit, wann und durch die Perſon, durch welche er getödtet war; oder b) Daß der wilde Vogel außerhalb des Gültigkeits-Rayons des Geſetzes ge— tödtet wurde, und dann ſoll die Thatſache, daß der wilde Vogel von einem Platze außerhalb des Gültigkeits-Rayons des Geſetzes [2] importiert wurde, bis das Gegen— teil bewieſen wurde, als Beweis dafür gelten, daß der Vogel wirklich außerhalb des Gültigkeits-Rayons erlegt wurde. Verbefferung der 2. Die Lifte zur Wildvögel-Schutz-Acte von 1880 ſoll fo ge— 43 a4 ier leſen und ausgelegt werden, als ob das Wort Lerche!) ſich darin be— fände. Kurzer Titel 3. Dieſe Acte werde als Wildvögel-Schutz-Acte von 1881 citiert. und Benutzung der Aete. Dieſe Acte ſoll zuſammen mit der Wildvögel-Schutz-Acte von 1880 ausgelegt werden und jene Acte und dieſe Acte mögen zufammen citiert werden als die Wildvögel-Schutz-Acten von 1880 und 1881. Wie man bei der Lectüre dieſer 5 Geſetze gemerkt haben wird, find die erſteren 3 außer Kraft geſetzt und Nr. 4 und 5 beſtehen zur Zeit. Es erſchien uns abſolut notwendig, die erſteren 3 dem Leſer nicht vorzuenthalten, ſchon um einen Vergleich der beiden schedules (Liſten) zu ermöglichen. Von den 1869 aufgeführten 33, und von den 1872 aufgeführten 79 engliſchen Vogelnamen, zu denen 1876 noch einer (Wild goose) hinzukam, verſchwanden auf der 1880,81 er Lifte die folgenden 352): Blackeap, Chiffehaff, Coot, Creeper, Crossbill, Flyeateher, Golden-erested Wren, Hawfinck or Grosbeak, Hedge sparrow, Landrail, Martin, Moor (or Water) Hen, Nuthateh, Pipit, Quail, Redpoll, Redstart, Robin Redbreast, Sand Grouse, Siskin, Stonechat, Swallow, Swift, Titmouse Longtailed and Bearded, Wagtail, Warbler (Dartford, Reed and Sedge), Wheatear, Whinchat, Woodlarck, Woodwren, Wren und Wryneck. Das ſind die ſämmtlichen kleineren und manche nützliche größere ) Alauda arvensis, L. Lev. 2) Syl. atricapilla, Phyll. rufa, Ful. atra, Certh. familiaris, Loxia curvirostra, Museicapa grisola, Reg. ignicapillus, Coce. vulgaris, Acc. modularis, Crex pratensis, Hir. urbica, Gall. chloropus, Sitta caesia, Anthus arboreus, Cot. dactylisonans Linota linaria, Rut. phoenicurus, Erith. rubeeula, Syrr. paradoxus, Fring. spinus, Prat. rubicola, Hir. rustica, Cyp. apus, Parus caudatus, Pan. biarmicus, Motaci. alba, Mel. undatus, Acrocephalus arundinaceus, A. phrag- mitis, Saxicola oenanthe, Pratincola rubetra, Alauda arborea, Phyll. sibilatrix, Trogl. parvulus, Jynx torquilla. Lev. 9 * 86 Paul Leverkühn, Arten (Wendehals, Segler), außerdem die indifferenten Sumpfvögel (Wachtelkönig und grünfüßiges Teichhuhn), das hie und da läſtig werdende Bläßhuhn und die als Jagdwild beliebten Wachteln, erſtaunlicherweiſe das Steppenhuhn, das ſeit 1863 als britiſcher Bürger betrachtet wurde. In den engliſchen Zeitſchriften aus jener Zeit (Zoologiſt, Field) kann man gewiß Aufſchluß finden; leider ſtehen dieſe Jahrgänge uns hier im Oriente nicht zur Verfügung! — Außer jenen geſtrichenen ſind 40 zu den verbliebenen 35 hinzugekommen und zwar faſt nur Sumpf- und Schwimmvögel, die der Engländer unter dem Begriff Wildfowl zuſammenfaßt. Es find: American Quail !), Auk, Bee-Fater, Bonxie, Colin, Cornish Chough, Coulterneb, Diver, Eiderduck, Fern-owl, Fulmar, Gannet, Goatsucker, Grebe, Guillemot, Gull (except Black- backed Gull), Hoopoe, Kittiwake, Loon, Marrot, Murre, Night- hawk, Oriole, Petrel, Puffin, Razorbill, Roller, Seout, Seamew, Sea parrot, Sea swallow, Shear-water, Sheldrake, Skua, Smew, Solan Goose, Tarrock, Tern, Tystey, Willoek. Auch bei diefer Zuſammenſtellung könnte man leicht ebenſo wie bei der vorigen, vieles bemängeln; wenn man aber die Gründe nicht kennt, unterläßt man es wohl beſſer! — Freudig begrüßen wir den Skua hier zum erſten Mal als geſchützten Vogel; ſchmerzlich vermiſſen wir in beiden Liſten den ohnehin in Groß— britanien ſo gut wie ausgerotteten Storch. Daß der Wiedehopf beſonders aufgeführt wird, trotzdem die meiſten anderen kleineren Species verſchwunden ſind, iſt jedenfalls auch von dem Umſtande herzuleiten, daß er zu den ſeltenſten Erſcheinungen der Ornis des Inſelkönigreichs gehört, demzufolge jeder glücklich getödtete Wiedehopf in den Spalten des Field oder anderer naturkundlichen Blätter einen Denkſtein von Drucker— ſchwärze bekommt! — III. Das neue Engliſche Geſetz zum Schutze der Eier und verſchiedene andere Schutz- Vorſchläge. I. Jedermann ſieht ein, daß durch die bislang mitgeteilten Geſetze, welche durch ihre wundervollen Verklauſulierungen das Herz jedes Juriſten gewiß höher ſchlagen ) Ortyx virginianus, Alca torda, Merops apiaster, Stercor. catarrhactes, Ortyx virgi- nianus, Pyrrhocorax graculus, Fratereula aretica, Genus Fuligula, Mergus, Alca, Colymbus, Eudytes, Somateria mollissima, Caprimulgus europaeus, Fulmarus glacialis, Sula bassana, Capr. europaeus, Genus Podieipes, Lomvia troile ete., Genus Larus excl. L. fuseus, Upupa epops. Rissa tradactyla, Genus Podicipes, Eudytes, Alca, Lomvia troile, Alca torda ete., Capr. europaeus, Oriolus galbula, Genus Procellaria und Oceanites, Fratercula arctiea, Alea torda, Coracias garrula, Alca torda ete., Genus Larus, Fratercula aretica, Sterna fluviatilis, Genus Puffinus, Casarca cornuta, Genus Stercorarius, Mergus albellus, Sula bassana, Rissa tridactyla juv., Genus Sterna, Uria Grylle, Uria troile. Lev. Vogelſchutz in England. III. 87 laſſen, die Neſter, Eier und Jungen der geſchützten Arten nicht berückſichtigt werden, d. h. alſo „vogelfrei“ ſind. Wenn auch die bisher gültigen Geſetze viel Schaden verhüten und eine „Welt des Guten“, wie ſich ein Times-Reporter ausdrückt!) ge— than haben, ſo wurde doch bei Anlaß der Shetlands-Angelegenheit Britiſchen Orni— thologen und Vogelfreunden klar, daß es in der Geſetzgebung hinſichtlich des Schutzes der Bruten in ihrer Heimat bedenklich hapere. Denn ein ſo kräftiges Schütz— Stimulans für einzelne gebildete Perſonen die Ehrengabe der Zoologiſchen Geſell— ſchaft auch iſt — für die große Menge bedarf es nüchterner Verbote! Daher wurde mit großer Lebhaftigkeit in der Engliſchen Preſſe der Gedanke eines neuen Geſetzes zum Schutze der Bruten ventiliert, worüber wir bereits in unſerem erſten Artikel ?) berichteten. Wir können nicht umhin, bei dieſer Gelegenheit auf den großen Unterſchied zwiſchen deutſcher und engliſcher Tagespreſſe in bezug auf fachwiſſenſchaftliche orni— thologiſche Artikel hinzuweiſen. Vielleicht hat ſchon hie und da ſich ein Leſer der Ornith. Monatsſchrift über Reproduktionen von ſolchen Aufſätzen aus engliſchen Zeitungen gewundert — in Erinnerung an die „Aufſätze“, welche in deutſchen Zeitungen bei derartigen Gelegenheiten auftauchen. Während die berufenen Fach— ornithologen in Deutſchland und Oeſterreich es nicht zu lieben pflegen, in einer Front mit dem Penny-a-liner zu ſtehen, verſorgt eine Cohorte halbgebildeter Re— porter allergefährlichſter Sorte auch ſelbſt erſte, übrigens vortrefflich redigierte Tages— zeitungen bei uns. Wahre Blütenleſen von haarſträubendem Unſinn aus natur- wiſſenſchaftlichem Gebiete könnten wir — und wahrſcheinlich jeder andere Zeitungs— leſer dieſer Art auch! — wenn es ſich der Mühe lohnte, zur Erhärtung dieſer Be— hauptung ausſtreuen. Um nur an eines zu erinnern: welche abenteuerlichen Märchen wurden bei Anlaß der Steppenhuhn-Einwanderung den Gebildeten der deutſchen Nation aufgetiſcht; ſodaß man ſich auf alles andere eher als auf unſere Zeitungs— notizen verlaſſen kann, es ſei denn, man habe ſich umſtändlichſt mit Redaction und Berichterſtatter in Correſpondenz geſetzt. Fragte doch eine Dame ganz ernſthaft auf Grund einer Tageblatts-Belehrung, ob es wirklich wahr ſei, daß die Steppenhühner Fell mit Haaren an den Beinen hätten?! (In einer Menagerie läßt man ſich den Kaſuar, vorgeführt als den „einzigen Vogel, wo Haare ſtatt Federn“ hat, noch eher gefallen! —) — Ganz im Gegenſatz zu unſeren deutſchen Zeitungsverhältniſſen ar— beiten an den großen engliſchen Tagesblättern eine Reihe wiſſenſchaftlicher Fach— männer mit, welchen für beſtimmte zu ſpecialiſierte Fragen wiederum die Capacitäten der einzelnen Gebiete gerne aſſiſtieren. In den Times begegnet man nicht ſelten den Namen der bekannteſten engliſchen Ornithologen; für den Standard liefert eine erſte Autorität ornithologiſche Aufſätze; im Field ſchreiben dieſelben Autoren wie im Ibis Marz, 21: LEN. Lev. 2) Ornith. Monatsſchr. 1891. 61-62. Lev. 88 Paul Leverkühn, Vogelſchutz in England. III. und Zoologist. Wenn ſich aber einmal eine unrichtige Notiz in ein ſolches Blatt einſchleicht, ſo findet man ſicher am folgenden Tage ein Dutzend Reetificationen, bei welcher Gelegenheit die „Stillen im Lande“ an das Tageslicht treten. Vollends offenbaren die letzteren ihre oft ganz erſtaunlichen Kenntniſſe oder Beobachtungen wenn „To the Editor of . ..“ eine naturwiſſenſchaftliche Frage zur Beantwortung aus dem Leſerkreis vorgelegt wurde. — Man wolle dieſe Abſchweifung, die ſchon längſt aus der Feder ſollte, gütigſt verzeihen! — Mr. Alfred Peaſe ), M. P., Abgeordneter für York, brachte nunmehr eine Bill ein, derzufolge zunächſt in dem oben mitgeteilten 1880 er Schongeſetze für den 1. Auguſt als Schluß der Schonzeit der 12. Auguſt geſetzt würde. Ferner ſollten beſtimmte Arten zu allen Jahreszeiten geſchont werden; in Uebertretungsfällen ſollte für jeden widerrechtlich getödteten, gefangenen oder verkauften Vogel dieſer Arten, ferner für widerrechtlichen Gebrauch von Schießbooten, Gift, Schlingen x. die Straf- ſumme bis zum Maximum von 5 K erhöht werden (100 Mark). Die alſo zu ſchützenden Vögel ſind: 1. Avocet Reeurvirostra avocetta L. (Säbelſchnäbler). 2. Bearded-Titmouse Panurus biarmieus L. (Bartmeiſe). 3. Bittern Botaurus stellaris L. (Rohrdommel). 4. Buzzard Buteo vulgaris Leach (Buſſard). 5. Chough Pyrrhocorax graeulus L. (Alpendohle). 6. Crossbill Loxia curvirostra L. (Kreuzſchnabel). 7. Dartford-Warbler Mel. undatus Bodd. (Provenceſänger). 8. Dotterel Eudromias morinellus L. (Mornell). 9. Harrier Circus aeruginosus L. (Rohrweihe). eyaneus L. (Kornweihe). eineraeeus Mont. (Wieſenweihe). 10. Hobby Faleo subbuteo L. (Baumfalf). 11. Hoopoe Upupa epops L. (Wiedehopf). 12. Kentish plover Aeg. eantianus Lath. (Sandregenpfeifer). 13. Kite Milvus ietinus Sav. (Gabelweihe). 14. Merlin Falco aesalon Tunst. (Merlin). 15. Nighjar Caprimulgus europaeus L. (Ziegenmelker). (Fortſetzung folgt.) ı) Pall Mall Gazette. April, 27. 1891. Vgl. auch The Field Club II. 1891. 58—59 und den Artikel von Peaſe ſelbſt: Wild Birds’ Preservation in The Times, February 28. 1891. p. 16. Lev. Staats v. Wacquant-Geozelles, Vogelfreſſendes Hofgeflügel. 89 Vogelfreſſendes Hofgeflügel. Von Staats von Wacquant-Geozelles. In Nr. 1 dieſer Monatsſchrift wurde von Herrn Emil C. F. Rzehak ein Auszug aus der „Neuen freien Preſſe“ gebracht, in welchem berichtet wurde, wie eine Tauchente (?) einen Spatzen fing und verſchlang. Laut Bericht verſicherte ein Poliziſt, daß er oft ſolche von den Enten ausgeübte Vogelfängerei beobachtet habe. Herr Hofrat Profeſſor Dr. Liebe knüpft in einer Fußnote die Mitteilung daran, daß ſeine frei im Garten umherlaufende Stockente (Anas boschas ) ebenfalls Routine im Spatzenfangen beſaß, und wenn ich ſelbſt nun noch hinzufüge, daß auch ich geſehen habe, wie eine Ente einen jungen Goldammer fing und verſchlang, ſowie ferner, daß der Spinnereibeſitzer Herr Reeſe in Bodenwerder mir einſt mit— teilte, daß eine ſeiner Enten einen Sperling erhaſcht und hinuntergewürgt habe, ſo dürfte aus allen dieſen Beobachtungen genugſam hervorgehen, daß das watſchelnde Volk der Enten einen Vogelbraten ſehr wohl zu würdigen weiß und geſchickter iſt, als ſich mancher Spatz träumen läßt. Aber noch mehr! — Ich hatte unſere Enten im Verdachte, daß ſie mir die Eier aus einem Goldammer- und die Jungen aus einem Lerchen-Neſte geraubt hätten, und ſtellte ſie auf die Probe. An den Rand des Grabens, in welchem die Enten die Wieſe zu durchlaufen pflegten, ſtellte ich ein fünf Eier enthaltendes Neſt des rotrückigen Würgers: ſowie die Enten es entdeckten, ſchnatterten ſie den Inhalt gierig hinunter, ſofort zu erkennen gebend, daß ihnen ſolche Speiſe nicht fremd ſei. Ein andermal legte ich ihnen ein Schwarzdroſſelneſt vor, deſſen aus ſechs Köpfen beſtehender Inhalt kalt und ſtarr, alſo wohl verhungert war. Vier Enten paſſierten die Stelle des Grabens, ohne das etwas verſteckte Neſt entdeckt zu haben; erſt die fünfte erſpähte die Beute, und nun kamen alle wieder zurück und riſſen ſich um die fetten, zarten Biſſen, daß es wirklich lächerlich anzuſehen war. Den halbwilden Stockenten, welche hier viele Jahre lang in ſehr großer Zahl lebten, in den Wäldern ꝛc. brüteten und alle Gräben und Grabenränder, alle Hecken und Wieſen beuteſuchend bewatſchelten, auch trotz aller Fährniſſe manchmal bis 150 Kopf ſtark wurden, rechne ich eine nicht unbeträchtliche Menge von Vogelneſtern an. Warf ich auf eine ſtets von ihnen beſuchte Schlammbank getötete junge Würger, ſo waren ſelbe ſtets bald von ihnen verſchlungen. Nächſt den Enten halte ich unſere größeren Haushühner, jo das Kochin und das Brama, für arge Vogelfreſſer. Ich habe geſehen, wie ein ſolch' robuſtes Tier einen jungen Stieglitz fing, zu Tode ſchlenkerte und verzehrte. Ein ſehr großes Unglück paſſierte mir vor mehreren Jahren hier im Parke. Ich hatte trotz eifrigſten Suchens und Beobachtens nicht das Neſt des Goldhähnchens, welches ein treuer 90 Staats v. Wacquant-Geozelles, Bewohner Sophienhofs iſt, gefunden. Eines Tages entdeckte ich nun, wie das eine dieſer Vögelchen in auffallender Weiſe die herabhängenden Locken eines Fichtenzweiges umflog, und entdeckte ich mit Hülfe des Fernrohres auch wirklich das Neſt dort. Aus dem ſonderbaren Gebahren des winzigen Prachtvogels konnte ich nicht klug werden, und ſomit erſtieg ich die Fichte. Wieder ſtellten ſich mir neue Schwierigkeiten entgegen; denn ſo genau ich auch das Neſt vom Erdboden aus geſehen, ſo ſchwer war es, ſich hier oben im wogenden, grünen Aſtgewirre der rieſigen Fichte zurechtzuſinden. Endlich ſah ich das Neſt, — ſah aber auch faſt gleichzeitig ein, welche Gründe die Gold— hähncheneltern bewogen hatten, ſo ſonderbar das Neſt zu umflattern: die neun Jungen ſaßen oben auf dem Rande des Neſtes, augenſcheinlich im Begriffe, ihre erſte Kletter— übung im Nadelmeere anzuſtellen. Ein Aſt, welcher meiner Hand entglitt und gegen den ihrigen ſtieß, ſcheuchte ſechs von ihnen über Bord: im weiten Bogen flatterten ſie davon, — leider gerade in der Richtung auf den freien, baumloſen Raſenplatz zu. Höchſt erſchreckt ſah ich ihnen nach, ſah, wie ſie dicht nebeneinander auf der Erde ankamen, und dann — — — „Tuckstuck⸗tuck-tuck“! . . . . rief der alte Hofhahn, welcher mich ſeit Jahr und Tag zu begleiten pflegte, bei mir war, wo ich ging und ſtand. „Tuck⸗tuck⸗tuck“, ſo rief er nochmals, und im Umſehen war ein Teil ſeines gehorſamen Harems um ihn verſammelt, dann von ihm eins der winzigen Vögelchen erfaßt, zerfleiſcht und ſeiner Favorit-Henne dediziert. „Tuck-tuck-tuck!“ . . . . Nr. 2 wurde ergriffen, und ehe ich noch von der Fichte herunter war, hatten die Hühner ſchon tabula rasa gemacht! — Emſig ſpähten ſie nach weiterem Braten umher; doch ver— geblich. Und doch ſchien mir die tabula noch nicht abſolut rasa zu ſein; denn beide alten, tiefunglücklichen Goldhähnchen, welche durchdringend pfeifend ihren ſechs Jungen zum Erdboden gefolgt waren, die rückſichtsloſen Hühner auf das engſte umflattert, ja thätlich angegriffen hatten, — ſie umzeterten immer noch ein Huhn, welches ſich einem kleinen Weißdornbuſche näherte. Ich entdeckte daſelbſt auch richtig eins der winzigen Jungen und nahm es auf. Die alten Vögel umflatterten nun mich: wußten ſie doch, daß dies von mir erhaſchte Kind das einzige überlebende war. Ich erſtieg von neuem die Fichte, ſetzte das kleine Weſen auf einen Stock und ſchob es ſo wieder in das prachtvolle Neſt hinein, in welchem ſich die drei dem Verhängniſſe entgangenen Geſchwiſter tief verſteckt hatten. Dieſe vier kamen denn auch glücklich hoch. Würgereier, Neſter mit ſolchen, oder junge Würger, tote Jungvögel ꝛc. habe ich häufig den Hühnern auf den Paß gelegt: Die größeren Hühner-Raſſen ſchluckten ſolche Funde dankbarſt über, ja einige von ihnen ſprangen raubvogelartig und gierig auf ſolche Braten zu, — beweiſend, daß ſie ſofort beim Entdecken Beſcheid wußten, um was es ſich handelte und wie ſie ſich zu verhalten hätten. Wohl jedem Hühnerzüchter iſt bekannt, daß eine in den Hühnerhof geworfene tote Maus nicht umzukommen pflegt, ſondern meiſt bald verſpeiſt wird. Vogelfreſſendes Hofgeflügel. 91 Auf dem Lande ſcheint dies ziemlich allgemein berückſichtigt zu werden; denn jowohl unweit Osnabrück' als auch hier in der Ortſchaft Groß-Berkel habe ich geſehen, daß Leute ihre Hühner riefen, um ihnen erſchlagene Mäuſe vorzuwerfen. In der Ortſchaft Königsförde dahier ſah ich, wie ein Hahn ſpornſtreichs hinter einer jungen Hausmaus herrannte, welche ſich indeſſen noch zu retten vermochte. — Einſt entdeckten unſere Hühner eine durch das Getriebe der Dreſcher aufgeſcheuchte Waldmaus. Dieſe Art kann rieſig laufen und ſpringen, und es war lächerlich an— zuſehen, wie drei Hühner und der würdige Hahn ſo gierig hinter ihr her liefen, daß man das Stampfen des Gockels weithin hören konnte. Die geängſtigte Maus kroch in ein Buxbaumbüſchlein. Dies erregte das Staunen der Hühner und ging offenbar über ihren ſogenannten Horizont, welch' letzterer um ſo enger begrenzt oder gezogen zu ſein ſcheint, je größer und höher die Raſſe iſt. — Ich ſcheuchte den Springer wieder an das Tageslicht, und da alle Hühner damals eine ſo innige Liebe zu mir gefaßt hatten, daß ich kaum zwiſchen der mich umdrängenden Schaar zu gehen vermochte, ſo hatte die Maus einen ſehr ſchweren Stand: als ſie durch das Hauptgedränge hindurch war, nahmen einige der Hühner die Verfolgung wieder auf und erſchlugen denn auch endlich ihr auf weitem Raſenplatze umherſpringendes Opfer. — Das Verſchlucken einer ausgewachſenen Hausmaus iſt indeſſen nicht jedermanns Sache, und nachdem alſo der Braten durch kräftiges Schlenkern und Hacken mürbe gemacht und ſeiner Eingeweide entledigt war, wanderte er — ſtets gewaltſam erobert — von Schnabel zu Schnabel, bis ihn ein Hahn eroberte, welcher nicht mit Unrecht den Namen „Goliath“ trug. Dieſer Goliath verſenkte ihn ſonder Mühe in ſein Inneres, — war er doch fähig, acht kleinere oder vier altersgraue Mäuſe hintereinander zu verſchlucken — und als Mausverzehrer ſo bekannt, daß ihm dieſe Liebhaberei direkt das Leben rettete: niemand im Hauſe wäre im Stande geweſen, ein Stück vom Braten dieſes „Mäuſefreſſers“ zu eſſen! Somit blieb er leben, obgleich er nichts taugte und dick, groß, gefräßig, dumm und egoiſtiſch ſeine Tage verbrachte. Doch auch der Rieſe kam zu Falle: ein kleines Hühnerhabichtmännchen erſchlug ihn. (Vergl. 1. Sam. 17.) Schließlich will ich hier wiederholen, daß auch die Puter zuweilen Vogelmord begehen; denn wie ich ſchon vor einigen Jahren in dieſer Zeitſchrift berichtete, ſah meine Mutter, wie unſere Puter einen Zaunkönig verfolgten, fingen und verzehrten. Putermütter töteten hier mehrfach Hühnerkücken; und Feuerſalamander, junge Tauben, junge Droſſeln, ganz junge Igel ꝛc. wurden hier teils ſehr häufig von Putern umgebracht. Dieſe Mordſucht der Puter ſteigert ſich oft bis zum Blutdurſte; ſie zerfleiſchen, zerſtückeln und verzehren nicht ſelten ihre Opfer. Herr Müller zu Emmerthal beſaß einen Puterhahn, welcher im ewigen Hader 93 Ad. Walter, mit einem Enterich lag: wo er letzteren nur ſah, griff er ihn an und kämpfte mit ihm. Der wackere Enterich war aber der Spitzhacke ſeines rieſigen Gegners nicht gewachſen und mußte alſo ſtets ſeine Rettung im heimiſchen Elemente, auf den Fluten der Emmer, ſuchen. Einſtmals wurde der Aermſte aber im Gehöfte vom Gegner überraſcht und ſo arg an Kopf, Hals und Rücken verletzt, daß man ihn ſofort enthauptete, als man ihn fand. — Der Puter ſtürzte ſich wie wahnſinnig auf den enthaupteten Körper und hackte ununterbrochen auf ihn ein. Man entriß ihm denſelben und trug ihn fort. Augenblicklich fiel der Puter nun über den blutigen Kopf des Erpels her, um ihn vollſtändig zu zerfleiſchen. Auch ſpäter noch kehrte er mehrfach zum Kopfe zurück, ſtets von neuem ſeine Wut an demſelben auslaſſend. So beobachtete man dieſe Zornausbrüche mehrere Tage lang. Auch hier bei uns haben ſämtliche Puter ſeit vielen Monaten einen untilgbaren Zorn auf einen Haushahn: einſam und entfernt muß ſich derſelbe aufhalten, will er nicht von der Uebermacht malträtiert und — am Kamm gepackt — von hinten mit Fußtritten regaliert werden. Nur er allein wird ſtets verfolgt, fein gleichaltriger ganz gleichgefärbter Bruder aber lebt mit allen Putern im tiefſten Frieden. Ich bin nicht imſtande, dieſe beiden Hähne von einander zu unterſcheiden: — die Puter aber erkennen ihren verhaßten, ſich oft außerordentlich tapfer wehrenden Gegner mit unfehlbarer Sicherheit ſofort auf vierzig Schritte Entfernung, ja oft auf noch viel weitere Diſtanzen. — Näher, als auf vierzig Schritte, darf er ſich überhaupt nicht heranwagen. Der Pfau iſt in ſeiner Heimat ein unerbittlicher Feind der Schlangen: er befehdet, tötet, zerſtückelt und frißt ſie. Ein ſonderbarer Staar. Von Ad. Walter. Schon die Art und Weiſe, wie mein Vogel zur Welt kam, war eigentümlich, denn ſchon dem Ei, aus dem er ſich entwickelte, widerfuhr verſchiedentliches Ungemach und nur der großen Anhänglichkeit der alten Staare an ihren Niſtplatz und ihrer Sorge um die eben begonnene Brut war es zu verdanken, daß der Vogel ausgebrütet wurde. Zum richtigen Verſtändnis iſt es nötig, daß ich Neſt und Niſtort näher beſchreibe. Ueber meiner Wohnung befindet ſich auf dem Dachboden ein ziemlich großes Giebelfenſter von runder Form. Dicht über dem Fenſter fehlt in der Giebelwand ein Stein, wodurch ein Loch entſtanden iſt, ſo groß, daß eine Kinderhand durchgreifen kann. An dieſes Loch hatte ich an der inneren Wandſeite, alſo auf dem Dachboden, Ein ſonderbarer Staar. 93 einen Staarenkaſten gehängt, von dem man von außen, vom Hofe aus, nichts ſieht oder doch nur durch die Fenſterſcheiben hindurch den unteren Teil des Kaſtens erblickt. Die Staare, die im Frühjahr jede Oeffnung in der Hauswand unterſuchen, um eine Niſtgelegenheit auszukundſchaften, waren durch dieſes Loch unmittelbar in den Staarenkaſten gelangt, hatten denſelben für brauchbar gefunden und ſogleich zur Niſtſtätte gewählt. In den letzten Tagen des April wurden ſie aber ſchon in ihrem Brutgeſchäft geſtört, denn das Fenſter ſollte wie alle Fenſter des Hauſes auf der Außenſeite mit weißer Oelfarbe angeſtrichen werden. Zu dieſem Zwecke mußte nun zuerſt der den oberen Teil des Fenſters bedeckende Staarenkaſten von innen abgehoben und das Fenſter ſelbſt aus der Mauer gelöſt werden, in der es angenagelt war. Während meiner Abweſenheit geſchah dies; indeß waren die Anſtreicher beim Abheben des Kaſtens und des Fenſters ſo vorſichtig zu Werke gegangen, daß nicht ein einziges der 7 Eier lädiert war, die ich nun ſämtlich aus dem behutſam von den Arbeitern aufrecht an die Wald geſtellten Kaſten nahm. Was ſollte ich nun aber mit den 7 klaren, alſo noch nicht angebrüteten Eiern anfangen? Nur zu gern hätte ich ſie den beſorgten, ängſtlich herumflatternden alten Staaren zum Weiterbrüten wiedergegeben, aber das ſchien mir unmöglich zu ſein, denn die Arbeiter ſagten mir, das Fenſter könne noch nicht wieder eingeſetzt werden, da folgenden Tags der Maurer kommen würde, um das Loch über dem Fenſter auszufüllen und dann das Fenſter wieder in der Mauer zu befeſtigen. Der Maurer kam aber am folgenden Tage nicht, und da auch der Vormittag des folgenden Tages verging, ohne daß der Maurer erſchien, ſo machte ich kurzen Prozeß, ſetzte das Fenſter ſo gut ichs augenblicklich vermochte, wieder ein, ſtellte eine Stütze gegen dasſelbe und hing den Staarenkaſten mit ſeinen 7 Eiern wieder an ſeine alte Stelle. „Wenn auch die Vögel die Eier nicht weiter bebrüten“, dachte ich, „ſo werden ſie vielleicht von neuem bauen und doch noch Junge großziehen. Kommt jetzt noch der Maurer, ſo wird er abgewieſen; neugierig aber bin ich, was die alten Staare mit den 7 Eiern beginnen werden.“ An dieſem Tage, dem 3. ſeit dem Ausheben des Fenſters, bemerkte ich in den erſten Stunden nach dem Aufhängen des Kaſtens keinen der Vögel, indeß gegen Abend ſtellte ſich zuerſt der eine, dann der zweite ein, jedoch flog keiner in das zum Neſt führende Wandloch. Endlich am 4. Tage ſah ich ſchon am früheſten Morgen einen Staar aus dem Loch, reſp. Kaſten, kommen und nun bekümmerte ich mich nicht weiter um die Vögel, mied aber ſorgfältig beim Betreten des Dachbodens die Nähe des Fenſters, um keine Störung herbeizuführen. Als ich aber genau nach 3 Wochen wieder beide Staare in den Kaſten fliegen ſah und zwar, wie mir es ſchien, mit Futter im Schnabel, machte ich mich ſofort daran, den Kaſten zu unterſuchen. Und was erblickte ich? 6 klare Eier lagen neben und unter einem recht feiſten, etwa 7 94 Ad. Walter, Ein fonderbarer Staar. Tage alten jungen Staar. Ich nahm ihn, um ihn aufzuziehen, aus dem Kaften, denn das Dach ſollte ausgebeſſert und eine Telephonleiter auf dem Dach hergerichtet werden, wodurch die alten Staare am Futterzutragen verhindert werden mußten. Weshalb nur der eine Vogel erbrütet wurde, iſt mir nicht ganz klar geworden, und es läßt ſich mit Sicherheit wohl nicht ein Grund für das Klarbleiben der 6 Eier finden, wohl aber vermuten. Das aber ſteht feſt, daß das Staarenweibchen nicht zum 2. Male Eier gelegt hatte, ſondern daß es auf den 7 Eiern, die bereits im Staarenkaſten lagen, als ich den Kaſten abhob, weiter brütete, denn genau 3 Wochen ſpäter fand ich den etwa 7 Tage alten Staar vor, der alſo nach 14 oder 15 Tagen Bebrütens aus einem der 7 Eier geſchlüpft war. Ein zweites Gelege würde auch nur 5 Eier enthalten haben. Solche Sorge und Liebe zur kaum begonnenen Brut war mir, ſo alt ich ge— worden bin, doch noch nicht vorgekommen. Die Mehrzahl der kleinen Vögel verläßt ſchon für immer das Neſt, ſobald es nur ein wenig aus feiner Stellung gebracht oder ein wenig lädiert wird, hier aber war nicht nur beides geſchehen, ſondern auch das Neſt 3 volle Tage den Vögeln gänzlich entzogen worden. Mancher der geehrten Leſer wird nun denken: „Aus 7 Eiern nur 1 Vogel erbrütet? Ein ſolcher Vogel muß ja ein wahres Wunderkind ſein; wie mag das ausſehen?“ Und in der That hat mein Vogel ein anderes Geſicht als ſeine Eltern und Verwandten. Das hat der Schnabel bewirkt; der war von der Geburt des Vogels an nicht wie bei den übrigen Staaren gerade, ſondern gebogen, ein richtiger Rabenſchnabel. Zwar iſt er ebenſo lang wie der gewöhnliche Staarenſchnabel, aber gekrümmt, beſonders nach der Spitze hin. Seine Form iſt die des Schnabels der Raben— und der Nebelkrähe (C. corone und C. eornix), nur ein wenig mehr in die Länge gezogen als dieſer, aber mehr gebogen als bei der Saatkrähe (C. frugilegus). Dieſer Rabenſchnabel kleidet übrigens dem Vogel ganz gut und wenn ſich die faſt ſchwarze Farbe des Schnabels in eine gelbe umgewandelt haben wird, muß der Staar gar nicht übel ausſehen. Wer noch mehr über den ſonderbaren Vogel erfahren möchte, dem kann ich mitteilen, daß er auch in geiſtiger Hinſicht ſich auszeichnet und wohl viele ſeiner Vettern da draußen an Klugheit und Gelehrigkeit übertrifft. Er iſt zwar gleich ſeinen Verwandten der ewig unruhige, poſſierliche, zu dummen Streichen geneigte Geſell, dabei ebenſo ſchwatzhaft wie jene, vergißt aber dabei nie ſeine Klugheit und Gelehr— rigkeit zu offenbaren. So fügt er oft ſeinem leiſe vorgetragenen Gezwiſcher, das bei keiner Beſchäftigung, ſelbſt nicht am Futternapf, unterbleibt, deu lauten Ruf „Juſtus, Juſtus“ hinzu. Das Wort hat er nämlich meiner Fran abgehört, die nicht ſelten den in unſerem Haushalt Hülfe leiſtenden Knaben, wenn er außerhalb des Wohnzimmers beſchäftigt iſt, mit dieſem Rufe herbeiholt. Kleinere Mitteilungen. 95 Es muß dem Vogel Freude machen, gerade dieſes Wort rufen zu können, denn ein anderes von ihm in kurzer Zeit erlerntes Wort, das Wort Linchen, ſpricht er weit ſeltener aus und meiſtens nur auf Anregung. Auch dies Wort hat er durch meine Frau erlernt. Sie wollte ihre Schweſter, die dann und wann einen Beſuch bei uns abſtattet, mit dem Vogelruf überraſchen und hätte es gern gehabt, wenn der Vogel beim Erſcheinen oder der Anweſenheit der Schweſter deren Namen gerufen hätte. Wenn nun aber auch bisher der Wunſch nicht in Erfüllung ging, ſo erregte doch ſchon das Rufen dieſes Wortes mehrmals große Heiterkeit. So waren wir vor einigen Tagen mit mehreren Perſonen im Wohnzimmer verſammelt, ſprechen vom Vogel und ſeinem Widerſtreben, das Wort „Linchen“, das er doch recht gut erlernt hätte, auszuſprechen, da ruft der Vogel, gleichſam um meine Frau zu ärgern, laut „Jus — Jus — Juſtus“! Meine Frau erhebt gleich beim Beginn des Rufes drohend den Finger und ruft: nicht Juſtus, ſondern Linchen, Linchen! und wirklich ſpricht nun unſer Vogel recht deutlich und laut: „Linchen“, aber ſogleich hinterher ganz leiſe: Juſtus! Allgemeines Gelächter der Anweſenden folgte. Kleinere Mitteilungen. (A. e. Br. an K. Th. Liebe). Im Anſchluß an die Bemerkung des Herrn Kleinſchmidt S. 13 bemerke ich, daß ſich in der Sammlung S. K. und K. Hoh. des Erzh. Joſeph Auguſt hier in Aleſuth im Weißenb. Com. ein faſt ganz ſchwarzes Exemplar der Rohrweihe (C. aer.) befindet. Pettend, Weißenburger Com. Lad. Keneſſey von Keneſe. Picus minor als Vertilger der Larven des Aspenbockes (Saperda po- pulnea). Vor einigen Tagen ſuchte ich gelegentlich die im niederen Nadelholzbeſtande eingeſtreuten Aspenſträucher auf, um Zweiglein mit den knotigen Anſchwellungen, welche die Larven des Aspenbockes bergen, behufs Erlangung der Larven und Puppen des genannten Käfers mit nachhauſe zu nehmen. Da bemerkte ich an einigen Sträuchern, daß die meiſten der Knoten bereits geöffnet waren, nämlich 1 — 2 em. lange Löcher aufwieſen, um welche die Rinde noch ein weiteres Stück abgeſchält war. Bei genauerer Betrachtung fand ich auch an einigen Stellen die Schlagſpuren, die ſich als ca. I mm. lange, feine Riſſe in der Längsrichtung des Holzes darſtellten. Die Kleinheit der Schlagmarke läßt nur auf Pieus minor ſchließen, da medius und major nahezu doppelt ſo lange Riſſe erzeugen. Der Vogel mußte, da die Zweiglein zu ſchwach waren, um daran iu der Längsrichtung ſich anklammern zu können, quer geſeſſen und alſo beim Hacken den Kopf ſeitwärts gebeugt haben, gerade ſo, wie K. Loos dies in Nr. 10 des letzten Jahrganges dieſer Zeitſchrift von Pieus major berichtete. Er hatte ſowohl kaum bemerkbare Anſchwellungen, wie auch einige bereits leere vom Vorjahre geöffnet. Der Zwergſpecht kommt in der hieſigen Gegend, wenn auch nicht 96 Kleinere Mitteilungen. häufig, jo doch öfter vor. Beſonders während des Herbſtes und Winters iſt er in den Gärten regelmäßig in einigen Exemplaren zu bemerken. Bisher hatte ich noch nicht Gelegenheit, die Thätigkeit des zierlichen Kleinſpechtes in dieſer Richtung kennen zu lernen, auch erinnere ich mich nicht, einmal davon geleſen zu haben. Bodenbach a. E., 8. Februar 1894. Jul. Michel. Der Schneeſpornammer (Plectrophanes nivalis, L.) in und um Schluckenau. Nach den ſtarken, mehrere Tage andauernden Stürmen wurde am 13. Februar d. J., mit eintretendem Schneefalle die Luftbewegung weniger heftig. Am 14. Febrnar vormittags dauerte bei ſtarkem Weſtwind der Schneefall fort, Als ich 10½½ Uhr desſelben Tages — von einem Revierbegang zurück — nahe bei Schluckenau ange— kommen war, bemerkte ich auf dem Wege von Schluckenau nach Kunnersdorf zwei Vögel, in denen ich — auf ca. zehn Schritte herangekommen — Schneeſpornammern erkannte. Da ich kein Gewehr bei mir hatte, ſo eilte ich nach Hauſe, um mit einem ſolchen ausgerüſtet den Ort, an dem ich die Tiere zuerſt geſehen hatte, wieder aufzuſuchen, und eventuell ein Stück für meine Sammlung zu erlegen. Obwohl gerade an dieſem Tage ein ziemlich ſtarker Verkehr auf dem fraglichen Wege ſich entfaltete, ſo waren die beiden ſo ſeltenen Irrlinge doch an dem Wege geblieben, woſelbſt ich ſie, unweit der Stelle, an der ich ſie zuerſt bemerkte, nach einer halben Stunde wieder antraf. Bei vorſichtiger Annäherung ließen mich die Tiere bis auf 8 bis 10 Schritte nahe kommen. Die Vögel hüpften langſam vor mir her und pickten eifrig auf dem teilweiſe vom Schnee entblöſten Fußwege, woſelbſt ich nur einige dürre Grashalme vorfand. Scheuchte eine den Weg paſſierende Perſon die beiden wenig ſcheuen Tiere auf, ſo konnten Laute vernommen werden, die ungefähr wie ein hohes durdli klangen, denen mitunter ein tieferer eintöniger Laut folgte. Die Vögel legten immer nur kurze Strecken fliegend zurück. Eine halbe Stunde lang gönnte ich mir das Vergnügen, das Gebahren dieſer ſeltenen Gäſte im Fluge ſowohl wie auch auf dem Wege hüpfend und pickend zu beobachten. Sodann erlegte ich das Männchen. Das Weibchen blieb noch längere Zeit in der Nähe des Weges, bis es, nachdem es wiederholt aufgeſcheucht worden war, das Weite ſuchte. Im Schnabel des erlegten Männchens war ein Samenkorn. Der Magen enthielt einige wenige Quarzkörner, ſowie mehrere Samen derſelben Art, welche im Schnabel conſtatiert wurden. Die nähere Unterſuchung ergab, daß die fraglichen Samen von dem als läſtiges Unkraut auf Feldern, im Uebrigen an Wegerändern ꝛc, allenthalben auftretenden Polygonum convolvulus, Linn. (Wilder Buchweizen) abſtammte. Schon früher trat dieſer Vogel hier mehrfach auf und zwar wurden am 23. Januar 1891 drei Stück in Schluckenau beobachtet, wovon zwei Stück (ein Männchen und ein Weibchen) mit Hafer im Schlagnetze gefangen wurden. Beide Exemplare befinden ſich in der Sammlung des hieſigen Präparators Herrn Mai. Das dritte Exemplar, ein Weibchen, entkam. Loos. Notizen für die Vereinsmitglieder. 97 Ueberwinternde Schwalben. In einem Schreiben vom 11. Februar d. J. berichtet mir Herr Hütten bacher, Cuſtos am fürſtl. Fürſtenberg'ſchen Muſeum zu Krusczowitz in Böhmen, Folgendes: „In den hieſigen großen Meierhofſtallungen, in welchen 54 Stück Melkkühe eingeſtellt find, hat ein Schwalbenpaar (Hirundo rustica L.) ſein Winterquartier aufgeſchlagen und befindet ſich daſelbſt wohl und munter. In einem größeren Gefäße wird den beiden Vögeln täglich friſches Waſſer vorgeſetzt. Ihre Nachtruhe halten ſie auf dem Rücken einer ſchwarz- weißen Kuh und verlaſſen ihren Sitz ſelbſt dann nicht, wenn ſich ſelbe niederlegt oder aufſteht. Dieſes Schwalbenpaar hatte im verfloſſenen Sommer in den Stallungen gebrütet. Ich beſuche die Vögel täglich, da ich bis zu ihnen nur wenige Schritte zu gehen habe, und bin begierig, ob ſie bis zum Frühling am Leben bleiben werden“. Villa Tännenhof b. Hallein, Febr. 1894. v. Tſchuſi zu Schmidthoffen. Notizen für die Vereinsmitglieder. Nachtrag zur Tagesordnung der Generalverſammlung. Wir haben den geehrten Vereinsmitgliedern noch mitzuteilen, daß auch Herr Prof. Goering-Leipzig einen Vortrag zu halten übernommen hat, in welchem er über „Freuden und Leiden eines ornithologiſchen Sammlers in den Tropen“ ſprechen wird. Anzeige für die Mitglieder. Wir geſtatten uns unter Hinweis auf Seite 88, Jahrg. 1893 daran zu erinnern, daß die Mitglieder, welche Einbanddecken wünſchen, ſolche gegen Einſendung von 90 Pfg. erhalten. D. V. (Mit Benutzung der Schweizer Blätter für Ornithologie.) Als immer unabweisbarer hat ſich das Bedürfnis herausgeſtellt den Lauf des ganzen oberen Rheins zu regulieren und haben zur Förderung dieſes internationalen Werkes ſchon viele Verhandlungen ſtattgefunden, und tagte Ende November vorigen Jahres die „Internationale Rheinregulierungskommiſſion“ in St. Gallen, um die Vor— bereitungen zu Ende zu führen. Da bei derartigen Arbeiten vorzugsweiſe Italiener, Ladiner, Rhätier ze. verwendet werden, iſt entlang des gewaltigen Arbeitsgebietes, wie die Erfahrung bei Eiſenbahn- und ähnlichen Bauten lehrt, der ganze Beſtand der frei— lebenden Vögel auf das Aeußerſte gefährdet. Dr. Girtanner hat deshalb an jene Kommiſſion eine Zuſchrift eingeſandt, in der er auf die ſchweren Folgen ſolchen Uebel— ſtandes aufmerkſam macht und auf die einzige Möglichkeit wirkſamer Abhilfe hin— weiſt. Er führt aus, wie das Unternehmen der Rheinregulierung und Korrektion der Binnengewäſſer während ſeiner lange dauernden Ausführungszeit große Gefahr für die Ornis nicht nur des Rheinthals ſelbſt, ſondern von Europa in hohem Maße involviert, weil 1. durch die bezüglichen Arbeiten ſelbſt eine große Anzahl uraltgewohnter Wohn— und Brutſtätten rheinthaliſcher Standvögel unvermeidlicherweiſe vernichtet werden wird, 2. dieſe Arbeiten ſich über ein ſehr großes Gebiet erſtrecken und ſehr lange di h. während einer längern Reihe von Jahren dauern werden, 3. infolge der großartigen Anlage des kombinierten Korrektionswerkes und deſſen langer Erſtellungsdauer eine außergewöhnlich große Anzahl von Arbeitern während langer Zeit im Baugebiete wohnen wird, 98 Notizen für die Vereinsmitglieder. 4. vorausſichtlich ein ſehr großer Prozentſatz der Arbeiterſchaft romaniſchen Ur— ſprungs ſein wird, 5. das Arbeitsgebiet, zu beiden Seiten von bewaldeten Gebirgsabhängen begrenzt, eine für die Vogelwelt ebenfalls ſehr günſtig geartete weite Thalebene umſchließt, die ihrerſeits auch noch von einem breiten, wilden Strome in der ganzen Länge durchfloſſen wird und deshalb bis heute zu einer der an Standvögeln verſchiedenſter Arten reichſten Gegenden der Schweiz gehört hat, jo namentlich auch an Sumpf- und Schwimmbögeln in den Rheinauen, auf den Sandbänken des Rheindeltas und in der Bregenzerbucht des Bodenſees, 6. das ſchweizeriſch-öſterreichiſche Rheinthal ſeit Jahrtauſenden eine der bedeutendſten Zugſtraßen für die regulären Wanderungen von Millionen nord- und mitteleuropäiſcher Durchzugsvögel während jeder Frühjahrs- und Herbſtzugzeit bildet. Es beantragt daher Dr. Girtanner daß: „Jedem Arbeiter am Rheinregulierungswerk und der Binnengewäſſer-Korrektion ſamt ſeinen allfälligen männlichen oder weiblichen Zugehörigen iſt das Fangen oder Erlegen irgend eines Vogels, ſowie das Ausrauben irgend eines Vogelneſtes während der ganzen Zeit ſeines Aufenthaltes im Rheinthal unterſagt, bei Strafe ſofortiger Entlaſſung auf immer.“ Auf dieſen Antrag, ſowie auf die Anträge des St. Galliſchen Naturwiſſenſchaft— lichen Vereins und des Volkswirtſchaftsdepartements dort (wegen Fiſcherei innerhalb des Baugebietes) ging die Kommiſſion bereitwilligſt ein. So iſt die Gefahr abgewendet — vorläufig freilich erſt auf dem Papier. Die wackern ſchweizeriſchen Ornithologen und Vogel— ſchützer werden aber, ſo hoffen wir, kräftig ausharren in der Verwirklichung ihrer Ideen. Todesanzeigen V.“) 12. Leopold von Schrenck. Am 8./20. Januar 1894 ſtarb in St. Petersburg der Akademiker Geheimrat Dr. Leopold von Schrenck nach kurzem ſchweren Leiden im Alter von 68 Jahren. Geboren am 24. April 1826 ſtudierte er in Dorpat Natur- wiſſenſchaften, machte ſein Candidaten-Examen, wurde Magiſter und Doktor, nachdem er feine Studien in Berlin und Königsberg beendet hatte. 1853—57 reiſte er um die Erde und hielt ſich namentlich lange im Amur-Gebiet auf, worüber er ſein großes, ihn mit einem Schlage berühmt machendes Werk ſchrieb: Reiſen und Forſchungen im Amur⸗Lande in den Jahren 1854 — 56. (2 Bände. 40. St. Petersburg 1859 — 67. I. Säugetiere [1859], II. Vögel [1860], V. Mollusken [1867]. Die Bände III Lepidopteren und IV [Eoleopteren] wurden von Menetries und Motſchuslky bearbeitet.) An der Verwertung des ethnographiſchen Teils ſeiner damaligen Sammlungen und Unter— ſuchungen ſchaffte er mit unermüdlichem Fleiße bis in ſeine letzten Lebensjahre. In den „Beiträgen zur Kenntnis des Ruſſiſchen Reiches und der angrenzenden Länder Europas“, deren zweite Folge (Band I IX 1878—1886) er mit G. v. Helmerſen, und deren dritte Folge (Bd. I. 1886) zuſammen mit C. J. Maximovicz herausgab, ent— *) 1. 1. Jamrach (Ornith. Monatsſchr. 1893. 158). 2. Burmeiſter (Eb. 159). 3. Bates (Eb. 159.) 4. Ninni (Eb. 159) — II. 5. Morris (Eb. 230). 6. Whiterly (Eb. 230). 7. Noll (Eb. 230— 231). — III. S. Theobald (Eb. 266 267). — IV. 9 Maſius (Eb. 142— 443). 10. Olphe-Galliard (Eb. 443 — 144). 11. Baldamus (Eb. 472—476. Bibliographie Baldamus' folgt iu den „Büchervorlagen“.) Lev. Notizen für die Vereinsmitglieder. 99 halten zahlreiche Beiträge vieler junger Gelehrten, welche ſeine Materialien fructificierten. Während ſeiner Reiſen ward Schrenck Adjunkt der Akademie, 1863 außerordentlicher, 1865 ordentlicher Akademiker, 1871 Direktor der akademiſchen Druckerei, und 1879 Direktor des anthropologiſch-ethnographiſchen Muſeums der Akademie. Schrencks Be— deutung als Ornithologe iſt für die von ihm bereiſten Gegenden eine ausſchlaggebende und bisher nicht übertroffene. — In dem großen A. Bogdanov'ſchen Werke über die ruſſiſchen Naturforſcher (Materiali dlia istorij naütschnoj i prikladnoj dejatelnosti w rossii po zoologji 1886—1981 fehlt auffallenderweiſe ſein Porträt und ſeine Biographie. Eine in meiner Sammlung befindliche Photographie ſtellt Schrenck in Bruſtbild dar und datiert aus dem Jahre 1885. 13. Wenige Tage ſpäter folgte auf Schrenck fein bedeutendſter Partner in Rußland, einer der erſten Zoologen überhaupt, der Akademiker Geheimrat Dr. Alexander Theodor von Middendorff im hohen Alter von 79 Jahren (geb. 6./18. Aug. 1815 zu Peters— burg, geſt. 16. 28. Jan. 1894 auf Hellenorm). Ein Sohn des livländiſchen proteſtantiſchen Gutsbeſitzers von Mid dendorff, verbrachte er den größten Teil ſeiner Jugend auf dem Familiengute Hellenorm in Livland. Hier, ferner im dritten Petersburger Gymnaſium und im pädagogiſchen Inſtitute daſelbſt erhielt er die Vorbildung zur Univerſität. 1832 in Dorpat als M. S. immatrikuliert, befaßte er ſich nebenbei im Departement für Manu— faktur und Handel und promovierte 1837 zum M. Dr. Dann wendete er ſich der Gelehrtenlaufbahn zu. In Deutſchland auf den Univerſitäten Berlin, Erlangen und Breslau und in Wien beendete er ſeine wiſſenſchaftliche Ausbildung und kehrte 1839 nach Rußland zurück, wo er Adjunkt des Profeſſors für Zoologie in Kiew wurde, 1840 bereiſte er mit dem berühmten Naturhiſtoriker Karl Ernſt von Baer Lappland und das weiße Meer und ſtudierte hier vorwiegend die Geognoſie, Geologie und Orni— thologie jener Gegenden; die Ergebniſſe legte er zuſammen mit v. Baer und v. Hel— merſen in den „Beiträgen zur Kenntnis des ruſſiſchen Reiches“ Bd. VIII und XI nieder: Bericht über die ornithologiſchen Ergebniſſe der nat.-hiſtor. Reiſen in Lappland während des Sommers 1840, und Bericht über einen Abſtecher durch das Innere von Lappland der Sommerexpedition 1840. Zwei Jahre ſpäter begab ſich Middendorff im Auftrage der St. Petersburger Akademie der Wiſſenſchaften nach dem ſüdlichen und öſtlichen Sibirien, woſelbſt er die Materialien zu ſeinem epochemachenden Reiſewerke ſammelte (Reiſe in den äußerſten Norden und Oſten Sibiriens während der Jahre 1843 und 1844. 40. St. Petersburg. Bd. IV I. 2.: Ueberſicht der Natur Nord- und Oſt⸗Sibiriens, und Bd. II: Zoologie, 1851 — 53. Mollusken, Säugetiere, Vögel und Amphibien von ihm ſelbſt, die anderen Tierklaſſen von Grube, Brandt, Ménétries, Erichſohn, Fiſcher' und andere Abteilungen des Werkes von K. E. v. Baer, Goeppert, v. Helmerſon, Graf Kaiſerling, Lenz, W. v. Middendorff, Joh. Müller und Peters bearbeitet.) Er drang auf dieſer Reiſe bis an die Küſten des Ochotskiſchen Meeres und an den oberen Amur vor. 1841 wurde er zum Prof. ordinar. an der Univerſität des Hl. Wladimir (Kiew), Ende 1845, nach Petersburg zurückgekehrt, zum Mitglied der Akademie der Wiſſenſchaften gewählt, deren Sekretär er 1855 als Nach— folger Fuß' ward. In Kiew und in Petersburg ſetzte er ſeine vorzugsweiſe der Fauna und Ethnographie des nordöſtlichen Aſiens gewidmeten Forſchungen mit Erfolg fort. 1859 wurde er zum Präſidenten der ökonomiſchen Geſellſchaft gewählt, nachdem ihn 100 Litterariſches. die Regierung mit der Oberaufſicht der Pferdepflege in der Armee betraut hatte, legte aber 1857, an ſeiner Geſundheit geſchädiget, alle von ihm bekleideten amtlichen Stellen nieder, um unbehindert durch andere Obliegenheiten landwirtſchaftlichen und wiſſen— ſchaftlichen Studien zu leben. Das Recht, ſich noch weiter Akademiker zu nennen, wurde ihm durch allerhöchſten Erlaß gegeben. Aber auch jetzt unternahm er noch große Reiſen. 1867 begleitete er den Großfürſten Alexei Alexandrovitſch in die Krim“) und dann durch das Mittelländiſche Meer nach Teneriffa, Orotavo und den Cap-Verdiſchen Inſeln; 1869 den Großfürſten Wladimir Alexandrovitſch in das ſüdliche und mittlere Sibirien bis an den Altai und zur chineſiſchen Grenze; 1870 den Großfürſten Alexei Alexandro— vitſch nach Nordrußland, Novaja Semlja, Hammerfeſt und Island. Auf dieſer Reiſe ſtellte Middendorff feſt, daß der Golfſtrom bis nach Novaja Semlja bemerkbar iſt, worüber er Arbeiten Der Golfſtrom oſtwärts vom Nordkap) in Petermanns geogr. Mitteil. (1871 Nr. 1) und im Bulletin der Petersburger Akad. der Wiſſenſchaften ver— öffentlichte (Bd. 15 u. 19). Außer dieſen ſelbſtändigen Werken verfaßte er noch: Bei— träge zu einer Malacozoologia Roſſica (St. Petersburg 1847), Bemerkungen zur Kenntnis der Wärmeökonomie einiger Thiere Rußlands. (Bullet. phys. math. t. II. 189 — 204 und Mel. biol. II) und das für die Erkennung des Vogelzuges hochwichtige Buch: Die Iſe— pipteſen Rußlands, Grundlagen zur Erſcheinung der Zugzeiten und Zugrichtungen der Vögel Rußlands (Mem. Acad. St. Petersb, VIII. Se. Nat. 4". 1853). Zahlreiche kleinere Aufſätze finden ſich in den angeführten Petersburger Memoiren, im Bulletin der kaiſ. Akad. der Wiſſenſchaften, im Rigaer Correſpondenzblatt (1856) und in der Naumannia (1857). Zum Geheimrat ernannt, leitete er die Enquete der Viehzucht des ruſſiſchen Reiches. Unter den vielen Ernennungen, die ihm von gelehrten Körperſchaften zu teil wurden, ſei hier die Verleihung der großen goldenen Medaille durch die Londoner geo— graphiſche Geſellſchaft und die Ernennung zum Ehrenmitgliede der Berliner geographiſchen Geſellſchaft, zum Präſidenten des Livländiſchen Landwirtſchaftlichen Vereines, zum aus— wärtigen Mitglied der Britiſchen Ornithologen Union und zum correſpondierenden Mit— gliede der Amerikaniſchen Ornithologen Union erwähnt. Paul Leverkühn. Litterariſches. „Aatur und Haus“, Illuſtrierte Zeitſchrift für alle Liebhabereien im Reiche der Natur, herausgegeben von Dr. L. Staby und M. Hesdörffer. Berlin bei Robert Oppenheim (Guſtav Schmidt). Als wir die erſte Nummer dieſer Zeitſchrift zugeſandt erhielten, konnten wir dem Unternehmen unſere Sympathie nicht verſagen: die Unternehmer verſprachen eine billige, rein populär gehaltene Zeitſchrift für die unzähligen Menſchen, welche, ohne Naturforſcher von Fach zu ſein, doch mit beglückender Liebhaberei einen Zweig der Naturwiſſenſchaften kultivieren und ſich dabei am Beobachten, Sammeln, Präparieren und Erziehen erfreuen. Da wollte die Zeitſchrift eintreten mit kleinen populären Artikeln aus den Naturwiſſen— ſchaften, mit gut verſtändlichen Anleitungen zur Herſtellung irgend eines Präparates, *) Vgl. darüber Anatole de Demidoff, Voyage dans la Russie méridionale et la Crimée. 1847. 4 Vol. Se. Avec Atlas. Mit Brandt, Helmerſon und Middendorff. Litterariſches. 101 zur Aufzucht eines Tieres oder einer Pflanze, zur Konſervierung eines geſammelten Gegenſtandes, zur Annahme und Beantwortung von Fragen ꝛc. Es ſind ja da der Bedürfniſſe ebenſo vielerlei wie verſchiedenerlei, und je weiter unſre Kultur in ihrer Entwicklung fortſchreitet, um ſo mehr wird beſondere Reformation notwendig, wo es ſich um das Leben der Natur und ſeine Studien handelt. Wir begrüßten daher das Unter— nehmen als ein recht zeitgemäßes und waren geſpannt auf die Ausführung. — Jetzt liegt der erſte Jahrgang vor uns, ein recht ſtattlicher Band in dem bequemen Garten— laubenformat, und wir müſſen ſagen, daß Herausgeber und Verleger unſere Erwartungen nicht getäuſcht haben. Die Zeitſchrift bietet eine Fülle gut geſchriebener populären Be— ſchreibungen und Belehrungen, zahlreiche praktiſche Winke und Rezepte, treffliche Aus— künfte auf eine große Menge jener unzähligen kleinen Fragen, die ſich dem Anfänger im Präparieren von Tieren, im Kultivieren von Pflanzen im Zimmer und Garten, in der Führung von Aquarien ꝛc. in unendlichen Reihenfolgen aufdrängen. Jährlich er— ſcheinen 24 Heftchen, welche unter Kreuzband geſendet jährlich 7,20 Mark koſten. Wir können die Zeitſchrift nur empfehlen. K. Th. Liebe. Zwei Tierſchutzſchriften. Zwei vom Geraer Tierſchutzverein herausgegebene Schriften haben auch im Auslande Anklang und Würdigung gefunden und werden demnächſt in Ueberſetzungen erſcheinen. Die in über 100 000 Exemplaren in Deutſchland, Oeſter— reich und der Schweiz verbreitete Broſchüre „Futterplätze für Vögel im Winter“ von Hofrat Prof. Dr. K. Th. Liebe wird in das Schwediſche, und die preisgekrönte Jugendſchrift „Schützet die Tiere“ von K. Gehring, P. Weiſer und E. Nend in das Serbokroatiſche überſetzt. Gera. E. Fiſcher. Voß' Prachtkatalog. Das Anzeigeblatt unſrer lieben Monatsſchrift bietet be— ſtändig den Vogelfreunden die zweite vermehrte und verbeſſerte Auflage des Pracht— kataloges von Guſtav Voß an. Und dieſer Katalog iſt es auch wert, daß er beſtändig empfohlen wird, er bietet für geringes Geld reiche Belehrung und unterrichtet über Abrichtung und Pflege der Papageien, giebt Anleitung zur Ernährung, Pflege und Zucht ſämtlicher Vögel. Man findet Angaben über die Behandlung der Vögel bei der Ankunft, Beſetzung der Käfige, Temperaturverhältniſſe, Niſtgelegenheiten; die Ernährung der verſchiedenen Vögel wird in 24 Paragraphen geſchildert. Ueber Kanarienzucht ſind ganz ausführliche Mitteilungen gegeben. Von den Käfigvögeln find ſowohl die be— liebteſten exotiſchen, als auch unſre lieben deutſchen Käfigvögel beſchrieben. Allein Voß läßt es nicht bei bloßer Beſchreibung, ſondern ſein Katalog enthält auch vier ſchöne Buntdrucktafeln, von denen zwei neu ſind. Die erſte Tafel enthält Papageien, die zweite Prachtfinken, die dritte Kardinäle, Trupial, Safranfink, Sonnenvogel, Hütten— ſänger und eine Calliſte, die vierte Ziertäubchen. Zum Ueberfluß ſind einige Papageien und Prachtfinken außer im Buntdruck noch im Holzſchnitt vorhanden, die letzteren könnten in der nächſten Auflage doch fortbleiben. Der Katalog enthält ferner Ab— bildungen deutſcher Vögel im Holzſchnitt, es ſind die Tafeln deutſche Finken und Meiſen, die gemeine Wachtel und Schopfwachtel aus Brehms „Thierleben“, ſodann Abbildungen der Tauben, Enten, Faſanen und Schwäne aus Bungartz' „Waſſer- und Ziergeflügel“; ebenſo die Faſanen- und Enten-Volieren aus demſelben Werke. End— 102 Bücher: Borlagen aus der Bibliothek Leverkühn. lich eine große Zahl Abbildungen von Käfigen, Niſtutenſilien und dergl. mehr. Und das Alles für 1 Mk. Der Katalog erſetzt manches teure Buch. Herr Hoflieferant Voß giebt dann bei dem Verkaufe von exotiſchen Vögeln und Kanarien kleine gedruckte Anweiſungen über die Behandlung der Vögel mit, welches Verfahren ſehr lobenswert iſt, da ja mitunter die Vögel in unverantwortlichſter Weiſe behandelt werden — nicht aus mangelnder Liebe, ſondern aus mangelndem Verſtändnis fir die Bedürfniſſe der armen Vögel, die infolge unrichtiger Behandlung leider nur zu oft zu Grunde gerichtet werden. Ich habe geſehen, daß ein kleiner Papagei nur mit Zucker gefüttert wurde, der arme Vogel ſtarb auch bald danach. Ein andrer kleiner Papagei wurde nur mit Hanf gefüttert. Einer Amazone hatte man die Sitzſtangen mit Meſſingblech umwickelt und das arme Tier mußte auch im Winter auf dem kalten Metall fußen. Die Beſitzer waren gewiß Tierfreunde, aber gewiß auch — recht unverſtändige. Herrn Voß möchte ich empfehlen, in der dritten Auflage ſeines ſchönen Kataloges doch die Univerſal-Bibliothek für Tierfreunde aus dem Verlag der Expedition der Allgem. Deutſchen Geflügel-Zeitung in Leipzig mit zu erwähnen. Unter dieſen Bändchen findet ſich viel Empfehlenswertes, voran die treffliche Schrift von Kloß: „Die Vogel— züchtung als Nebenerwerbszweig“. Ganz unparteiiſche Vogelfreunde haben mir erklärt, daß ſie dieſes Werkchen ähnlichen Büchern vorzögen. Dr. Frenzel. Bücher-Vorlagen aus der Bibliothek Leverkühn. VI. Sweite Serie. Schriften Baldamus'. J. Selbſtändige Werke. 251. Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweiſe Europa's. Organ der deutſchen Ornithologen-Geſellſchaft. — Herausgegeben von Eduard Baldamus. — Preis ꝛc 1 Zeile. — Erſten Bandes erſtes Heft. | — Stuttgart (1849) IV +84 pp. Zweites Heft (eigen paginiert). 1850. IV+104pp. Drittes Heft. 1850. IV 96 pp. 1 pl. Viertes Heft. 1851. IV-+90 pp. 1 pl. — Zweiten Bandes erſtes Heft. Mit einer Abbildung des Balaeniceps rex, Gould. 1852. IV-+108 pp. Zweites Heft. Mit einer Abbildung: Fuligula Homeyeri IV I24 pp. Drittes Heft. Mit einer Abbildung: Turdus (2) IV 92 pp. 1853. Mit 6 color. Tafeln und I ſchwarzen Tafel. IV 464 pp. 1854. Mit 5 colorierten Tafeln. IV 416 pp. 1855. Titel etwas geändert: Naumannia. — Journal für die Ornithologie, vorzugsweiſe Europas.] Organ der deutſchen Ornithologen-Geſellſchaft. -Redigirt von E. B. 2 Zeilen Titel. — Jahrgang 1855. Mit 5 Tafeln. Deſſau. IV 522 pp. 1856. Sechſter Jahrgang. Mit 4 Tafeln. IV 530 pp. Jahrgang 1857. Leipzig. VI 444 pp. II pl. Außerdem: Inhaltsverzeichniß der ſechs erſten Jahrgänge | der Naumannia. | — 16 pp. Achter Jahr: gang 1858. Mit 3 illuminierten Tafeln. VI 512 pp. Außerdem: Alphabetiſches Verzeichniß der | Ehren- und ordentlichen Mitglieder der Deutſchen Ornithologen-Geſellſchaft am Schluſſe des Jahres 1858. — Deſſau. 15 pp. Band 1, 3—5 erſchien in je 4 Heften, Band 2 in 3 und Band 6—8 in je 6 Heften. 254. 260. 9. Ptischji slaski. | — | Doetora A. Baldamusa. Baldamus' Schriften. 103 J. A. Naumann's Naturgeſchichte der Vögel Deutſchlands. — Fortſetzung der Nachträge, Zuſätze und Verbeſſerungen von Dr. J. H. Blaſius, Dr. Ed. Balda— mus und Dr. Fr. Sturm.] — Dreizehnter Theil, Schluß. — Stuttgart, 1860. 80. 316 pp. II pl. . Schüßet die Vögel! Die nützlichen und ſchädlichen Vögel Deutſchlands und Europas. Bielefeld, Velhagen & Klaſing. 1868. 16%. IX 104 pp.; mit Holzſchn. im Texte. Verzeichniß der naturwiſſenſchaftlichen Sammlungen von F. W. J. Baedeker in Witten, enthaltend Eier der Vögel, exotiſche Vögel und naturwiſſenſchaftliche Werke. — Catalogus oothecae Baedekerianae|typos continens omnes iconum operis Baedekeri: „Die Eier der europäiſchen Vögel“. — Catalogus avium a Baedekero collectarum, tam Europaearum quam exoticarum. — Catalogus librorum praesertim ornithologiam spectantium ex bibliotheca Baedeke- riana. | Reeognovit Dr. Baldamus. — Iſerlohn 1871. 40. 20 pp. Vogelmärchen. Verlag von G. Schönfeld, Dresden. 1876. 8%. 136 pp. „Illuſtriertes Handbuch der Federviehzucht. 1. Bd. A. u. d. T.: Die Federviehzucht vom wirthſchaftlichen Standpunkte. Hühner, Enten, Gänſe. Mit 66 eingedr. Holzſchn., zumeiſt von H. Bürkner. Dresden, Schönfeld. 1876. gr. 80. XVI 381 pp. . Protegez les oiseaux. Adapte de l’allemand par Eisen et L. Meunier. Mont- beliard, impr. Barbier, 1877. 180. 18 pp., avee 2 Pl. Illuſtriertes Handbuch der Federviehzucht. 2. Bd. A. u. d. T.: Die Tauben und das übrige Ziergeflügel. Den deutſchen Geflügelzüchter-Vereinen gewidmet Mit 124 eingedr. Holzſchn., zumeiſt von H. Bürkner. ebd. 1878. gr. 8°. XII+451 pp. - |Perewot A. G. Stepanowoe pot redaetiei Doctora O. A. Grimma. | — | St. Petersburg. 1879. 86. VI 132. (Ueberſetzung von Nr. 255.) Illuſtriertes Handbuch der Federviehzucht. 1. Bd. 2. durchaus umgearb. u. ſtark verm. Auflage. ebd. 1881. gr. 80. (XVII 463 S., m. eingedr. Holzſchn.) (Erſchien in 12 Lfgn. von 1880-81). . Der Würzburger Amſel-Prozeß und die Amſel. — Frankfurt a. M. 1880. 80. 31 pp. Das Hausgeflügel. Beſchreibungen der Raſſen aller Arten des wirthſchaftlichen Federviehes, nebſt Anleitung zur Aufzucht, Pflege, Ernährung u. Verwerthung derſelben, mit Berückſichtigung der Krankheiten und ihrer Heilung. Mit 33 Holz— ſchnitten. ebd. 1882. 80. VIII 133 pp. Catalog der Neſter- und Eierſammlung des Dr. phil. Eduard Baldamus in Coburg. — Coburg. 1884. 40. II 16 pp. 267. 268. 269. 270. 271. 272. 273. 274. 275. 276. 277. 278. 279. 280. 231. 282. 283. 284. 285. 286. 287. 288. 289. 290. Bücher-Vorlagen a. d. Bibliothek Leverkühn. . Das Leben der europäiſchen Kuckucke. Nebſt Beiträgen zur Lebenskunde der übrigen paraſitiſchen Kuckucke und Stärlinge. Von A. C. E. B. 2 Reihen Titel. Vignette. Mit 8 Farbendrucktafeln. Berlin. 1892. 8%. X+224 pp. II. Aufſätze in Zeitſchriften. In der Rhea: Ornithologiſches aus meinem Reiſetagebuche. II. 1849. p. 120-131. In der Naumannia: Redaktionelles: (Vorwort.) I. 1. Heft p. V VIII. 83. I. 2. 103-104. I. 3. 87. 93-96. I. 4 III - IV. I. 4. 87 — 90. II. 1. 107 — 108. II. 2. 124. III. 1 4. 107—108. 456. IV. 109. 208. 310. 311. 319. 320. 412. 413. 415. 416. V. 123— 124. 272. 427. 521. VI. 92. 272. 529. VII. 90—96. 194. 337-338. VIII. 175. 176—272. 364366. Beiträge zur Naturgeſchichte einiger dem S.-O. Europa's angehörender Vögel. I. 1. Heft. 28—44. 2. Heft. 70—89. 4. Heft. 39—48. II. 2. 81—86. Ornithologiſches Material. I. 1. 55— 69. Berichte und Anzeigen. I. 1. 78-81. Zur Bibliographie der Ornithologie. I. 2. 89— 98. Merlin und Käuzchen. I. 2. 99. Brüten des Gänſeſägers. I. 2. 100. Pflegeelternweſen beim Kanarienvogel. I. 2. 101. Expedition Müller. I. 2. 101—102. Naumann Denkmal. I. 2. 103. I. 3. 95. I. 4. 90. II. 1. 108. Nekrologe (Hopf, Oscar Brehm). I. 3. 82— 84. Verzeichniß lebender Ornithologen. I. 3. 84— 86. 4. 88. II. 3. 85— 87. III. 231. Protokoll der IV. Ornithologen-Verſammlung zu Leipzig. 1850. I. 3. 88 — 93. Vorläufiges über Aepyornis maximus, Jsid. Géoffroy. (Aus einem Briefe an Prof. Dr. Naumann von J. W. v. Müller und E. Baldamus). I. 4. 48—50. Die Oologie und die Syſtematik. Aphoriſtiſches. I. 4. 69 — 73. Zur Naturgeſchichte der C. locustella. I. 4. 76—84. Das Ei von Circaétos gallicus. I. 4. 84— 85. Die Verbreitung von Emberiza hortulana und Accentor modularis. I. 4. 86-87. Protokoll der V. Verſammlung deutſcher Ornithologen. II. 1. 1—9. Museieapa luetuosa und C. locustella. II. 1. 103. A. nyeticorax. II. I. 104. Protokoll der VI. Verſammlung d. Pele e Geſellſchaft. II. 2. 1-18. Verzeichniß der Brutvögel der Umgebung von Diebzig. II. 3. 55—58. Ard. stellaris, C. eineraceus, C. locustella. II. 3. 85. Brief vom Herrn Grafen C. Wodzicki. III. 93. Baldamus' Schriften. 105 „Nachrichten aus dem alten Zerbſter Jagdorte. III. 102— 103. Sumpfmeiſen. III. 104. 3. Vogelzug. III. 106. Protokoll der VII. Ornithologen-Verſammlung. III. 113—125. 5. Geſchäftsbericht des Jahres 1852 — 1853. III. 125 126. . Gejang der Rothdroſſel. III. 226 — 227. Seeadler. Vogelzug. Kuckucksei. III. 227 — 228. Ortolan. III. 230. Materialien zur Kenntniß der geographiſchen Verbreitung der Vögel Europas. III. 158—177. „Neue Beiträge zur Fortpflanzungsgeſchichte des europäiſchen Kuckucks, Cuculus eanorus. III. 307 - 325. Platypus marilus. Pieper. III. 337. Männchen beeinflußt Wahl des Niſtplatzes. III. 338—339. Literatur⸗Bericht. III. 339. 352. 461 — 464. IV. 109—112. 402— 412. V. 114-116. 423424. 519—520. VI. 81—85. 192—193. 269— 271. VII. 88 102. 191-193. 336-337. 441—444. VIII. 171—174. 270—271. 355 —365. 510—511. . Beiträge zur Oologie und Nidologie. III. 419 — 445. Kuckuckseier. III. 447. „Waldſchnepfe. III. 453—454. „Nekrolog (Vierthaler). III. 454—460. „Bemerkungen und Zuſätze (zu Zander's Aufſatz „über die europäiſchen Pieper“). IV. 24— 30. . Neuer? Adler in Europa. IV. 106—107. „Zugnotizen und Seltenheiten. IV. 107. Aus einem Briefe an Herrn Grafen C. Wodzicki. IV. 173— 174. . Brutnotizen. IV. 204 — 206. . Schießliſte aus der Altmark. IV. 207208. Protokoll der VIII. Verſammlung der Deutſchen Ornithologen-Geſellſchaft. IV. 219 — 235. „Doppelſpiegel gegen Vögel an Weinſtöcken. V. 109. Conſervatismus der Brutvögel. V. 111—112. Protokoll der IX. Verſammlung der Deutſchen Ornithologen-Geſellſchaft. V. 226— 246. . Merg. merganser, Brutnotizen. V. 406. 9. Schwarze Hausenten-Eier. V. 412. Gall. ehloropus. V. 413. 349. 350. Bücher⸗Vorlagen aus der Bibliothek Leverkühn. Ornithologiſche Beobachtungen aus Dr. R. Vierthaler's Tagebuche einer Reiſe durch Egypten, Nubien, Dongola und Sennaar. V. 371— 380, 469 479. VI. 68 76. . Drnith. Theſen. VI. 80. . Muse. atrieapilla. VI. 268. . Brotoll der X. Verſammlung der Deutſchen Ornithologen-Geſellſchaft. VI. 273—382. Nekrolog (Degland). VI. 428 — 429. Meiſen am Kadaver eines Baummarders. VII. 85. Auswahl der Neſtmaterialien. VII. 85. . Zugnotizen. VII. 85—87. Größe von Raubvogeleiern. VII. 187. . Museieapa luetuosa. VII. 183. . Parus palustris macht 3 Bruten in einem Jahre. VII. 183. . Diejelben Weibchen legen gleiche Eier. VII. 183. . Otus brachyotus brütet häufig. VII. 184. . Lanius collurio fängt Mäuſe. VII. 184. Gefleckte Eier der Rohrweihe. VII. 188. . Ueber die Präparation der Vogeleier und die Einrichtung von Eierſammlungen. VII. 128—130. Protokoll der XI. Verſammlung der Deutſchen Ornithologen-Geſellſchaft. VII. 195 — 221. Ueber Ardea nyeticorax. VII. 335. HBienenfreſſer-Kolonien. VII. 41. Nachtrag zu: v. König⸗Warthauſen, über die Präparation der Vogeleier. VIII. 110-111. Zur Fortpflanzungsgeſchichte der Vögel Europas. VIII. 122—137. . Einige neue oder weniger bekannte Eier. VIII. 252— 254. Zur Naturgeſchichte von Bombyeilla garrulus. VIII. 498504. Dunkelgrünes einfarbiges Kuckucksei im Neſte von Pratine. rubetra. VIII. 168. Viele Erythrismen unter den Eiern 1868. VIII. 170. z. Merkwürdiger Neſtort von Upupa epops. VIII. 170. . Eier von einer Hausente mit einem Gänſerich. VIII. 506. Ein Storchmännchen wirft die unbefruchteten Eier aus dem Neſte. VIII. 509. Aus dem „Journal für Ornithologie“: Recenſion über Desmurs Traité d’oologie. 1860. 359 —367. a Newton's Anweiſung zur Anlegung von Eierſammlungen. 1860. 447 — 459. pl. I. (Ueberſetzung). Baldamus' Schriften. 107 . Drnithologifche Reiſeſkizzen vom Jahre 1860.—1861. 60-64. 148—152. . Schlegel’ einige Worte über die Schwarz-Kakadu's und über die Paradies— vögel. 1861. 377—390. (Ueberſetzung). 3. Recenſionen über Schlegel's Fauna von Niederland. 1862. 379381. „Jahresbericht der Deutſchen Ornithologen -Geſellſchaft über das Doppel-Jahr 1860/61 und 1861/62. Ber. XIV. Verſ. D. O.⸗G. 1862. (1863.) 10. „Vgl. Baldamus' Aeußerungen ꝛc. auf der I., IL, III. (1845, 46, 47) Verſ. D. O. -G. in Thienemann's Rhea. 1.1846. p. 1-11, II. 1849. p. 113, 176-192, ferner VII. Verſammlung der Deutſchen Ornithologiſchen Geſellſchaft nach der „Erinnerungsſchrift zum Gedächtniß an die VII. und VIII.“ (Cab. J. f. O. I. 1853. Extraheft) (1855) und nach dem „Bericht über die XIII., XIV, XV., XVI., XIX. x. Berl. d. D. O.⸗G. 1860, 1862, 1868, 1868, 1872“. Aus dem „Zoologiſchen Garten“: Färbung der Kuckuseier. 1867. VIII. 193-197. Aus dem „Ornithologiſchen Centralbatt“: Ueber die Entartung der Amſel. V. 1880. 53-54. 75—78. Zur Nahrung der Zaungrasmücke. V. 1880. 116-117. . Brüten des Hausrothſchwanzes mitten im Winter. VI. 1881. 35. Aus „Die Vogelwelt“: Zur Nahrung der Zaungrasmücke. 1880. No. 7. . Brüten des Hausrothſchwanzes mitten im Winter. 1881. No. 2. S. 11. Aus „Zeitſchrift für die geſammten Naturwiſſenſchaften“: Ueber Kiefern- und Fichtenkreuzſchnabel. 1866. XXVII. 516. Enteneier mit Melanismus. 1866. XXVII. 106. Färbung der Kuckuckseier. 1866. XXVII. 185. 1867. XXX. 127. 549. 1868. XXXI. 21. „Beobachtungen am Piz Monteratſch. 1867. XXX. 100. Die Brutvögel im Ober- und Unter-Engadin. 1867. XXX. 99. Ueber das Eierlegen des Kuckucks. 1867. XXX. 100. . Nahrungsmenge des Goldhähnchens 1866. XXVIII. 523. Phyllopneuste Bonelli, neu in der Ornis Deutſchlands, und Regulus flavı- capillus im Gebirge brütend. 1868. XXXII. 127. . Einheimifche Enten. 1869. XXXIII. 154. Ueber Kuckuckseier. 1868? p. 21— 23. Ankunftszeit der in Halle und Umgebung heimiſchen Vögel. 1870. 2 p. Dieſer kleine Aufſatz fand keine Berückſichtigung in Taſchenberg's Avifauna in der Um— gebung Halle's. (Ornith. Monatsſchr. 1893. No. 4. 5. 8.) 108 Bücher- Vorlagen aus der Bibliothek Leverkühn. Aus „Mittheilungen des Ornithologiſchen Vereins zu Wien“ (Schwalbe): 373. Ueber Pyrrhocorax alpinus (Alpendohle) und Tichodroma muraria (Alpen— mauerläufer). X. 1886. p. 138-139. Aus „Monatsſchrift des Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt“: 374. Biologiſch-ornithologiſche Notizen. J. Verzeichniß der in meinem Garten niſtenden Vögel. 1889. 296-299. II. Der Teichrohrſänger im Garten (Acroceph. arundinaceus var. horticola). 1889. 299 — 301. III. 1889. 385-391. Aus „Zeitſchrift für Akklimatiſation“: 375. Ueber die Zucht einiger ausländiſcher Vögel. 1870. N. F. X. 7 p. 376. Fortgeſetzte Zuchten einiger ausländischer Vögel. 1871. N. F. XI. No. 1—6. p. 31—86. Aus „Halle'ſches Tageblatt“: 377. Die in Halle und Umgebung heimiſchen Vögel. Aus einem Vortrag in der Litteraria, gehalten am 14. März. 71. Jahrg. 1870. No. 69. 23. März. Aus „Erſter Bericht über die Thätigkeit des Thier- und Pflanzenſchutz— Vereins für das Herzogthum Coburg“. — | Herausgegeben vom Aus- ſchuß. — | (Coburg 1888.) 378. Ueber den Nutzen der Feldtauben. p. 23—35. 379. Zur Fauna und Flora des Herzogthums Coburg. Verzeichniß der Wirbelthiere: Säugethiere, Vögel und Amphibien. p. 55 - 70. Aus „Kalender der Natur“. (Stuttgart 1859). 380. Eine ungariſche Reiher-Kolonie. p. 54—58. Mit Textbild. Aus? 381. Etwas über die in Anhalt einheimiſche Vogelwelt. Kl. 80. Nicht paginiert. 12 Seiten. „Oſternienburg, im Juni 1862“. (Vermuthlich aus einem popu- lären Kalender). Dieſes Verzeichniß erhebt nicht den Anſpruch der Vollſtändigkeit! Fehlerberichtigung. Im Verzeichnis neuer Mitglieder, Nr. 1 d. J. S. 3, iſt Herr Franz Hayeſſen als Forſtkandidat aufgeführt, es ſoll aber heißen „Förſter“ Hayeſſen. — S. 14 d. J. Z. 16 v. u. muß es heißen 1893 ſtatt 1393. — Ferner iſt auf derſelben Seite Z. 9 v. u. vor Stadtpark das Wort „Wiener“ einzu: ſchieben. Auf Seite 72 dieſes Jahrgangs hat ſich durch falſches Leſen überall für pull das Wort Pall eingeſchlichen. Redaction: Hofrat Prof. Dr. K. Th. Liebe in Gera. Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S. 2 97 Ornithologiſche— W ) ; Aa AAA A ia Am LT l Ba, deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt, begründet unter Redaction von E. v. Schlechtendal. Vereinsmitglieder zahlen Redigiert von einen Jahresbeitrag von fünf Mk. 9 Die Redaction der Annoncen— u. en 7 5 . Hofrat Prof. Dr. Liebe in Gera, beilage 1 Herr Dr. A. co nzel beikfsgeld beträgt Mart. „gag. zweitem Vorfigenden des Vereins, immykigebtatt der Sei Monatsichr 15 gen werden 5 den Worten. Dr. Fren el, beſtimmten Anzeigen bitten wir an endanten Hrn. Meldeamts-Vorſteh. er Herrn Dr. Frenzel direct zu ſenden. Rohmer in Zeitz erbeten. Profeſſor Dr. O. Taſchenberg. 0 Kommiſſions-Verlag von Friedrich Stollberg in Merſeburg. 9 des . von 12 Nummern 8 Mark. XIX. „Jahrgang. — April 1894. eh Ur. 4. Inhalt: Otto Nein ſchm dt; Noch Einiges über den Baumfalke Faleo 5 L.) (Mit 2 Abbildungen.). Kurt Loos: Zur Lebensweiſe der Leinfinken. Paul Leverkühn: Vogelſchutzi in England. IV. F. Heller: Von der Uferſchwalben⸗ Kolonie bei Zwötzen a. d. Elſter. H. Hocke: Die Rohrſänger der Mark Brandenburg. F. W. Hanke: Beobachtungen am Neuntöter. G. Clodius: Zwei Fälle von Bigamie bei der Nachtigall (Luscinia vera). Karl Knauthe: Ueber den Krähenzug im Herbſt 1893 am Zobten. A. Frenzel: Vom Vogelmarkt. — Kleinere Mitteilungen: Kämpfende Kohlmeiſen. Ueberwinternde Staare. Findigkeit eines Spatzes. Leinfinken. Findigkeit der Schwalben. — Litterariſches. Noch Einiges über den Baumfalken (Falco subbuteo L.). Von Otto Kleinſchmidt. (Mit 2 Abbildungen.) Wenn alle Ornithologen Deutſchlands ihr Intereſſe in beſonderem Maße einer einzigen Vogelart zulenken würden, ſo müßte unſer Wiſſen über die betreffende 10 110 O. Kleinſchmidt, Species zwar rieſige Fortſchritte machen; zu einem endgültigen Abſchluß indeſſen würde die Naturgeſchichte des Tieres ſelbſt dann niemals gelangen, denn die Natur bietet dem Forſcher immer neuen Arbeitsſtoff und regt ihn ſtets wieder zu weiteren Fragen an. In dieſem Sinn macht ſelbſt eine jo umfaſſende Darſtellung, wie wir fie in Nr. 4 dieſer Zeitſchrift (Jahrg. 93) von dem Leben und Treiben der Baumfälkchen leſen durften, weitere Mitteilungen über dieſen niedlichen Edelräuber wohl nicht überflüſſig. Die Lerchenfalken meiner Sammlung, zu denen noch mehrere aus der Sammlung des Herrn von Tſchuſi zu Schmidhoffen und aus dem bosniſch-herzegowiniſchen Landesmuſeum in Serajevo hinzukommen, zeigen folgende Maße in em: S | I Irene EU EEN 2 3 Alter geit ort 55 „ „ 3 5 S 5 E — ad. Herbſt 92. Emden „„ — iav. 5. Sept. 91. Marburg a. d. L. 33,5 75,5 240 — Pe — inv. 286. Sept. 81.| Hallein b. Salzburg 28, — 25,1 13,6 1,3 | 3,5 | 3,0 & | ad. | 19. Aug. 92. Marburg a. d. L. 38,9 77,5 25,2 15,2 1,3 I 3 S ad. 23. Aug. 91. 5 9 34,0 77,5 25,5 15,8 — 38 39 ad. 5. Mai 92. | Serajevo — — 25,%½ 14,8 1,4 3,9 3, gad. 19. Aug. 92. Marburg a. d. L. 9 ee, — | iuv. 5. Okt. 90. Baden 32/5 18,0 25,04 1) 2 E39 ad. | 18. Aug. 91. Marburg a. d. L. 33,5 80,0 26,0 15,5 1,6 3,9 — ad. 24. Juni 88. Nagy Enyed (Siebenbürgen — — 26,1 14, 1,4 4,0 3,4 Da ad. | 20. Juli 92. Marburg a. d. L. WERE 79,6 26,2 14,8 15 3,9% Q| ad. 2. Aug. 91. 0 1 34,0 80,0 26,2 14,4 1,5 3,7 3,5 9 | im. | — Bulgarien . 26,3 Be „ ad. 5. Mai 92. | Serajevo — — 286,½ 1 Dad. Aug. 91. Marburg a. d. L. r 15,9 1,6.163,9 163,5 —| iuv. 5. Sept. 93. Roſſitten — 26% l — iv. 10. Aug. 91. Süd⸗Rußland — — 25%, 16,0 14 3,8 3,3 Dad. 5. Mai 92. Serajevo — — | 2877 16,5 1,5 | 3,9 | 3,5 Man ſieht: die Größe ift verſchieden je nach dem Geſchlecht. Aber auch ab- geſehen davon variiert ſie ein wenig, ähnlich wie beim Wanderfalken. Ob auch dabei eine Regel nachweisbar iſt, läßt ſich bei ſo geringem Material nicht entſcheiden. Immerhin iſt eine genaue Beſtimmung der Größenverhältniſſe unſeres Vogels von Wert für die Unterſcheidung von ſeinen ſüdlichen Verwandten, unter denen ihm z. B. Falco eleonorae Gene beſonders in der Jugend ſehr ähnlich ift. Als Artkennzeichen von subbuteo iſt außerdem noch der nie fehlende, bald Noch Einiges über den Baumfalken. 111 größere, bald kleinere, bald rein weiß, bald bräunlich oder gelblich gefärbte Nackenfleck zu erwähnen, der ſich bei eleonorae nicht findet. Für Deutſchland genügt zur Beſtimmung die Abbildung und die Angabe: „Turmfalkengröße“. Vom kleineren Merlin unterſcheidet ſich der Baumfalk leicht durch den ausgeprägten Backenſtreifen, der bei jenem nur angedeutet iſt. In „Nau— mannia 1858 S. 399 und 400“ beſchreibt von Preen ein ſeiner Meinung nach abnorm gefärbtes Exemplar folgendermaßen: „Von demſelben Horſte (von dem er am 16. Juni ein Weibchen mit 4 bebrüteten Eiern erhalten hatte) ſchoß ich am 7. Juli ein abſtreichendes Weibchen von Falco subbuteo, welches einem alten Weibchen von Falco aesalon in meiner Sammlung ſo ähnlich gezeichnet und gefärbt iſt, daß man es nur an den plaſtiſchen Verhältniſſen der Schwungfedern unterſcheiden kann.“ Das letztere iſt wohl etwas übertrieben, da die Zeichnung des Merlins durch die dunkeln Schaftflecken auf dem Rücken und den ſchwachen Bartſtreif ſtets eine eigenartige iſt. Der durch von Preen erlegte Vogel war völlig normal gefärbt; nur war er gerade im erſten Federwechſel ſeines Lebens begriffen und zwar vermutlich jo, daß die Oberſeite ſchon blaugrau ausſah, die Unterſeite dagegen noch ganz das Jugendgefieder, höchſtens mit einzelnen neuen Federn untermiſcht, aufwies. In dieſem Stadium erinnert subbuteo allerdings auffallend an das alte Weibchen vom Merlin. Wenn Naumann ſchreibt: „Dieſer Vogel mauſert ſich in den Sommermonaten“, jo trifft dies nur für einjährige Exemplare zu. Beginnen wir „ab ovo“, jo erfolgt der Wechſel der einzelnen Kleider ſo: das dem Ei entſchlüpfende Baumfälkchen iſt in kurze zarte Dunen von reinweißer Farbe gehüllt. Aber bald iſt ihm das Kinder— röckchen zu eng geworden, und nach etwa zehn Tagen tritt ein neues an deſſen Stelle. Dieſes zweite Dunenkleid iſt nicht weiß wie das erſte, ſondern zeigt in den oberen Teilen einen blaugrauen, auf der Unterſeite einen rötlichen Anflug. Je reichlicher und länger dieſe Dunen hervorwachſen, deſto mehr verſchießt ihre ſchöne Färbung — ſie iſt übrigens nicht bei allen Individuen in gleichem Grade vorhanden — zu einem trüben Grauweiß.k) Allmählich ſproſſen nun die eigentlichen Federn des Jugend— kleides (vgl. die Tafel in Nr. 4 1893) hervor. Die Dunen fallen zum Teil aus, zum andern Teil bleiben ſie erhalten und bilden ſpäter von den großen Federn verdeckt das ſogenannte Flaumgefieder. Einige werden (wie mir ſcheint ſind dies die erſten Dunen) von den Federn geradezu herausgehoben und haften noch lange an deren Spitzen. Dadurch ſehen die jungen Vögel, ſolange ſie im Horſt ſitzen, beſonders ) Dieſe Entwickelungsſtufe zeigt die Abbildung (S. 112). Ich zeichnete fie nach einer leider nicht ganz geglückten photographiſchen Aufnahme des Herrn Wilhelm Greeff in Marburg. 11 112 O. Kleinfchmidt, auf dem Scheitel aus, als wären fie mit Schimmel bedeckt. Iſt der junge Falk ausgeflogen, ſo ſtreichen ſie ſich bald ab, und das erſte Gefieder iſt fertig. Er tritt nun mit den Eltern die Reiſe nach dem Süden an und kehrt im nächſten Frühjahr von dort zurück, ohne daß während dieſer ganzen Zeit eine Veränderung mit ihm vorgeht. Höchſtens reiben ſich die braunen Federſäume auf dem Rücken mehr oder weniger ab, ſo daß die Färbung hier etwas dunkler wird. Erſt im Juni beginnt die erſte eigentliche Mauſer (den Wechſel der Dunenkleider kann man ja kaum jo nennen). Nach deren Vollendung gleicht der Vogel ganz ſeinen Eltern. Nur zeigen ſich auf den Flügeln nach hinten zu noch braune Bänder an den Deckfedern, und die Kehle, namentlich aber die Bruſt, ſind mit einem ſehr ſchönen zarten Braungelb überhaucht. In den nun folgenden Jahren mauſert der Vogel nie mehr im Sommer, ſondern immer im zeitigen Frühjahr in der Winterherberge vor der Rückkehr in die Heimat. Ob dabei das erſte Frühjahr (der zweite Lenz des Falken) überſprungen wird, ob alſo zwiſchen der erſten und zweiten Mauſer nur ein halbes oder ein und ein halbes Jahr liegen, vermag ich zur Zeit noch nicht beſtimmt zu entſcheiden. Daß Noch Einiges über den Baumfalken. 113 aber die alten Vögel zwiſchen Winter und Frühjahr, die jungen dagegen im zweiten Sommer mauſern, ſchließe ich aus folgenden Thatſachen. Bei einem in Marburg jung aufgezogenen Vogel, der mitten im Winter entflog, machten ſich bis zu dieſem Zeitpunkt nicht die geringſten Spuren eines beginnenden Federwechſels geltend. Ein am 20. Juni 1890 erlegtes Männchen, deſſen Balg ich im Muſeum von Serajevo ſah, befindet ſich in der Mauſer und zeigt den Uebergang vom Jugend— zum Alterskleid. Bei einem jungen Vogel im hieſigen (Berliner) zoologiſchen Garten hatte am 17. Juni 1893 die Mauſer ſchon begonnen; an Bauch, Hoſen und Unterſchwanzdecke ſtanden einzelne roſtrote Federn. Am 1. Auguſt fand ich ihn völlig vermauſert, die Färbung wie oben beſchrieben, außerordentlich friſch, die ganze Oberſeite mit lebhaft bläulichem Schimmer. Ein in demſelben Käfig befindliches altes Männchen hatte gleichzeitig ein ſehr abgetragenes Gefieder. In der Zeit vom 17. Juni, wo ich es zum erſten Male ſah, bis zum 25. November, wo es ſtarb, hat ſich an ihm keine einzige Feder erneuert. Den toten Vogel habe ich nochmals genau unterſucht. Alle Federn waren alt und abgerieben, nicht ein einziger Blutkiel zu entdecken, nicht einmal auf der Innenſeite der abgezogenen Haut. Ein vermutlich einjähriges Männchen, am 23. Auguſt 1891 mir aus Marburg zugeſchickt, zeigt ſehr lebhafte Färbung. Bei allen übrigen alten Vögeln, welche gegen Ende des Sommers oder im Herbſt erlegt wurden, war das Gefieder ſehr verblichen, die Oberſeite ſchwarzbraun, und nur an den Seiten des Unterrückens, die von den Flügeln gedeckt und geſchützt werden, hatte ſich das urſprüngliche Graublau erhalten. Je früher im Jahre die Tiere geſchoſſen werden, deſto ſchöner ſind ſie. Die im Mai gleich nach der Ankunft erbeuteten ſind am prächtigſten gefärbt. Bei ihnen ſchimmert der ganze Rücken in zartem blauen Duft. Sollte ich bei weiteren Unterſuchungen einmal im Mai einen Vogel mit abge— tragenem Gefieder finden, ſo würde das meine Behauptungen keineswegs widerlegen, ſondern im Gegenteil meine Vermutung beſtätigen, daß die dritte Mauſer etwa neun— zehn Monate nach der zweiten erfolgt. Die Möglichkeit, daß das Baumfälkchen nur alle zwei Jahre ſein Gefieder erneuern könnte, iſt wohl als ausgeſchloſſen zu betrachten, und eine alljährliche Mauſer anzunehmen. Mancher Leſer wird ſich vielleicht wundern, daß ich einer ſo gleichgültig er— ſcheinenden Frage ſo viel Wichtigkeit beilege. Sie iſt aber durchaus nicht ohne Bedeutung und Intereſſe, wie wir ſogleich ſehen werden. 11* 114 O. Kleinſchmidt, Die meiſten andern Raubvögel mauſern bekanntlich im Spätſommer und Herbſt, d. h. nach der Vollendung des Brutgeſchäftes oder vor der Zugzeit, ſo z. B. die nächſten Verwandten des Baumfälkchens, wie Turm- und Wanderfalken. Dieſe merkwürdige Ausnahme, die unſer Vogel macht, iſt als geradezu not— wendig durch ſeine Lebensweiſe bedingt. Er kommt erſt ſehr ſpät, in den letzten April- oder erſten Mai-Tagen, bei uns an und verläßt uns ſchon wieder im Auguſt und September. Nur verſpätete Exemplare ziehen noch Anfangs Oktober. Während der wenigen Monate, die das Fälkchen bei uns zubringt, iſt es ganz durch das Brutgeſchäft in Anſpruch genommen: Im Mai wird ein paſſender Horſt ausgeſucht; im Juni erfolgt das Brüten, im Juli die Aufzucht der Jungen, und im Auguſt müſſen ſie zur Selbſtändigkeit erzogen werden. Zeit und Kräfte der Eltern werden dadurch ſo völlig abſorbiert, daß die gleichfalls ſehr anſtrengende Mauſer erſt in der Winterherberge ſtattfinden kann. Anders iſt es beim jungen Vogel, der im erſten Jahre ſelten oder nie brütet. Bei ihm findet deshalb die Mauſer im Sommer ſtatt. Früher kann es nicht geſchehen, weil er vorher nicht kräftig genug iſt. Die ſpäte Brutzeit, d. h. die ſpäte Entwickelung des jungen Falken verbunden mit dem frühen Wegzug laſſen ihm nicht einmal Zeit, wie der junge Wanderfalk vorher noch einen Teil des Kleingefieders zu wechſeln. An der Beſchreibung Naumanns ſind ferner folgende Punkte zu korrigieren: Das Genick iſt nicht immer „weißgefleckt“, ſondern öfters, wie ſchon oben erwähnt, roſtbräunlich. (Die Nackenflecken — genau genommen ſind es zwei — ſind dann meiſt kleiner, fehlen aber nie ganz, wie bei eleonorae. Wachshaut und Augenkreiſe ſind beim jungen Vogel ſchön blau und färben ſich erſt im Spätherbſt allmählich „gelb“. Die oberen Teile des Schwanzes ſind nicht „ungefleckt“; vielmehr ſchimmert die lebhafte Bänderung der Unterſeite meiſt deutlich auf der Oberſeite durch. Auch find die einzelnen Stoßfedern nicht „gleichlang“, ſondern die beiden mittleren ragen mit ihren zugeſpitzten Enden etwas über die übrigen hinaus. Mit dieſen Enden fallen gewöhnlich die Spitzen der ruhenden Flügel zuſammen; dieſe ſind alſo genau genommen nicht (wie vielfach ſogar als Kennzeichen des Baumfalken angegeben wird) „länger“ als der Schwanz, bisweilen ſind ſie ſogar — namentlich bei jüngeren Vögeln — um einige Millimeter kürzer. Bei ganz jungen bleibt ſogar ein ziemliches Stück des Stoßes unbedeckt. Doch iſt die Entfernung zwiſchen Flügel- und Schwanz— ſpitze nie ſo groß wie beim Merlin, wo ſie etwa vier Centimeter beträgt. Ein Variieren der Färbung findet abgeſehen von dem Bleichen des Gefieders durch Witterungseinflüſſe nur in geringem Grade ſtatt. Der Bartfleck ſowie die ſchwarzen Streifen auf der Bruſt ſind manchmal etwas breiter oder ſchmäler wie gewöhnlich, und die Unterſeite iſt bei alten wie bei jungen Vögeln bald mehr, bald Noch Einiges über den Baumfalken. 115 weniger ockerfarbig angeflogen. An lokale Abänderungen iſt hierbei nicht zu denken; nur muß ich erwähnen, daß die jugendlichen Exemplare mit dem lichteſten Bruſtge— fieder, welche ich ſah, auffallender Weiſe nicht dem Norden, ſondern dem Süden Europas angehörten.“) Die Hoſen des ausgefärbten Männchens ſind mit ſeltenen Ausnahmen gänzlich ungefleckt. Auch bei alten Weibchen ſind ſie bisweilen beinahe einfarbig mit nur einer Reihe blauſchwarzer Fleckchen am Hinterrande. Neuerdings iſt wieder das alte Problem, ob es möglich ſei, die Eier unſeres Vogels von denen des Turmfälkchens zu unterſcheiden, in verſchiedenen Blättern durch Rzehak und Hocke erörtert worden. Charakterlos ſind die Baumfalkeneier nicht. Sie ſind größer und haben eine länglichere Geſtalt als die kleineren, mehr runden Eier von tinnuneulus. Außer Größe und Form iſt der Typus aber auch in Farbe und Zeichnung ein verſchiedener. Die Eier von subbuteo find mit zahlloſen feinen Pünktchen und Tüpfeln von matt ockergelber Färbung überſät, die von tinnuneulus dagegen mit großen und kleinen dick aufgetragenen rotbraunen Kleckſen mit unregel— mäßigem Umriß bedeckt. Die bedeutenden Suiten der Hocke'ſchen Sammlung zeigten nur wenige Ausnahmen von dieſer Regel. Dasſelbe gilt von dem geringen Material meiner eigenen Sammlung, unter welchem nur ein kleines Turmfalkenei mit subbuteo— artiger Zeichnung auffällt. Anders verhält es ſich bei einer großen Anzahl von Gelegen beider Falken in der ſtattlichen Eierſammlung des Berliner Muſeums. Hier ſah ich Eier von tinnuneulus, welche vollkommenen subbuteo-Typus repräſentierten und umgekehrt ſolche von subbuteo, die jeder Kenner für tinnunculus gehalten hätte. Nun kann man freilich bei einer ſo alten Sammlung nicht wiſſen, ob ihre ſämtlichen Angaben zuverläſſig ſind, aber jedenfalls erleidet die oben gegebene Regel ſo zahl— reiche Ausnahmen, daß ſorgfältigſte Authentifikation am Horſt unerläßlich bleibt. Namhafte Oologen vermuten, daß eine gewiſſe ſehr ſchöne Varietät von geringer Größe und rötlicher Färbung das Produkt jüngerer Vögel ſei. Die oben angegebenen Alterskennzeichen dürften für die Löſung dieſer Frage von Wert ſein. Die Anzahl der Eier beträgt drei bis vier, nur höchſt ſelten fünf Stück. Ein von mir am 4. Juli 1892 bei Marburg ausgenommenes Gelege von drei ſtark bebrüteten Exem— plaren zeigt folgende Maße in Millimetern: 41½ 33; 428432 ½ ; 41½ N30. Der Horſt ſteht meiſt auf Kiefern. Man will ihn auch ſchon in Felsſpalten und in großen weitgeöffneten Baumhöhlen gefunden haben. Nach Kadde horſtet der Baumfalke mitten im Städtchen Lenkoran auf Pyramidenpappeln, ſonſt auch im Kaukaſus zumeiſt auf ſchirmförmig gekrönten Kiefern. (Im Orient zeigen bekanntlich viele Vögel weniger Scheu vor dem Menſchen als bei uns, vermutlich, weil ſich ) Falls es nicht doch nordiſche Vögel auf dem Zuge waren. 116 O. Kleinſchmidt, dort niemand um fie kümmert. Das beſte Beiſpiel davon bietet der Schmaroger- milan. In Serajevo ſah ich die Elſtern ſich faſt ſo dreiſt geberden wie bei uns die Spatzen.) Gewöhnlich ſuchen die Lerchenfalken ein altes Krähenneſt aus, welches ſie kaum etwas ausbeſſern. Einen derartigen Bau fand ich ſo lüderlich, daß die Mitte aus— gebrochen war und er nur eine Art Ring bildete. Durch das fauſtgroße Loch waren denn auch die Jungen bis auf eines hinabgeſtürzt. Sehr gern bezieht das Fälkchen auch einen leerſtehenden Horſt größerer Raubvögel. So wohnte 1891 bei Marburg ein Pärchen in einem alten Buſſardhorſt auf einer niedrigen Kiefer, von dem einige Zeit vorher ein Forſtbeamter das brütende Weibchen geſchoſſen hatte. Im folgenden Jahre verſchwanden aus einem ſicher von niemandem außer mir erſtiegenen Buſſardhorſt nacheinander die Jungen. Von dem einen fand ich Reſte in der Nähe und allem Anſchein nach war er von einem Raubvogel aufgefreſſen worden. Wiederholt hatte ich einen Baumfalken an der Stelle geſehen. Er hatte im Vorjahre dort gehorſtet. Sollte er dem Buſſard die Jungen geraubt haben, um ſich des Horſtes zu bemächtigen? Kronprinz Rudolf hat auch einmal aus dem Horſt eines größeren Raubvogels einen kleinen Falken aufgeſcheucht und angeſchoſſen, ohne ſich dieſe Thatſache erklären zu können. Ich vermute, daß in jenem Fall ein Hühner— habicht der Uebelthäter war. Dem iſt dergleichen eher zuzutrauen. Herr Amtsrichter Krauſe in Camburg ſchrieb mir vor längerer Zeit, daß er einmal beobachtet habe, wie ein Habicht dem andern die Jungen auffraß. Im ornithologiſchen Jahrbuch IV., S. 63 berichtet Kreye über das Brüten von Baumfalken in einem im April desſelben Jahres ausgenommenen Kolkrabenhorſt. Es heißt dort: „Um es auf dem großen Kolkrabenhorſte einigermaßen wohnlich zu haben, hatten die Alten aus den umliegenden Marſchen eine Menge Schafwolle zu— ſammengeſchleppt und hieraus in der Mitte des Horſtes ein kleineres Neſt gebildet.“ Hierzu muß ich bemerken, daß es ſicherlich die Kolkraben waren, welche die Wolle eingetragen hatten. Die Vorliebe für Wolle iſt dem Raben eigentümlich. Dem Falkenpärchen iſt derartige Sorgfalt fremd, höchſtens entſteht zufällig, wenn dann und wann einmal vor der Brutzeit ein Vogel gemeinſchaftlich auf dem Horſt ge— kröpft wird, aus deſſen Federn eine Art dürftiger Unterlage für die Eier. Was weiter vorhanden iſt, ſtammt immer von den früheren Hauseigentümern. Zum Standort des Horſtes wählen die Baumfälkchen womöglich eine ſolche Stelle, von der ſie den größten Teil ihres Jagdgebiets überſehen können: in bergiger Gegend, wie bei Marburg, den Gipfel einer ſteilen Anhöhe mitten im Wald; in der Ebene z. B. hier bei Berlin die Grenze zwiſchen Wald und Feld, namentlich da, wo einzelne Aecker in den Waldkomplex einſchneiden und in geringen Abſtänden ſchmale Baumſtreifen ins Feld vorſpringen. Noch Einiges über den Baumfalken. 117 Wo er mitten im Wald horſtet, da jagt er auch mehr auf Waldblößen als anderswo, wo das Feld ſein eigentliches Jagdrevier bildet. So ſah ich ihn bei Marburg oft am Waldſaum auf- und abfliegen; ein reizvoller Anblick, wenn der ſchwarze Rücken bei einer Wendung plötzlich grell von der Sonne beleuchtet in bläulichem Glanz ſich ſcharf von dem dunkeln Hintergrund abhob, und ſo die ſchlanke Geſtalt und die prächtigen, pfeilſchnellen Bewegungen des Vogels dem Auge um jo deutlicher wurden. Das Flugbild hat viel Aehnlichkeit mit dem des Mauerſeglers, noch mehr mit dem des Alpenſeglers. Als ich letzteren zum erſten mal in der Hercegovina zu Geſicht bekam, ſprach ich ihn aus der Ferne für subbuteo an. Der Falke iſt in Deutſchland viel häufiger, als man denkt und wird nur viel— fach überſehen, weil er meiſt gedankenſchnell erſcheint und verſchwindet, ohne daß das Auge Zeit gewinnt, ihn zu bemerken und ſein Bild deutlich zu erkennen. So war er bei Marburg eine ziemlich ſeltene Erſcheinung, und doch brüteten im Umkreis von einer Stunde nicht weniger als vier Pärchen, deren letztes erſt entdeckt wurde, als die Jungen eben im Begriff waren auszufliegen. Oft wurde ich durch das Benehmen der Schwalben auf den Falken aufmerkſam gemacht, wenn ſie plötzlich ängſtlich zwitſchernd in wilder Flucht auseinanderſtoben, meiſt ſchon ehe der Räuber in der Nähe war. Auf Uferſchwalben ſah ich ihn ein— mal vergeblich an der Kolonie jagen. Die Verfolgten ſuchten nicht in ihren Neſtern Schutz, ſondern ſcharten ſich unter halb erſchreckt, halb ſcheltend klingenden Rufen zuſammen, um dicht zuſammengedrängt den Feind zu überſteigen, welcher denn auch nach einigen vergeblichen Verſuchen ſeine Abſicht aufgab und mit eilenden raſchen Flügelſchlägen dem nächſten Berggipfel zuſtrebte, wo man tags darauf ſeinen Horſt fand. Nicht immer verläuft die Sache ſo harmlos. Man hat wiederholt in Ufer— ſchwalbenkolonien Neſter mit toten Jungen gefunden. Jedenfalls ſind das ſolche, deren Eltern dem Lerchenfalken zur Beute fielen. Daß die Uferſchwalben vom Wandertrieb ergriffen ihre Jungen verlaſſen ſollten kann ich kaum glauben und gründe meine Zweifel an der üblichen Meinung auf folgende drei Beobachtungen: Erſtens iſt mir im Juni 1892 ein ganz analoger Fall beim Feldſperling (Passer montanus) vorgekommen. Damals fand ich in mehreren Neſtern ſämtliche Junge tot. An ein Aufgeben der Elternpflichten war hier um ſo weniger zu denken, als ich in einigen der Brutlöcher die alten Vögel ebenfalls tot bei den Leichen ihrer Kinder fand. Zweitens ſah ich andere Schwalben, namentlich urbiea, treu bei ſehr verſpäteten Bruten ausharren, und drittens iſt nach allen Erfahrungen, die ich bis jetzt darüber geſammelt habe, der Abzug der Uferſchwalben ein allmählicher*), jo daß *) Sehr bemerkenswert iſt, daß im Gegenſatz zum Beobachtungsgebiet des Verfaſſers in Oſt— thüringen die Uferſchwalben in Maſſe und vollzählig zum Zug aufbrechen mit Hinterlaſſung nur weniger, offenbar kranker Exemplare. Sie bilden darin den ſchroffſten Gegenſatz zu den Rauch— ſchwalben. K. Th. Liebe. 118 O. Kleinſchmidt, einzelne, auch wenn ſie keine Jungen mehr haben, noch längere Zeit am Brutplatz ſichtbar ſind, nachdem das Gros längſt fort iſt. Schließlich könnte ich noch als vierten Grund hinzufügen, daß ich einmal mitten im Sommer, als noch ſämmtliche Schwalben an Ort und Stelle waren, einer freilich von Menſchenhand einige Tage zuvor etwas erweiterten Niſtröhre tote Junge entnahm. Weit öfter als die Uferſchwalben fallen im Herbſt die jungen Mehlſchwälbchen dem Baumfalken zum Opfer. Ihre Reſte fand ich am häufigſten von allen Vogel— arten in den meiſt mit Libellen und anderen Inſekten gefüllten Mägen und Kröpfen erlegter Exemplare. Rauchſchwalben habe ich einmal auf den Falken ſtoßen und ihn neckend ver— folgen ſehn. Aber das war ein junger, im Flug noch ziemlich unbeholfener und wie es ſchien auch von der Wanderung ermüdeter Vogel. Bei einem alten subbuteo dürften ſie zu ſolchem Spiel wohl nur dann den Mut haben, wenn er ſich in der (erſten) Mauſer befindet und dadurch etwas ungelenk im Fluge iſt. Die Vögel haben für ſolche Dinge ein ſcharfes Auge und es iſt eine charakteriſtiſche Gewohnheit gewandter Tiere, den ungeſchickteren zu necken. Ein Mauerſegler, den ich ermattet auf der Erde liegend fand und emporwarf, konnte ſich nur mit großer Anſtrengung fliegend fortarbeiten und wurde deshalb ſofort von den Artgenoſſen dergeſtalt attackiert, das er alsbald wieder zu Boden fiel. Vielleicht ſind es auch nur derartige kranke Segler, die zuweilen vom Baum— falken geſchlagen werden. Außer der Beobachtung Altums iſt hier noch die von Dr. A. Meyer (vgl. Jahrg. 1892, S. 306) geltend zu machen. Derſelbe Autor be— richtet über den höchſt intereſſanten Fall, daß ein Lerchenfalke einem Turmfalken die Beute abnahm. Der erſtere mag wohl noch ein junger Vogel geweſen ſein, und nachdem er den ganzen Tag Jagdpech gehabt, zu dieſem Mittel gegriffen haben, um ſeinen knurrenden Magen zu befriedigen. Intereſſant iſt die Mitteilung Meyers namentlich inſofern, als ſie die ſonderbare Thatſache erklärt, daß man wiederholt im Magen geſchoſſener Baumfalken Mäuſe gefunden hat. Den jungen Falken erkennt man übrigens nicht nur, wie Meyer richtig angiebt, an ſeinem ſchwerfälligen Flug, ſondern auch an der gedehnteren weinerlich klingenden Stimme. Immerhin bleibt das Schmarotzen bei dieſem Vogel ſehr merkwürdig, da er ſich ſonſt gegen Seines— gleichen ſtets friedlich zeigt. Doch mögen die Temperamente individuell verſchieden ſein. So iſt es mir aufgefallen, daß ſich das Weibchen am Horſt und beim Uhu immer viel mutiger und weniger vorſichtig zeigte, als das Männchen. Noch größer iſt in dieſer Hinſicht der Unterſchied zwiſchen dem wilden und dem gezähmten Vogel. Kadde ſagt darüber: „Ueberhaupt iſt der im Freien ſo mutige und geſchickte Räuber in der Gefangenſchaft furchtſam und zart.“ Wie ſehr dies zutrifft, und wie weit ſich darin das Baumfälkchen vom Sperber unterſcheidet, ſah Noch Einiges über den Baumfalken. 119 ich an einem Exemplar, welches einer meiner Bekannten in Marburg jung aufge— gezogen hatte. Der völlig erwachſene Vogel flog frei in einem Zimmer umher, in welchem ein Käfig mit einem Stieglitz hing. Nie hat der Falke einen Angriff auf dieſen gemacht, ſelbſt dann nicht, wenn auch dem Stieglitz geſtattet wurde, den Käfig zu verlaſſen. Dieſer zeigte denn auch vor jenem nicht die geringſte Furcht; ebenſo wenig mehrere Amſeln, auf deren Käfig ſich der Falke öfters niederließ. Derartige Thatſachen kann man übrigens auch an andern Raubvögeln beobachten. So ſah ich in Trebinje in der Hercegovina Steinadler, Uhu und Buſſard in einem Käfig fried— lich beiſammen, und zu Hauſe ſchliefen ein wild eingefangener Buſſard und ein junges ſchwächliches Huhn allnächtlich eng aneinandergeſchmiegt auf derſelben Stange. Bei dem erwähnten zahmen Baumfalken war noch die große Sympathie auf— fallend, welche er für eine beſtimmte Perſon, den Vater des Genannten, bekundete. So oft dieſer des Abends von ſeinen Berufsgeſchäften zurückkehrte, wurde er mit hellem Freudengeſchrei begrüßt. Sonderbar war auch die große Vorliebe des Vogels für den Platz auf einer großen Wanduhr. Keine noch ſo bequem hergerichtete andere Sitzſtelle konnte ihn bewegen, jenen aufzugeben. Tote Vögel nahm er faſt immer mit dem Schnabel entgegen. Turmfalken ſcheinen dabei viel mehr die Fänge zu benutzen. Mäuſe fraß er ſehr gern. Er war ein ſelten liebenswürdiges und anmutiges Tier, und allerliebſt ſah es aus, wenn er mit langgeſtrecktem Hals auf der Fenſterbank ſaß und unter neu— gierigem Kopfrucken das Treiben drunten auf der Straße beobachtete. In der Zug— zeit brannte er mit einem langen Bindfaden am Bein durch, kehrte aber, nachdem er ſich mehrere Tage auf den Dächern der Stadt umhergetrieben, ganz ausgehungert zurück. Ein zweites mal entfloh er mitten im Winter und kam leider nicht wieder. Die Kälte mag ihn wohl getötet haben. Froſt können die Baumfälkchen nicht ertragen, was man ſehr beachten muß, wo man ſie im Freien in Volieren hält. Man ſollte ſie, falls man ihnen nicht freien Flug geſtatten kann, ſtets ins Zimmer nehmen. Sie eignen ſich wegen ihrer Zutraulichkeit und Reinlichkeit wie kein andrer ein— heimiſcher Tagraubvogel zum Stubengenoſſen. Man ſetzt ſie entweder in einen ge— räumigen Käfig oder beſſer auf ein nicht zu niedrig an der Wand hängendes Geſtell, beſtehend aus einem dreieckigen Brett, an dem oben ein halbrundes mit einem Stück Torf oder Lohkuchen belegtes Klotz für den Vogel zum Sitzen und unten ein flacher mit Lohe bedeckter Kaſten angebracht wird, der beim Kröpfen herabfallende Fleiſch— ſtückchen und anderes aufnimmt. Die Lohe verhindert vollſtändig jeden üblen Geruch. Will man den Falken feſſeln, ſo legt man um einen Fuß einen Ring, ſo weit etwa, daß man ihn beinahe über die Zehen ziehen kann und von dickem Draht, damit er nicht einſchneidet. Ein leichtes Kettchen verbindet dieſen Ring mit der Unterſeite des Sitzklotzes. Man wählt dasſelbe ſo lang, daß es bis zu dem Kaſten hinabreicht 12 120 O. Kleinſchmidt, Noch Einiges über den Baumfalken. aber ein klein wenig kürzer, damit der Vogel unten nur unbequem ſtehen kann. Die Kürze der Kette nötigt ihn dann, bald wieder nach oben zu fliegen, wie ſie es auf der andern Seite verhindert, daß der Vogel kopfunter hängen bleibt. Das obere Sitzbrett muß derart abgerundet ſein, daß ein Verwickeln der Kette an einer Kante unmöglich iſt. Dem Fälkchen wird die Feſſel manchmal läſtig, und wenn es lange Weile hat, ſpielt und knabbert es ſtändig mit dem Schnabel daran. Dies iſt nun ſehr gut, weil dadurch der Schnabel ſich abnutzt und ſeine natürliche Form und Größe behält, während ſonſt die Schnäbel der Raubvögel in der Gefangenſchaft leicht zu lang werden. Auf dem unteren Brett läßt ſich leicht auch ein kleiner Waſſerbehälter an— bringen. Unter derartigen Einrichtungen haben ſich bei mir Baum- und Turmfalke ſehr wohl befunden. Der Apparat hat den Vorteil, daß er ſich einerſeits aus ſehr primitiven Materialien herſtellen läßt, andrerſeits, wenn feiner gearbeitet, mit dem Kurt Loos, Zur Lebensweiſe des Leinfinken. 121 Vogel einen recht hübſchen Zimmerſchmuck bildet, beſonders wenn man ihn öfters mit einigen friſchen Fichtenzweigen verziert, die auch dem Falken Freude zu machen ſcheinen. Das Fälkchen iſt ja mit wenig Platz zufrieden. Eines, welches ich mit auf die Kneipe nahm, ruhte dort ganz behaglich auf dem Rand meines gefüllten Bierglaſes. Auf keinen Fall darf man die zur Aufzucht beſtimmten Jungen vor der völligen Ausbildung des zweiten Dunenkleides aus dem Horſte nehmen. Am beſten wartet man noch etwas länger. Ich lege jungen Raubvögeln auch außerhalb der regelmäßig verabreichten Mahlzeiten mehrere große Brocken zähen Fleiſches oder einen größeren an der Bruſt aufgeſchnittenen Vogel hin. Die Tierchen arbeiten dann den ganzen Tag daran, und dieſe Anſtrengung trägt weſentlich dazu bei, ihre Glieder kräftig auszubilden. In Italien, wo man alles ißt, was Flügel hat, muß auch der ſchon bei uns ſo oft unnötig verfolgte Baumfalke mit andern ſeines edlen Geſchlechts bisweilen in die Küche wandern. Meinem Freund, dem Tiermaler de Maß, iſt da auf ſeinen Studienreiſen im Süden einmal etwas Aergerliches widerfahren. Er ſah auf dem Vogelmarkt einen wunderſchönen subbuteo und beſchloß ſofort ihn zu kaufen. Er fragte nach dem Preis, aber — im Nu packte der Verkäufer den Vogel, und mit raſchem Griff hatte er ihm ſchon, ehe jener es hindern konnte, den ganzen Rücken kahl gerupft, um zu zeigen wie fett der köſtliche Braten ſei. De gustibus non est disputandum. Der gute Mann fand es unbegreiflich, daß der Herr den Falken nun nicht haben wollte. Zur Lebensweiſe der Leinfinken. Von Kurt Loos. Die Zetſcher (Leinfinken, Acanthis linaria) kamen mir hier bei Schluckenau die letzten Tage häufiger zu Geſicht und zu Gehör. Das Erſcheinen dieſer Tiere war für unſere Domainenwaldung ein wahrer Segen. Unſere Beſtände ſind mit Lärchen ziemlich ſtark durchſetzt, welch' letztere gegenwärtig von der maſſenhaft auftretenden Lärchenminiermotte ſtark geſchädigt und größtenteils auch getötet werden. Gelingt dies den Räupchen auch nicht gleich im erſten Jahre, ſo doch im Verlauf einiger Jahre. In welcher Maſſe die Zetſcher die überwinternden Räupchen vertilgt haben, davon mag folgendes Beiſpiel Zeugnis ablegen. Eine 0,56 ha große, ſeit 1889 und daneben eine 2,73 ha große, ſeit 1888 mit dreijährigen Fichten und Lärchen bepflanzte Fläche enthielt im vergangenen Herbſte die Lärchenminiermottenlarve außerordentlich zahlreich und zwar enthielt jedes Zweig— ende eines Baumes 10, 20, 30 und mehr Larven. 12* 122 Kurt Loos, Zur Lebensweiſe des Leinfinken. Am 6. Februar holte ich von dieſen damals noch zahlreich mit Mottenlarven beſetzten Lärchenmiſchkulturen Futter für meine eingezwingerten Zetſcher. Bezüglich dieſer Fütterung bemerke ich noch folgendes: Die fünf von mir ge— fangen gehaltenen Leinfinken werden faſt täglich mit Miniermottenräupchen gefüttert. Sie nehmen dieſelben ſtändig gern an. Sogar abends, bei Lampenlicht, gereichte Miniermottenlarven wurden ſofort angenommen. Eines Tages hatte ich ein Exemplar käuflich erworben, welches ich zu zwei Stück in einem Gebauer befindlichen Leinfinken ſperrte. Als ich dieſem Kleeblatt die Lärchenzweige voller Motten vorſetzte, ſo machten fi) zwar die beiden ſchon längere Zeit gefangenen Exemplare ſofort über die an den Zweigen befindlichen Larven her, nicht jedoch der zuletzt gefangene. Schließlich folgte auch dieſer dem Beiſpiel der beiden anderen. Zunächſt pickte der neugefangene an den Bruchſtellen der Lärchenzweige, alſo da, wo gar keine Miniermottenräupchen zu finden waren. Der neugefangene Leinfink hat alſo von dem an den Lärchen— zweigenden befindlichen Leckerbiſſen vor der Hand noch keine Ahnung. Erſt als den drei Vögeln das zweite Mal dieſes Futter gereicht wurde, kam der zuletztgefangene Leinfink darauf, daß die an den Zweigenden befindlichen Larvenbüſchel ein ganz vor— züglicher Leckerbiſſen ſind. Seitdem iſt dieſer Vogel ebenſo gierig auf die Larven, wie die übrigen. — Daraus geht hervor, das die Leinfinken, welche uns im Winter beſuchen, zum Teil in ſolchen nordiſchen Landſtrichen geboren und aufgewachſen ſind, wo keine Lärchen oder wenigſtens keine Blattminiermotten der Lärchen exiſtieren. Doch zurück zu den Waldkulturen. — Als ich das nächſte Mal, am 20. Febr., dieſe Kulturen wieder beſuchte, fand ich zu meinem größten Erſtaunen nur ſehr wenig Mottenlarven an den Aeſten, ja ſehr viele der letzteren waren ſäuberlich von ſämtlichen Motten befreit. Unter den Lärchen waren auf dem Schnee zahlreiche Larvenhüllen der fraglichen Motte, ſowie Vogelkot zu bemerken. Es unterliegt gar keinem Zweifel, daß hier die Zetſcher Hilfe geleiſtet hatten, denn als ich mit dem Heger dieſes Revierteiles (Schluckenauer Revier bei Harrachsthal) ſpäter zuſammenkam, meldete mir dieſer, daß am 19. Februar vormittags wenigſtens ein Schock Zetſcher auf den Lärchen der fraglichen Kulturen beſchäftigt war. Die Thätigkeit der Zetſcher erſtreckte ſich nicht nur auf die erwähnten Kulturen, ſondern auf die Lärchenmiſchkulturen der ſämtlichen Reviere, wenn auch manche Orte von den Tieren ſeltener beſucht und noch ziemlich ſtark mit Larven beſetzt ſind. Bei vielen der ſtark befallen geweſenen Kulturen dürfte infolge der Thätigkeit der Zetſcher für das heutige und nächſte Jahr kein weſentlicher Larvenfraß zu befürchten ſein. Es iſt nicht möglich, den durch dieſe Tiere geſchaffenen Nutzen im Geldmaßſtabe auch nur annähernd einigermaßen ſicher zu ſtellen. Sicherlich ſind viele Millionen Mottenlarven den Zetſchern zum Opfer gefallen. Paul Leverkühn, Vogelſchutz in England. IV. 123 Nur höchſt unvollkommen und mit Aufwand hoher Koſten hätte der Menſch die Säuberung der Lärchen von den Mottenlarven erreichen können, was die Zetſcher in kurzer Zeit ziemlich gründlich beſorgt haben. Zum Schluß will ich noch bemerken: Der hier vorkommende Leinfink ift Acan- this linaria, doch ſind hier auch dickſchnäblige mehrfach vorgekommen. Ein Herrn von Tſchuſi geſandtes Exemplar dürfte nach Herrn von Tſchuſi's Angabe „offenbar zur Subsp. alnorum oder agrorum Br. gehören.“ Vogelſchutz in England, Von Paul Leverkühn, Correſpondirendem Mitgliede der Zoologiſchen Geſellſchaft in London. IV. Weitere zu ſchützende Vögel ſind: 16. Osprey Pandion haliaetus L. (Fiſchadler). 17. Owl Strix flammea L. (Schleiereule). 18. Phalarope Phalaropus hyperboreus L. (Waſſertreter). 19. Peregrine falcon Falco peregrinus Tunst. (Wanderfalf). 20. Raven Corvus corax L. (Kolkrabe). 21. Ruff Machetes pugnax L. (Kampfhahn). 22. Reed Pheasant Panurus biarmieus L. (Bartmeiſe). 23. St. Kilda Wren Troglodytes hirtensis Seeb. (Zaunkönig von St. Kilda). 24. Sandgrouse Syrrhaptes paradoxus Pall. (Steppenhuhn). 25. Tern Gen.: Sterna (Seeſchwalbe). 26. Woodpecker Gen. Pieus (Specht). Ein weiterer Vorſchlag geht dahin, jede Grafſchafts- Verſammlung in Groß— britannien und Gerichte mit vierteljährigen Gerichtstagen in Irland zu ermächtigen, das Ausnehmen und Zerſtören der Eier aller oder gewiſſer Vögel für eine beſtimmte Zeit zu verbieten an einem oder mehreren beſtimmten Plätzen innerhalb ihrer Grafſchaft. Dieſe Bill wurde im Parlament nicht zur zweiten Leſung vorgelegt.!) Da— gegen brachte derſelbe Mr. J. A. Peaſe zuſammen mit Sir Herbert Maxwell, Sir John Lubbock, Mr. Baird, Mr. Loder und Mr. Bagot eine Modifici— rung ſeiner Bill ein, die wir im folgenden mitteilen, und deren Drucklegung am 13. April 1893 durch das Haus der Gemeinen beſchloſſen wurde! ) Unmöglich hier zu entſcheiden, ob die nach Field Vol. 77. Nr. 1991. 21. Februar 1891 S. 257 von uns (a. a. O. S. 62) gebrachte Notiz, die Bill ſei vorgelegt, oder ob die Nachricht der Times (21. Auguſt 1891 S. 6), ſie ſei nicht vorgelegt, die richtige iſt! Lev. 124 Paul Leverkühn, [56 Viet. Pease’s-Bill. A. D. 1893. A Bill to Amend the Wild Birds Protection Act, 1880. | [Eine Bill zur Verbeſſerung der Wildvogelſchutz-Acte 1880. Da es zweckmäßig iſt, den beſſeren Schutz gewiſſer wilder Vogelarten im ver— einigten Königreiche vorzuſehen, werde feſtgeſetzt durch J. M. die Königin ꝛc. . ... wie folgt: (Wortlaut wie bei Acte 29). Kurzer Titel | 1. Dieſe werde für alle Zwecke citiert als Wild - Vögel - Schub- Handhabung. Acte, 1893 und werde als eins mit der Wild-Vögel-Schutz-Acte, 1880 (welche im folgenden als die „Hauptacte“ bezeichnet wird) gehandhabt, ausgenommen der im folgenden vorgeſehenen Punkte. Vollmacht für 2. a) Jede Grafſchafts-Ausſchuß⸗Verſammlung einer jeden Graf— jum Schaben der ſchaft in Großbritannien und die Gerichte mit vierteljährigen Gerichts— * tagen einer jeden Grafſchaft in Irland (welche Korporationen im fol— genden als „die Autoritäten“ bezeichnet werden), können nach Ratificierung dieſer Acte das Ausnehmen und Zerſtören der Eier irgend einer Art von wilden Vögeln an irgend einem Platze oder Plätzen innerhalb der Grafſchaft verbieten, und Jeder, der Eier irgend einer ſolcher Art geſchützter Vogelſpecies an einem dergeſtalt ge— ſchützten Platze ſelbſt ausnehmen oder zerſtören oder andere Perſonen dazu anreizen ſollte, ſoll nach der Schuldigſprechung vor irgend zwei Friedensrichtern in England, Wales oder Irland, oder vor dem Sheriff in Schottland, für jedes derart ausge— nommene oder zerſtörte Ei bis zu 1 & verwirken und zahlen. b) Jedes derartige Verbot ſoll durch die Autoritäten nicht weniger als 14 Tage vor dem Beginn der Periode, zu welcher das Verbot anfangen ſoll, veröffentlicht werden durch Ankündigung in dem hauptſächlichen Tageblatte oder Tageblättern der Grafſchaft, oder falls es daſelbſt keine Lokalpreſſe giebt, in der hauptſächlich inner— halb der Grafſchaft geleſenen Tageszeitung, und außerdem auf andere Weiſe, wie ſie die Autoritäten beſchließen mögen. c) Ein Exemplar einer durch den bevollmächtigten Geiſtlichen atteſtierten der— artigen Bekanntmachung ſoll als Beweis für die geſchehene Kundmachung dienen. [2] d) Alle Auslagen, welche den Autoritäten durch Erlaſſen oder Veröffentlichen des Verbots erwachſen, ſollen aus einem Fonds oder einer Rate gedeckt werden, aus welcher allgemeine Ausgaben ſolcher Autoritäten geſetzlich zahlbar zu machen ſind. Aufhebung 3. Die Wild-Vögel-Schutz-Acte, 1881, iſt hierdurch aufgehoben. Bertefferung 4. Die Lifte der Hauptacte ſoll gelefen und gehandhabt werden, er Lifte, als wenn das Wort „Lerche“ darin ſtände (Bill 298). Wie erſichtlich, iſt in dieſer neuen Form der Peaſe-Bill der Eier-Schutz in den Vordergrund geſtellt, und die Abänderung der Lifte der nach der 1880er Acte Vogelſchutz in England. IV. 125 zu ſchützenden Vögel fortgelaſſen; auch die definitive Veränderung des Schlußtermins der Schonzeit iſt fallen gelaſſen, da ja der erſte Staatsſecretär in Großbritannien und der Lord - Lieutenant in Irland jo wie jo das Recht hat, je nach den Einflüſſen der Witterung und Jahreszeit dieſen Termin zu verſchieben. (Vgl. oben Acte 29, 8§ 3, Acte 35, § 8). Im Zoologiſt werden anonym!) einige Bemerkungen zu der Peaſe-Bill ge— macht. Kritiker weiſt auf die zu erwartende Meinungsdifferenz über § 2a) hin; er legt ein Wort ein für das Eier- und Neſterſuchen als Vorbildung für praktiſche Ornithologen; verurteilt das Verbot bei manchen Arten ganz und gar, da wenn die Eltervögel erhalten blieben, das Neſterausnehmen dem Beſtande der Species nicht ſchade, und weiſt auf die nationalökonomiſche Bedeutung des Eierſammlens bei Kiebitz und Lachmöve hin, ſowie auf den Werth, welchen Schnepfen- und Bekaſſinen-Gelege für den Jagdbeſitzer, als Keim zukünftigen Wildes hätten. Zum Schluß anerkennt der Kritiker, daß bei diskreter und mäßiger Art der Behandlung ſeitens der „Auto— ritäten“ das Reſultat der Peaſe-Acte ein günſtiges ſein könne. — Ganz offenbar hat dieſer Anonymus im Zoologiſt (beiläufig: eine große Aus— nahme, daß man in dieſem vortrefflichen Journale geſchloſſenes Viſir findet!) die ganze Veranlaſſung der Peaſe-Bill, die zum Februar 1891 zurückdatiert, nicht ge— kannt oder vergeſſen, denn ſonſt würde er nicht mißverkennen können, gegen welche Sorte Sammler ſie ihre Spitze kehrt: nicht der wiſſenſchaftliche Sammler ſoll aus— gerottet werden, ſondern den Eier-Räubern und -Plündern, den Maſſenmördern à la Q ſoll der Krieg bis aufs Meſſer erklärt werden. — Im Field vom 6. Mai 1893 findet ſich ein ziemlich langer Leitartikel über die Peaſe-Bill, in welchem zunächſt hervorgehoben wird, daß bislang nur der un— rechtmäßige Beſitz von Eiern von Jagd-Federwild ſtraffällig war. Durch das neue Geſetz würde den Freunden der Landwirtſchaft, den kleinen ſchmalſchnäbeligen Arten Schutz gewährt; wenn auch manchen eierſammlenden Knaben, die hierdurch beein— trächtigt würden, ein gewiſſer Sinn für Naturwiſſenſchaft nicht abgeſprochen werden könne, ſo ginge doch das Intereſſe des ſo wie ſo jetzt beſonders ſchlecht ſituierten Landmannes vor. Die folgende Ausführung des Artikelſchreibers iſt eine breitge— tretene Wiederholung der ſoeben citierten Zoologiſt- Bemerkungen. Recenſent hofft ferner, daß keine Grafſchafts-Verſammlung ſo abſurd ſein würde, den Sperling zu ſchützen; endlich bemängelt er den § 2 betreffend die Veröffentlichung 14 Tage vor Gültigkeit der Verbote, da es eine kitzliche Sache ſei, zu entſcheiden, welches das „hauptſächlich geleſene“ Blatt einer Grafſchaft ſei. Anſtelle deſſen ſchlägt der Recen— ſent vor, einfach das Verbot auf allen Polizeibureaux, Markthallen und an den ) 3d ser. Vol. XVII. Nr. 197. May 1893. S. 172 — 174. Lev. ) Wild Birds Protection — Field Vol. 81. Nr. 2106. May 6. 1893. S. 640. Lev. 126 Paul Leverkühn, Thüren der Gotteshäuſer anzuſchlagen, auch den Abſatz 3 des § 2 findet er un— zweckmäßig und hofft, daß die Standing Law Company, welche den Entwurf nach der zweiten Leſung zur Redaktion bekam, dieſe Formalitäten ändern würde. — Die dritte Leſung der Bill im Hauſe der Gemeinen fand unter Beifall beider Seiten des Hauſes faſt ohne Debatten am Montag Abend den 1. Mai 1893 ftatt; ') für den definiten Text als Geſetz brauchten nur die Worte „nach Ratificierung der Bill“ in S 2 a) geſtrichen werden. Der im Field?) mitgeteilte Text findet ſich oben im Text mit kurzer Inhaltsangabe der Preambel. — — — Dagegen fanden die Lords bei der zweiten Leſung viel daran auszuſetzen und veränderten die Bill voll— ſtändig! Bei der zweiten Leſung im Herrenhauſe am 1. Juni erwähnte Lord Balfour) zunächſt abermals die Expedition zur „Projektierten Vernichtung“ als einen der Mo— tive zur Einbringung der Bill zum Schutze gewiſſer ſeltener Vogelarten und zur Verhinderung deren gänzlicher Ausrottung. Dagegen ſprach ſich der Lord gegen das Verbot der Eierſammlungen von Schülern aus,“) dergleichen unſchuldige Spiele— reien ſeien zuweilen mit guten Folgen verbunden (Heranbildung von Ornithologen und Naturforſchern), während die Bill gegen viel ernſtere Ausſchreitungen räuberiſcher Händler ſich richten ſolle. Bei der großen Schwierigkeit der Wahl der richtigen Form für die Bill, plaidierte er für Verweiſung an eine Commiſſion, die ſich gründlich mit den einzelnen in Frage kommenden Punkten befaſſen könne. — Der Herzog von Richmond lenkte die Aufmerkſamkeit darauf, daß, wenn die Vorlage durchginge, keiner der verſammelten Lords ein einziges Stück Federwild ſchießen könne, wenn der Graf— ſchaftsausſchuß von ſeinen ihm cedierten Modificierungs-Rechten entſprechenden Ge— brauch (oder Mißbrauch) machte. Außerdem ſprach er für abſolute Eier-Schonzeit in beſtimmten Diſtrikten. Der Earl von Kimberley ſchloß ſich den Ausführungen des Herzogs von Richmond an; abſolutes Verbot des Eierſammlens würde das Gegenteil von dem bewirken, was das Geſetz anſtrebte.!) Der Lordkanzler hob die Senſation hervor, welche in weiteſten Kreiſen durch die Bill erregt wäre; der bekannte Cambridger Gelehrte Profeſſor Alfred Newton proteſtierte lebhaft gegen die jetzige Form der Bill und deckte die entſtehenden Nachteile bezüglich des Eierſammlens auf. Lord Walſingham wollte die Specialia in einer Commiſſion erledigt wiſſen. — 1) Wiid Birds Protection — Field Vol. 81. Nr. 2106. May 6. 1893. S. 671. Lev. Im, 90 17 „ Vol. 81. Nr. 2104. April 22. 1893. S. 605. Lev. 80 5 2 „ Vol. 81. Nr. 21117 June 10 1893. S. 850. Led ) Man vergleiche den Aufſatz in der Monatsſchrift: „Dürfen Schulknaben Eierſammlungen anlegen?“ von Stengel. 1882. 138-141. Lev. ) Vgl. Rohweder's claſſiſchen Aufſatz: § 6 des Geſetzes über die Schonzeit des Wildes. Betrachtungen über Vergangenheit und Zukunft der ſchleswig-holſteiniſchen Nordſee-Brutvögel Zool. Garten. XVIII. 1877. S. 98—105 und 194—203. Lev. Vogelſchutz in England. IV. 127 In Wahrheit fand in England an verſchiedenen Stellen die Bill in ihrer be— abſichtigten Form ſo lebhaften Widerſpruch, daß z. B. die alte und wohlgeachtete Norfolk und Norwich Naturforſcher-Geſellſchaft unter Leitung ihres bekannten Prä— ſidenten Thomas Southwell!) eine außerordentliche Verſammlung abhielt und eine förmliche Petition an das House of Lords aufſetzte, welche einem der Vicepräſidenten, dem Earl von Kimberley, überreicht wurde. Ohne hier auf die im Verbot aufge— führten Amendements einzugehen, begnügen wir uns, den Inhalt derſelben zuſammen— zufaſſen: Es iſt gänzlich zu verbieten, an gewiſſen Plätzen zu gewiſſen Zeiten in jedem Jahre Vogeleier zu ſammeln; die Abgrenzung jener Plätze hat durch die Lokal— behörden zu geſchehen. Begründung für dieſe und gegen die vorliegende Bill: 1. Von den Lokalbehörden kann man keine ſo ſpecialiſierte Kenntniß verlangen, als für Ent— ſcheidungen über Specieszugehörigkeit nötig wäre. 2. Die meiſten Uebertreter werden Schuljungen ſein, welche ſich nicht ſelbſt verteidigen können. 3. Die wahren Ueber— treter (mercantilen Eierräuber) würden immer Ausflüchte haben und freigeſprochen werden auf Grund der Schwierigkeiten, die Eier vieler Vögel zu unterſcheiden.?) In der daraufhin gebildeten Commiſſion trug Lord Walſinghams) verſchiedene Vorſchläge vor; ſo „Vogelſanatarien“ während der Brutzeit zu ſchaffen nach Muſter der mit Erfolg in Neuſeeland gebildeten, namentlich an den Küſten; auch die Leute, welche hier für Nahrungszwecke ſammelten, würden eine Schonzeit von gewiſſer Zeit— dauer gutheißen im Intereſſe der Fortpflanzung der Arten. Dadurch würde der Handelsartikel „Seltene Vogeleier“ vom Markte verſchwinden, und die Ausrottung gewiſſer Art wenigſtens für beſtimmte Zeit ausgeſchloſſen. Der Lordkanzler poin— tierte, daß die Grafſchaftsausſchüſſe die zu ſchützenden Plätze und deren Grenzen zu beſtimmen haben würden. Subſection 1 und 2 der Bill wurden geſtrichen ) Wir führen hier einige Titel von Arbeiten dieſes ausgezeichneten Forſchers auf: On the ornithological archaeology of Norfolk. — The Scoulton Gullery (Trans. Norf. and Norw. Nat. Soc. 1871. 1872). Norfolk decoys (Jb. 1878. S. 538—555). On the extinetion of species by the indirect acts of man. (Ib. Vol. III. 1880. S. 178— 193). The fens and fen-folk (Jb. VII 1884. 610630). Notes on the occurrence of Pallas's sandgrouse in Norfolk (Zoolog. 1558. 442. — Nichtornithologiſch: Fauna of Norfolk Part. I. Mammalia and Reptilia (Trans. Norf. and Norw. Nat. Soc. I. 1870/71. ©. 71-81). On the beaked or bottle-nose whale (Hyperoodon rostratus). Seals and the seal fishing (Jb. III. 1882. S. 476—503.) Mammalia of Norfolk. Ad- ditions to Part. I of the Fauna of Norfolk (Ib. 1884. S. 657—676 B. — Notes on the white- beaked dolphin (Lagenorhynchus albirostris) (Jb. IV. 1885. S. 120— 124), außerdem gab er den 3. Band des großen Stevenſon' ſchen Werkes The Birds of Norfolk heraus. Lev. 2) The Protection of Birds’ Eggs. — The Field Vol. 81. Nr. 2111. Nn S. 871. 5 ) Wild Birds’ Protection. — The Field Vol. 81. Nr. 2113. June Sitzung des House of Lords vom 17. Juni. 128 Paul Leverkühn, und Lord Walſingham's Amendement angenommen! (Wir teilen es weiter unten mit). — Derſelbe Lord ſchlug ferner beſondere Maßregeln vor, um zu ermöglichen, daß das Britiſche Muſeum auch zur Schonzeit für die Nationalſammlung Eier gewiſſer Arten bekommen könne. Dieſer Vorſchlag fand Wiederſpruch bei dem Herzog von Richmond, Carl von Kimberley und dem Marquis von Salisbury, welche entgegneten, daß gewiſſenloſe Leute ſich dann als Agenten des Britiſchen Muſeums ausgeben würden. Lord Salisbury fügte hinzu, daß Pflanzenſammler einige der ſeltenſten und merkwürdigſten Pflanzen des Landes ausgerottet hätten. Der Antrag wurde zurückgezogen!!) — Ferner ſtellte Lord Balfour den Zuſatz zur Diskuſſion, daß auf Vorſtellung der Grafſchaftsausſchüſſe hin der Staatsſekretär ermächtigt werden ſolle, die Anwendbarkeit der Acte auf jede weitere Vogelart, deren Ausrottung zu befürchten oder deren Exiſtenz bedroht erſchiene, auszudehnen. 1880 habe man manche Vogel— arten gegen die Grundeigentümer in Schutz genommen; aber andere, nicht in der Liſte enthaltene Arten müßten gegen das große Publikum geſchützt zu werden. Dieſer Zuſatz wurde angenommen, und die Bill in der alſo geänderten Form von der Commiſſion beſtätigt. Wir geben den Wortlaut des Amendement?) zu Punkt 1 und 2: 1. Einer der erſten Staatsſekretäre Ihrer Majeſtät in England und Wales, der ſchottiſche Sekretär für Schottland und der Lord- Lieutenant für Irland ſollen nach Paſſieren dieſer Acte, auf Anſuchen durch irgend einen Grafſchafts— ausſchuß für irgend eine Grafſchaftsverwaltung in Großbritannien und durch das große Gericht (Grand Jury) für irgend eine Grafſchaft in Irland (welche Korporationen weiter unten als die „Autoritäten“ bezeichnet find), durch Befehl ganz zu unterſagen das Recht haben, auszunehmen oder zu zerſtören Wilder Vögel Eier für eine beſtimmte Zeitperiode irgend eines Jahres oder Jahre an irgend einem Platze oder Plätzen innerhalb der Grafſchaft der Autorität; und irgend eine Perſon, welche irgend ein Ei irgend eines ſolchen Vogels an einem ſolchen Platze oder Plätzen ſelbſt ausnehmen oder zerſtören ſollte, oder irgend eine andere Perſon anſpornen, unterſtützen oder behülflich ſein beim Ausnehmen oder Zerſtören, oder irgend eine andere Perſon verführen mit der Abſicht der Uebertretung dieſer Acte, — ſoll nach Ueberführung ſtrafbar ſein mit einer Strafſumme von nicht unter 5 Pfund und, wenn irgend ein Ei eines wilden Vogels ausgenommen oder zerſtört iſt, zuzüglich eine Strafe von nicht über 1 Pfund für jedes derart ausgenommene oder zerſtörte Ei. — ) Man könnte die „echten“ Agenten des Britiſchen Muſeums doch leicht mit beſonderen Legitimationen verſehen! Es iſt ſehr zu bedauern, wenn die Centralſtätte für Wiſſenſchaft im Lande in irgend einer Weiſe in ihrer Bethätigung lahm gelegt wird! Nur der Herzog von Argill unterſtützte den Antrag. Lev. 2) The Standard June 17. 1893. Imperial Parliament. House of Lords. Lev. F. Heller, Von der Uferſchwalben-Kolonie bei Zwötzen a. d. Elſter. 129 2. Die betreffende Jahreszeit, während welcher irgend ein Platz oder Plätze, wo ein Verbot auf Grund eines ſolchen höheren Befehls zur Ausführung gelangt, ſoll nebſt den Plätzen in der Verordnung angegeben werden, und eine gedruckte Mitteilung darüber ſoll ausgeſtellt werden an der Thür eines jeden Schulhauſes, Kirche und Kapelle innerhalb der Grafſchaft einer Autorität, nicht weniger als 21 Tage vor dem Beginn einer ſolchen Zeitperiode in jedem betreffenden Jahre, zugleich mit Plakaten an den Grenzen eines ſolchen Platzes oder Plätzen und weiterer entſprechender Kundgebung, wie die Autorität beſtimmen wird“. (Fortſetzung, folgt.) Von der Uferſchwalben-Kolonie bei Zwotzen a. d. Elſter. Von F. Heller. Im Winter 1893/94 wurde die Lehmwand gegenüber Bahnhof Zwötzen, die von meiner Wohnung ca. 100 m entfernt iſt und ihrer Nähe wegen ſichere Be— obachtungen geſtattet, behufs Gewinnung von Ziegellehm abgeſtürzt, und damit fanden die im Sommer 1893 durch Cotyle riparia gegrabenen 234 Brut- und Schlaf— höhlen ihren Untergang. War es mir ſchon auffällig, daß im vorigen trockenen Sommer, der an fliegen— den Kerfen gewiß überreich war, alſo hinreichend Nahrung für Cotyle bot, ein Teil der Schwalben mit fortzog, ohne ſeinen Elternpflichten völlig genügt zu haben,“) ſo zeigte ſich jetzt im Winter beim Abſtürzen der Lehmwände, daß eine Anzahl Neſter, teils mit Eiern, teils mit halbflüggen Jungen, ſchon im Spätſommer verlaſſen worden waren! Die Zahl der verlaſſenen Neſter ließ ſich mit Sicherheit nicht feſtſtellen, da beim Niedergehen einer Wand immer nur ein kleiner Teil der Höhlen bloßgelegt, während die Mehrzahl durch die ſtürzenden Lehmmaſſen begraben wurde, immerhin aber fiel die Anzahl der Eier und toten Jungen auch dem Laien auf. Unter meinen vorjährigen Notizen, Cotyle betreffend, finde ich: 25. Juni 1893, der größte Teil der erſten Brut fliegt aus, und am 7. Auguft: zweite Brut fliegt aus, 3 tote kielſtößige Junge liegen unten. Nur ein Teil der Kolonie hat zum zweiten Male gebrütet. Am 23. Auguſt 1893; Cotyle bis auf ganz wenige Exem plare abgezogen; am 22. September verſchwand die letzte. Es wird Jedem erinnerlich ſein, daß der vorige Spätſommer durch faſt nur heitere, trockene Tage ſich auszeichnete, und ein Futtermangel für Cotyle daher nicht eingetreten ſein dürfte. Nichts deſto weniger zogen die Uferſchwalben Ende Auguſt *) S. Ornith. Mon. Jahrg. 1893 Seite 404. Hl. 130 H. Hocke, (23.), der gewöhnlichen Abzugszeit für unſere Gegend, bis auf ganz wenige Exem— plare weg. Im Ganzen mögen bis dahin nach allerdings nicht genau zu kontro— lierender Schätzung an 1200 Schwalben in der Colonie vorhanden geweſen ſein. Nach Abzug des Gros fand ich am Fuße der Lehmwand 7 tote, flugfähige, junge Schwälbchen, vollſtändig abgemagert und augenſcheinlich verhungert, ſowie ein flügges Tier aus einer Bruthöhle tot heraushängend. Die Alten waren alſo, ihrem Wander— triebe folgend, fortgezogen, unbekümmert um die in der Entwickelung bereits ſo weit vorgeſchrittenen Jungen, daß zu deren völliger Ausbildung ein Mehraufenthalt von 8 — 10 Tagen genügt hätte — und Futter gab es bei denkbar ſchönſtem Wetter noch genug! Die Thatſache, daß ich auch ſchon beim Auskommen der erſten Brut mehrfach nackte Junge, teils tot, teils noch lebend, unter den Bruthöhlen gefunden habe, läßt vermuten, daß bei Cotyle die Liebe zu den Jungen nicht ſo entwickelt iſt, wie z. B. bei Chelidon urbiea, die ich noch am 24. Sept. 1876 4 Neſtlinge atzend in der Nähe von Greiz beobachtete, oder wie bei Ceeropis rustica, die den Jungen zu Liebe ihren Aufenthalt bei uns oft bis Ende September verlängert. Aufgefallen iſt mir auch. daß Cotyle die Jungen nach dem Ausfliegen weder in der Luft fliegend füttert (wie urbica und rustica), noch auch, wenn ſich dieſe, vom erſten Ausfluge ermüdet, zu Hunderten auf den Telegraphendrähten niederließen. Sie ſcheint mit dem Ausfliegen der Brut deren Erziehung als beendet anzuſehen. Zwötzen (Elſter), April 1894. Die Nohrſänger der Mark Brandenburg. Von H. Hocke. Zu den bei uns ſeltenen Rohrſängern gehören der Binſenrohrſänger (Aeroce— phalus aquatieus, Gm.) ), ſtellenweiſe der Schwirl (Loeustella naevia, Bodd.) und der Sumpfſänger (Aeroeephalus palustris, Bechst.), zu den gewöhnlichen der Schilf— ſänger (Aerocephalus schoenobaenus L.), der Teichſänger (A. streperus, Vieill) und der Droſſelſänger (A. arundinaceus, L.). (Loeustella fluviatilis, Wolf), der Fluß— rohrſänger, der nach Angaben des Herrn Soeffker“ in Elslake bei Rhinow in großer Menge vorkommen ſoll, wie Herr Martins an Herrn Schalow berichtet, iſt auf meinen Ausflügen von mir noch nicht beobachtet worden. Da der Geſang der genannten Arten, mit Ausnahme an den Orten, wo vier oder fünf, ſelbſt ſechs Arten zuſammen— leben und niſten, ein deutlich zu unterſcheidender, der des Flußrohrſängers ein beſonders charakteriſtiſcher, Ei und Neſt markant gezeichnet iſt, daß Verwechslungen mit anderen ) Die Namen nach Dr. A. Reichenow. **) Cab. Journ. f. O. 1890. Seite 35. Die Rohrſänger der Mark Brandenburg. 131 Arten wohl nicht leicht ſtattfinden dürften, ſo würde das Vorkommen dieſer Art längſt conſtatiert worden ſein. Die Berliner Vogelausſtellungen, welche ich ſeit Jahren beſuchte, brachten bisher nur ſechs Arten, den Flußrohrſänger nicht. Das Beobachten der Rohrſänger iſt nicht für Jedermann, denn es gehört dazu beſondere Luſt, Zeit und im Sumpfe herumzuſuchen eine gewiſſe Vorſicht. Mit der Zeit lernt man das Leben dieſer Sänger, Geſang, Neſt und Eier kennen, zuletzt, der Zufall bringt es mit ſich, aus dem gewohnten Leben auch Abweichungen. Da mir ſolche genügend bekannt geworden ſind, jo ſoll auch von dieſen hier die Rede ſein. Ich werde mich zuerſt mit Aeroec. palustris beſchäftigen. Der auf den hohen Bäumen in den Gärten des Dorfes nicht weit von einem Teich niſtende Rohrſänger kann nur der von Naumann beſchriebene Aero. hortieulus Naum. fein, deſſen Neſt 20 — 50 Fuß hoch vom Boden entfernt in dem bekannten Charakter unſerer Rohrſänger errichtet wird. Er niſtet ganz in der Nähe der Menſchen, in Volksgärten, in Concertlokalen. In dem weltbekannten Schloßetabliſſe— ment zu Weißenſee „zum Sternecker“, niſteten verſchiedene Pärchen alljährlich auf den Bäumen, trotz des großen Gewühls und des Lärms der vielen Menſchen. Bedingung zum Leben und Aufenthalt dieſes höchſt intereſſanten Vogels ſind dichtes Gebüſch und hochſtehende Bäume, wie Elſen, Weiden, Pappeln. Sein unpaſſender Name „Sumpfſänger“ iſt hier ganz unbekannt, einen weit beſſeren hat das Volk für ihn, es nennt ihn die „Seenachtigall“. Der Geſang iſt der allerbeſte unſrer Rohrſänger; das Neſt möchte ich um etwas verſchieden vom Acroc. palustris halten, nicht das Ei. Als vor einigen Jahren (ich glaube 1889) H. Schalow in der Sitzung der Ornithologiſchen Geſellſchaft ein Rohrſängerneſt vorzeigte, erkannte ich dasſelbe gleich als ein Acroe. horticulus-Neſt, das unter dieſer Bezeichnung aus einem Dorfe Mecklenburgs ſtammte. Der eigentliche Arcoe. palustris lebt oft ſehr weit entfernt vom menſchlichen Verkehr in den Weidenhägern, im und am Rohricht, Himbeer- und Brombeergeſträuch, ſelbſt in den Feldern mit Getreidebau. Ich ſah eine Anzahl Sumpfſänger, die in einer Reihe Stachelbeerſträucher niſteten, welche als Grenzſcheide zwiſchen Getreide— feldern ſtanden. In der Nähe war ein mit Rohr bewachſener Tümpel, den kein Gebüſch umgab. Im reinen Rohrwald lebt Acrocephalus arundinaceus und als Seltenheit wird das Neſt, abſeits vom Waſſer, in einer Elſe oder Weide, ſelbſt im niedrigen Kieferngebüſch, zwiſchen den im Waſſer ſtehenden Zaunlatten und kletternden Nachtſchatten gefunden. Die Neſter im Weiden- oder Kieferngebüſch ſind eigner als die im Rohricht erbaut. Zweimal habe ich das Neſt eines Droſſelrohrſängers geſehen, das eine Länge von zwei Fuß erreichte, es war nach unten trichterförmig zugeſpitzt und zwiſchen den haltenden Stengeln feſt angebracht. 132 H. Hocke, Die Rohrſänger der Mark Brandenburg. Auch Acrocephalus streperus niſtet oft auffällig. Im reinen Rohrwald iſt kein Neſt und in einem kleinen Binſenbuſch, den ein Arm umſpannen kann, iſt das Neſt angebracht. Was mag die Urſache ſein, in ſolchem kleinen, ſogar trockenſtehenden Buſch das Neſt zu errichten? In einem kleinen Aufſatz, den ich vor kurzer Zeit veröffentlichte, wies ich darauf hin, daß überall wo die kleine Rohrdommel lebt und niſtet, kein Rohrſängerneſt aufkommt, alle ihre jungen Rohrſänger werden aufgefreſſen. Man betrachte nur einmal die Bewegung der kleinen Sänger, wenn ſich ihnen die Rohrdommel nähert. Die „Seegraſemücke“, wie ſie hier genannt wird, iſt ebenſo geſellſchaftlich wie die übrigen hier lebenden Rohrſänger. Acrocephalus schoenobaenus iſt der häufigſte Sänger dieſer Art. Er findet ſich in unglaublicher Menge an den Buhnen der Spree, hier lebt er in den Weiden— gebüſchen, an den Dorftümpeln im Schachtelhalm. Acrocephalus aquatieus habe ich nur einige Male als den nächſten Nachbar des vorigen an den kleinen Feldtümpeln gefunden, er iſt der ſeltenſte von allen. Loeustella naevia lebt in den kleinen Birken- und Weidenſchlägen, im hohen Graſe und Dornen, auf den naſſen Wieſen, und nimmt an Anzahl ſtetig zu. Es iſt ein Irrtum zu glauben, Rohrſänger fliegen nicht auf hohe Bäume. Brehm ſagt darüber in ſeinem Tierleben Seite 867: „Das Waſſer oder, richtiger geſagt, das Rohricht verläßt ſie (die Rohrdroſſel) nie; ſie beſucht nicht einmal höhere Bäume, welche dicht am Waſſer ſtehen, noch viel weniger lieben ſie den Wald.“ Im Gegenteil, Acroc. arundinaceus, der bekannteſte unſerer Rohrſänger, ſteigt zur Zeit der höchſten Liebe, wenn höhere Bäume, ſelbſt Kiefernbauholz am Rande des Waſſers ſtehen, auf die Spitze dieſer Bäume und ſchmettert von oben ſein Lied herab, nicht das gewöhnliche „Karre Karre Kiek“ was er zur Unterhaltung im Rohrbuſch ertönen läßt, ſondern eins, das man dem Sänger kaum zutrauen möchte, dabei ſich blähend und die Scheitelfedern ſträubend. Dasſelbe macht Acroe. schoeno- baenus ebenſowohl von der Spitze eines Baumes, eines Pfahles, oder wie am Nottekanal bei Königs-Wuſterhauſen, wo er in großer Menge brütet, und wo kein Strauch, kein Buſch in der Nähe iſt, auf den dort gelagerten Schwellen und Eiſenbahnſchienen. Nur in ſeltenen Fällen, ſtatt von den Bäumen und höheren Sträuchern, läßt Acroe. palustris ſein Liebeslied aus dem niedrigen Geſträuch hören. Das Liebeslied des Acroc. schoenobaenus iſt jo außerordentlich vom eigentlichen Unterhaltungsgeſang verſchieden, daß ſelbſt Kenner behaupten, daß der ſoeben gehörte Geſang von einem anderen Sänger herrühren müßte. Der Geſang fängt an mit den gewöhnlichen und leiſen Strophen, nimmt dann an Kraft und Ausdruck zu, der den Hörer in Erſtaunen ſetzt. Dann verläßt der Sänger die Spitze des Baumes, um ſich in den Sumpf nach dem ihn erwartenden Weibchen zu begeben. F. W. Hanke, Beobachtungen am Neuntöter. 133 Sagte ich vorhin, daß der Geſang der Rohrſänger ein gut zu unterſcheidender, an Orten, wo vier, fünf, ſelbſt ſechs Arten niſten, nicht wäre, ſo hat dieſe Beobachtung ihren Grund. Sie ahmen die Stimmen der anderen Ihresgleichen in der Weiſe nach, daß es ſchwer fällt, in ſolchen Fällen die richtige Beſtimmung treffen zu können; ſelbſt Aeroe. arundinaceus verſteht meiſterhaft ſeiner ſonſt jo kräftigen Stimme einen anderen Ton zu geben, der melodiſcher iſt. In den ruhigen warmen Nächten des Juni ertönt der einförmige Geſang des Heuſchreckenſängers, im Rohr der der anderen Sänger; der Preis der Schönheit gebührt der „Seenachtigall.“ Noch immer ſcheint das alte Märchen geglaubt zu werden, daß Rohrſänger ihre Neſter höher errichten, wenn ſteigendes Waſſer zu erwarten iſt Vor Jahren haben dieſe Sänger im Rohricht nebeneinander, der eine hoch, der andere niedrig gebaut. Noch heute niſten Aeroc. aquatieus und schoenobaenus äußerſt nahe auf dem Boden, Locustella naevia ebenſo wie unſere Laubſänger; fie werden wieder jo niſten, ſollten auch jährlich die Neſter fortgeſchwemmt werden. Drei Arten, Loeustella naevia ſowie Acroc. schoenobaenus und aquatieus, kriechen bei Störungen wie die Mäuſe vom Neſt. Fünf Arten bauen künſtliche Neſter, das kleinſte schoenobaenus und aquatieus, das größte arundinaceus. Ein unkünſtliches, nicht im Charakter der Rohrſänger, baut Locustella naevia, trotz der Größe am ſchwerſten von allen Neſtern zu entdecken. Fünf, bei manchen ſtets ſechs, Eier bilden das Gelege unſerer Sänger. Am früheſten niſten Acroc. aquaticus und schoenobaenus, Mitte Mai; am ſpäteſten, in gewiſſen Fällen, bis in den Juli, palustris und streperus. Größte Aehnlichkeit im Ei und Neſt ſowie Standort derſelben hat Aeroc. aquatieus und schoenobaenus, während Neſt und Ei von Locustella naevia, gleich dem Vogel, mit dem keiner der genannten Arten verwechſelt werden kann. Trotz des häufigen Vorkommens der Rohrſänger in unſerer Mark habe ich Eier des Kuckuks, der durchaus nicht zu den Seltenheiten gerechnet werden kann, nur in den Neſtern von Acroe. streperus gefunden. Beobachtungen am Neuntöter. Von F. W. Hanke. Die deutſchen Würger ſind in der Monatsſchrift bereits in Wort und Bild ſo eingehend geſchildert und trefflich dargeſtellt worden, daß es faſt als überflüſſig an— geſehen werden könnte, noch etwas weiteres über dieſelben zu ſagen. Trotzdem glaube ich meine Beobachtungen nicht verſchweigen zu dürfen, da dieſelben vielleicht geeignet ſind, gewiſſe Eigentümlichkeiten der Würger, insbeſondere des rotrückigen und rot— köpfigen, in einem andern Lichte erſcheinen zu laſſen. 134 F. W. Hanke, Es handelt ſich nämlich um die Gewohnheit der Würger, ihre Beute an Dornen aufzuſpießen. Man hat dieſe Eigentümlichkeit auf verſchiedene Weiſe zu erklären verſucht und u. A. dem Neuntöter, welcher ſich hauptſächlich durch das Aufſpießen der ihm zur Nahrung dienenden Tiere auszeichnet, beſondere Mordluſt vorgeworfen, von ähnlichen Wahrnehmungen, wie ich ſie gemacht, habe ich indeß in den mir zu Gebote ſtehenden ornithologiſchen Werken und Blättern nichts gefunden. Im Auguſt 1883 hatte ich Gelegenheit, in einer Vogelhandlung einen rotrückigen Würger zu kaufen. Der Vogel war bereits etwas eingewöhnt und wurde von dem Händler mit einem Gemiſch von geriebenen Mohrrüben und getrockneten Ameiſeneiern gefüttert. Wenn nun auch geriebene Möhre für einen Würger vielleicht nicht gerade als geeignetes Futtermittel betrachtet werden konnte, ſo reichte ich zunächſt doch die bisherige Futtermiſchung weiter, um nach und nach zu einem anderen Futter über— zugehen. Bald mußte ich mich indeß überzeugen, daß der Vogel nur ungern ein anderes Futter und namentlich Fleiſch in keiner Form, weder gekocht noch roh, weder klar gewiegt oder gehackt, noch in Stückchen geſchnitten annahm und nur gezwungen eine Miſchung von gekochtem und geriebenem Rinderherz und geriebener Möhre, deſto lieber aber die ihm gebotenen großen Fliegen, Weſpen, Käfer aller Art, Spinnen, Ohrwürmer und dergl. verzehrte. Ganz beſonders aber übten lebende Mehlwürmer eine ſolche Anziehungskraft auf ihn aus, daß er dieſelben nach kurzer Zeit aus der Hand nahm und ſchließlich wie ein junger Vogel mit ausgebreiteten und zitternden Flügeln bettelte, ſo bald ich mich dem Käfig näherte. Die Mehlwürmer wurden für gewöhnlich ſofort verſchlungen. Eines Tages reichte ich dem Vogel wieder einen Mehlwurm, um demſelben, wie gewöhnlich, eine Anzahl folgen zu laſſen; der Neun— töter nahm auch den Mehlwurm ſofort wie immer begierig ab, verſchluckte ihn aber zu meiner Verwunderung nicht wie ſonſt, ſondern ſprang unruhig und offenbar nach Etwas ſuchend mit dem Wurm im Schnabel eine Weile im Käfig umher, bemühte ſich dann eifrig und mit einer gewiſſen Aufregung unter eigentümlichen Bewegungen des Kopfes und Schnabels, den Mehlwurm zwiſchen Sitzhölzchen und Drahtſtäbchen des Käfigs zu befeſtigen. Da dies trotz mehrfacher Verſuche nicht gelang, faßte er plötzlich mit den Krallen des einen Beines einen Moment den Wurm, ſperrte den Schnabel auf und warf einen Ballen ſogenanntes Gewölle aus. Hierauf ergriff er den Mehlwurm ſofort wieder mit dem Schnabel und verſchlang ihn. Auch die ihm ſogleich noch gereichten Mehlwürmer verzehrte er ohne Aufenthalt und Umſtände. Daß der Neun— töter Gewölle auswarf, hatte ich ſchon beobachtet, jo lange ich den Vogel beſaß. Die Gewöllebildung war ſogar nicht unbedeutend, denn es lagen fortwährend Ballen von dem Umfang einer großen Bohne im Käfig. Es iſt nun wohl bekannt, daß Raubvögel, beſonders Eulen, nach reichlicher Beute nicht eher wieder freſſen, als bis ſie das Gewölle, eine eigentümliche Maſſe N N or Beobachtungen am Neuntöter. 135 von Haaren, Knochen und Zähnen der verzehrten Tiere, aus dem Schlunde heraus— gewürgt und ausgeworfen haben, daß aber die Gewöllebildung auch zu Zeiten die Würger, welche zwar in ihrem Treiben an die Raubvögel und an das Gebahren der rabenartigen Vögel erinnern, nach ihrem inneren Bau aber wohl nicht weſentlich von den Singvögeln abweichen, am Freſſen! verhindert, dürfte weniger beobachtet worden ſein. In jedem Falle nahm der Vogel einen der ihm gereichten Käfer, Mehlwürmer u. ſ. w. ab, zeigte aber unverkennbar das Beſtreben, ſich deſſelben zu entledigen, indem er ſich bemühte, den Käfer oder Wurm irgendwo zu befeſtigen. Zum Zwecke weiterer Beobachtungen brachte ich dann Zweige mit Dornenſpitzen in dem Käfig an, ſchlug auch durch die Sitzſtangen einige Nägel. Sobald nun der Vogel einen ihm verab— reichten willkommenen Leckerbiſſen nicht ſofort verzehrte, bot ich ihm ſofort noch einen. Er ſpießte dann den Wurm oder Käfer auf eine Dornenſpitze oder einen Nagel und nahm ſofort einen zweiten, dritten u. ſ. f. an, um ſie zunächſt alle nacheinander aufzuſpießen und hierauf, ſobald er Zeit gewann, einen Gewölleballen auszuwerfen, unverzüglich zu verzehren. Das Aufſpießen der Käfer und Mehlwürmer, namentlich der letzteren, auf die Dornen von faſt gleicher Stärke wollte oft nicht leicht gelingen, wurde aber von dem Neuntöter unermüdlich verſucht, bis es gelang. Hierbei zog der Vogel ſeine Beute unter Vorwärtsneigen und Zurückziehen ſeines Kopfes nach unten ſo lange behutſam über die betreffende Spitze, bis das Objekt etwas hängen blieb, und drückte ſodann die Spitze kräftig durch. Hielt man andererſeits den Käfer oder Wurm bei der Darreichung etwas feſt, ſo erfaßte der Vogel denſelben mit dem Schnabel, ſuchte ihn aber nicht durch ſtürmiſches Zurückziehen in ſeine Gewalt zu bekommen, ſondern durch Vorwärtsbewegung des Kopfes nach oben an ſich zu ziehen, wie wenn er ihn von einem Dorn abheben müßte. Dieſe meine Beobachtungen, welche ſchon ſeit Jahren zur Veröffentlichung bereit liegen, aber immer wieder von mir für zu unwichtig erachtet wurden, ſtimmen genau mit denen des Herrn Dr. Hennicke (Nr. 4 der Monatsſchrift von 1893) überein. Zwar habe ich keine jungen Vögel gefüttert, doch kann ich mir nach meinen Erfah— rungen das Gebahren der Vögel beim Aufſpießen größerer Beuteſtücke, insbeſondere von jungen Vögeln, lebhaft vorſtellen. Sie ziehen dieſelben, eben wie oben geſchildert, über die betreffende Spitze hinweg, bis ſie hängen bleiben und treiben dann den Dorn durch. Wenn nun meine Aufzeichnungen dazu beitragen, die unbeſtrittene Ge— wohnheit der Würger, ihre Beute an Dornen aufzuſpießen, mit dem Umſtande zu erklären, daß ſie nicht immer im Stande ſind, die ihnen vor den Schnabel kommenden Käfer, Würmer u. ſ. w. ſofort, ſondern erſt nach dem Auswerfen des Gewölles zu verzehren und meiſt ſolange Beuteſtücke, namentlich größere mit den Fängen nicht eſthalten k önnen, ſo iſt der Zweck derſelben erfüllt. 136 G. Clodius, Zwei Fälle von Bigamie bei der Nachtigall. Zwei Fälle von Bigamie bei der Nachtigall (Luscinia vera). Von G. Clodius. Im November vorigen Jahres beſuchte ich in der Nähe von Schwerin einen alten Holzwärter H. der als tüchtiger Vogelkenner und beſonders als großer Nach— tigallenfreund bekannt iſt, und erfuhr von ihm mancherlei, das der Aufzeichnung wohl wert iſt. Gegen 30 Jahre lang hat er ſtets mehrere Nachtigallen im Käfige gepflegt und beim Fang derſelben beſonders intereſſante Erfahrungen gemacht. So hat er einmal im Oktober nahe bei Ludwigsluſt eine flügellahme beobachtet, ſie gefangen und dann bemerkt, daß ihr beide Flügel fehlten. Leider konnte er nicht mehr genau an— geben, welchen Eindruck die Schulterknochen gemacht hätten, er ſagte aber, die Stellen ſeien völlig vernarbt geweſen. Ob dieſe Verletzung durch Menſchen oder einen Un— glücksfall geſchehen iſt? oder das Tierchen ſchon flügellos das Ei verlaſſen hat? erſteres iſt wohl wahrſcheinlicher. Ein andermal hat er ein Männchen gefangen, welches nur einen Fuß aufzuweiſen hatte, hat es wegen ſeines ſchlechten Geſanges wieder fliegen laſſen und dann im fol— genden Frühling, alſo ein Jahr ſpäter, an derſelben Stelle wieder ein einfüßiges Tier gefangen — höchſt wahrſcheinlich doch dasſelbe Exemplar. Nun aber das Beſte: Im Anfang der 70 -er Jahre hat er bei Dönitz a. d. Elbe in einem kleinen Gebüſch ein Männchen beobachtet, hat es gefangen, aber ſeines ſchlechten Geſanges wegen bald wieder fliegen laſſen. An dieſem Geſange iſt es jederzeit kenntlich geweſen, und er hat ein anderes Männchen überhaupt nicht in dieſer Umgebung beobachtet noch gehört. Nach einiger Zeit ſah er ein Weibchen in dieſem Gebüſche bauen und brüten; aber merkwürdiger Weiſe hält ſich dasſelbe, an dem Geſang kenntliche, Männchen auch ſehr häufig etwa 80 Schritt weiterhin in einem Gebüſche auf und macht ſich dort auch häufig mit einem Weibchen zu ſchaffen. Und richtig — bald findet er dort ein Neſt und das Weibchen auf den Eiern brütend. Das iſt ihm ſehr merkwürdig. Um ſeiner Sache nun ſicher zu werden, fängt er das Männchen, verſchneidet ihm den Schwanz und beobachtet das nun ganz ſicher ge— zeichnete Tierchen bei beiden Neſtern. Es hatte alſo zwei Weibchen. Das iſt der eine Fall. Den andern berichtet er aus derſelben Gegend von einem andern Orte: In einem ganz beſchränkten Gebüſche ſingt im Frühling ein Männchen, bald findet er das Neſt mit dem brütenden Weibchen dicht an einem großen Backofen, den das Gebüſch umgab. (Solche Backöfen ſind hier zu Lande allgemein, ſie liegen in den Gärten, ſind meiſt mit einem Zaun umgeben und ringsum ſind Stachelbeeren und anderes Gebüſch gepflanzt, und darin habe ich ſchon ſehr häufig die Nachtigallenneſter gefunden.) Ein anderes Männchen iſt während des ganzen Frühlings dort nicht K. Knauthe, Ueber den Krähenzug im Herbſt 1893 am Zobten. 137 geweſen, aber dieſes ſelbe Männchen hat er auch etwa 50 Schritt davon häufig ſingend angetroffen, und bei genauerem Nachſuchen findet er an der Stelle ein zweites Neſt, auch ſchon Junge enthaltend, in dem Reiſigzaun ſtehend. Er ſagte mir, auch in dieſem Falle ſei ein Irrtum ganz ausgeſchloſſen, denn nur dies eine Männchen ſei dort geweſen, was ich ihm, dem alten erfahrenen Nachtigallenvater, ganz ſicher glaube. Er meinte, derartige Fälle ſeien viel häufiger als man denke, für gewöhnlich ſei es nur ſehr ſchwer zu konſtatieren, noch dazu, wo mehrere Männchen nicht allzu fern von einander ſängen. Auch von Troglodytes parvulus, unſerem Zaunkönige, hat er in dem Strohdach ſeiner Scheune — einem Ort, wo ich die Neſter des Zaun— königs ſchon öfters gefunden habe — und der ſeines unmittelbaren Nachbarn zwei Neſter, eins mit kleinen Jungen, eins mit Eiern gefunden, von denen er feſt behauptete, zu beiden habe nur ein Männchen gehört, denn nur eins habe er ſtets beobachtet und ein zweites hätte ihm nicht entgehen können, da die Neſter nahe bei einander geſtanden hätten. Als ich die Fälle von Bigamie der Nachtigall dem Herrn Rektor Ebeling in Schwerin, einem ſehr erfahrenen Beobachter und Züchter, erzählte, ſagte er mir ſofort, ganz dasſelbe habe er auch ſchon einmal gerade bei der Nachtigall beobachtet; leider kann ich die genauen Umſtände dabei nicht mehr angeben. Retſchow in Mecklenburg. Ueber den Krähenzug im Herbſte 1893 am Zobten. Von Karl Knauthe in Schlaupitz. Bevor ich daran gehe, an der Hand meines ſorgfältig geführten Tagebuches dem geneigten Leſer dieſer Zeitſchrift eine tabellariſche Ueberſicht des Krähenzuges im heurigen Herbſte zu geben, muß ich doch erſt auf eine einſchlägige, ſehr bedeutende Arbeit aus früheren Jahren zurückkommen. Dr. Franz Diederich macht nämlich in ſeiner Abhandlung „Ueber die geo— graphiſche Verbreitung der echten Raben“ in „Jahresber. d. Gef. v. Fr. d. Natw.“, Gera 1884 — 1888 Seite 141 bezüglich der Wanderſtraßen von Corvus frugilegus und der ſie begleitenden monedula, — von dieſen handeln ja auch meine Notizen faſt ausſchließlich“) — folgende Angaben: Die bei Zymna in Oſtpreußen beobachteten Vögel können entweder, wenn ſie ihre Richtung beibehalten, in die Prosna-Oder— Gegend und dann durch Schleſien nach Süden ziehen, oder aber ſie laſſen Schleſien liegen und halten eine Linie feſt, die ſich etwa zunächſt durch die obere Netze, Warthe ) Rabenkrähen, deren Zug ſich nach Diederich am Sudetengebirge zu bewegen ſcheint, haben während des Herbſtes 93 unſeren Gau nicht berührt. Ebenſo wenig habe ich größere Geſellſchaften der Nebelkrähe nach dem 21. Sept. geſehen. 138 K. Knauthe, und Obra beſtimmen läßt, dann die Oder, Bober, Neiße und Spree ſchneidet und am Fuße der nördlichen Ausläufer des Erzgebirges ſich hinzieht, und dann weiter Seite 144: „Saatkrähen ſchlagen vor allem einen quer durch Deutſchland gerichteten Weg ein und gelangen durch das Aar-Rhone-Thal nach Südfrankreich.“ Auf Grund meiner Wahrnehmungen kann ich bloß den geſperrt gedruckten Paſſus bereitwillig unterſchreiben: Die das zwiſchen dem Zobten und der Eule gelegene Hoch— plateau in der Richtung von ONO: SW (von Schlaupitz aus) überfliegenden Saat— krähen- und Dohlenſcharen können menſchlicher Berechnung nach doch nur den Sudeten entlang der den Bober 2. ſchneidenden, am Fuße der nördlichen Ausläufer des Erzgebirges hinführenden Flugſtraße zuſtreben. Was dagegen die aus Mittag oder Abend mitunter ſich hier einſtellenden Tiere anlangt, ſo bin ich über ihre Wege völlig im Unklaren: Entweder ſind dieſelben einzig durch die weithin leuchtenden grünen Saaten der Ebene angelockt“) von ihrer urſprünglichen Richtung abgewichen, wofür die Notizen vom 15.— 18. Nov. ziemlich ſtichhaltige Beweiſe geben, ſowie der Umſtand ſprechen dürfte, daß ſtets wenige Stunden ſpäter Flüge von Saatkrähen aus NO: SW unſer Dorf paſſieren, oder aber es liegt hier der hochintereſſante Fall vor, daß innerhalb ſehr enger Grenzen die Zugſtraßen derſelben Species ſich direkt entgegenlaufen: die am ſtärkſten frequentierte von NO reſp. ONO: SW; die andere, ſchwächer benützte von SW reſp. 8:0 NO. Die auf der letzteren fliegenden Corvinae müßten ſich alsdann zweifelsohne von den aus Oſtpreußen ſtammenden, nach dem Erzgebirge hinſtreichenden abgeſondert haben. Hierin Gewißheit zu ſchaffen, iſt Pflicht eines jeden von unſeren heimatlichen Vogelfreunden und deshalb erlaube ich mir, an dieſer Stelle die bereits im „Bres— lauer General-Anzeiger“ ausgeſprochene Bitte um genaue Beobachtungen über den Zug der Krähen in Mittelſchleſien recht dringend zu wiederholen. Selbſt der kleinſte Beitrag iſt willkommen. 12. Oct. O-Wind, früh 7½ Uhr, C. frugilegus hoch von ONO: SW. früh 9 Uhr, dasselbe. früh 10 Uhr, dasſelbe. 13. Oct. O-Wind, früh 8 Uhr, dasſelbe. 20. Oct. W-Wind, ſchwacher Nebel, 2 Züge C. frug. hoch NO: WSW. 25. Oct. W-Wind, früh, viele C. frug. C. moned. hoch O: WSW. 26. Oct. W-Wind, ſehr ſtarker Zug C. frug. mit mon. O: WSW. *) An den gedachten Tagen lag die Eule mit den ſie einſäumenden Geländen voll Schnee, während wir meiſt „offenen Froſt“ hatten. Ueber den Krähenzug im Herbſte 1893 am Zobten. 139 27. Oct. ſteifer SW, nur C. frug. O: SW. 28. Oct. ſteifer SW, fortw. C. frugileg. mit C. mon. niedrig von 0:8 W. 29. Oct. ſteifer SW, 6 große Züge von C. frugileg. niedrig von ONO: WSW. 30. Oct. 3 große Züge von C. frug. mit ſpärl. mon. von ONO: WSW. 12 Uhr mitt., mächt. Flug C. frug. von ONO, fällt auf der Saat ein, wandert gegen 3 Uhr gen SW weiter. 31. Oct. Wind ?, fortwährend mächt. Schwärme rein Saatkrähen von ONO: SW. J. Nov. Regen und Nebel, Saatkrähen von NO: S (die Tiere find jedoch unſicher kreiſen fortwährend). 2.— 4. Nov. ſteifer SW, häufig große Gel. von C. frug. mit vielen Dohlen NO: SW. 5. Nov. Schön, ſtill, Saatkrähen allein von ONO reſp. O: SW. 6. Nov. Nebel und Regen, von 10— 11 Uhr ununterbrochen nur frugil. NO: SW. nachm. 5 Uhr, dasſelbe. 7. Nov. früh bis 10 Uhr dichter Nebel auf Eule und Geiersberg, Zobten, Carls— dorfer Berge dagegen klar. Maſſenhaft Saatkrähen, ſowie Dohlen kommen aus NO, O und 8, bleiben hier und wandern nachmittags, als das Wetter aufhellt, gen SW. 8. Nov. ſteifer NNW, Nebel und Schnee, viele Saatkrähen und Dohlen aus NO, bleiben bis 3 Uhr hier auf den Saaten, dann SW. 9. Nov. kalter NO mit Nebel; kleinere Partieen C. frugileg. von NO: SW, ohne Aufenthalt. 10.—13. Nov. NO, Schnee, Nebel, viele C. frug. niedrig den Bergen entlang (O0: SW). 14. Nov. S-Wind, Unmengen C. frug. hoch von ONO: SW. 15.—18. Nov. S-Wind. Es kommen an dieſen Tagen ſtets frühzeitig große Flüge von C. frugilegus mit monedula aus S reſp. SW hier an, kreiſen vor dem Geiersberge beträchtlich lange in reſpektabler Höhe, ſondern ſich ſchließlich: Die eine Partie fliegt gen SW e zurück, die andere pilgert gen NO weiter, fällt indeſſen immer bald auf Saaten ein. 15.—18. Nov. gegen Mittag oder nachmittags ſtändig Zugrichtung NO: SW. 18. Nov. Nebel und Regen, C. frugilegus niedrig von NO: SW. 20. Nov. Wind ?, früh viele Saatkrähen nebſt einigen Dohlen aus 8, kreiſen lange am Geiersberge, wenden ſich endlich gen SW. 10½ — 12 Uhr, C. fru— gileg. u. moned. in dichten Schaaren ununterbrochen niedrig von O: SW. 21. Nov. Froſt, Schnee, 9 Uhr zahlreiche Saatkrähen u. Dohlen hoch von SW. NO. 10 Uhr, zahlreiche Saatkrähen von NO: SW. 22. Nov. Lauterbach, ſteifer SW, 8 Uhr größerer Zug Saatkrähen NO: SW. 23. Nov. ſteifer SW, ſchwache Flüge Saatkrähen von NO: SW. 24. Nov. ſteifer SW, fortwährend Saatkrähen von SW. NO. 140 A. Frenzel, Vom Vogelmarkt. 27. Nov. ſteifer NW mit Schnee, Saatkrähen und Dohlen von NO: SW. 28. Nov. ſteifer SW, vereinzelt Saatkrähen und Dohlen von SWI: NO. Schlaupitz, Kr. Reichenbach a. d. Eule, 14. Dec. 1893. Vom Vogelmarkt. Von A. Frenzel. Der Frühling tritt in das Land und nun melden auch unſre Großhandlungen ihre Frühjahrs-Einführungen an, unter denen es auch dieſes Jahr an intereſſanten Neuigkeiten nicht fehlt. Vor allem giebt es jetzt die bisher jo ſeltenen Honigvögel. Fräulein Hagenbeck hat ſowohl den Schwatzzaumvogel (Myzantha garrula), [ſiehe dieſe Monatsſchrift 1893, 382] als auch den ſchönen Goldohrbüſchler (Ptilotis auricomus). Dieſer prächtige Vogel iſt von der Größe des Staares, oberſeits olivenbraun, unterſeits olivengelb, Federbüſchel auf der hinteren Ohrgegend hochgelb; Schwingen und Schwanz dunkelbraun. Der Vogel iſt in ganz Neu-Südwales häufig und wird hoffentlich wie der Schwatzzaumvogel nunmehr häufiger eingeführt. Dieſe Vögel ſind ſogenannte Honigfreſſer, allein ſie verzehren auch Inſekten und gehen an Weichfutter, wie uns der Tui bewieſen hat. Dieſer ſchöne Vogel [ſiehe dieſe Monatsſchrift 1890, 11] wird jetzt leider nicht eingeführt. Es geht das Gerücht, daß auf Neu-Seeland ein Ausfuhrverbot erlaſſen worden ſei. Fräulein Hagenbeck hat ferner die Buntmeiſe (Parus varius) in richtigen Pärchen eingeführt. Dieſe ſchöne Meiſe, von der Größe der Kohlmeiſe, kommt auf Japan vor. 8 Von Papageien hat dieſelbe Großhandlung den ebenſo intereſſanten, als ſchönen und ſeltenen Uveaſittich (Nymphieus uvaeensis) gleichfalls in richtigen Paaren. Dieſer prächtige Papagei iſt erſt ſeit 1880 bekannt und auf den Loyalty Inſeln zu Hauſe. Reichenow bildet in ſeinen „Vogelbilder aus fernen Zonen“ von den beiden Hornſittichen die andere Art N. cornutus ab. Die lieblichen Hängepapageien ſind zur Zeit ſogar in mehreren Arten am Platze. Der kräftige, widerſtandsfähige Blumenpapagei (Lorieulus indieus), wie das zartere Blaukrönchen (L. galgulus) und ſelbſt der ſeltene Frühlingspapagei (L. vernalis) wird erwähnt. Bei dem Blumenpapagei ſind leider die Geſchlechter gleich gefärbt, auch iſt dieſer Art der Geſang verſagt. Dagegen ſingen die Blau— krönchen und Frühlingspapageien recht hübſch und die Geſchlechter haben verſchiedene Färbung, wie überhaupt die meiſten Arten der Hängepapageien. Ebenſo kann Fräulein Hagenbeck zoologiſchen Gärten, wie vermögenden Grund— beſitzern, mit Seltenheiten dienen. Es iſt z. B. der afrikaniſche Wollhals-Storch Kleinere Mitteilungen. 141 (Dissoura pruyssenaerii) am Lager. Dieſe Wollhalsſtörche find bedeutend kleiner als unſer Hausſtorch, ſchwarz, kupferglänzend, mit weißer Stirn. Freiberg i. S., 8. März 1894. Kleinere Mitteilungen. Kämpfende Kohlmeiſen. Die wüſten Balgereien unſerer Hausſperlinge ſind bekannt; in Wort und Bild wird ihrer ja oft genug erwähnt, und jeder, der ſolch' Bild ſieht oder ſolche Beſchreibung lieſt, hat ſicher ſchon ſelbſt einmal jo eine raufende, zeternde Bande im Gebüſch und am Erdboden wirbeln ſehen: Gaſſen— buben ſind ſie ja in faſt all' ihrem Thun und Treiben. — Wohl ſelten aber dürfte beobachtet ſein, daß unſere Kohlmeiſe ſich ganz ebenſo betragen kann. — Ich ging am 16. Januar d. J. vom zoologiſchen Garten Hannover's durch die Eilenriede zur Stadt. Dort, wo der herrliche Wald an die Stadt, reſp. an die Bödeckerſtraße grenzt, zieht ſich im Holze ein mit genannter Straße parallel verlaufender, durch Pfahlreihen und Stacheldraht an den Seiten abgegrenzter Weg hin. Die Pfähle ſind durch Kerflarven und Rhizomorphen ꝛc. ſtark angegriffen, und die Kohlmeiſen haben, den Inſekten zu Liebe und Leibe, die Pfähle ſehr energiſch bearbeitet, ſie teils der Rinde, teils des Splintholzes beraubt, teils ſehr tiefe Ausbuchtungen hineinge— zimmert. — Ich habe ſie oft bei ihrer Nahrungsſuche dort beobachtet und auch den Kleiber bei gleichem Thun ertappt. Die menſchen-gewohnten Tiere trieben ihre Arbeit ſehr offenkundig und hörte ich, wie zwei Herren — augenſcheinlich treue Vogelſchützer — über letztere ſprachen, einen der Pfähle betrachteten und „die große Forſt-Nütz— lichkeit“ der Kohlmeiſen daran bewieſen glaubten. — Nun, es freute mich, wirklich mal zwei Städter zu ſehen, welche nicht teilnahmlos am Getriebe der Vogelwelt vorübergingen! — Man ſieht das ja nur ſelten: — Die Herren gehen größtenteils auf das eiligſte, aus der dumpfen Stube herauskommend, durch den herrlichen Wald direkt wieder in das menſchengefüllte Reſtaurationslokal des ſchönen zoologiſchen Gartens, — wahrſcheinlich, um ſich von den Strapazen des Waldmarſches zu reſtaurieren, für die waldesduftige Rücktour gehörig zu ſtärken, — und die Damen, ſie haben meiſtens nur dann für das bunte Kleid der Vögel Intereſſe, wenn ſie dasſelbe, zum Schauergeſtell geſtopft, — — auf ihren Hüten ſehen. — Die beiden erwähnten Herren alſo bildeten eine rühmliche Ausnahme. Wenn ſie aber meinten, daß an den oft faſt bis zu einem Drittel abgeſpelzten Pfählen der forſtliche Nutzen der Meiſen deutlich zu erkennen ſei, ſo waren ſie in freundlichem Irrtum; denn die im faulenden, mit Rhizomorphen und Pilz-Hyphen durchſetzten Holze lebenden Kerflarven leben nicht in grünendem Holze, und Tiere, welche faulendes Holz vernichten, ſind — forſtlich nicht ſchädlich. — Die Herren waren eben von einem 142 Kleinere Mitteilungen. ziemlich allgemeinen Irrtum befangen: klopft der Specht ſtundenlang am morjchen Aſte, ſo wird ſein „unberechenbarer Nutzen“ gelobt, obgleich dieſer Nutzen doch erſt dann feſtſteht, wenn wir wiſſen, daß die Kerfe, welche er dort loszimmert und mit dem beleimten Zungenſpieße erbeutet, auch die Urſache zum Abſterben des betreffenden Aſtes waren; andererſeits aber, — pocht und zimmert er einmal an einem ge— ſunden Stamme, ſo wird über ſeine unverſchämte Handlungsweiſe alsbald großes Geſchrei erhoben, und doch hat der Meißelſchnabel nur zu Recht, wenn er hier und da mal einen — anſcheinend — geſunden Stamm mit überlegener Kennermiene an— ſchlägt, dem Forſtmann meiſtens dadurch kameradſchaftlich andeutend: „Lieber Kollege, dieſen kannſt du gelegentlich getroſt fällen; oder laß ihn mir und anderen Höhlen— brütern zum Niſtbaume ſtehen!“ — Als zu derſelben Zeit der fürchterliche Sturm viele, und äußerlich ganz geſunde Baumrieſen dicht über der Wurzel abgebrochen oder mitſamt der Wurzel zu Fall gebracht hatte, da fand ich, daß einer dieſer Stämme im gefunden Holze angeſchlagen war. Doch nicht hatte Picus dieſes im Uebermute gethan, oder etwa, um ſich ein Neſt zu zimmern, ſondern lediglich weil ſein „gefühl— voller“ Schnabel ihm verraten hatte, daß jener Stamm im Innern ſehr leidend war Der Menſch ſagte: „Der Baum iſt geſund;“ — der KXylophoniſt Specht aber ſagte: „Non est mens sana in corpore sano,“ zu deutſch: „Er leidet an der Seele,“ — und der Orkan endlich, welcher den Waldrieſen an der Wurzel abbrach, er bewies, daß der Specht Recht hatte; denn nur deshalb konnte er ihn an der Wurzel ab— brechen, weil der Stamm im Innern total weißfaul war. — Wie mir ein guter Beobachter, Herr Rentier Böker-Oberſt in Hannover, ſagte, entſteht dieſe Baum- krankheit infolge der im Untergrunde lagernden, die Wurzeln behindernden Raſen— eiſenſchicht. Doch nun zurück zu unſeren Kohlmeiſen! — Ich hörte im Gebüſche von ihnen herrührendes arges Gezeter und ſah, wie ſich ſechs dieſer biſſigen Harlequins im Gezweige umſchrieen und umflatterten, wie ſie dann in wütender Gemeinſchaft über den Weg flogen, ſich wiederum umtobten, dann verbiſſen, und ſo — zeternd, flatternd, beißend — durch das Gezweige zur Erde fielen, ſelbſt hier noch ihre Balgerei fortſetzend. Dann teilte ſich der Haufen, und während vier von ihnen zeternd in das hohe Holz flogen, balgten ſich die andern beiden wieder im Gebüſche weiter, wiederum — durch zwei neue Helfershelfer verſtärkt — auf die Erde purzelnd: ganz genau das Gebahren einer balgenden Spatzenbande zeigend. Staats von Wacquant-Geozelles. Zu der in letzter Nummer gemachten Mitteilung über „Ueberwinternde Staare“ kann ich ihnen mitteilen, daß ich auf einem Futterplatze in der Nähe des Kirchturms meines Dorfes auf einem nicht mehr benutzten Gottesacker von Anfang Oktober an einen Staar beobachtet habe, der jetzt noch von Zeit zu Zeit dieſe Lieblingsſtätte beſucht. Unter einer Schaar von Finken, Grünfinken, Sperlingen Kleinere Mitteilungen. 143 ſchien er ſich ganz wohl zu fühlen. Der rechte Flügel ſchien etwas gelähmt zu ſein, vielleicht in Folge eines Bruches, was ihn aber nicht hinderte, über die Häuſer hin— weg zu fliegen. Er hat vielleicht infolge des lahmen Flügels die Reiſe nach dem Süden nicht mit antreten können und iſt hier geblieben. Trotz des ſtruppigen Ge— fieders war er gut bei Leibe. — Die erſten Staare kamen am 27. Febr. hier an. Drei Paare ſuchten ihre alten Niſtkäſten, die ich auf Bäumen angebracht hatte, auf und vertrieben die Sperlinge aus ihnen. Prößen bei Elſterwerda, den 11. März 1894. A. Heiſe. (Aus einem Brief an Dr. Rode-Norderney). Findigkeit eines Spatzes. Ich fand eines Tages in meinem elterlichen Pfarrgarten (Merſeburg) einen jungen Spatz, welcher ſich in einem höchſt kläglichen Zuſtande befand; der Schwanz fehlte gänzlich, das Gefieder war durchnäßt und ruppig; er piepte jämmerlich und war ſo matt, daß ich ihn mit der Hand aufnehmen konnte. Das Tier dauerte mich und ich brachte ihn, um zu verſuchen, ihm ſein armes Leben zu erhalten, in meinen Zeiſig— käfig. Der kleine Strolch erholte ſich ſehr raſch und war dick und fett geworden, nachdem ich ihn einige Wochen beherbergt hatte. Er betrug ſich jedoch bald ſo un— leidlich und frech und mißhandelte den Zeiſig, wo er konnte, ſodaß ich beſchloß, ihm meine Gaſtfreundſchaft zu kündigen. Ich trug ihn in den Garten hinab, wo ich ihm die Freiheit gab. Aber wie groß war mein Erſtaunen, als ich bereits am anderen Tage ihn wieder in meiner Stube antraf, wo er auf dem an der Wand hängenden Zeiſigbauer umherhüpfte und ſehnſüchtige Blicke in den wohlgefüllten Futternapf warf. — Ich wollte von der Findigkeit dieſes Spatzes reden und muß, um dieſe zu würdigen, die Lage meines Stübchens beſchreiben, in welches der entlaſſene Gaſt durch das offene Fenſter ſeinen Weg gefunden hatte. Ich bewohnte eine Giebelſtube, deren einziges Feuſter nach einem Thorweg hinausſah, weit entfernt von dem Garten, wo der Vogel wieder in Freiheit geſetzt worden, und von dort gar nicht ſichtbar. Es erſchien mir höchſt merkwürdig, daß der Vogel zu ſeinem entfernt und ziemlich ver— ſteckt liegenden alten Quartier den Weg gefunden hatte; an den fehlenden Schwanz— federn erkannte ich meinen kleinen Freund wieder, der ſpäter noch oft bei mir als Gaſt ſich einſtellte. Dr. Heineken. Ende November 1893 bekam ein Münchener Vogelhändler eine Menge Leinfinken (Fr. linaria) aus der Umgegend. Seit 4 Jahren hatte er die Vögel nicht mehr erhalten. Am 2. Dec. glückte es mir endlich, in den Maximiliansanlagen an der Iſar einer durchſtreichenden Geſellſchaft von ungefähr 30 Stück anſichtig zu werden. Einen behaglicheren Anblick gewährte mir eine Geſellſchaft von 20 Stück, die ich bei Ober— föhring am 17. Jan. 1894 auf einem Erlenbäumchen längere Zeit beobachtete. Be— ſonders fiel mir auf, daß die Vögel öfters in den Aſtgabeln eines nahen Weidenbaumes von dem dort liegen gebliebenen Schnee tranken, obwohl die Iſar daneben floß. — 144 Kleinere Mitteilungen. — Litterarifches. Ende Juli 1891 hatte ich im Ortlergebiet, zwiſchen Sulden und den ſogenannten Gampenhöfen, dieſe Vögel öfters beobachtet. Sie hielten meiſt pärchenweiſe zuſammen und trieben ſich gern auf hohen Lärchen umher. Auch ihren beſcheidenen Geſang, in dem ſchnurrende und klirrende Laute vorherrſchen, konnte ich mehrmals vernehmen. Es brüten die Leinfinken in dieſer Gegend des Hochgebirges. München, den 4. April 1894. Dr. A. Piſchinger. Findigkeit der Schwalben. Vorigen Sommer hatten 2 Paar Schwalben über der Hausthür des Schulhauſes ihr Domizil aufgebaut und zwar auf den Eiſen— ſtäben, auf denen die Dachrinne ruht. Als die Jungen bald flügge waren, fielen eines Tages die Neſter herab. Die Jungen ſaßen teils auf der Erde, teils auf dem Fenſterſims des Wohnzimmers. Die Alten flogen ängſtlich zwitſchernd umher. Was nun machen? Ich hatte noch zwei leere Niſtkäſten von Rotſchwänzchen, dieſe be— feſtigte ich an die Stelle der alten Neſter, ſetzte die Jungen wieder hinein und hatte am andern Tage die Freude zu ſehen, wie die Alten die Jungen fütterten. Die Ausflugöffnung hatten die Alten im halbmondförmigen Kreiſe mit Erde beklebt. Es ſah reizend aus, wie die fünf Jungen nebeneinander Kopf an Kopf an der Oeffnung auf Nahrung lauerten. Prößen bei Elſterwerda, den 11. März 1894. A. Heiſe. Litterariſches. Bilder aus dem Tier- und Pflanzenreiche. Für Schule und Haus be— arbeitet von Dr. W. Breslich und Dr. O. Köpert. Während Heft 1 des genannten Werkes Säugetiere behandelt (ſiehe dieſe Monats- ſchrift 1893. 267), werden in Heft 2 die Vögel, Reptilien, Amphibien und Fiſche geſchildert. Es iſt eine Freude, dieſe unterhaltenden und belehrenden Artikel zu leſen. Prächtige Schilderungen ſind es, welche uns hier über vorgenannte Thiere gegeben werden. Die Verfaſſer haben ſich die Aufgabe geſetzt, für Lehrer der Zoologie zu ſchreiben, die ſelbſt nicht in der Lage ſind, zoologiſche Beobachtungen anzuſtellen oder theure Werke, wie Brehm's „Tierleben“ nicht zur Hand haben. Allein jedem Naturfreund werden dieſe „Bilder“ willkommen ſein, und der billige Preis der Hefte wird zu der gewünſchten und verdienten weiten Verbreitung derſelben beitragen. Kleine Unrichtigkeiten fand ich in dem Artikel „Die Papageien“, welche ja in den neuen Auflagen verbeſſert werden können. So iſt bei den ſechs (nicht vier) Arten Edelpapageien (Eeleetus) das Gefieder der Jungen nicht das der Männchen, ſondern das der Alten, es ſind alſo die jungen Männchen grün, die jungen Weibchen rot. Sperlingspapageien (Psittacula - Arten) tragen nicht bürzelbeladen zu Neſte, das thun nur die, den ſüdamerikaniſchen Psittacula— Arten durchaus nicht verwandten, afrikaniſchen Liebesvögel oder Unzertrennlichen (Aga- pornis-Arten). Dr. Frenzel. Druckfehlerberichtigung. Seite 101, Zeile 4 v. o. bitten wir das Wort „Reformation“ durch „Information zu erſetzen. Redaction: Hofrat Prof. Dr. K. Th. Liebe in Gera. Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S. a Gy; Ornithologiſche _, 8 2) — ANNE 5 10 . | fe ll ka 10 > INN: SITES . - —f N ä ZT LTE | Si 2 / I NY Deutfchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt, begründet unter Redaction von E. v. Schlechtendal. Vereinsmitglieder zahlen Redigiert von einen Jahresbeitrag von fünf M 9 Die Redaction der Annoncen— k. 5 4 u. erhalten dafür die Monatsſchrift Hofrat Prof. Dr. Liebe in Gera, beilage führt Herr Pr. A. Frenzel poſtfrei (in Deutſchl.) — Das Ein⸗ :; : are in Freiberg i. S.; alle für das trittsgeld beträgt 1 Mark. — Za h⸗ zweitem Vorſitzenden des Vereins, Anzeigeblatt der Orn. Monatsſchr. lungen werden an den Vereins⸗ Dr. Frenzel, beſtimmten Anzeigen bitten wir an Rendanten Hrn. Meldeamts-Vorſteh. 7 - Herrn Dr. Frenzel direct zu jenden, Rohmer in Zeitz erbeten. Profeſſor Dr. O. Taſchenberg. Kommiſſions⸗Verlag von Friedrich Stollberg in Merſeburg. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. XIX. Jahrgang. AT Inhalt: Einladung zur Hauptverſammlung in Chemnitz. Bericht über die Generalver— ſammlung am 7. April in Crimmitzſchau. — Emil C. F. Rzehak: Die Eier der Brandſeeſchwalbe (Sterna cantiaca Gm.) H. T. Hagerup: Vorkommen der Seeſchwalben und Möven auf Jütland. Dr. E. Rey: Beobachtungen über den Kuckuk bei Leipzig aus dem Jahre 1893. Paul Leverkühn: Vogelſchutz in England. V. Carl R. Hennicke: Einige Bemerkungen über den Timneh (Psittacus caryeinurus Rehw.) Adolf Markert: Beobachtungen im ſächſiſchen Obererzgebirge. — Kleinere Mitteilungen: Zum Niſten der Mehlſchwalben. Ueberwinternde Schwalben. Aus dem Leben der Felſenſchwalbe. Männchen unter den Mauerläufern. Mai 189. Vereinsangelegenheiten. Die nächſte Hauptverſammlung findet Sonnabend, den 26. Mai d. J. in Chemnitz ſtatt, Abends 8 Uhr, im Saal des „Handwerkervereinshauſes“. In größter Nähe dieſes Saales liegen die Gaſthäuſer „Stadt Gotha“ und „Roter Hirſch“, deren Zimmer ſich den auswärtigen Mitgliedern empfehlen. (Tagesordnung umſtehend.) 13 A 146 Bericht über die Generalverfammlung. Tagesordnung: 1. Mitteilungen über den Stand und die Ziele des Vereins durch den erſten Vor— ſitzenden. 2. Vortrag des Herrn Staats von Wacquant-Geozelles über Vogelſchutz und Vogelwelt auf Sophienhof. „Vortrag des Oberlehrers Herrn Dr. M. Bräß: Ornithologiſche Beobachtungen in den Süd-Karpathen. Für den andern Morgen find je nach dem Wetter entweder Beſichtigung der ſtädtiſchen Sammlungen und daranſchließend ein Spaziergang oder eine Exkurſion in Ausſicht genommen. os Bericht über die Generalverſammlung am 7. April d. J. In dieſem Jahre fand die Generalverſammlung am 7. April in Crimmitzſchau welches von vor zwei Jahren her uns noch in guter Erinnerung ſtand, ſtatt. — Der Beſuch war ein guter, wozu dankenswerter Weiſe die dort ziemlich zahlreichen Mit— glieder das Ihrige beigetragen hatten. Das Local war hübſch dekoriert mit eigenhändig ausgeſtopften Vögeln der dortigen Ornis von Herrn Gutsbeſitzer Lampert aus Nieder-Grüna. Der Vorſitzende, Herr Forſtrat von Wangelin, eröffnete die Verſammlung, gab einen kurzen Rückblick auf die Vereinsthätigkeit im verfloſſenen Jahre und legte die ſchon ſpeciell geprüfte Jahresabrechnung vor. Einige Poſten wollen wir aus derſelben herausgreifen, um Mitgliedern, denen der Beſuch einer unſerer Generalverſammlungen noch nicht möglich war, einen Einblick zu verſchaffen. Die Einnahme betrug 8379 4, dieſer ſtand eine Ausgabe von 8276 56 & gegenüber; in letzterer waren die Hauptpoſitionen: 3890 % für Druckkoſten, 1780 % für Abbildungen und 800 / für honorierte Aufſätze ie. Das Baarvermögen betrug 418 % 32 d, wozu noch über 700 / Rückſtände kommen, deren Einholung aber zum weitaus größten Teile gelingen wird. Von Wandtafeln iſt noch — und zwar namentlich von der II. — ein ziemlicher Vorrat da, ſo daß noch Erlös zu erwarten ſteht, wir deshalb auch an dieſer Stelle unſere Mitglieder an den Bezug erinnern wollen. Als Rechnungsreviſoren wurden die Herren Döhler und Rietſch aus Crimmitzſchau gewählt, welche den Abſchluß für richtig befanden. Die Mitgliederzahl beträgt ca. 1350. Nach dieſem geſchäftlichen Teil erhielt Herr Kleinſchmidt das Wort zu ſeinem Vortrage: „Allerlei Ornitholog iſches aus Berlin.“ In feſſelnder Weiſe führte uns der Herr Vortragende von den Straßen der Reichshauptſtadt nach dem Muſeum, uns ein Bild der dort befindlichen Verſteinerung eines Urvogels (Archaeopteryx lithographica) entwerfend und die dort in biologiſchen Gruppen aufgeſtellte Sammlung einheimiſcher Vögel rühmlichſt erwähnend; von hier nach dem Zoologiſchen Garten mit ſeinen ſeltenen Kiwis und dem Colymbus aretieus, ſowie den intereſſanten dort Emil C. F. Rzehak: Die Eier der Brandſeeſchwalbe 147 brütenden, in geräumigen Volièren untergebrachten Reihern, Ibiſſen und Kormoranen. Dann kam die Aegintha-Ausſtellung und der Tiergarten, in dem Albinos unſerer Amſel verhältnismäßig häufig vorkommen ſollen, die Markthallen mit ihrer diesjährigen großen Auswahl von leider zum Verſpeiſen ausgebotenen Seidenſchwänzen, unſerer herrlichen, nordiſchen Wintergäſte, und ſchließlich Exkurſionen in die nächſte Umgebung Berlins, aus welcher anregenden Schilderung wir beſonders das dort in unmittelbarer Nähe des lärmenden Getriebes der Großſtadt kolonienweiſe Niſten der Zwergrohr— dommel (Ardetta minuta) erwähnen. Vogelſchutz — meinte der Herr Vortragende — könnte noch beſſer dort überall, ſo namentlich im Tiergarten und auf den Friedhöfen geübt werden! Unſere Berliner Mitglieder gehen vielleicht in der Zukunft noch mehr ins Zeug! beſonders Anlage von Dornenhaufen ꝛc. mit dem billigen Drahtgeflecht umgeben! Reicher Beifall lohnte Herrn Kleinſchmidt am Schluß ſeiner Schilderungen. Hierauf nahm unſer ſehr geſchätztes Mitglied, Herr Profeſſor Goering aus Leipzig, zu einem leider wegen zu weit vorgeſchrittener Abendzeit nur kurzen Vortrag über „Freuden und Leiden ſeiner Tropen-Reiſen“ das Wort. In ſeiner gemütvollen und zu Herzen ſprechenden Vortragsweiſe führte er uns durch Urwald und Cordil— leren, bei uns allen, die wir ihm zuhörten, wohl den Wunſch erweckend, dabei geweſen zu ſein in jener reichen Natur mit ihren erhabenen Schönheiten, aber auch mißlichen Beſchwerden. Lebhafter Beifall wiederum! Herr Dr. Krancher aus Leipzig zeigte den Verſammelten ſeine vorzüglichen, zu Lehrzwecken ungemein geeigneten Präparate: von einer Seite ein geſtopft er— ſcheinender Vogel, von der anderen das gut präparierte Skelet deſſelben, im halbierten, leeren Vogel einerſeits eingepaßt, anderſeits frei ſich darbietend. Geſtopfter Vogel und extra aufgeſtelltes Skelet ſollen höher im Preis kommen als dieſe ſehr anſchaulich ſich präſentierende Zuſammenfaſſung. Herr Forſtrat von Wangelin ſchloß die Verſammlung mit warm empfundenen Worten des Dankes an die Herrn Vortragenden und an Herrn Lampert, wie auch der Vereinsleitung beſte Dankesworte für die zum zweiten Mal erfolgte Wahl von Crimmitzſchau als Ort der Generalverſammlung wurden. — Ein gemütliches und fideles Beiſammenſein bildete den Schluß. H. Hüls mann. Die Eier der Brandſeeſchwalbe (Sterna cantiaca, Gm.). Von Emil C. F. Rzehak.“ Die Eier der Brandſeeſchwalbe, deren man im Juni 2 bis 3 Stück in einem Neſte findet, ſind mannigfachen Variationen unterworfen, weniger in der Geſtalt und Größe als mehr in der Zeichnung und Fleckung. Auch ſind nicht nur die Gelege 14 148 Emil C. F. Rzehak, Die Eier der Brandſeeſchwalbe. von einander verſchieden, ſondern die einzelnen Eier eines und desſelben Geleges zeigen große Verſchiedenheiten. “) Die Grundfarbe der meiſten dieſer Eier iſt ſchön lehmgelb, es finden ſich aber auch ſolche von roſtgelber, rötlichgelber und gelblichweißer Grundfarbe; die letztere Färbung ſpielt oft bis ins Reinweiße hinein. Während die unteren Schalenflecke bei keinem Ei fehlen und für dieſe Species ſo charakteriſtiſch ſind, aſchgrau, bald dunkler, bald heller, unregelmäßig, groß und klein faſt nie dicht beiſammen ſtehen, zeigen die oberen Zeichnungsflecke und Punkte hell- bis ſchwarzbraune, zuweilen auch rotbraune Färbung. Auch dieſe find unregel— mäßig und haben übrigens alle die Eigenſchaften wie die vorherbeſchriebenen unteren Schalenflecke. Manche Eier haben einzelne große Flecke und nur hier und da ein kleines braunes Pünktchen, während andere wieder ſo ſtark gefleckt und überſäet ſind, daß von der Grundfarbe wenig zu ſehen iſt. Oft ſind unter die Flecken auch Schnörkel von ebenſolcher Färbung gemiſcht, ja es kommen Exemplare vor, die ganz fleckenlos, dafür aber über und über mit lauter Schnörkeln von hell bis dunkelbrauner Färbung bedeckt ſind. Zuweilen trifft man ganz weiße, flecken- und ſchnörkelloſe, alſo leucitiſche (albi— niſtiſche) Eier dieſer Seeſchwalbe an, bei welchen aber die unteren, aſchgrauen Schalenflecke kaum merklich durchſchimmern; auch ſind ſie faſt immer kleiner und auch ſchwer zu erkennen. Was die ſonſtige Beſchaffenheit der Schale der Eier anbelangt, ſo iſt dieſe ziem— lich feſt, nicht ſehr glatt, daher auch faſt ganz glanzlos; manche Eier fühlen ſich ziemlich rauh an. Die Geſtalt iſt bald ſchön eiförmig, bald ganz birnförmig; bald ſind die Eier geſtreckter, bald wieder gedrungener; der obere Pol iſt ſtets abgerundet, zuweilen flach, der untere ſpitz zulaufend, bald wieder ſtumpfer. Die Größe variirt zwiſchen 5, 12 und 3, 70 und 4,90 und 3, 40; bei den leucitiſchen Exemplaren zwiſchen 4,70 und 3,50. Von den ſehr ähnlichen Eiern der Lachſeeſchwalbe (Sterna anglica Mont.) ſind ſie mit Sicherheit zu unterſcheiden, da ſie nie eine grünliche Färbung zeigen, auch ſind ſie größer als die der Lachſeeſchwalbe. Troppau, 25. März 1894. ) Dieſer beſcheidenen Studie liegen zu Grunde die Exemplare von Eiern, welche ich in den Muſeen von Troppau, von Brünn und Wien, ſowie in meiner eigenen und in einer Anzahl anderer Privatſammlungen vergleichen konnte. H. T. Hagerup, Vorkommen der Seeſchwalben und Möven in Jütland. 149 Vorkommen der Seeſchwalben und Möven in Jütland. Cr Von H. T. Hagerup in Kolding (Dänemark). Angeregt durch ein paar kleine Notizen über Seeſchwalben-Kolonien in Jütland und im Hoſtruper See in Schleswig, mitgeteilt im „Ornithologiſchen Centralblatt“, ſtattete ich im vergangenen Sommer dem letztgenannten Brutplatz einen Beſuch ab. Die hier gemachten Beobachtungen im Vergleich mit den obigen Mitteilungen ver— anlaſſen mich, meine Erfahrungen über das Vorkommen der Seeſchwalben und Möven in Jütland den Leſern der „Monatsſchrift“ im Folgenden zu unterbreiten. Der Meeresſtrand, die Fjorde (Meerbuſen) und See'n von Jütland werden von einer Menge Schwimm- und Stelzvögel belebt, unter denen ſich die Möven und Seeſchwalben am meiſten hervorthun. Der Limfjord, der ſich mit ſeinen Erweiterungen, ſeinen größeren und kleineren Inſeln vom Kattegat bis zur Nordſee erſtreckt und ſo den nördlichen Teil Jütlands zu einer Inſel macht, iſt wegen ſeiner engen Mündungen nicht dem regelmäßigen Wechſel der Gezeiten unterworfen, ſein flaches Waſſer iſt weniger ſalzig als das des Meeres, und ſeine kleinen Inſeln (Holme) werden daher auch von ſolchen Waſſervögeln bewohnt, welche ſonſt nur am Süßwaſſer brüten. Der nordweſtliche Teil von Jütland, Thy genannt, ein ca. 15 km breiter und 70 km langer, vom Meere und Limfjord begrenzter Landſtrich, zeigt einen Reichtum an brütenden Waſſervögeln wie kaum ein anderer Teil des Landes. Dr. P. Heiberg hat in ſeinem Buche: „Thylands Fugle“ eine kurze Schilderung von den dort brüten— den 6 Arten Seeſchwalben (und 7 brütenden Entenarten) gegeben; aber ſchon während er in Thy lebte, verſchwand von den Seevogelkolonien eine nach der andern, und jetzt iſt eine der charakteriſtiſchen Seeſchwalben dort als Brutvogel faſt ausgerottet. Die Fortſchritte der Kultur, die Urbarmachung des Landes und das Austrocknen von See'n und Mooren ſchränkt von Jahr zu Jahr die Brut- und Futterplätze der Waſſervögel ein, ſo daß mehre Arten nach und nach verſchwinden werden. Direkt haben die Vögel von Menſchen nicht viel zu leiden, ſeitdem unſere Jagdgeſetze ſie in Schutz nehmen; nur wer, wie ich, eine beſondere Erlaubnis der Obrigkeit beſitzt, kann, ohne Strafe befürchten zu müſſen, die Kolonien beſuchen, Eier wegnehmen und Vögel ſchießen. Die mir gewordene Vergünſtigung habe ich dazu benutzt, die be— deutendſten Vogelkolonien zu beſuchen, nicht nur, um einige wenige Eier zu ſammeln, ſondern vielmehr das reiche Vogelleben zu beobachten. Intereſſant iſt es, daß Sterna angliea meines Wiſſens nie in Schweden oder Norwegen angetroffen iſt, ja, ich kenne ſogar keine Angabe, daß ſie auf den däniſchen Inſeln öſtlich von Jütland gefunden iſt; ferner daß Sterna eantiaca, die in einem Abſtand von 50—60 km von der ſchwediſchen Küſte zahlreich brütet, doch nur ſehr wenige Male in dieſem Lande erbeutet iſt. 14* 150 H. T. Hagerup, Ich habe ſechs Kolonien von Sterna angliea beſucht, fünf in Jütland und eine in Schleswig, und fand dieſe Art immer zwiſchen Lachmöven brütend. In vier Kolonien waren auch Neſter der Flußſeeſchwalbe vorhanden, während in den beiden übrigen dieſe durch Kolonien der Brandſeeſchwalbe vertreten waren. Am 25. Mai 1888 beſuchte ich Madſtedborg im Oveſee in Thy. Hier liegen zwei Holme nahe beieinander. Die kleinere Inſel war mit Neſtern der Lachmöve dicht be— ſetzt; die andere, ca. 25 ha groß, auf welcher einige Rinder weideten, enthielt Neſter von Lachmöven, Lach- und Brandſeeſchwalben, von jeder Art wohl 30 —50 Neſter. (Im Jahre 1879 fanden ſich daſelbſt nach Heiberg ca. 100 Neſter von Sterna anglica; die Zahl der andern Arten wird nicht angegeben; wahrſcheinlich iſt auch Sterna cantiaca damals hier viel zahlreicher geweſen). Die Neſter der Lachſee— ſchwalben enthielten je 2 bis 3 Eier; diejenigen, welche ich zu unterſuchen Gelegen— heit hatte, waren ganz friſch oder wenig bebrütet. Die Neſter der Brandſeeſchwalben ſtanden eng neben einander und enthielten nur je ein friſches Ei; die Brutzeit dieſer Art fällt alſo ein wenig ſpäter als die der Lachſeeſchwalben (dieſelbe Er— fahrung hat A. Faber gemacht). Ich glaube kaum, daß andere Vögel auf dieſem Eiland brüteten. Am Strande wuchs kein Schilf oder Rohr; dennoch fand ſich hier, ohne Deckung frei ſtehend, dicht am Strande, ſo daß ich es, ohne die Schuhe abzuziehen, erreichen konnte, ein Neſt von Colymbus eristatus mit drei Eiern. Soeben beſuchte mich Herr R. Olſen, der mir die betrübende Nachricht brachte, daß auf Madſtedborg in dieſem Jahr (1893) keine Möve oder Seeſchwalbe brüte. Er fand die Inſel in hohem Grade von „Ratten“ durchwühlt, und die Eigentümer der Inſel glaubten, daß die Ratten die Vögel vertrieben hätten. Die Lachmöven hatten jetzt ihre Neſter in einer Bucht des See's auf ſchlammigem Boden zwiſchen Schilf gebaut, aber von Sterna angliea ſah er nur ein Exemplar, und von Sterna cantiaca gar keine.“) *) Ob die Ratten wirklich die Urſache des Verſchwindens der Vögel find, wage ich nicht zu entſcheiden; auch auf den meiſten andern Eilanden ſind Ratten vorhanden, nach den Löchern zu urteilen meiſt in großer Anzahl. Die Inſel Rotholm hat ſogar ihren Namen nach der Menge von Ratten, die früher dort gehauſt haben ſollen. Hier und da fand ich zerbiſſene Eier, die aber nicht ohne weiteres das Zerſtörungswerk der Ratten darzuſtellen brauchten. Ich glaube, daß es Waſſerratten (Arvicola amphibius) ſind, die doch wohl nicht ſo ſchlimme Eierräuber ſind, wie die Wanderratten. Nur einmal, auf Vaar-Holm, erhielt ich einen Blick von einer Ratte, als ſie gerade in einer Waſſerpfütze verſchwand. Auf der Inſel im Hoſtruper See fand ich eine tote, verdorrte, ſehr dunkelfarbige Maus, kaum ſo groß wie eine Hausmaus; aber auf derſelben Inſel waren auch Erdhügel und Löcher von ſolcher Größe, daß ſie wohl nur von Ratten herrühren konnten. Ich glaube indeß eher, daß das Verſchwinden der Vögel von Madſtedborg durch die dort weidenden Rinder verurſacht worden iſt. Das beſtändige Umherwandern dieſer Tiere, die wohl auch ab und zu Junge zertreten, muß ſehr ruheſtörend und den Vögeln läſtig geweſen ſein. Zwar haben die Vorkommen der Seeſchwalben und Möven in Jütland. 151 Früher brüteten dieſe beiden Arten in Thy in dem jetzt ausgetrockneten Hjörring— ſee und Sperringſee; aber ſie ſind ſchon längſt nicht mehr dort. Auch am Flade— Oerum-See, wo ſie einſtmals niſteten, iſt Sterna anglica nicht mehr vorhanden. Als R. Olſen verfloſſenen Sommer dieſen See beſuchte, fand er den Oerumſee durch einen Damm vom Fladeſee getrennt, um jenen trocken zu legen. (Später hat man einen vergeblichen Verſuch gemacht, beide See'n auszutrocknen, wodurch die Brutvögel auf einige Zeit verſcheucht wurden.) Auf einem Holm im Oerumſee fand er eine Kolonie von 1—2000 Paar Sterna cantiaca brütend. Die Neſter ſtanden in mehreren abgeſonderten Kolonien an verſchiedenen Stellen des Eilands. Innerhalb dieſer Kolonien wurden keine anderen Vogelneſter gefunden, während in andern Teilen des Holms Lachmöven, Auſternfiſcher und Enten brüteten. Von Sterna angliea find alſo in Thy keine Kolonien mehr vorhanden, aber Heiberg und Faber fanden (außer in den Kolonien) uoch einzelne oder wenige Paare dieſer Art an verſchiedenen Stellen in Thy und auf der nahgelegenen Inſel Mors brütend. Somit iſt die Hoffnung berechtigt, daß auch künftighin einige zer— ſtreute Paare in dieſen Gegenden brüten werden. Ich will noch erwähnen, daß ich am 25. Mai 1889 auf Fegge Rön bei Mors, wo Faber im Jahre 1884 noch Sterna angliea brütend fand, mich vergebens nach dieſer Art umſah. — Außer wenigen hier und da im Thy brütenden Sterna cantiaca fand Heiberg auch eine größere Brutkolonie auf Hindſels-Holm im Limfjord dicht an der Küſte von Thy. Da dies Eiland wegen ſeiner offenen Lage des Nachts oft von Leuten beſucht wird, die alle vorhandenen Eier wegnehmen, ſo muß man leider befürchten, daß dieſe Kolonie bald verſchwinden wird, falls dies nicht etwa ſchon geſchehen iſt. — Auf Rotholm, einem Inſelchen in einem Ausläufer, der von der Mitte des Limfjord gegen Süden ſich erſtreckt, fand Förſter J. D. Chriſtianſen im Jahre 1886 ca. 50 Paare von Sterna anglica brütend. Als ich mit ihm am 26. Mai 1889 Rotholm beſuchte, waren nur ca. 20 Paare dort; in ungefähr derſelben Anzahl fanden ſich Sterna hirundo und St. minuta, dagegen war Larus ridibundus, die doch ſonſt in Gemeinkolonien zahlreicher als St. anglica zu fein pflegt, nur mit 2 oder 3 Paaren vertreten. Die Neſter der St. angliea ſtanden hier nicht auf dem höheren Teil der Inſel, wie es ſonſt die Regel iſt, ſondern auf dem niedrigen Strand; mehrere Neſter waren ſogar nur Vertiefungen in dem aufgeſpülten Seegras. Im öſtlichen ſchmäleren Teil des Limfjord liegen 2 flache nur wenige Fuß über das Waſſer ſich erhebende Inſelchen, Horngaardsholm und Vaar-Holm; erſteres iſt ca. 600 m lang bei der halben Breite, letzteres dreimal jo groß. Horngaardsholm beſuchte ich am 7. Juni 1885 und fand 50—70 Paar Sterna anglica brütend Rinder ſeit vielen Jahren dort geweidet, aber die brütenden Vögel ſcheinen auch von Jahr zu Jahr an Zahl abgenommen zu haben. 152 H. T. Hagerup, zwiſchen Lachmöven, Flußmeerſchwalben und verſchiedenen Stelzvögeln. Zwei Neſter von St. angliea enthielten je 5 Eier, und am Rande des einen Neſtes lag noch ein ſechſtes Ei. In beiden Fällen hatten zwei Weibchen in dasſelbe Neſt gelegt. In Geſellſchaft des Ornithologen Förſter Chriſtianſen und der Paſtoren Barfod und Lehn beſuchte ich Vaar-Holm am 1. Juni 1891. Es waren hier ungefähr die— ſelben Arten wie auf Horngaardsholm, St. augliea in ca. 50 Paaren vertreten. Ich fand ein Neſt mit vier Eiern: 3 Lachmöveneier und 1 Ei der Lachſeeſchwalbe; es war ſicherlich ein Mövenneſt, ſo daß die Seeſchwalbe der Eindringling war. Alle 4 Eier waren ein wenig bebrütet. Die Neſter waren über der ganzen Inſel zerſtreut. — i Ringkjöbing-Fjord in Weſtjütland iſt ca. 30 km lang und 12 km breit. Er iſt durch eine ganz ſchmale Dünenreihe, Holmsland Klit genannt, von der Nordſee getrennt und ſteht mit dieſer nur durch einen engen Stromlauf in Verbindung. Wegen ſtarken Zulaufs von Süßwaſſer iſt das Fjordwaſſer trübe und brackig; die Bäche und Auen tragen ſo viele Sinkſtoffe in den Fjord hinaus, daß durch neu entſtehendes Land die flachen Ufer ſich immer weiter ausbreiten, und Gründe, die früher nur bei niedrigem Waſſerſtand trocken waren, zu grasbewachſenen Inſeln ſich umgeſtalten. Auf dieſe Weiſe iſt im letzten Jahrhundert im ſüdlichen Teil eine ganz flache, mit gutem Gras bewachſene Halbinſel, Tipperne genannt, entſtanden, welche Eigentum des Staates iſt. Einem Aufſeher liegt außer Beſorgung der Heuernten die Beſchützung der hier zahlreich niſtenden Vögel ob. Auf Tipperne fand H. A. Faber 1878 Sterna anglica brütend. Als ich mit Förſter Chriſtianſen am 30. Mai 1892 die Halbinſel durchwanderte und das reiche Vogelleben beobachtete (wir ſahen hier 20 Vogelarten), ſah ich nur eine Sterna anglica, die ſicherlich nicht mehr hier brütete, und wenige Sterna cantiaca, von letzterer auch Eierſchalen; wahrſcheinlich hat hier eine kleine Geſellſchaſt brüten wollen, iſt aber geſtört worden, — vielleicht von Rohrweihen oder Silbermöven. Es wunderte mich, hier gar keine Lachmöven zu finden. — Am vorhergehenden Tage hatte ich über den Fjord und über Holms— land Klit hinweg viele Sterna cantiaca dem Meere zu und wieder zurückziehen ſehen, oft auch an früheren Tagen über dem Lande öſtlich vom Fjord Lachmöven und Lachſeeſchwalben beobachtet. Ich folgerte hieraus, daß eine noch unbekannte große Kolonie in der Nähe ſein mußte. Von den Einwohnern erfuhr ich dann, daß in den letzten Jahren einige Gründe, Klägbakkerne genannt, die im öſtlichen Teil des Fjords lagen und früher nur Schilfpartien geweſen waren, jetzt zu feſtem Land geworden ſeien, und daß dort viele Vögel brüteten. — Am 4. Juni ſegelte ich dann mit einem Fiſcher hinüber, um Klägbakkerne einen Beſuch abzuſtatten. Wir kamen in die Nähe einer Inſel, die ſich kaum über das Waſſer erhob, und auf der nach Ausſage und Beſchreibung des Fiſchers in einem früheren Jahre St. cantiaca ge- Vorkommen der Seeſchwalben und Möven in Jütland. 153 brütet hatte; ſie war aber offenbar von den Vögeln verlaſſen, und mir fiel Heibergs Beobachtung ein, daß dieſe Seeſchwalbe jedes Jahr einen neuen Platz auf der be— treffenden Brutinſel zum Eierlegen wählt. Wir ſegelten weiter und näherten uns einer größeren Inſel, von woher viele Brandſeeſchwalben gegen Weſten an uns vor— über flogen. Im Fernrohr ſah ich viele weiße Vögel über der Inſel fliegen, an einer Stelle beſonders zahlreich und dicht gedrängt. Ich mußte annehmen, daß dort die geſuchte Kolonie ſei, aber wegen des flachen Waſſers konnten wir nicht näher als bis auf etwa 2 km hinankommen, und wegen des ſtürmiſchen und kalten Wetters mußte ich unverrichteter Sache umkehren. Doch im nächſten Jahre erhielt ich Genugthuung! Weil es ſo ſchwer war, von der Fjordſeite zu landen, ſo verſuchte ich es am 27. Mai 1893 von der Landſeite, und in einem kleinen Boot, das von einem watenden Fiſcher gezogen wurde, erreichte ich Klägbakkerne. Unterwegs ſah ich viele Sterna angliea, Larus ridibundus und L. argentatus, aber feine Sterna cantiaca. Es zeigte ſich, daß Klägbakkerne (das auf keiner Karte angegeben iſt), kaum feſtes Land genannt werden kann; es beſtand aus weichem, ſchwarzem Schlamm, ſo daß ich barfuß mit hoch aufgekrempten Beinkleidern meine Nachforſchungen anſtellen mußte. Nur wenige Stellen waren ſo feſt, daß der Boden tragen konnte; hier und da war Röhricht, und Kanäle mit tiefem Schlamm und Waſſer nötigten mich oft zu großen Umwegen. Der größte Teil das Bodens war mit verwelktem, ſehr langem, meiſt wagerecht liegendem, grobem Gras bewachſen. Hier waren die Neſter der Lachmöven und Lachſeeſchwalben auf dem ſeichten Boden als Kufen aufgebaut. Viele Eier lagen auch nur in Vertiefungen des niedergedrückten Graſes. Sie waren auf eine große Fläche verbreitet, wahrſcheinlich 500 — 1000 Paar Lachmöven und 100 —200 Paar Lachſeeſchwalben. In einzelnen Mövenneſtern waren ſchon Junge, und die Lach— ſeeſchwalben hatten volle Gelege von 2—3 Eiern (2 und 3 Eier ungefähr gleich häufig); ich unterſuchte aber nicht, ob ſie bebrütet waren. Neſter von Fulica, Machetes und Avas ferina wurden auch gefunden; aber unter dem Gewimmel von Vögeln, die über unſerm Kopfe lärmten, lauſchte ich vergebens nach dem wilden Geſchrei der St. cantiaca. Um zu den Brutplätzen dieſer Art zu kommen, mußte ich noch mühſam ein langes Stück Wegs durch den Schlamm ſtolpern. Endlich erhob ſich eine dichte weiße Wolke lärmender Vögel: ich betrat den Brutplatz der Brandſeeſchwalben! Am Rande des— ſelben lag ein totes kleines Junge von Anas boschas; vielleicht iſt es von der Mutter abgekommen und dann als ein Eindringling von den Seeſchwalben getötet worden. Der Boden war hier etwas feſter und mit feinem Gras bewachſen, das aber ganz zertreten war, ſo daß es eine ebene, vom Unrate der Vögel weißliche und übelriechende Oberfläche bildete, auf der die Eier meiſtens ohne jegliche Neſtanſtalt lagen und jo dicht gedrängt (der Abſtand der Neſter war 1 m oder weniger), daß ich 154 H. T. Hagerup. mehrere Eier zertrat, obgleich ich ſehr behutſam und langſam ging. Es waren wohl 2—4000 Paare! — Faſt alle Neſter enthielten 2 Eier, einige nur 1 Ei, und nur 6—8 Neſter hatten 3 Eier. Ein Neſt enthielt 4 Eier — wohl von zwei Weibchen. Ich präparierte etwa 20 Eier, wovon die Hälfte wenig bebrütet war. Hier waren alſo zwei Stück im Gelege das gewöhnliche, und drei Eier eine Ausnahme. Viele Neſter der Lachmöven waren zerſtreut unter den Neſtern der Brandſeeſchwalben. Da die Lachmöven ſchon längſt Eier hatten, als die Brandſeeſchwalben Anſtalt zum Eier— legen machten, ſo haben dieſe wohl keinen paſſenden, von Mövenneſtern freien Platz finden können, und mußten ſo die Möven unter ſich dulden. Viele „verlegte“ und zerbrochene Eier von beiden Arten lagen umher. Die Brandſeeſchwalben waren bei weitem nicht ſo ſcheu wie die andern Arten; ſie ſetzten ſich auf die Neſter in kaum 50 Schritt Abſtand von mir. Hätte man einen Schuß unter den dichten Schwarm abgefeuert, ſo müßten viele getötet worden ſein. — Das „Ornithologiſche Centralblatt“ 1877 Nr. 21 berichtet über das Brüten von ca. 15 Paaren St. angliea auf drei Inſelchen im Hoſtruper See bei Apenrade. Am 23. Juni 1893 beſuchte ich die größte dieſer drei Inſelchen, die im öſtlichen Teile des Sees liegen. (Soweit ich ſehen konnte, befand ſich auch eine nur wenig über den Waſſerſpiegel ſich erhebende Inſel im weſtlichen Teil). Die Inſel war größtenteils mit Gras bewachſen, teilweiſe auch mit zwei Fuß hohem Porſtgebüſch, hier und da mit einigen Weidenſträuchern. Es brüteten hier wohl 3 oder höchſtens 5 Paare von St. anglica, 10—15 Paare von St. hirundo und ca. 150 Paare von Larus ridibundus. Auf dem Höhepunkt der Inſel. ca. 20 Fuß über dem Wafler- ſpiegel war ein Lachſeeſchwalben-Neſt mit 2 Eiern und einem eben ausgeſchlüpften Jungen. Später fand ich einen toten, ungefähr 2 Tage alten Vogel dieſer Art; aus ſeinem Schlunde ragte die hintere Hälfte eines etwa 10 em langen und 2 em hohen Barſches hervor. Offenbar iſt dieſer Fiſch dem jungen Vogel zu groß geweſen, und die Stacheln in der Rückenfloſſe des Barſches haben es dem Vogel unmöglich gemacht, ſeine Beute auszuſpeien, ſo daß dieſer die Urſache ſeines Todes wurde. Auch von St. hirundo fand ich ein Junges und von Larus ridibundus 6—8 Junge, alle in den erſten Lebenstagen geſtorben. Die Todesurſache bei dieſen konnte ich nicht feſt— ſtellen. Viele Neſter der Lachmöven enthielten Eier und ganz kleine Junge, während andere Neſter leer waren, deren Junge ſich wahrſcheinlich im Gebüſch verkrochen hatten. — Auf den zwei naheliegenden Inſeln brüteten dem Anſcheine nach keine Möven oder Seeſchwalben. Außer den oben genannten drei Kolonien von Sterna eantiaca ſind jetzt wahrſcheinlich keine mehr in Jütland vorhanden. Doch brütet dieſe Art (oder brütete doch vor wenigen Jahren noch) auf mehreren kleinen Inſeln im Kattegat. — Von Sterna anglica muß noch erwähnt werden, daß P. Herſchend eine Vorkommen der Seeſchwalben und Möven in Jütland. 155 kleine Kolonie im Skanderborg-See in der Mitte Jütlands fand, und daß ſie in den ſiebenziger Jahren im Fil-See im ſüdweſtlichen Jütland brütete; da dieſer See jetzt teilweiſe ausgetrocknet iſt, ſo iſt es ſehr zweifelhaft, ob ſie jetzt noch dort vorkommt. Hier bei Kolding hörte ich dieſen Frühling mehrere Staare das charakteriſtiſche „garük“ der Sterna anglica imitieren, welches mich vermuten läßt, daß letztere Art vielleicht noch auf den Eilanden im Kolding-Fjord brüten mag. Dieſe Inſelchen habe ich noch nicht beſucht, auch habe ich dieſen Vogel in dieſer Gegend nicht beobachtet. — In ihrer Lebensweiſe weichen die beiden Sterna-Arten bedeutend von einander ab. Als ich den Ringkjöbing-Fjord durchſegelte, ſah ich im Weſten von Klägbakkerne viele St. eantiaca ſchnell und geradeswegs vom Brutplatze gegen das Meer ziehen, ohne im Brackwaſſer des Fjords Nahrung zu ſuchen. Unter dieſen waren keine Lachſeeſchwalben oder Lachmöven. Der Abſtand von Klägbakkerne bis zum Meer be— trägt ca. 10 km. Madſtedborg iſt nur 6 km vom Meere entfernt, Oerum-See 5, aber Hindſels-Holm 30 km; vielleicht kann jedoch hier der breite und ſalzige Limfjord das Meer erſetzen. R. Olſen fand die Brandſeeſchwalben häufig am Meeresſtrand bei Agger; dieſer Strand liegt ungefähr gleich bequem für die Vögel vom Oerum-See und Hindſels-Holm, wenn ſie das Meer beſuchen wollen. — Sterna angliea nimmt größtenteils ihre Nahrung auf dem feſten Lande Heiberg fand in den von ihm geſchoſſenen faſt ausſchließlich Reſte von Miſtkäfern (Scarabaeus vernalis), während die Jungen größtenteils mit Eidechſen (Lacerta agilis) großgezogen werden; daß ſie auch zuweilen Fiſche nehmen, bezeugt der vom Hoſtruper-See erwähnte Fall. Im Auguſt habe ich ſie mit ihren Jungen täglich über Felder fliegen ſehen in 7 km Abſtand vom Limfjord, und im Mai und Juni überflogen fie täglich Felder, die 15 km von Klägbakkerne und 6 km vom Fjord entfernt waren. Man ſah hier faſt immer zwei zuſammen, ſelten nur eine, und nie— mals drei. Nach mündlichen Mitteilungen von Dr. O. Holms fand dieſer Herr vor ungefähr 10 Jahren mehrere Paare von Sterna anglica auf einigen kleinen Holmen 1—2 km nördlich von Horngaardsholm brütend. Sterna cantiaca legt ihre Eier gewöhnlich ohne weitere Anſtalten auf das Gras; doch hatten einige ſich etwas bemüht, eine Vertiefung im Graſe herzuſtellen, andere hatten ſogar wenige Seegrasſtengel zuſammengelegt und ſo eine dürftige Unter— lage für ihre Eier gebildet. — Die Neſter von Sterua anglica waren oft ebenſogut gebaut wie die Neſter von Larus ridibundus, nur ein wenig geringer von Umfang und aus feineren Materialien. Bisweilen jedoch beſtanden auch ſie bloß aus einer Vertiefung im Seegras oder Gras. Heiberg fand, daß einige Vögel überjährige Kuhfladen als Neſt benutzt hatten. — Es iſt mir aufgefallen, daß die Stimme der Sterna angliea im Klang der Töne eine große Aehnlichkeit mit der Stimme von Larus tridaetylus (die ich oft 15 156 H. T. Hagerup, beim Neſte beobachtete) hat, weit mehr als mit den Stimmen anderer mir bekannter Meerſchwalben und Möven. Auch die Färbung der Eier dieſer zwei Arten iſt ſehr übereinſtimmend. — Die Verbreitung von Sterna hirundo und St. maerura iſt wegen der Ver— wechslungen, die bei dieſen Arten vielfach ſtattgefunden haben, ſchwierig feſtzuſtellen. Als ich im Jahre 1884 zum erſtenmale eine kleine Kolonie von der gemeinen See— ſchwalbe (auf Aggersborg Holm im Limfjord) beſuchte, nahm ich Naumann's Be— ſchreibung zur Richtſchnur. Aeußeres und Stimme der Vögel konnte recht wohl auf St. birundo paſſen; ebenſo, daß ſie nur in geringer Zahl vorhanden waren; namentlich aber, daß die Eier im Lande lagen. 1885 fand ich auf Horngaardsholm 50—100 Paare der gemeinen Seeſchwalbe brütend; einige der Vögel ſchienen ſich in geringem Grade von den andern zu unterſcheiden; die meiſten Neſter waren recht hübſch im Graſe angelegt, ich ſchrieb fie der St. macrura zu; die wenigen Neſter im Kies am Strande betrachtete ich als St. hirundo angehörig. Naumann ſagt ja, daß die Neſter von St. hirundo nie im Graſe angelegt ſind, und daß dieſe Art nur kleine Kolonien bildet. Zwar waren die Neſter über der ganzen Inſel zerſtreut und nicht dicht beieinander, was wohl Naumann im Sinne gehabt hat; ich legte jedoch hierauf nur wenig Gewicht, und daher ſind die hier im Graſe brüten— den Seeſchwalben in der „Ornis“ 1886 als St. maerura (argentata) aufgeführt. Spätere Unterſuchungen haben mich aber davon überzeugt, daß es St. hirundo waren. Als ich unter ganz ähnlichen Umſtänden wie auf Horngaardsholm gemeine See— ſchwalben im Graſe niſtend auf Vaar-Holm (75—100 Paare), Rotholm (20 Paare) und Tipperne (100 — 200 Paare) antraf, ließ ich aus jeder dieſer Kolonien einige von den an der Unterſeite dunkelſten oder den am ſchlankſten erſcheinenden Vögeln ſchießen, und bei genauer Unterſuchung zeigte ſich, daß alle der St. hirundo ange— hörten. Wenn Chriſtianſen darum in feinen „Viborg Omegus Fugle“ angiebt, daß St. maerura auf Rotholm 1889 brütete, jo iſt dies nicht richtig. Ich war im ſelben Jahre mit ihm dort und fand nur St. anglica, St. minuta und eine dritte Seeſchwalbenart. Von der letzteren ſchoß Chriſtianſen auf meine Bitte ein Exemplar, welches ich mitnahm und mit C. Mortenſen genau unterſuchte: Es war eine Sterna hirundo. Erwähnen muß ich jedoch, daß Chriſtianſen, wie er mir mitteilt, hier früher eine Sterna macrura geſchoſſen hat, die ſich jetzt in ſeiner Sammlung befindet. Auch giebt H. A. Faber an, daß St. macrura auf Tipperne brüte. Als ich 1892 dort war, widmete ich den Seeſchwalben große Aufmerkſamkeit und bin ſicher, daß unter den vielen, die ich genau beobachtete, keine St. maerura ſich befand. Faber hat mir ſpäter mündlich erklärt, daß er die beiden Arten an den Eiern unterſcheide. Da aber bekanntlich die Eier dieſer zwei Arten ſich zum Verwechſeln ähneln, ſo zweifle ich nicht, daß ſeine Angabe vom Brüten der St. macrura auf Tipperne auf Vorkommen der Seeſchwalben und Möven in Jütland. 157 einem Irrthum beruht. Daher dürften auch die andern Angaben Fabers über Vor— kommen und Brüten der beiden Arten (in feinen „Morsös Fugle“ und in mehreren Jahrgängen der „Ornis“) mit Vorſicht aufzunehmen ſein. Von großer Wichtigkeit iſt mir noch die Aeußerung Heibergs (der viele Jahre in Thy lebte), er ſei ziemlich ſicher überzeugt, daß St. macrura am Limfjord nicht brüte. — Außer an den oben genannten Brutplätzen habe ich St. hirundo noch auf mehreren andern Inſelchen brütend angetroffen. — Soweit ich jetzt zu urteilen vermag, ſteht es mit den betreffenden beiden Arten jo: St. maerura iſt gemein an den Küſten, ſowohl des Limfjords als des Meeres, von Thy, ebenſo an den Binnenſee'n; aber brütend iſt ſie (von Heiberg) nur in geringer Anzahl am offenen Meeresſtrand gefunden worden. Es verhält ſich mit dieſer Art vielleicht wie mit Larus eanus, L. argentatus u. A,, von welchen viele Individuen den ganzen Sommer umherſtreifen, ohne zu brüten. — Ich glaube Sterna macrura im Juli, ſtreifend oder auf dem Zuge, über dem Viborger-See beobachtet zu haben. Wahrſcheinlich finden ſich mehrere Brutplätze derſelben am Strande der Weſtküſte Jütlands. Sterna hirundo dagegen iſt gemeiner Brutvogel überall, ſowohl am Süßwaſſer, wie an den Fjorden. In größeren Kolonien findet man die meiſten Neſter im Graſe ſeltener in aufgeſpültem Seegras oder im Sande; bei kleineren Geſellſchaften liegen die Eier oft im Sande oder Kies. (Heiberg fand in Thy die Neſter ſowohl dieſer Art wie die von St. maerura immer im Sande). Am äußerſten Ende einer Brücke, die von rauhen Steinen in den Limfjord hinaus gebaut war, fand ich ein dürftig mit Seegras ausgelegtes Neſt der St. hirundo mit 2 Eiern. — Sterna minuta iſt als Brutvogel gemein an ſandigen Strandpartien. Selten ſind die Kolonien ſo groß wie auf Rotholm, wo im Jahre 1889 ungefähr 20 Paare brüteten. Bisweilen ſtanden mehrere Neſter nur in Abſtänden von ein paar Schritten auseinander. Sterna nigra iſt ein noch häufigerer Brutvogel. Ich habe Brutgeſellſchaften von etwa 50 Paaren geſehen. Wie andere Beobachter habe auch ich ſchwimmende Neſter gefunden, ſo locker gebaut, daß man ſich wundern mußte, wenn ſie nicht von den Wellen zerriſſen waren. N Sterna easpia ſoll früher unweit Ribe gebrütet haben, und noch jetzt wird fie daſelbſt nicht allzuſelten angetroffen, — wahrſcheinlich von der Kolonie auf Sylt kommend. Die früheren Brutgeſellſchaften von gegen 20 Paaren auf den Inſeln im Kattegat find nach ſpäteren Nachrichten bis auf I—4 Paare zuſammengeſchmolzen, und die „Königin der Seeſchwalben“ wird wohl bald nicht mehr unter die Brut— vögel Dänemarks gezählt werden können. Sterna Dougalli ſoll (nach Kjärbölling) 1849 —50 am Ringkjöbing-Fjord ge— 15* 158 H. T. Hagerup, Vorkommen der Seeſchwalben und Möven in Jütland. brütet haben. Im Jahre 1874 traf Heiberg zwei Paare auf einem Eiland im jetzt ausgetrockneten Sperring-See in Thy. Sie iſt ſeitdem nicht wieder beobachtet. Larus glaueus wird oft an den Küſten von Thy geſehen, ſowohl am Meere wie am Limfjord (Heiberg).“) Larus marinus, argentatus und canus werden zu jeder Jahreszeit am Meere und im Limfjord angetroffen, die erſte mehr ſparſam, die andern beiden recht zahl— reich; aber brütend find ſie nicht gefunden mit Ausnahme von I. eanus, die auf Tipperne niſtet. Faber fand die letztere hier 1878 und 79 „zahlreich brütend“, während ich 1892 nur etwa 15 brütende Paare antraf. Als ich im Mai und Juni Tipperne, Holmsland, Klit und Klägbakkerne in Ringkjöbinger Fjord beſuchte, traf ich allenthalben L. argentatus, darunter nicht wenige ausgefärbte Vögel; aber ſie waren ſicherlich nicht Brutvögel.“ Larus ridibundus iſt überall äußerſt gemein, auch als Brutvogel. Die größte Kolonie, die ich geſehen habe, war die im Oerum⸗See in Thy. 1885 brüteten hier ungefähr 6000 Paare. In mehreren flachen, ſchilfbewachſenen See'n ſind ihre Neſter ſo gebaut, daß ſie ſich wie eine kleine Inſel über das Waſſer erheben. Solche Neſter im Vilſtad⸗See bei Lögſtör beſuchte ich in einem flachen Nachen. Zerſtreut unter den Mövenneſtern ſtanden Neſter des Haubentauchers, die ungefähr gleich gebaut waren. In einem Neſte (von einer Möve gebaut?) lagen 3 Möveneier und 1 Ei des Haubentauchers. “*) R. Olſen fand in dieſem Jahr auf der Inſel im Oerum— See ein Lachmövenneſt mit 3 Möveneiern und 1 Ei des Auſternfiſchers. Ich habe in einem Neſt 4 Eier gefunden, die wahrſcheinlich von demſelben Weibchen gelegt waren, und eins mit 5 Eiern, die gewiß von zwei Weibchen herſtammten. Barfod und Lehn fanden auf Vaar-Holm ſogar 8 Möveneier in einem Neſt. Als ich auf Horngaardsholm mich niedergeſetzt, und die aufgeregten Vögel ſich ein wenig beruhigt hatten, ſah ich durchs Fernrohr, wie eine Lachmöve (deren Neſt ſich vermutlich in ) Auch von vielen andern Arten, z. B. hochnordiſchen Enten, bleiben ab und zu einige in unſern Fahrwaſſern ohne zu brüten. Ich will nur zwei Beiſpiele aus den letzten Jahren nennen: Faber erhielt am 17. Juli 1893 ein Männchen Anas nigra von einem See im ſüdweſtlichen Jütland, und P. Leverkühn erlegte am 2. Juni 1887 ein Männchen Eudytes septentrionalis im Hochzeitskleid im Hoſtruper-See. Selbſt erfahrene Beobachter ſind oft zu raſch bei der Hand, einen Vogel als „Brutvogel“ zu bezeichnen, wenn ſie ihn zur Brutzeit beobachtet haben. So ſcheint es mir etwas gewagt, wenn A. v. Homeyer Anas fusca als Brutvogel Bornholms aufzählt, weil er hier im Juni 1886 ein Männchen dieſer Art beobachtete. Ein Neſt von Anas fusca tft niemals in Dänemark gefunden, und das obige Vorkommen giebt noch keinen Beweis, macht es nach meiner Meinung noch nicht einmal wahrſcheinlich, daß der Vogel am Beobachtungsort brüte. **) In Ornis I Seite 146 giebt C. Lütken an, daß Larus leucopterus am 24. December 1880 bei Hjörring (Jütland) erbeutet iſt; J. Collin behauptet aber ſpäter, daß das betreffende Individuum ein Larus glaucus war. b ) Dieſer Fall iſt in Leverkühn „Fremde Eier im Neſt“ mit 3 T8 ſtatt 3+1 angeführt. Dr. E. Rey, Beobachtungen über den Kuckuk bei Leipzig a. d. J. 1893. 159 meiner nächſten Nähe befand) ſich auf ein Neſt ſetzte. Ich ging gleich darauf an dies ſehr kenntliche Neſt hinan und fand zu meinem Erſtaunen, daß es ein ſolches von Reeurvirosta avocetta war; es enthielt Schalenfragmente von einem Ei, und zwei Eier, aus denen gerade die Jungen ausſchlüpfen wollten. Larus minutus, fuseus und tridactylus erſchienen nur ſporadiſch in Jütland, letztgenannte am häufigſten. Mehrere Exemplare ſind in den letzten Jahren an verſchiedenen Stellen, ſogar in der Mitte der Halbinſel erbeutet worden. Beobachtungen über den Kuckuk bei Leipzig aus dem Jahre 1893. Von Dr. E. Rey. Obgleich das Jahr 1893 für den Beobachter des Kuckuks kein gutes zu werden verſprach, weil Lanius eollurio, der für die Leipziger Gegend bevorzugte Brutpfleger, ſpät und anfangs in ſehr geringer Anzahl eingetroffen war, ſo hat es doch dieſe Befürchtung nicht gerechtfertigt, da allein in der nächſten Umgebung (bis 2 Km vom ſüdlichſten Ende der Stadt) nicht weniger als 70 mit Kuckukseiern belegte Neſter auf— gefunden wurden. Nach den Vogelarten verteilten ſich dieſe 70 Neſter folgendermaßen: 1 Fringilla chloris, 1 Sylvia einerea, 1 Sylvia nisoria, 2 Sylvia atricapilla, 3 Sylvia hortensis, 4 Sylvia eurruca und 58 Lanius collurio. Es entfielen ſomit 83% der gefundenen Kuckukseier auf Neſter von Lanius collurio, was dem durchſchnittlichen Procentſatz der in früheren Jahren in Würgerneſtern gefundenen Kuckukseier völlig entſpricht, während die erſten 7 Funde, welche im Jahre 1893 hier gemacht wurden, den Beobachter, welcher gewöhnt iſt, aus wenigen Fällen zu genera— liſieren, zu ganz falſchen Schlüſſen verleitet haben würden, denn unter dieſen zuerſt gefundenen 7 Kuckukseiern fanden ſich nur 2 in den Neſtern von Lanius collurio, eben— ſoviele bei Sylvia hortensis, und je eins bei Sylvia atricapilla, Sylvia curruea und Fringilla chloris. Hiervon ſind Sylvia atricapilla und Fringilla chloris, ebenſo wie die ſpäter aufgefundenen Hypolais vulgaris (Nr. 556) und Sylvia einerea (Nr. 545) als Brutpfleger des Kuckuks neu für Leipzig, und auch die Kuckukseier, welche in dieſen Neſtern gefunden wurden, ſtammen bis auf Nr. 545 zweifellos von neuen, bisher hier noch nicht beobachteten, Kuckuksweibchen her. Dieſer neue Zuzug von Weibchen, der in jedem Jahre beobachtet wurde, und zwar ſolcher Weibchen, die ganz abweichende Eier legen, alſo ſchwerlich als Töchter hier altberechtigter Mütter angeſehen werden können, macht es wahrſcheinlich, daß beim Kuckuk, wie wohl auch bei allen anderen Vögeln die Jungen, die naturgemäß zunächſt dahin zurückkehren, wo ſie ausgebrütet wurden, beim Beginn der Fortpflanzungszeit von den Eltern vertrieben werden und ſo gezwungen ſind, ſich oft in großer Entfernung von ihrer urſprünglichen Heimat eine paſſende Lokalität zu ſuchen. Niemals haben wir hier bei Leipzig Kuckuks— 160 Dr. E. Rey, eier gefunden, bei denen ſozuſagen eine Familienähulichkeit zu conſtatieren war, ſondern ſie waren entweder ſchablonenhaft übereinſtimmend, oder ganz verſchieden. Aehnlich fand ich es, hier und an anderen Orten, bei den Eiern des Baumpiepers und denen von Cisticola schoenicola. Würden die Jungen an der Niſtſtätte der Eltern feſthalten, ſo würde dies ja auch notwendiger Weiſe zur Inzucht und ſomit zur Degeneration der Art führen müſſen. Im Jahre 1893 konnten 8 Weibchen als neu für die nächſte Umgebung von Leipzig nach den Eiern mit Sicherheit conſtatiert werden (Nr. 119, 120, 122, 123, 124, 125, 126 und 128), dagegen wurden von 5 alten bekannten Weibchen 1893 feine Eier mehr aufgefunden (Nr. 28, 37, 100, 109, 110 und 113). Da nach den Erfahrungen früherer Jahre von den neu hinzugekommenen Weibchen ein Teil im nächſten Jahre wieder verſchwindet, ſo ſcheint ſich Zuzug und Abgang ſo ziemlich auszugleichen. Das allgemeine Bild, weches die Legezeit in der Weiſe bietet, wie ich dies in meiner Arbeit: „Altes und Neues aus dem Haushalte des Kuckuks“ diagrammatiſch dargeſtellt habe, weicht für 1893 in der Form kaum von dem früherer Jahre ab, nur erſcheinen die Maxima und Minima um etwa 5 bis 10 Tage nach rechts ver— ſchoben; es iſt alſo eine merkliche Verſpätung in der Legezeit nachzuweiſen. Diagrammatiſche Darſtellung der Legezeit des Auckuks in fünftägigen Perioden im Jahre 1893 für Leipzig und Umgegend incl. Wurzen, 91 Fälle. Anzahl Mai e uni Dali! e ff fe ff bie EIERN FFF „ BEBBEREZZBEZE er] 14 FF W 1 E F at BR LS] 1 ie 1 Maus BEI — 2 le 5 (EN e BEE BE | | | Rear — = 3 BARBBE a — BER 8 I zu 5 — EL) — Beobachtungen über den Kuckuk bei Leipzig aus dem Jahre 1893. 161 Von beſonderm Intereſſe war es für mich, auch in dieſem Jahre wieder einige abſolut ſichere Beſtätigungen der in der oben genannten Arbeit von mir an zahlreichen Beiſpielen nachgewieſenen Thatſache, daß die Ablage der Eier beim Kuckuk einen Tag um den andern erfolgt, beibringen zu können. So wurde z. B. vom Weibchen Nr. 48 am 26. und 28. Mai je ein Ei in Würgerneſtern gefunden, die am Tage vorher ohne Kuckuksei aufgefunden worden waren. Ja bei Weibchen Nr. 16 iſt ſogar conſtatiert worden, daß ausnahmsweiſe auch einmal jeden Tag ein Ei gelegt werden kann. Am 31. Mai fand Herr Dr. Proft ein Würgerneſt mit 4 Eiern, und als er am 1. Juni früh zwiſchen 8 und 9 Uhr dieſes Neſt wieder beſuchte, enthielt es 3 Würgereier und ein Kuckuksei vom Weibchen Nr. 16, und am 2. Juni früh gegen 9 Uhr fand mein Sohn auf derſelben Waldwieſe ein zweites Ei dieſes Weibchens im Neſte von Lanius collurio, welches er am Tage vorher nachm. 5 Uhr ohne Kuckuksei aufgefunden hatte. Von beſonderen Vorkommniſſen bei der Auffindung von Kuckukseiern möge hier erwähnt werden, daß in einem Falle (Nr. 555) das Würgerweibchen tot auf den Eiern gefunden wurde. Ferner war einmal das Kuckuksei im Neſte angeſchlagen (575), zweimal die Neſteier (546 und 559), ſechsmal lag das Kuckuksei unverletzt oder zerbrochen unter dem Neſte auf dem Erdboden (530, 541, 554, 588, 589 und 611); und in einem Falle (564) wurden Neſteier nach der Ablage des Kuckukseies aus dem Neſte geworfen. Höchſt wahrſcheinlich handelt es ſich in allen dieſen zuletzt erwähnten Fällen um Eingriffe eines zweiten Kuckuksweibchens, welches ſein Ei in dem bereits mit einem Kuckuksei belegten Neſte unterbringen wollte, dabei aber auf irgend eine Weiſe geſtört wurde. Abgeſehen davon, daß es doch widerſinnig wäre, wenn man annehmen wollte, daß das Weibchen das von ihm ſelbſt gelegte und oft nur mit Mühe in das Neſt gebrachte Ei auch ſelbſt wieder herauswerfen ſollte, ſo bliebe es zoologiſch unverſtändlich, wenn der Kuckuk ſich nach der Unterbringung ſeiner Eier noch irgendwie darum bekümmern ſollte. Kein Paraſit, der ſeine Nachkommen— ſchaft der Pflege anderer Tiere überläßt, zeigt ein weiteres Intereſſe für dieſe Nach— kommen, als daß er im höchſten Falle für deren vorläufige Unterkunft ſorgt. Damit iſt für ihn aber auch alles geſchehen, was er von Mutterliebe kennt. Daß übrigens bei unſerem Kuckuk ſich nicht ſelten ein zweites Weibchen an einem bereits belegten Neſte zu ſchaffen macht, wird ja hinlänglich durch die vielen Funde von Neſtern mit zwei (oder mehr) Kuckukseiern beſtätigt, die ja faſt ausnahmslos von verſchiedenen Weibchen herrühren. Wir dürfen alſo wohl mit ziemlicher Sicherheit diejenigen Fälle, in welchen man dem Kuckuk eine fortgeſetzte Sorge für ſeine Nachkommenſchaft zuſchreiben zu müſſen glaubte, auf inſofern irrtümlicher Beobachtung beruhend anſehen, als man jedes Kuckuksweibchen, welches bei einem bereits von andern Weibchen belegten Neſte an— getroffen wurde, ohne weiteres als die Mutter des zuerſt gelegten Eies anſprach. 162 Dr. E. Rey, Bei der Erwähnung ſolcher Fälle, in welchen zwei Kuckuksweibchen ein und dasſelbe Neſt belegt hatten, möchte ich an einer Eigentümlichkeit nicht vorbeigehen, die uns auffallen muß, wenn wir eine Reihe ſolcher doppelt belegten Neſter näher betrachten. Es zeigt ſich nämlich, daß, wenn wir dieſe zuſammengefundenen Kuckuks— eier in Bezug auf ihre Herkunft unterſuchen, ſie nur von einer geringen Anzahl verſchiedener Weibchen herrühren, und daß einzelne Weibchen überraſchend oft bei dieſen Compagniegeſchäften beteiligt ſind. Im Ganzen wurden bisher in der nächſten Nähe von Leipzig 28 Kuckukseier (von im Ganzen 212 gefundenen) entdeckt, die zu je zweien in Würgerneſtern lagen. Dieſe 28 Kuckukseier rühren aber nur von zwölf verſchiedenen Weibchen her, und zwar kehren die Eier der Weibchen Nr. 37, 38, 45, 46, 49 und 105 je einmal; Nr. 16 und 33 je zweimal; Nr. 48 und 108 je dreimal; Nr. 30 fünfmal und Nr. 28 ſogar ſiebenmal in dieſem kleinen Kreiſe wieder. Nachſtehende kleine Tabelle giebt eine ausführliche Darſtellung dieſes Ver— hältniſſes: Eier von wurden gefunden mit Eiern von Weibchen Anzahl Weibchen 2 ©) S |enloe | 0 oo | e der Nr. C0 len 5 Fälle 16 ig i r ec en ee 5 2 2 28 „ re mn 7 30 DE — —— —— 5 33 ß a nr a 2 37 a e e eee Baar SOEE, ) BEROT Jakar 1 38 al jur e es en ee 1 45 MINE VEN BEI e ee ame li: ) 46 — — — - — — — — „ 1 48 CCTV. 3 49 iet ee ie nee ie. | ee N 105 RO NR ae SE TR IE 1 108 eff a 3 — = nm 2 | 3 e [52 je | ot 2 — — — — Unter dieſen 14 Eierpaaren finden ſich nur zwei (38/105 und 46/49), die in jedem ihrer Teile nur einmal in obiger Reihe vorkommen, alle übrigen kehren wenigſtens in einem ihrer Teile zweimal wieder. In einem Falle (28/48) kommt die gleiche Combination zweimal und in einem anderen (28/30) ſogar dreimal vor. Es ſcheint daraus hervorzugehen, daß die meiſten Kuckuksweibchen es zu vermeiden ſuchen, ihr Ei in ein Neſt zu legen, welches bereits ein anderes Kuckuksei enthält, und daß nur einige ſich noch nicht ſo weit angepaßt haben, um auf ſolche Beobachtungen über den Kuckuk bei Leipzig aus dem Jahre 1893. 163 eiſe ihre Nachkommenſchaft vor dem ſicheren Untergange zu bewahren. Mir iſt benigſtens weder aus eigener Anſchauung noch aus der Litteratur irgend ein Fall be— kannt, daß zwei junge Kuckuke in einem Neſte erbrütet, geſchweige denn aufgezogen worden wären. Einer davon geht jedenfalls zu Grunde, vielleicht ſogar nicht ſelten beide. Die Anzahl der Weibchen, von welchen in dieſem Jahre in dem engen Gebiete von 2 Kilometern Eier entdeckt wurden, betrug 18. Von 8 Weibchen wurde je 1 Ei gefunden, 3 Weibchen lieferten je 2 Eier, 2 je 3 Eier und von 5 weiteren Weibchen fanden wir 5, 7, 9, 13 und 16 Eier. Ich will nun die Eier dieſer Weibchen, von denen mehr als ein Stück gefunden wurde, mit allen darauf bezüglichen Noten hier, überſichtlich nebeneinander geſtellt, folgen laſſen. Erläuterungen zum beſſeren Verſtändnis der nachſtehenden Tabellen. 1. Rubrik: „Fundort“. Deuben bei Gaſchwitz 10,5 Kilom. ſüdlich von Leipzig. Liebert— wolkwitz 13 Kilom. S. O. v. L. Taucha 9,5 Kilom. N. O0. v. L. Böhlitz-Ehrenberg 6,5 Kilom. N. W. v. L. Markkleeberg s Kilom. S. v. L. Zwenkau 14 Kilom. S. S. O. v. L. Lützſchenas, Wahren 6, Möckern 4,5 Kilom. N. W. v. L. Zweinaundorf 5 Kilom. O. v. Leipzig. 2. Rubrik: „Datum“. Die fett gedruckten Zahlen bedeuten, daß die Ablage des gefundenen Kuckuks eies an dem betreffenden Tage nachweislich ſtattgefunden hat. 3. Rubrik: „Anzahl der Neſteier“. Die erſte Zahl giebt die Anzahl der Neſteier an, welche das Neſt am Tage der Auffindung enthalten hat. Folgen dann mit plus- oder minus— Zeichen verbundene Zahlen, ſo giebt die poſitive Zahl die Anzahl der Eier an, welche der Neſt— vogel ſpäter nachlegte und die negative Zahl bedeutet die Anzahl von Eiern, welche der Kuckuk vor oder bei Ablage ſeines Eies herausgeworfen hat. J. bedeutet Junge. 4. Rubrik: „Maaße“ und „Gewicht“. Alle Maaße ſind in Millimeter, die Gewichte in Milligramm angegeben. 5. Rubrik: „Quotient“. Quotient iſt der Wert, welchen man erhält, wenn man die Längen- und Breiten-Maaße des Eies in Millimetern mit einander multiplizirt und das erhaltene Produkt durch das Gewicht in Milligramm dividirt. 6. Rubrik: „Typus“. Hier bedeutet S. T.: Selbſtändiger Typus d. h. ein Typus, der keinem anderen Vogelei vergleichbar iſt. M. J.: heißt Miſchtyppus. U. bedeutet: unähnlich den Neſteiern. Ein * hinter der Angabe des Typus weißt auf eine Anmerkung zu dieſem Ei hin. Zuſammenſtellung der Eier aller Kuckuksweibchen, von welchen im Jahre 1893 mehrere Eier in der nächſten Nähe von Leipzig aufgefunden wurden. | an 3 2 — | » ie 2 — — — 2 2 SA 38 — 2 | I — 2 2 8 85 38 Fundort 83 8 Neſtvogel S2 Maaße 8 $ | 3; 8 5 Typus 8 € 985 8 8 S 5 83 38 BUN lan E — e S E ) 99 531, Leipzig III 21/5 S. hortensis 0+0 22,016, 230 1,60 3346,11 M. T. Sylvia „ 533 2 I 245] 241 2271170 124711,53134800,11| „ „ 107 542 Leipzig IIà 31/5 S. nisoria 172 122,2 15,9 eee ) » 5 „ II 4/6 S. einerea 997 910,12 „ „ „ 120 530 Leipzig III 20,5 S. atricapilla| 2 [21,6 16,9 2221,64 3432,11 S. einerea „ 551 e EB 26752 59550, 0 „ „ ) 4 548] Leipzig III 29,5 L. collurio 6 21,3 16,2 216/1,60 2865/0, 12 M. T. Silv. Lan. ) » 550 a Is „ „ 3147222, 16,3 2271,58 3168 0,11 „ „ „ nl „ 5 2231,59 309800,11 „ „ „ einem Ei des Weibchen Nr. || Gefund. m. | 164 Dr. E. Rey, 8 = - — 8 ar =: E 38 28 8 85 I. — 2. — — = 22 — 1 SE 8e Fundort 33 3 Neſtvogel SEE Maaße 3 3 3: 33 Typus 888 3 S Dale 8 Mess ee ae 533 i | | | 883 BER 1) 170534] Leipzig IIà [25/5 S. curruca 4 19,7 15,3 1981,52 2467,12 S. curruca — 2) „ 546 5 IIa 4% „ 5 3 20,6 15,2 1831,71 2468 0,13 „ 5 3) „ 575 N II 8/6, MEN s ee 1) 330571] Leipzig V 27/5 Lan. collur.| 0 22,8 16,8 2591,48 — E e e — 8 95 Va alla 7 o 22,7 16,6 2461,53 3315 0,11 A: — 9 5 582 5 21/6 5 1+4 22,7 16,7 2431,56 — — 53 — 5 „ 606 5 V 24/% „ 65 4 22,4 16,4 2431,51 — en — ) „ 595 1 Vi „ 41 223 116,8 |250]1,50: 2 0% ee — 9 30 569 Leipzig II 27/5 Lan. collur. 4 23,0 16,8 2411.60 — | — M. T. Silv. Lan. | 108 2) „ 573 75 e 5 5 22% L ö 020 en 5 „ 564 5 V. 186% „ 24 2 122,168 25,51 547 0,4% % %% ee 5 E 589 U N 25/6 ” ” 5 22,8 16,7 233,63 3402 0,11 5 ” 5 ar 5) „ẽ 593 95 2 a 321 22,2 16,5 24917 3255 0% H 6) „ 596 7 allge 41 22,1 17,0 2501,50 3548 0,11 „ „ „ — ) „ 597 15 1 5 4 22,4 16,8 253 1,491) 32851 0.1.1] 0 = 3108 568 Leipzig II 27/5 Lan. collur. 1 22,5 116,9 2231,71 -[ NM. F. Sv. Han. 2) „ 570 x II 407/810, 3 4 22,8 17,0 22711, I TE, SAT 8) „ 576 5 Dee 05 10% 23,2170 24% ⁵᷑d0õq 4) „ 558 5 112 13/61, 5 4 23,3170 258 75 4% M „ h de 5 II 15 a 5 3 23,9 16,7 236 1,70 „ h, 48 6) „ 581 6 II 24% 5 4 23,6 16,7 2351,68 e ) „ 594 5 V 29/6 „ 5 41 22,3 16,8 2501,50 3604 0,1 „ „&è—»n: „ 8) „ 599 5 Ta 4 2 21,0 1, , i 10,11 0 ame 2 95 „ 612 95 % 5 0 24,0 16,6 2311,72 3502 0,111 „ „ „ ) 48 532 Leipzig II 22/5 Lan. collur. | 173 122,1 16,4237 1,53 3230 0,11“ Coccothraustes | — ) 59 537 , II 25% ” ” | 3 „ ar ” 5 3) „ 566 15 II 25/5 „ nn 222 105 2461,47 — 5 — 4) „ 535 5 II 20% % % „„ 1 22 16.3 242440 3232 0,11 ; — 5) „ 539 50 II 28/5 „ u eee 1247 1,44 3262 0,11 x — 9 „00572 5 II 1/6 „ 1 e 20159 22, 0 — „ (oa 5 ee 3 0 22,4 16,2 2351,55 — | — 5 — ) „ 554 " II | 9/6 ” „ rn. 144m „ er | ” a 9) „ 559 65 II 14/ „ 2 5 21,8 16, 6, 2411,47 | 3080| 0,11 x — 20) 1009 N eee e 0 0 108 9) „ 588 " II 25% 57 55 0 =: | 2 — ee FED 55 = . 1 II 27% „ 5 3—2 22,5 16,3 2531.45 3263 6,11 5 — 607 0 DI 5 2 22,1 16,6250, 7 — — | 5 == 1) 16 529 Leipzig III 18,5 Lan. collur. |11++4-2-3/21,4 16,3 1201; 1,74 3032 0,12 3.1.17 — 2) „ 538 Ri III 27/5 „ 5 5 22,7 16,6 2351,60 3230 0,12 9 — 3) „ 540 15 III 28/5 „ 55 3—0 23,0 16,9 242 1, 61 3555 0,11 5 = — 4) „ 549 1 WERT RG 5 52 2275 16,8 245 1,54 3478 0,11 Eier — 5) „ 543 5 III 2/6 „ 95 2—1+3| 23,3 17 „0 247,60 3607 0,11 9 5 — 6) ů „ 544 5 III 3/6 5„ „ 41 23,0 170 2461,59 3438 0,11 Re — . 7 III 9/6 „ a 41 227,7 1077 240 1,58 3380 0,11 55 82 * ) „ 577 1 III 10% „ 5 337 16,8 1241 1,64 — — 0 — 9) „ 560 „ Ii 5. 21,9 16,6 228 1,59 3074 0,12 „ „ — 00, „ 562 3 ns 3 20 16.8 284, 59 3488 0,11 % REN) 2 III 18/6 „ x 22,3 16,5 |; 251,64 — | — „ Ru — 12) „ 592 1 III 27% „ E nn 22,4 16,5 2341,58 5200 0,11 N — 13) „ 608 1 II 2 5 De 23,1 16,6. a a REN ET — 14) „, 609 0 III 8/7 6 „ 2-1 7222,66, * 3291| 0,11 „5 7. 15) „ 610 2 II % 5 23,0 16,6 240 3336 0,11 K — 5 „ 611 1 III 9.7 | 22 2 2 ee — — 2 * 2 u Sammlung ſich im Jahre 1893 vermehrt hat. ſetzung des in meiner Kuckuksarbeit gegebenen Kataloges meiner Sammlung. Zum Schluß laſſe ich ein Verzeichnis aller Kuckukseier folgen, um welche meine Dieſes Verzeichnis bildet die Fort— Beobachtungen über den Kuckuk bei Leipzig aus dem Jahre 1893. 165 E | | 8 | — — = 38 7 Ort 8 Datum Neſtvogel 22 5 Maaße 8 $ Typus = | > | | * _ | 7 527 118 Salziger See 11/593 Mot. alba 0 123,0 117,3 215,85 Mot. alba. U * 528 119 Leipzig VI 17/593 Fring. chloris 5 23,5 17,0 2261,77 Al. arvensis.“ 529 16 „ III 18/5930 Lan. collurio 1142-3 21,4 16,3 2011,74 S. T. II. * 530120 „ III 20/593 Sylv. atricap. 2 121,6 16,9 2221,64 8. cinerea * „, III 21/5930 Sylv. hortens. 0-+0 22,0 16,7 230 1,60 M. T. Sylv. “ 532 48 „ II 22/593 Lan. collurio 1+3 22,1 16,4 237 1,53 Coccothr. 533 99 „ III 24/5 93 Sylv. hortens. 241 22,2 17,0 2471,53 M. T. Sylv. “ 34 A| „, IIa |25/5 |93| Sylv. eurruca | 4 19,7 15,3 1981,52 S. eurruca 535 48 „ II 26/593 Lan. collurio 3—1 22, 116,3 2421,49 Coccothr. „, IIa 26/593 „ 5 2 D ns „, II 25% 930 „ 5 3 Coccothr. 58 16 „ III 27/5930 „ A | 5 122,7 116,6 2351,60 S. T. IL 539 48 „ | II 28/593 „ 5 2-173 22,2 16,5 2471,44 |Coccoth. * 540 16 „ III 28/593 „ x I. ,3--00283/01116,91124211,61. [S. P. II. 5410122 „ | I 31/593) Sylv. curruca | 3—2 21,3 15,9 1981,71 M. T. Sylv. L.“ 542107 „ IIa 31/593] Sylv. nisoria 1/2 22,2 15,9 2061,71 S. T. V. ie , III 2/6 93 Lan. collurio | 2—1 73 23,3 17,0 247,60 S. T. II 55 544 16 „ III 3/ 93 „ A 4 23,0 17,0 2461,59 „ „ „ 545 107 „ IIa 4/ 93 Sylv.einerea | 2 22,2 15,7 1991,75 S. T. V. e e , IIà 4/93 „ curruca | 3 120,6 115,2 1831,71 S. curruca * 547 139 „ IX 28/5 93 „ hortensis 4 21,2 16,1 2151,58 M. T. Sylvia“ 54880 4 „ | III 29/5 93 Lan. collurio 6 2143 115 2161,00 M. T. Sylv. L. 527. Das Neſt ſtand etwa 12 Meter hoch in einer Sandwand und enthielt nichts weiter als das ganz friſch ausſehende Kuckuksei. Erſt beim Ausblaſen zeigte ſich, daß das Ei faul war, und daß ſich die Schalenhaut mit dem flüſſigen Inhalt von der Schale losgelöſt hatte. Das Ei iſt alſo jedenfalls vorjährig. Das volle Ei wog nur 1956. Die Schale ohne Schalenhaut 195. Die Schalenhaut allein 20. — 528. Das volle Ei wog 3250. — 529. Am 11./5. war das Neſt noch leer, am 18./5. erhielt es ein Würgerei und das Kuckuksei. Am 21./5. fanden ſich 4 Würger— eier, am 22.5. 3 Würgereier darin und am 24./5. war das Neſt leer. — 530. Das Kuckuksei lag unter dem Neſte unverletzt auf dem Erdboden. Im Neſte fanden ſich einige Schalenſtücke des Neſtvogeleies ſowie etwas friſche Eiflüſſigkeit. — 531. Das Neſt wurde am 22.5, leer gefunden, ebenſo am 23./5. — 532. Das Neſt enthielt am 25.5. 4 Würgereier, am 26.5. und am 27.5. ebenſoviel. — 533. Am 25./5. hatte die Grasmücke ein Ei nachgelegt. — 535. Am 25. 5. enthielt das Neſt nur 2 Würgereier, am 26./5. 2 Lanius und 1 Cuculus. — 536. Das zerbrochene Kuckuksei fand ſich eingebaut in die Neſtwand eines alten, wie es ſchien, vorjährigen Würgerneſtes, welches an der Erde lag und zum Teil mit Schlamm gefüllt war. — 537. Am 26.5. war das Neſt herab— geriſſen und die Eier fort. — 539. Am 27./5. enthielt das Neſt nur ein Würgerei, am 28. 5. 1 Kuckuksei und am 31./5. 4 Würgereier. — 540. Am 27./5. 2 Würgereier im Neſt, am 28.5 3 und das Kuckuksei, am 29 /5. war das Neſt verlaſſen. — 541. Gewicht des vollen Eies: 2912. Das Neſt wurde am 29.5. gefunden Es ſtand in einer Höhe von etwa 1% Meter und war jo ſchlecht befeſtigt, daß es nur an einer Seite von den Zweigen getragen wurde und ſehr ſtark ge— neigt war. Es enthielt 3 Eier des Neſtvogels. Am 31./5. enthielt das Neſt nur noch ein Gras— mückenei, und am Erdboden unterhalb des Neſtes lag ein ganzes und ein zerbrochenes Ei des Neſt— vogels ſowie das unverletzte Kuckuksei. — 542. Das am 29./5. leer aufgefundene Neſt enthielt am 31./5. 1 Sperbergrasmückenei und 1 Kuckuksei. Am 2.6. hatte der Neſtvogel noch 2 Eier nachgelegt, die nun fortgenommen wurden. Am 3./1. und 4.6. hatte der Vogel kein weiteres Ei nachgelegt. Dieſe Grasmücke ſcheint niemals nachzulegen, wenn man ihr ſämmtliche Eier wegnimmt. 543. Am 1./6. Nachmittags 5 Uhr enthielt das Neſt nur 1 Würgerei, am 2.6. früh gegen 9 Uhr 1 Würgerei und 1 Kuckuksei und am 6./6. 4 Würger. — 545. Am 7./6. Mittags 11½ wurde ich durch das laute Geſchrei und beſtändige Auf- und Abfliegen einer Dorngrasmücke veranlaßt, be— obachtend ſtehen zu bleiben. Nach wenigen Minuten ſtrich, wie ich gleich vermutet hatte, ein Kuckuksweibchen von der Erde ab und wurde von der Grasmücke noch eine größere Strecke weit verfolgt. Als wir die Hecke unterfuchten, wo das Kuckuksweibchen abgeflogen war, fanden wir im Neſte der Sylvia einerea neben 2 Eiern des Neſtvogels das friſchgelegte Kuckuksei des Weibchens Nr. 107, welches ſeine auf rötlich-gelber Grundfarbe mit großen lebhaft roten Flecken gezeichneten Eier ſonſt der Sylvia nisoria anzuvertrauen pflegt. — 546. Eins der Neſteier war angeſchlagen, ſodaß ein Stück der Schale fehlte. Das Neſt war etwas zerzauſt und jedenfalls verlaſſen. — 547. Gewicht des vollen Eies 2912. ge e Ort | Datum Neſtvogel 3 Maaße | 2 8 Typus 8 G | Sim > I | | 549 16 Leipzig III 1,6 93 Lan. collurio | 5—2 22,5 16,8245 1,54 8 T. II 5 550 A 55 III 56930 „ 55 3—17222,0 16,3227 1,58 M. J. Sylv.L. * 551 120 15 | III 8,693 Sylv. atricapilla 3—1 22,8 17,8 267 1,52 S. cinerea * 552 Finnland 11/693 Rut. phoenie. 2 21,3 15,7 2141,56 Rut. phoen. 553 16 Leipzig III 9/6 930 Lan. collurio | 4—1 22,7 16,7 2401,58 8. T. II. 551 48 A II |9/6 93 „ 95 2 Coccothraust. * 555 | Deuben ee hs 1 [22,6|16,8123211,64 Lan. Sylvia * 556 Liebertwolkwitz 2/6 93 Hypolais vulg. 3 20,6,15,3|11811,77 S. einerea 557 | 5 29/5 93 Lan. collurio 3 22,9 16,8 250,1,47 | Lan. Sylv. | | | | | Grundfarbe rötlich 558 108 Leipzig II 13/930 „ „ 4 223,317, 2581,54 M. T. Sylvia 559 48 N II 14/693 „ 75 5 21,8116,3|241 1,47 | Coccothraust. * 560 16 5 III 14/93 „ 95 55 2,9466228 1,59 8. P. IE * 561 Salza b. Nordhauſ. 14/6 93 5 0 | M.S.Sylv. Lan.* 562 16 Leipzig III 15/693 „ 5 | 3—2 22,516,823801,59 S. T. II. * 563 123 5 VI 17/6930 „ 5 3 J. 21,716,3 2211,60 S. einerea * 564 30 5 | V 18/693 „ 5 2472-1 22,7 16,8 2531,51 M. T. Sylv. L.“ 565 33 1 V 2s = 0 22,716,62461,53 S. T. IV. 8 566 48 7 II 25/5 930 S. hortensis 2 22,2 16,3246 1,47 | Coccothraustes 567 124 1 VIII 25/593 Lan. collurio 2 224,317,3 2571,63 M. T. Sy lv. Lan. 568 108 5 I 27598 „ „ 1 22,5 16,9 2231,71 M. T. Sylvia 569 f30 N 11.1075 6319, 4 4 23,0 6,8 2411,60 M. T. Sylv. Lan. 570 108 5 II 27/5 983 „ 55 4 22,8 17,0227 1,71 M. T. Sylvia 571 33 1 V 27/593 „ 5 0 22,8 16,802591,48 S. T. IV. 572 48 7 II 1/693 „ 5 1 22,0 15,9 2321,51 | Coceothraustes 573 30 5 I > 5 |22,0117,2,246 1,53 |M.T.Sylv.Lan. 574 48 5 II | 6/6 93 S. eurruca 0 22,416,2 2351,55 Coccothraustes 575 17 1 II 8/93] Lan. collurio | 4-3 21,0 15,7 2131,62 S. curruca * 576 108 0 II 7/693 „ x 1 23,217,0 2421,63 M. T. Sylvia 577 16 5 III 10/930 „ 5 3 23,5 16,8 2411,64 S. T. II. 578 108 \ 5 II 15/93 „ 3 3 23,916,7 2361,70 M. T. Sylvia 579 48 10 II 17/6934 „ > 3 ,22,1116,1/23811,49 Coccothraustes 580 16 5 III 18/93 „ 5 3 22,3 016,5 2251,64 S. T. II. 581 108 7 2100, ei 4 23,616,7 2351,68 M. T. Sylvia 582 33 i W 21/683 „ 5 1-4 22,7 16,7 2431,56 S. T. IV. * 583 125 5 VIII 22693 „ A 21,8.16,7.239 11,52 Sylv. einerea * 584 126 1 IV a Mot. alba 0 Sa 1 5 | 549. Am 31./5. enthielt das Neſt nach Herrn Dr. Proft's Notizen 4 Würgereier und am 1./6. früh zwiſchen S und 9 Uhr 3 Wügereier und das Kuckuksei. Da ein Irrtum hinſichtlich der Datumangabe nach ſorgfältigen Ermittelungen ausgeſchloſſen erſcheint, ſo hat dieſes Weibchen innerhalb zweier Tage 2 Eier gelegt. — 550. Gewicht des vollen Eies 3168. Das Neſt enthielt am 4./6. 2 Würgereier, am 5./b. 2 Würgereier und 1 Kuckuksei und am 7./7. 4 Würgereier. — 551. Das Neſt enthielt am Tage vor der Auffindung des Kuckukseies nur 2 Eier des Plattmönches. — 553 Auch dieſes Neſt wurde vor dem Ablegen des Kuckukseies beobachtet und enthielt am 8.06. nur 3 Würgereier. — 554. Das Kuckuksei und einige Würgereier lagen zerbrochen direkt unter dem Neſte. — 555. Das Würger⸗ weibchen lag todt im Neſte. — 559. Eins der Würgereier war eingedrückt, aber die Schalenhaut nicht verletzt. — 560. Stark bebrütet. — 561. Das vollſtändig ausgefärbte, wie es ſchien durch den Aufprall des geſchoſſenen Vogels zertrümmerte Ei entnahm ich dem Cadaver eines Kuckuks— weibchens, welchen Herr Conſervator Piſtorius in Salza b. Nordhauſen die Güte hatte, mir zuzu⸗ ſenden. Das Ei lag 1¼ Centimeter oberhalb der Ausmündung des Eihalters in die Kloake. Die nächſtgrößte Dotterkugel hatte einen Durchmeſſer von 11 mm. — 562. Am 13.6. enthielt das Neſt 1 Würgerei, am 14./6. 2 und am 15./6. I Würgerei und das Kuckuksei. — 563. Das Kuckuksei war etwas eingetrocknet und wog voll 2524. — 564. Am 15./6. war das Neſt noch leer; am 18.6. enthielt es 2 Würgereier und das Kuckuksei und am 21.6. 3 Würgereier, während ein viertes an der Erde lag. — 565. Das Würgerneſt war noch unvollendet und wurde verlaſſen. — 575. Das Kuckuksei war angeſchlagen, das Gewicht alſo nicht ganz genau zu ermitteln. — 582. Das Kuckuksei war bebrütet. — 583. Gewicht des vollen Eies 3050. Das Ei war ſo ſtark bebrütet, daß es zer— ſprengt werden mußte. — 584. Das Ei lag in einem alten Neſte, war tief in die Neſtmulde ein— gebaut und ganz mit Schmutz überzogen, der Inhalt aber noch friſch. Beobachtungen über den Kuckuck bei Leipzig aus dem Jahre 1893. 167 N ea A 2 Sr > Sie | 8 5 28. 7 Ort 8 en Neſtvogel 32 Maaße 8 8 Typus 5 5 | Bi Fr 585 112 Taucha a 5/6 93 Mot. alba 5 21,9 16,5269 1,34 M. alba 1 586 121 „ a 10/6 93 n v 5 22,2 16,6265 1,39 „ „ 2 587 121 + a 10/693 Lan. collurio 4 227 116, 8 l, * 588 48 Leipzig II 25693 „ 5 0 Coccothraust.“ 589 30 „ V 25/693 „ 8 at 22 Al 6,7 233 1,63 M. T. Sylv. L. * 590 127 B. Ehrenberg 197 693 „ 5 0 223, 217,5 2601,68 L. collurio * 591 48 Leipzig II 27 6930 „ „ | 3—2 2,5 6,3253 1,45 Coceothranst. * 592 | 16 15 III 27/6934 „ 5 J 3 +•1 224 16 5-234 1,58 I * 593 30 7 V [29/619] „ 5 3+1 22,216,549 1,47 M. J. Sylv. L.“ 594 108 7 V [29/6 193] „ 7 3 29. 5 17 7,0 249 1,60 M. T. Sylvia 595 33 1 ss % 5 4—1 22,3 16,8 2501,50 S. T. IV. + 596 30 „ V 4/93 „ 5 4—1 22,1 17,0 250 1,50 M. J. Sylv. L.“ 597 30 6 V 7/7193) „ 5 4 22,4 16,8253 40 Fer 598 128 5 n > 0 2ʃ,7 16,2207 1,70 | Sylv. hort. 599 108 w 1E91.8/7919317 7°} 5 2 221,916,7 224 63 M. T. Sylvia * 600 Markkleeberg 3/6934 „ 5 4 21,7116,421311,67 M. S. Sylv. Lan. 601 Pr 3/6 93] S. nisoria 2 21,5 17,0 244 1,50 S8. hortensis * 602 Zwenkau 26/693 Lan. eollurio 3 21,/16,3 2121,62 S. einerea 603 Lützſchena 4/693 S. nisoria 5 21,6 15,8 2091,63 S. hort. einerea* 604 Markkleeberg 10/693) Lan. collurio | 2 22,1 16,3 217,66 8. hort. L. coll. 605 Wahren 17/6934 „ 5 0 121,1116,8|202|1,75 | M.T.Mot.Sylv.* 606 | 33 Leipzig V 24/593 „ 5 4 22,4 16,4 243,51 8. T. IV. 607 48 17 II/ 5 2 22,1 16,6 250,47 Coccothraustes 608 16 1 ee, 5 2—1 23,1 16,6248 1,59 S. T. II. * 609 16 1 III 8 93 „ 5 2—142ʃ22,6016,5 2381,57 S. T. II. * 610 16 Hr 97.193) „ 5 3 23, 016, 6 240 1,591 5217 IE 15 611 16 7 III % 930 „ 0 e 25 612 108 0 II 16/7/93 „ „ o 124,0116,6 u M. T. Sylvia * 613 4 x III 11/6934 „ 5 2 122,3115,9]223]1,59| M. T. Sylv. L. * 614 B. Ehrenberg 19/6934 „ 5 023,307, 2601,57 „% „ )5u* 615 Zweinaundorf 18/693 „ = | 4 23, 817,7 2461,71 | Lan. collurio 616 Möckern 20,692 Cal. palustris 2 21,6016, ? | ? | Cal. phragmitis 617 Breslau S/6 90 S. nisoria 2 123/3117,7/26311,57 | S. einerea 618 Wellsborough 6/5 93 Mot. Yarrelli 5 21,9 16,8 223,60 Mot. U. 619 131 Luſton 7/5 93 Eryth.rubeeula 3 21,0116,71200 1,75 Mot. Anth. 620 130 „ 13,5930 Accent. modul.“ 2 22,5 17,1 2331,65 Mot. 621 132 Aymeſtrey 19/5 93 Ery th.rubeenla 3 22,9 6,8 2251,71] „ * 622 130 Luſton 20, 5 03 Accent. modul. eee ee 623 ir 24/5 93. S. einerea 4 21,316,3,201 1,73 | Anthus Prat. | | I | | bebrütete Würgereier und unter dem Neſte ein weniger bebrütetes Ei des 585 —587. Dieſe 3 Eier, welche erſt am 25./6. ausgeblaſen wurden, wogen im vollen Zuſtande: 585: 2947; 586: 2994; 587: 2943. Letzteres war ſehr ſtark bebrütet. — 588. Im Neſte lag nur 1 Würger— ei, ein 2. Würgerei und das Kuckuksei lagen zerbrochen unter dem Neſte. — 589. Im Neſte lagen 2ſtark Neſtvogels und das friſche Kuckuksei. — 590. Gewicht des vollen Eies 3582. — 591. Am Tage vorher enthielt das Neſt nur zwei Würgereier. — 592. Am 30.6 hatte der Würger ein Ei nachgelegt und am 31./6. war das Neſt verlaſſen. — 593. Am 25.6. war das Neſt noch leer. — 595. Am 2.7. enthielt das Neſt nur 3 Würgereier. — 596. Das Neſt war am Tage vorher noch leer. — 597. Das Kuckuksei ziemlich ſtark bebrütet, die Neſteier nur ſchwach bebrütet. — 598. Das im leeren Neſte liegende faule Ei wog voll 2308. — 599. Am 9./7. hatte der Würger das Neſt verlaſſen, ohne nachgelegt zu haben. — 601. Das Kuckuksei war ſtärker bebrütet als die Neſteier. — 603. Aehnlich wie No. 576. — 605. Lag in einem leeren, verlaſſenen Neſte. — 608. Das Neſt enthielt am 1.7. nur 1 Würgerei. — 609. Das Kuckuksei war ganz friſch. Das herausgeworfene Würgerei lag direkt unter dem Neſte. — 610. Das Kuckuksei war etwas bebrütet, die Würgereier ganz friſch. — 611. Das zerbrochene Kuckuksei lag mit zerbrochenen Würgereiern und einem todten jungen Würger unter dem Neſte. — 612. Das Neſt enthielt am 9.7. 5 Würgereier, die fortgenommen wurden, ganz friſch gelegte Kuckuksei im ſonſt leeren Neſte. — 613. Gewicht des vollen, — 614. Stark bebrütet. welches am 3./5. 93 im Neſte von Erythacus rubecula gefunden wurde. gewogenen Eies 3093. No. 521, — 621. am 16./7. lag das erſt am 26.6. Von dieſem Weibchen iſt auch das Ei 168 Paul Leverkühn, 8 ei: a | 2 2 = si 5 58 5 9 Ort |. Datum Neftvogel | SEE Maaße 8 8 Typus 624 130 Luſton 26/5 9 modul. 1 22,» 17,3/233|1,67 Mot. 625 133 | Aymeftcey | 26/5 93 Mot. Yarrelli 4 121,8]17,0/22011,68| „ * 626 |130 Luſton 28/593 Accent. modul.“ 1 123,0117,623811,70| „ 627 15 | 29/593 Mot. Yarrelli 5 ,21,9116,819911,55 | Anthus prat. 628 131 Luſton 30/5 93 Fr. cannabina 1 21,816, 42051,744 „ = 629 Aymeſtrey 30/5/93 S. einerea 4 22,1/15,8 18 r 5 630 130 Luſton 12/693 Accent. modul. 3 22,5 17,2 2301,68 Motacilla 631134 „ 4/693 „ 5 2 21,7 15,7 1781,92 Anthus prat. * 625. Die früher erhaltenen Eier aus Aymeſtrey No. 319 vom 10./6. 89; und No. 527 vom 26/5. 92, beide ebenfalls aus Neſtern der Motacilla Yarrelli, gehören zweifellos dieſem Weib: chen an. — 631. Von dieſem Weibchen beſitze ich bereits ein Ei (No. 522 meines Katalogs), welches am 15./5. 92 im Neſte von Emberiza eitrinella in Luſton entdeckt wurde. Vogelſchutz in England. Von Paul Le verkühn. Correſpondirendem Mitgliede der Zoologiſchen Geſellſchaft in London. 0 Als nach dieſer vollſtändigen Aenderung die Bill in's Unterhaus zurückkehrte, wo ſie bei ihrem vorigen Erſcheinen ſo ſympatiſch begrüßt worden war, wurde ſie in ihrem neuen Gewande auf das ungnädigſte empfangen! Obwohl nach einem arbeitsvollen Sitzungstage erſt Nachts nach 12 Uhr am 18. Auguſt die Bill zur Verhandlung kam, bemerkte in dem nicht ſehr langen Plaidoyer gleich der erſte Redner Mr. T. Heaby, in dieſer Facon ſei die Bill ganz unausführbar, und Sir Herbert Maxwell fügte ſein lebhaftes Bedauern hinzu, daß durch Proſcription ganzer Land— ſtriche das Leben der Sperlinge, Krähen und anderer Miſſethäter ſanctioniert wäre. Lord Cranbourne betonte ſehr richtig, eine derartig umgeſtaltete Bill dürfe nicht in jo jpäter Stunde mehr vorgelegt werden. Daher vertagte man die Verhandlung auf den 21. Sir H. Maxwell beantragte ſofort Vertagung der Bill auf 3 Monate zu genauer Prüfung der „Verbeſſerungen“ der Lords. — Dieſer Antrag wurde angenommen, und ſomit dieſe in ihren erſten Exiſtenztagen ſo ſchnell ſich ent— wickelnde Bill für die Herbſtſeſſion des Parlaments aufgeſpart, — wenn man ſich mittlerweile über die ſtrittigen Punkte einigen wird!!) — Die engliſche Tagespreſſe, die wie ſtets in 2 Feldlager geteilt iſt, triumphiert auf dieſer Seite und bejammert auf jener das „Begraben werden“ der ſchönen Bill! Profeſſor Newton, der als erſter Todtengräber oder, um ernſt zu reden, als hauptſächlicher Bekämpfer der Peaſe— Bill in ihrer 2. Form bezeichnet werden muß, äußerte ſich in einem Briefe an die Times?) kurz vor der Entſcheidung ſehr lobend und anerkennend über die Verbeſſe— ) Field, Vol. 82. Nr. 2122. Aug. 26. 1893. S. 330. Wild Birds Protection. Lev. 2) Auguſt, 21. „Cambridge, Aug. 19". Lev. Vogelſchutz in England. V. 169 rungen der Lords und bedauert im Voraus eine event. Ablehnung ſeitens des Unter— hauſes. Dagegen appelierte am Tage der Entſcheidung Sir Herbert Maxwell!) aus dem gegneriſchen Lager an die Entſcheidenden, indem er Abſurditäten, welche die PVeaje- Bill 2. Form mit ſich bringen würde, beleuchtet: „Um das Zerſtören von Nachtigall-Eiern zu verhindern, werden wir alle Dohlen, Krähen, Sperber, Spatzen und andere Schädlinge ſchützen“. Oder um die Skuas zu erhalten, den Inſulanern die Nahrung der Möveneier unterfagen!?) — Auf Maxwell's Brief antwortete Newton?) mit dem ſchon mehrfach in dieſen Zeilen erwähnten Einſpruch, wenn man Geſetze ſchüfe, um Nachtigallen-Eier (allein) zu ſchützen, müſſen die amtierenden Richter letztere kennen und ſie identificieren können, und das ſei nicht möglich zu verlangen. Der Rev. Knubleys) hob die große ſchreiende Notwendigkeit eines Eierſchutzes hervor und teilte mit, daß das Komitee der Britiſchen Aſſociation, das beim Cardiff— Meeting gewählt wurde und in Edinburg eine Sitzung abhielt, poſitive Vorſchläge zu machen ſich nicht in der Lage befand, obwohl Sterne wie Canon Triſtram und Profeſſor Newton darin glänzten; die Verhandlungen wurden verſchoben. Dagegen unterbreitete ein Vertreter der Norkſhire Naturaliſt's Union, welche ſich ebenfalls ſehr rührig mit der Löſung der Frage befaßte, in Edinburg durch die Herren Knubley und E. B. Poulton folgende durch Can. Triſtram unterſtützte und einſtimmig gutgeheißene Propoſition: Die Delegierten-Commiſſion, welche von der drohenden Ausrottung gewiſſer Britiſcher Brutvögel durch deren Eier-Vernichtung ſich überzeugt hat, wendet ſich an die Sammler mit der Bitte, nicht durch Nachfrage nach „Britiſch gelegten“ Eiern die Händler in ihren Speculationen zu unterſtützen, und glaubt, daß die entſprechenden Geſellſchaften ihr Möglichſtes thun werden, um Naturkundige, Land— beſitzer und Andere für die Erhaltung ſolcher Vögel und ihrer Eier zu intereſſieren und zu beeinfluſſen. Knubley plaidiert für Schutzbezirke (Berger Gemeinden, brach— liegende Gegenden, Seeen, Moore, Feldparthien, Küſtenvorland) zu beſtimmter Zeit, z. B. I. April bis 30. Juni durch Autorität des County Concils, die dazu durch die Geſetz— gebung zu autoriſieren wären (Newton's Amendement). Alsdann appelliert er an Grundbeſitzer und Pächter, da ſie in ausgiebiger Weiſe auf ihren Territorien Schutz effectuieren könnten. Von umſtändlichen Geſetzen verſpricht er ſich, wie deutlich zwiſchen den Zeilen zu leſen, nicht ſehr viel Erfolg. — ) The Times Auguſt, 22. „House of Commun, Aug. 21“. Lev. ) Vgl. auch The Wild Bird's Protection Act Amendment Bill in The Field Vol. 82. Nr. 2122. Aug. 26. 1993. S. 328. Lev. ) Times Aug. 23. — Wild Birds Protection Act Amendment Bill. Field Vol. 82. Nr. 2123. Sept. 2. 1893. S. 359. Lev. 9 Naturalist S. 238— 240. Auguſt 1893. No. 217. Rev. E. P. Knubley M. A., M. B. O. U., Rector ꝛc. The Protection of Wild Birds’ Eggs. — Lev. 170 Paul Leverkühn, Genannte Geſellſchaft ließ Flugblätter Protection of Birds drucken!), in welchen Schutz der nützlichen und ſeltenen Arten anempfohlen wurde. Southwell ſchrieb uns damals (28./9. 93) über die Amendements, daß er gar keine Bill derjenigen in erſter Form vorziehen würde. Dr. Vachell ſchickte den Times ) einen beachtenswerten Artikel (The Wild Bild Protection Act Amendment Bill), in welchem er weitere Kreiſe zu intereſſieren ſuchte und für den Schutz beſtimmter Lokalitäten gewiſſermaßen als Herberge plaidierte. Wir können nicht umhin, bei dieſer Gelegenheit die Aufmerkſamkeit auf ein reizendes Eſſay Digby Pigott's zu lenken über die Verwertung der nordbritiſchen Vogelberge.) Digby Pigott nahm ebenfalls Stellung gegen das Prinzip der Peaſe— Bill in erſter Form.!) Ein ähnlicher Artikel in deutſcher Sprache ſchildert die Ver— hältniſſe der Shetlands-Inſeln in ſehr anſchaulicher Weiſe im „Daheim“. 5) Profeſſor Dr. Alfred Newton in Cambridge war jo liebenswürdig, uns zu ſchreiben (15./11. 93 n. St.), daß z. Zt. im Parlament abermals eine neue Bill vor— liegt, über welche er ſelbſt in ‚Nature‘ das Wiſſenswerteſte mitteilte. Der fragliche Artikels) iſt ſo geiſtvoll geſchrieben und enthält ſo zahlreiche wert— volle Bemerkungen, daß feine Reproduktion in extenso nur gerechtfertigt erſcheint: Gefühl iſt eine ſchöne Sache am richtigen Platze, und wenn dieſer Platz gleich— zeitig mit dem des geſunden Menſchenverſtandes zuſammenfällt, ſo müßte man ſehr dumm ſein, ihm Trotz zu bieten. Aber unglücklicherweiſe iſt das nicht immer der Fall, wie man durch zahlreiche Beiſpiele beweiſen könnte, die hier zu weit führen würden, außerdem wird der vernünftige Leſer ſich deſſen erinnern, während anderen dergleichen nie zum Be— wußtſein kommen wird. Für dieſe iſt es ein vergebliches Bemühen, den Unterſchied zwiſchen vernünftigem und unvernünftigem Gefühl feſtzuſtellen. Andrerſeits giebt es eine Sorte Gefühl, welches vernünftig anhebt, aber beſonders infolge Mangels an Kenntniß — wir zögern, es Unwiſſenheit zu nennen, da das Wort Schande involvieren dürfte — früher oder ſpäter Symptome eines verkehrten Kurſes verräth, durch welchen es, falls nicht gebremſt werden kann, in heftige Colliſion mit dem geſunden Menſchenverſtand kommt. Da der letztere gewichtiger in die Wagſchale fällt, ſo iſt oft das Reſultat des Konflikts kein ernſtes, und das entſtehende Unheil verurſacht meiſt nur einen, wenn auch läſtigen Verzug, aber das Reſultat für den leichteren Partner kann zerſtörend auf ihn ſelbſt ) Z B. eines unterzeichnet von W. A. Nicholſon, Ehrenſekretär der Geſellſchaft. 31. Mai 1892. July, 27 1893. Lev. 3) Guillemots and Yorkshire Cliff-Climbers. The Times. June, 3. 1893. Lev. ) Protection of Wild Bird's eggs. — The Times, February 24, 1891. Lev. 5) Dr. G. Beuguerel, Ein nordiſcher Brüteplatz. Mit Abbildung „Die Wiege von Noß, 800 Fuß über dem Abgrund“. — Daheim, 1866. Nr. 41. S. 598. Lev. 6) Nature Vol. 59. No. 1255. 16. Nov. 1893. S. 54. 55. „The new bird-proteetion bill.“ Der Artikel iſt nicht unterzeichnet. Lev. Vogelſchutz in England. V. #71 wirken, und manchmal geht er daran zu Grunde, wenn er auch bisweilen mit geringem Schaden davonkommt. Auf jeden Fall iſt ſolches Ende zu bedauern, wenn man die an— fängliche gute Abſicht kennt. Zu dieſer Sorte Gefühl gehört dasjenige, welches die äußerſten Verteidiger des Vogelſchutzes beſeelt. Es war Zeit, gegen das Ekelerregende Gemetzel der Seevögel an ihren Brutſtätten rund um unſere Küſten vorzugehen; Gefühl und Menſchenverſtand — von der Wiſſenſchaft zu geſchweigen — erhoben ſich dagegen. Anfangs aus ſogenanntem „Sport“ getödtet, wurden bald darauf die befiederten Freibürger unſerer Klippen und Geſtade zu Tauſenden niedergeſchoſſen, nur um ſchnöden Gewinnes wegen, zu keines weiteren Vorteil, als dem des Federhändlers. Die Parlaments-Akte, welche im Juni 1889 die Königliche Beſtätigung erhielt, und in deren Zuſammenhang ſtets der Name Chriſtopher Sykes genannt werden wird, kam gerade zum richtigen Augenblick, um noch die Ausrottung zu verhüten von jener beflügelten Bevölkerung in manch einem be— drängten Unterkunftsort, welcher ſtets einen Eindruck des Entzückens auf die große und zunehmende Schaar unſerer verbrüderten Landleute ausübte und ſicherlich ſtets ausüben wird, jener Männer, welche die Harmonie der Natur würdigen, auch wenn dieſe Ver— ſammlungsplätze der engliſchen Küſte nicht verglichen werden können mit jenen: wo der nordiſche Ocean in mächtigen Wirbeln die nackten melancholiſchen Inſeln beſpült, der ſee-umgürteten Thule, oder die atlantiſche Brandung die ſtürmiſchen Hebriden umſtrömt.!) Dieſe Akte mag ihre Schattenſeiten gehabt haben: wenige Akte ſind ohne ſolche; indeſſen kann niemand bezweifeln, daß ſie Gutes that. Ihr folgten andere Akte, mit den gleichen Principien und mit dem Zweck, verfolgte Geſchöpfe von der Verfolgung zu be— freien. Eine Ausnahme muß allerdings in Betreff einer gemacht werden; das iſt die— jenige, welche, ſeinerzeit in dieſen Spalten commentiert,2) nur dazu diente, die Behaup— tung unſerer Einleitung zu unterſtützen. Im Jahre 1872 nämlich gingen einige En— thuſiaſten in ihrem Gefühl ohne Rückſicht auf den Menſchenverſtand zu weit und erreichten in der That, eine gutgemeinte und praktiſche Maßregel in eine nutzloſe Schein-Maß— nahme zu verwandeln. Sie bekamen ihren Lohn, denn in der nächſten Seſſion wurde auf Veranlaſſung des Parlaments-Vorſitzenden ein Special-Komitee des Hauſes der Ge— meinen gewählt, welches in die Sache eindrang, und im Verfolg ſeiner Unterſuchungen jedem vernünftigen Menſchen die Grundloſigkeit der Punkte nachwies, für welche die äußerſten Enthuſiaſten gekämpft hatten; drei Jahre ſpäter ging dieſelbe Bill, welche durch jene caſtriert und verballhornt war, bei demſelben Parlament durch, faſt ganz in der alten Form, in welcher ſie urſprünglich eingebracht war. Die Enthuſiaſten hingegen hatten die Genugthuung, ein nützliches und ſehr nötiges Geſetz für vier Jahre ſiſtiert zu haben, um ihrem eigenen thränenbethauten und unverſtändigen Gefühl zu opfern, während ihre Akte, die ſtets nur ein todter Buchſtabe geweſen war, durch die 1880er Akte caſſiert wurde, wodurch gleichzeitig alle früheren Beſtimmungen gefeſtigt wurden. Je— doch iſt der Geiſt, welcher damals die Enthuſiaſten bewegte, noch am Leben. In einer oder der anderen Form zeigt er ſich jedes Jahr — zuweilen, obwohl nicht oft, hielt er ſich in den Grenzen des geſunden Menſchenverſtandes, aber jüngſt iſt er zu einer Art ) Thomocus, Seasons. Lev. 2) Nature Vol. VIII. May 1, 1873. S. 1. Lev 172 Paul Leverkühn, Leviathan geworden. Keine der früheren Akten hat irgend etwas gethan, um das Eier— ausnehmen zu verhindern. In der That waren die Vogeleier mit Abſicht gänzlich außerhalb der Betrachtung belaſſen, und das war in den Augen mancher vortrefflichen Leute ein auffallendes Manco, wenn nicht ein Verbrechen. Wir wollen das Neſterſuchen ſiſtieren, ſagen ſie, und ſofort wird die Zahl unſerer Vögel unendlich zunehmen. Nach— tigallen werden ſich multiplicieren, Stieglitze werden ſo häufig wie Spatzen werden, und Lerchen werden in Schwärmen fliegen. — Dieſe guten Leute ſtellen den Thatbeſtand ſehr wenig richtig dar. Geben wir zu, daß in der nächſten Nachbarſchaft der Städte und großen Dörfer, wo Vögel ſtets zu ihrem Nachteile ſich aufhalten, die Knaben Neft für Neſt, ſobald es gebaut iſt, mit geradezu verwüſtendem Erfolge entdecken und aus— nehmen. Der Fall liegt indeſſen auf dem Lande ganz anders. Dort genießt die erſte der genannten Arten ganz durch Zufall einen beſonderen, aber faſt ausnahmslos durch das Geſetz gegen die Uebertretung ihr zu gute kommenden Schutz. Man kann faſt jeden Akt der Thorheit oder Dummheit den Jagdhütern zutrauen, und die weitverbreitete Er— zählung, daß einer von ihnen einſt erklärte, er zerſtöre Nachtigallen-Neſter, weil ihr Geplärre die Nachtruhe ſeiner Faſanen ſtöre, mag wohl etwas Wahres enthalten. Aber faſt alle Beobachter, welche durch eigene Erfahrungen gelernt haben, werden zuſtimmen, daß der Teil Englands, welchen Nachtigallen zum Heim wählen, meiſtens auch gerade ſo viele Exemplare birgt, als er überhaupt bergen kann! Es iſt für jeden, der zählen kann, klar, daß die Anzahl der Nachtigallen, welche alljährlich zurückkehrt, zu groß ſein muß, als daß alle Platz finden könnten. Daher dieſe ſtets wiederkehrenden Singkämpfe, welche wir von rivaliſierenden Männchen bei ihrer erſten Ankunft hören, um nichts zu ſagen von den wirklichen Kämpfen zwiſchen Bewerbern, welche oft mit dem Tode des einen Com— battanten enden. Und daß es ſo iſt, iſt nur natürlich! Daß, wenn ein Nachtigallen-Neſt aus— genommen iſt, die gleichen Vögel ſofort ein zweites bauen und, wenn nötig, auch ein drittes, iſt eine ſehr bekannte Thatſache. Das würde außerdem ein ſehr unglückliches Nachtigallen— Paar ſein, welches in einer Saiſon dreimal ſeine Brut verlöre. Wenn man wenig rechnet, ſo beträgt die Anzahl der jungen Nachtigallen, welche alljährlich hier zu Lande voll auswach— ſen, doppelt ſo viel, als die ihrer Eltern, da fünf bis ſechs gewöhnlich in einem Neſte groß werden. Giebt man ſelbſt viel Unglücksfälle in der erſten Jugend-Zeit zu, ſo kann man doch rechnen, daß vier von jeder Brut zur Zeit der Herbſtwanderung groß geworden ſind. Was ſich während ihrer Abweſenheit von unſerem Lande ereignet, iſt natürlich außerhalb unſeres Geſichtskreiſes, indeſſen iſt die Sicherheit, mit welcher Zugvögel zu ihrem Heim zurück— kehren, jetzt allgemein anerkannt. Nicht weniger feſt ſteht, daß von dieſer Art nach England im Frühling mehr zurückkommen, als paſſender Platz für ſie in unſeren Wäldern, Gebüſchen und Hecken vorhanden iſt, wie das gerade die Kämpfe beweiſen. Daraus würde folgern, daß wir, wenn das Ausnehmen von Neſtern ein capitales Verbrechen wäre, nicht Jahr für Jahr mehr Nachtigallen haben würden, obwohl es für die Zahl, welche wir haben, notwendig iſt, daß die alten Vögel während der Brutzeit Schutz genießen. — Um zum zweiten angeführten Fall vom Stieglitz überzugehen, ſo ſind die Einzel— heiten hier nicht die gleichen, obſchon das Endreſultat dasſelbe iſt. Einige 15 oder 20 Jahre zurück war die Abnahme dieſer Art notoriſch. Aber die Gründe für dieſe Abnahme liegen für jeden Beobachter klar zu Tage, obwohl es ſchwer zu entſcheiden iſt, welcher Grund der bedeutendſte iſt. Vogelſchutz in England. V. 173 Die Sitte des Vogelfangs im Frühjahr, jetzt verboten, wenn auch noch mancher Orten im Schwunge, wurde in ſolcher Weiſe ausgeübt, daß man es nicht glauben würde, wenn es nicht auf das beſtimmteſte erwieſen wäre. Dazu kommt, daß ſo viel Haide und Brachland unter den Pflug gebracht wurde, und daß die Art der Landwirtſchaft ſo weit vervollkommnet worden iſt, um einem Stieglitz ſein Nahrungsquantum zu ſchmälern, denn ſeine Koſt wurde richtig durch den Dichter bezeichnet mit „der Diſtel weichem Samen“ !), in Verbindung mit einigen anderen, von den Deconomen gehaßten Samen-Arten. Ohne Zweifel leidet der jo ſehr als Zimmervogel beliebte Stieglitz durch die Hände der Vogelſteller auch jetzt noch, und es mag wahr ſein, daß nicht genug Exemplare dieſes Land zu Ende des Sommers verlaſſen, um das große Deficit auf der Wanderung und in den Winter-Quartieren zu decken, währenddem eine erhebliche Ver— minderung der Stieglitze durch Neſterſammeln durch alle diejenigen, welche Gelegenheit zu Beobachtungen ihres Brutgeſchäfts haben, leicht nachzuweiſen wäre. — Das dritte Beiſpiel, die Feldlerche, iſt zweifelsohne einer der Vögel, welche am wenigſten Schutz bedürfen. Keiner verfolgt ſie zu der Zeit, wo ſie ſtreicht und mit ihrem Männchen ſich am auserwählten Neſtplatz feſtſetzt. Ihr Neſt in der jungen Frucht oder auf einer weiten Weide iſt ſicher vor jeder räuberiſchen Ratte, und das offene Land, welches ſie bewohnt, iſt kein Revier für den Sperber, den Todfeind ſo mancher anderer kleiner Vögel. Dort macht ſie im Laufe der ſchönen Jahreszeit ihre drei bis vier Bruten und zieht ſo viele Jungen groß, daß der jährliche Zuwachs der Species gering auf das fünffache veranſchlagt werden kann, und wenn nun die tauſende, wenn nicht zehntauſende jeden Herbſt an unſeren Küſten ankommen und das ganze Land überſchwemmen, ſo kann mit ruhigem Gewiſſen der allerbegeiſtertſte Vogelfreund — wenn er Geſchmack daran findet — Lerchen-Pudding im Winter eſſen! Wir haben dieſe drei Fälle, die Feldlerche, den Stieglitz und die Nachtigall, ge— wählt, weil die Sentimentaliſten gerade ſie ſo häufig als Vögel bezeichnen, welche billig denkende Menſchen vermehrt ſehen möchten. Auch wir möchten zu den billig denkenden gerechnet werden, aber die Sentimentaliſten müſſen ſchon verzeihen, wenn wir die An— nahme zurückweiſen, daß die Anzahl der Vögel in dem von ihnen angedeuteten Wege zunehmen kann, d. h. durch Beſtrafung jedes Schulknaben, welcher ein Neſt von einem derſelben ausnimmt. Andrerſeits liegt der Fall ſo bei Arten, an welche die Enthuſiaſten niemals denken — zum Beiſpiel denjenigen, welche gewöhnlich an Plätzen brüten, die jedermann zugänglich ſind, beſonders auf den Inſeln nahe der Küſte, auch an der Küſte und auf Binnenlandſtrecken, welche zu Waſſer erreicht werden können. An ſolchen Stellen giebt es kein Geſetz gegen Uebertretungen. Alle, die ſich die Mühe geben, eigene Beob— achtungen zu ſammeln, wiſſen, daß dieſe Vogelarten durch die Zerſtörung ihrer expo— nierten Neſter leiden und bedeutend an Zahl abnehmen. Aber das große Publikum be— achtet ſie nicht, kennt nicht einmal ihre Namen, ja ermutigt ihre Feinde durch blind— lings Kaufen der Beute der Räuber. So kommt es, daß manch ein Geſtade, und manch eine Haide, und manch eine Marſch und Rain verwüſtet iſt, denn die Räubereien gehen während der ganzen Brutzeit vor ſich, mit dem Reſultat, daß kaum ein Ei überbleibt, aus dem eine junge ſeltene Eule oder Möve, oder Seeſchwalbe oder Regenpfeifer auskriechen könnte. Es iſt doch einleuchtend, daß es auch ſo ſehr ſchwer ſein würde, dieſe Ver— ) Cowper. Lev, 174 Paul Leverkühn, wüſtungen zu ſiſtieren, und zwar ohne Conflikt mit der bisher geübten Praxis, welche wir hier nicht mehr ſchädigend für die Art als unerlaubt halten, nämlich dadurch: einen Eierzoll zu erheben. Man mache die Plätze ausfindig, an denen die Praxis ausgeübt wird, und beſchränke die Zeit, während welcher Eier geſetzmäßig genommen werden dürfen, um ſo jedem Brutpaare die Gelegenheit zu geben, ſeine Brut hochzubringen. — Im Anfange der gegenwärtigen Seſſion wurde eine „Bill zur Verbeſſerung der Vogelſchutz-Akte, 1880“ dem Haufe der Gemeinen durch Sir Herbert Maxwell vorge— legt, welche Bill infolge der ſehr verdienten Popularität ihres Fürſprechers ungeändert ihren Parlaments-Gang nahm, und den faſt unerhörten Erfolg hatte, dreimal faſt ohne jede wichtige Aenderung durchzugehen. Der Sinn der Bill war, die Grafſchaftsausſchüſſe zu ermächtigen, „das Ausnehmen und Zerſtören jeder wilden Vogelart oder deren Eier“ zu verbieten. Natürlich lenkte dieſe Bill die Aufmerkſamkeit jenes Komitees auf ſich, welches im Vorjahre durch die „Britiſche Vereinigung zur Förderung der Wiſſen— ſchaften“ gewählt wurde, um „Vorſchläge auszuarbeiten zum geſetzmäßigen Schutze der Eier wilder Vögel“. Nach dem Gutachten dieſes Komitee's, wie darauf in der letzten Verſammlung der Vereinigung in Nottingham erklärt ward, wurde die Bill als auf verkehrte Principien hin verfaßt bezeichnet, ſo zwar, „daß damit angeſtrebt würde, die lokalen Behörden zu ermächtigen, diejenigen Arten zu beſtimmen, deren Eier zu ſchützen ſeien, wodurch in jedem einzelnen Uebertretungsfalle der Identitätsbeweis mit eben jenen Arten erforderlich würde, was in der Mehrheit der Fälle ſchwierig, wenn nicht ganz unmöglich ſei“. !) Das Oberhaus verhielt ſich bei der erſten Leſung faſt genau ſo wie das Komitee der Britiſchen Vereinigung; beſonders auf Betreiben von Lord Walſingham, des aller— competenteſten Peers, wurde die Bill verbeſſert dementſprechend, indem damit nach der Meinung vieler Sachverſtändiger eine ſehr erfolgreiche Maßnahme geſchaffen würde. Aber unglücklicherweiſe wurden bei der darauffolgenden Leſung im Special-Komitee des Oberhauſes die Lords durch Nicht-Sachverſtändige veranlaßt, einen großen Schritt weiter zu gehen, und dadurch wurde für jeden, der mit den Sachlagen vertraut iſt, die Aus— führbarkeit der Bill ſchwer geſchädigt. In dieſer Verfaſſung kehrte die Bill nach der üblichen Ordnung zum Hauſe der Gemeinen zurück, woſelbſt das Komitee der Britiſchen Vereinigung, wie in ihrem Bericht angegeben, noch auf Annahme trotz der Aenderungen hoffte. Aber der erſte Vater der Bill, Sir Herbert Maxwell, wollte nichts von Aende— rungen wiſſen, und ſo wurde die Erwägung der Verbeſſerungen aus dem Oberhauſe am 21. Auguſt auf 3 Monate verſchoben und ſteht jetzt durch die zufällige Verlängerung der Seſſion in ein paar Tagen gerade wieder zur Diskuſſion. Inzwiſchen iſt das Ko— mitee der britiſchen Vereinigung neugebildet und durch mehrere Ornithologen von Ruf verſtärkt, an Stelle von Naturfreunden, welche ſich niemals intenſiv mit der Sache be— ſchäftigten. Sir John Lubbock hat das Präſidium übernommen und Mr. Dreſſer, früher lange Jahre hindurch Sekretär des alten „Schonzeiten-Komitees“ der Vereinigung, welches ſo viel Gutes ſtiftete, iſt wiederum Sekretär geworden, während unter den anderen 1) Es mag betont werden, daß die Faſſung der Bill fo unaccurat iſt, daß zweifelhaft bleibt, ob ein Grafſchaftsausſchuß durch einen Amtsakt eine Anwendung auf alle wilden Vögel oder nur auf einzelne zu benennende beſtimmen kann — was gewiß nicht in der Abſicht der a lag. Carl R. Hennicke, Einige Bemerkungen über den Timneh. 175 Mitgliedern die Herren Cordeaux, W. H. Hudſon, Profeſſor Newton, Howard Saunders, T. H. Thomas, Canon Triſtram und Dr. Vachell ſich finden. Mit ſeinem ſo hervorragenden und einflußreichen Präſidenten und einem ſo erfahrenen Sekretär darf man hoffen, daß die, wenn auch großen, Schwierigkeiten — welche einen Zwiſt zwiſchen den beiden Parlamentshäuſern in ſich ſchließen — als nicht unüberwindbar erfunden werden, und daß ein Weg ſich öffne, um die Bill zu retten, denn alles ſpricht dafür, daß, wenn ſie in dieſer Seſſion nicht durchgeht, eine lange Zeit verſtreichen wird, bevor das Haus der Gemeinen gutgelaunt genug iſt, um eine derartige Maßnahme ſeinen Verwicklungen ſich entgehen zu laſſen, wie es mit der Maxwell'ſchen zu Beginn dieſes Jahres geſchah. Das iſt gewiß ein Fall, wo Gefühl dem geſunden Menſchen— verſtande nachgeben ſollte! Das Komitee der britiſchen Vereinigung hat ſich mit den Fürſprechern der neuen Vogelſchutz-Bill ins Einvernehmen geſetzt, um für die nächſte Seſſion die Bill in ihrer verbeſſerten Form wieder einzubringen. Die Bill hat ein eigentümliches Ge— ſchick, denn, obwohl im Auguſt vom Hauſe der Gemeinen beſchloſſen wurde, die Ver— beſſerungen der Peers nach drei Monaten zu prüfen, welche drei Monate jetzt ver— floſſen ſind, iſt die Bill jetzt todt und kann dieſes Jahr nicht wieder zum Leben ge— bracht werden. Die Beſtimmung eines Zeitpunktes wie „von heute ab in drei Mo— naten oder ſechs Monaten“ wird von parlamentariſchen Autoritäten als eine Um— gehung der einfachen Ablehnung einer Bill betrachtet und durchaus nicht als buch— ſtäblich zu verſtehen . . . Nach den neueſten Angaben will man, um beiden Rich— tungen gerecht zu werden, das neue Geſetz dergeſtalt faſſen, daß die lokalen Behörden ſowohl beſtimmte Arten als auch beſtimmte Plätze ſchützen können.!) Mit dieſer Vertagung hat die Frage des neuen engliſchen Vogelſchutzgeſetzes ein vorläufiges Ende erreicht. So bedauerlich es iſt, daß der lebhafte Anſturm im Sande verlief, ſo müſſen wir geſtehen, daß auf beiden Seiten ſehr berechtigte Ein— würfe erhoben werden, daß wie meiſtens das Recht in der Mitte liegt und daß die Gefahr des Ineidit in Seyliam qui vult vitare Charybdim hier eine ſehr große bleibt. Hoffen wir, daß trotz De minimis non curat lex das nächſte Parlament die Frage wieder aufnehmen wird, und ein gedeihliches Reſultat, eine gute Mittel— ſtraße gefunden wird. Denn: In medio tutissimus ibis. (Fortſetzung. folgt.) Einige Bemerkungen über den Timneh (Psittacus carycinurus Rchw.). Von Carl R. Hennicke. „Nur mit innerem Widerſtreben führe ich ihn als eine beſondere Art auf, denn ich bin davon überzeugt, daß er nur der junge Vogel des vorhergehenden (Psittacus erithaeus) iſt, welchen wir noch nicht mit Beſtimmtheit kennen. Die braune Schwanz— 1) Field Vol. LXXXII. No. 2136. 2./12. 93. S. 865. The protection of Wild Birds. Lev. 176 Carl R. Hennicke, Einige Bemerkungen über den Timneh. färbung, durch welche er ſich unterſcheiden ſoll, iſt zu wenig feſtſtehend. . . . Levaillant's Abbildungen (pl. 102. 103.) ſtellen jedenfalls noch jüngere Vögel dar. . . .. Nach dieſem Autor wäre es jedoch eine durch das hohe Alter“) entſtandene Spielart, gerade entgegengeſetzt meiner Anſicht.“ So weit Dr. Finſch.“) Auf meinen Reiſen habe ich mehrfach Gelegenheit gehabt, Timnehs zu ſehen und zu erwerben und kann mich nur in Uebereinſtimmung mit de Souancé, Ruß und anderen dahin ausſprechen, daß ich den Timneh für eine durchaus ſelbſtändige Art halte. In Gabun habe ich von Timnehs nichts geſehen oder gehört, dagegen wurde in Sierra Leone lediglich dieſer Vogel, kein einziger Graupapagei, angeboten. Ich habe dort viele Exemplare, teils bei Händlern, teils bei Privatleuten geſehen, aber alle zeigten, mochten ſie nun ſchwarzbraune, aſchgraue oder maisgelbe Iris zeigen, alſo den verſchiedenſten Altersklaſſen angehören, dieſelben typiſchen Merkmale: weit geringere Größe als der Graupapagei, bedeutend ſchwärzere Färbung, weißen Oberſchnabel und dunkelroten bis faſt ganz Schwarzen Schwanz. Die Schattierung des Schwanzes war allerdings nicht für alle Individuen, ja nicht einmal für einzelne, die gleiche, doch habe ich nie einen derartig ſcharlachroten Schwanz finden können, wie bei dem Graupapagei, der übrigens in Sierra Leone nirgends zu haben war. Von den beiden Exemplaren, die ich erwarb, hatte das eine einen dunkelſchwarz— grauen Schwanz mit einer ganz geringen Andeutung eines roten Schimmers, das andere einen dunkelweinroten Schwanz, der einen feinen ſchwarzen Flor zeigte, ſo daß es ausſah, als ſei er mit Ruß beſtäubt. Da mir leider ein Exemplar lich ver— mutete ein Paar und hatte ſie zu Zuchtverſuchen beſtimmt) auf der Reiſe zu Grunde ging, konnte ich zu meinem Bedauern nur einen Vogel mit nach Hauſe bringen, der aber heute noch im Beſitze meines Freundes Dr. Hüfler in Chemnitz lebt. Das Tier hat ſich während der zwei Jahre vollſtändig gemauſert, hat ſich aber in Bezug auf Färbung des Gefieders oder auch nur des Schwanzes in keiner Weiſe verändert. Es hatte übrigens ſchon beim Ankauf eine vollſtändig maisgelbe Iris. Was die Begabung dieſes Vogels anlangt, ſo möchte ich ſie mit der eines mittel⸗ mäßigen Graupapageis vergleichen. Er ſpricht einige Worte, pfeift und iſt ſehr zahm. Ein halbes Jahr nach der Ankunft in Deutſchland noch war er äußerſt wild und ſchrie laut, ſobald ihm jemand zu nahe kam. (Es mochte dieſe Wildheit allerdings nicht gerade gemindert haben, daß mein Mandrill ihn einigemale mit ſamt dem Käfig kopfüber vom Schranke oder Tiſche herabgeworfen hatte.) Nach und nach jedoch wurde er ſo zahm, wie ein Papagei überhaupt nur werden kann. So läßt er ſich am 9 Wie iſt dann wohl die geringere Größe zu erklären? Vielleicht durch ee e infolge hohen Alters, wie bei Menſchen. ) Ruß, Fremdländiſche Stubenvögel 1881, III. 634. Adolf Marlert, Beobachtungen im ſächſiſchen Obererzgebirge. 177 Schnabel in die Höhe heben, auf den Rücken legen, mit ausgebreiteten und über dem Rücken gefaßten Schwingen (ſo wie viele Frauen tierquäleriſcher Weiſe die Enten und Gänſe vom Markte nach Hauſe tragen) in die Höhe heben und ſpricht dabei u. ſ. w. Man vergleiche auch Hüflers Schilderung auf Seite 61 Jahrg. 1893 dieſer ornitho— logiſchen Monatsſchrift. Das Sprachverzeichnis hat ſich ſeitdem noch ziemlich erweitert. Faſſe ich alles zuſammen, ſo muß ich ſagen, daß ich den Timneh in ſeinem Weſen und ſeiner Begabung als nicht ſehr, vielleicht auch gar nicht, verſchieden vom Graupapagei erachte, daß ich ihn aber nicht für eine klimatiſche Varietät, noch weniger für eine Altersverſchiedenheit des Graupapageis, ſondern für eine gut ab— zugrenzende ſelbſtändige Art halte, wie jetzt wohl allgemein angenommen wird. Beobachtungen im ſächſiſchen Obererzgebirge. Von Adolf Markert in Scheibenberg. Der Winter 1892/93 war ein harter. Ihm folgte ein zeitiges, trockenes Frühjahr, und in Folge deſſen ſtellten ſich auch faſt alle Vögel zeitiger ein, um 10 Tage früher, als gewöhnlich. Am 14. Februar waren bereits Staare und Feldlerchen da, am 22. Februar kamen die Haidelerchen und Ende des Monats ſchon die Edelfinken. Am 3. März hörte ich Hänflinge, gelbe und graue Bachſtelzen. Am 6. März hörte ich den erſten Droſſelſchlag, das melodiſche, weit ſchallende Lied der Miſteldroſſel, und am 8. März den ſchönen, lauten, jubelnden Geſang der Schwarzdroſſel. Am 18. März die erſte Singdroſſel, am 20. März die erſten Rotkehlchen und am 22. März Baumpieper, Weidenlaubvögel und Blaukehlchen, letztere nur auf dem Durchzug. Die Zaungras— mücke ſtellte ſich am 6. April ein, die erſten Schwalben am 12. April, Schwarzplättchen und Gartengrasmücke am 20. April und der Gartenlaubvogel am 6. Mai. Es war ein herrlicher, warmer Frühling, wie wir ihn im oberen Erzgebirge nur ſelten haben. Alle Brutvögel ſchritten zum zeitigen Neſtbau, und die Bruten kamen gut durch, weil kein Nachwinter eintrat. Sonſt geht hier die erſte Brut ſämmtlicher Vögel leider ſehr oft zu Grunde, weil noch Schnee, Kälte und anhaltende naſſe Witterung eintritt. Am 23. April beſtieg ich den 1204 m hohen Fichtelberg und den 1237 m hohen Keilberg, beide von Scheibenberg zu Fuß in drei bis vier Stunden zu erreichen. Der Weg führt durch ſchönen Fichtenwald, und es war eine Wonne, ein Entzücken, den herrlichen Geſängen der Miſtel-, Schwarz- und Singdroſſel, des Rotkehlchens und der Haidelerche zu lauſchen. Im nahen, reizenden Nitzſchhammer— thal beobachtete ich als ſeltene Brutvögel zwei Paare der Grau- oder Gerſtammer (Emberiza miliaria). Auch ſah ich dort ein Männchen Sperbergrasmücke; ob ſelbiges hier als Brutvogel auftrat? An den Teichen des Nitzſchhammerthales hörte 178 Adolf Markert, Beobachtungen im ſächſiſchen Obererzgebirge. ich den Teichrohrſänger, dagegen habe ich den Sumpfrohrſänger (Sylvia palustris) ſingend noch nicht angetroffen, ſondern nur durchziehend beobachtet. In demſelben Thal ſchlug vom 28. April an vier Tage lang eine Nachtigall. Im Monat Mai wurde auf einem Holzſchlage in der Nähe des Fichtelberges ein Paar Weißbinden— Kreuzſchnabel beobachtet. Auch habe ich dieſen Sommer zum erſten Mal ein Pärchen Haubenlerchen auf Herrmannsdorfer Flur angetroffen. Dieſen Sommer gab es ausnahmsweiſe viel Wachteln, früher gab es hier oben höchſtens ſechs bis acht Pärchen, dieſen Sommer ſchlug es aber aus allen Ecken und Enden. Leider haben ſich aber auch die Raubvögel vermehrt, Sperber, Buſſarde und Falken decimieren die Kleinvögel ſehr. Bei dem Herbſtzuge bemerkte ich als ſeltene Gäſte zwei Pirole, ein ſchönes altes Männchen und ein Junges, welche ſich in meinem Garten an den Weichſel— kirſchen ſättigten. Dann ſah ich die ſeltene Sperbergrasmücke, drei Stück Tannenheher, einen Wendehals und einen Wiedehopf in den Torfmooren bei Scheibenberg. Auch kamen heuer große Züge der Grau- oder Schneegans, wie man fie hier zu nennen pflegt. Zweimal ließen ſich Störche auf den ſumpfigen Wieſen unterhalb Scheibenberg nieder und am 10. September 13 Stück Fiſchreiher. Vom 20. Oktober an kamen große Schaaren der Birkenzeiſige, wie wir ſie ſeit 15 bis 18 Jahren nicht geſehen haben, und dieſer Zuzug dauerte fort bis zum 16. Januar; unter dieſen Birkenzeiſigen (Fringilla linaria) fanden ſich auch einzelne Exemplare einer größeren Art (Fringilla holboelli), welche ſich ſchon durch ihren längeren und ſtärkeren Schnabel auszeichneten. Anfang Januar kamen Seidenſchwänze in kleinen Flügen von 8 bis 15 Stück. Die Ziemer (Turdus pilaris) ſind aber dieſen ganzen Winter 1893/94 ſelten und beobachtete ich nur einzelne Exemplare; es gab wenig Ebereſchenbeeren und ſo mangelte ihnen das Futter. Dieſer Winter (1893/94) war ſehr mild, die Futterplätze blieben faſt leer und wurden nur von Sperlingen beſucht. Grün-, Edel-, Berg- und Diſtelfinken fehlten ganz, dagegen zeigte ſich der Erlenzeiſig in kleinen Flügen, viel Dohlen und Krähen, auch einmal eine ſchöne Nebelkrähe, welche ſonſt hier nie vorkommt. Auf dem Strich zeigten ſich Goldhähnchen, Zaunkönige, Hauben-, Blau-, Kohl- und Tannenmeiſen, auch ſah ich zweimal an der Schwarzenberger Straße die ſchöne Schwanzmeiſe in Geſellſchaften von etwa 12 Stück. In dieſem Jahre (1894) kamen die Lerchen bereits am 3. Februar, die Staare zwei Tage ſpäter, am 8. Februar die Edelfinken, welche ſonſt immer erſt gegen den 3. bis 8. März eintreffen. Das Wetter iſt ſchön, und die Fluren ſind ſchneefrei. Am 10. Februar zeigten ſich einzelne Haidelerchen, Berg- und Grünfinken, andern Tages die erſten gelben Bachſtelzen. Die Birkenzeiſige aber ſind ſeit Anfang Februar fort, vielleicht zurück nach ihren nordiſchen Birkenwäldern. Kleinere Mitteilungen. 179 Kleinere Mitteilungen. Zum Niſten der Mehlſchwalben (Hir. urbiea). Die hohen Thorbogen, welche die prächtige Kettenbrücke zu Hameln tragen, bieten unter ihrem oberſten Rande den Mehlſchwalben treffliche Niſtgelegenheit; ſehr zahlreich hatten dieſe Vögel ſich angeſiedelt, beſonders am mittelſten Bogen, alſo mitten über der Weſer. Da wurde beſchloſſen, eine neue Brücke zu bauen, neu und größer oder breiter, dem ſtarken Verkehr entſprechend. — Man trug die oberen Aufſätze der Türme ab, und um die über die Brücke gehende, fahrende und reitende Menſchheit zu ſchützen, umgab man die Pfeiler oben mit breiten Holzgerüſten, auf welchen die etwa herabfallenden Steine ꝛc. aufgefangen werden ſollten. Beim Abtragen zerſtörte man über hundert Schwalbenneſter: eine faſt hundertjährige Siedelung. Die Schwalben weilten während— dem im fernen Süden. — Doch ſie kehrten heim und fanden ihre Siedeltürme um die Hälfte verkleinert, ihre Neſter zerſtört. Darüber große Aufregung. Tagelang wurde die Trümmerſtätte umſchwärmt, umſpäht. Dann wurden Maſſenberatungen abgehalten und einſtimmig beſchloſſen, den altangeſtammten Thorbogen treu zu bleiben, ihnen neue Neſter anzukleben. Aber wie und wo? — Nach einigem Beſinnen wurden die die Bogen oben umzingelnden hölzernen Plattformen unterſucht, für genügend befunden und unterhalb mit Neſtern beklebt. — Doch dieſe Neſter ſahen ausnahmslos ganz anders aus, als die früher erbauten. Die Umgeſtaltung der Brückenverhältniſſe erforderte auch eine gänzliche Umgeſtaltung der Schwalbenneſter, und während die früheren kugelförmig am Steine klebten, wurden die neuen Neſter hinter, auf und neben dem Balken erbaut, zum weitaus größten Teile von der Brücke aus gar nicht ſichtbar. Hier bot ein Balkenloch, dort ein Hohlraum hinter dem Tragbalken, dort ein über dem Balken befeſtigtes Brett, dort wieder die die Bretter tragenden Sparren, ja ſelbſt die die Balken durchziehenden, tragenden eiſernen Ketten, — kurz all' dieſe Gegenſtände, und noch viele andere, boten Unterſchlupf und Niſtgelegenheit. Oft war der zur Verfügung ſtehende Raum klein und flach und war mit wenigen Schnäbeln voll Mörtel zum Neſte umgeändert, — oft war der Hohlraum groß und erforderte nach allen Seiten hin ein rieſiges Mauerwerk. An manchen Neſtern mußten lange Röhren angebracht werden, ſo daß ſie den Wohnungen des auſtraliſchen Vetters, des Ariel (Chel. Ariel) glichen. So haben hier in Hameln die heimatstreuen Mehlſchwalben ihren ſeit hundert Jahren ſo ſtreng innegehaltenen Bauſtil plötzlich aufgegeben und ſich äußerſt geſchickt den neuen Verhältniſſen angepaßt. Und wenn ſie nun wieder heimkehren, ſo wird die alte Brücke ganz verſchwunden, unweit davon eine neue Brücke erbaut ſein, und die Schwalben ſind gezwungen, ſich zum zweiten Male dem Bauſtile anzupaſſen. Staats von Wacquant-Geozelles. Zu „Ueberwinternde Schwalben“. In Ergänzung meiner Notiz (Orn. Mon. ſchrift XIX S. 97 unter obiger Ueberſchrift, teile ich mit, daß das überwinternde Schwalbenpaar den Frühling nicht erlebte. Wie mir eben Herr N. Hüttenberger ſchreibt, verendeten die zwei Schwalben zum größten Leidweſen der Leute, welche ſie infolge ihrer Zutraulichkeit ſehr lieb gewonnen hatten, zwiſchen dem 18. und 20. Febr., wahrſcheinlich an Nahrungsmangel. Villa Tännenhof b. Hallein, 16. April 1894. v. Tſchuſi zu Schmidhoffen. 180 Kleinere Mitteilungen. Einiges aus dem Leben der Felſenſchwalbe (Hirundo rupestris L.). Am 18. und 19. Juli beſuchte ich eine bei Neveſinje in der Bisma gelegene großartige Felſenhöhle, Novakusa peéina, und beobachtete vor dem Eingange und in derſelben reiches Vogelleben. Außer den bekannten Felſentauben ſind es vorzugsweiſe Rot— ſchwänzchen (Rutieilla tithys L.), Falken verſchiedenſter Art und Felſenſchwalben (Cli— vicola rupestris), die hier in großer Menge an und in der über dem Höhleneingange faſt ſenkrechten Felswand niſten. An der Decke des hohlen Einganges in Löchern der abgeblätterten Felsdecke niſteten ungefähr an zehn Paare Felſenſchwalben. Die Löcher ſind ihre Niſtplätze und werden mit großer Geſchicklichkeit aufgeſucht. Als ich mit dem Aufſuchen einer paſſenden Niſtſtelle am Boden und mit Graben beſchäftigt war, fand ich zu meinem Erſtaunen vier tote junge Felſenſchwalben, die nicht lange am Boden gelegen ſein mochten. Ich blickte unmittelbar hinauf nach den Fluglöchern und bemerkte in dem Augenblicke, daß ein Junges herabgeworfen wurde, das ſcheinbar tot war, aber noch Lebenszeichen von ſich gab. Da ich die Alten aus- und einfliegen ſah, ſo konnten nur die Alten ſelbſt die Mörder ihrer eigenen Kinder geweſen ſein. Unſer Führer, ein Türke aus Moſtar, meinte jedoch, daß die Mörder nicht die Schwalben ſeien, ſondern ein anderer Vogel, den man in der Landesſprache Bleagosié nenne, der die jungen Schwalben in Abweſenheit der Alten aus dem Neſte werfe. Mir erſchien dieſe Erklärung wenig plaufibel, und ſchenkte ich dieſer Thatſache erhöhtes Intereſſe. Trotz ſorgfältiger Beobachtung konnte ich jedoch keinen andern Vogel aus— und einfliegen ſehen. Wie aus den letzten Mitteilungen des Herrn Hofrat Liebe hervorgeht, ſcheint dieſe meine Beobachtung Beſtätigung durch anderwärts gemachte Beobachtungen an Uferſchwalben zu finden. Wir finden alſo neben der größten Eltern— liebe auch Grauſamkeit gegen das eigene Fleiſch. Man könnte ſich dieſes vielleicht unabſichtliche Hinauswerfen eines Teiles der Brut aus dem Neſte durch Raummangel und zahlreiche Nachkommenſchaft erklären. Da die toten Jungen am Boden in Entfer- nungen bis zu 1m zerſtreut umher lagen, jo rührten fie jedenfalls aus verſchiedenen Neſtern her, und man wäre verſucht daraus zu ſchließen, daß dieſes Vorgehen der Alten gegen ihre Jungen eine der noch unbekannten Eigenſchaften dieſes Vogels iſt. — Ueber die ſlaviſche Bedeutung des Wortes Bleagosié konnte ich keinen Aufſchluß erhalten. Trieſt, im April 1894. Prof. Dr. Carl Moſer. (Aus einem Briefe an K. Th. Liebe.) Als kleinen Beitrag zu Ihrer Arbeit über „die Ueberzahl der Männchen“, welche ich mit großem Intereſſe geleſen, er- laube ich mir Ihnen mitzuteilen, daß es ſich unter meinen Mauerläufern (Ticho- droma) dieſes Frühjahr bei der Verfärbung herausgeſtellt, daß von 11 Individuen nicht weniger als 9 männlichen und alſo nur 2 weiblichen Geſchlechts ſind! Dieſe Vögel ſtammen von 4 Bruten — mit im Ganzen 15 Stück — her, welche ich letztes Jahr ausgehoben und aufgezogen habe, wobei 2 Stück noch vor dem Selbſtändigwerden und 2 weitere Stück anfangs eingegangen ſind. Letztere beiden waren 1 Männchen und 1 Weibchen, aber ſelbſt wenn die andern zwei beides Weibchen geweſen wären, würde ja das männliche Geſchlecht noch ganz unverhältnismäßig vorwiegen. St. Gallen. Zollikofer, Präparator. Redaction: Hofrat Prof. Dr. K. Th. Liebe in Gera. Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S. FE Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt, begründet unter Redaction von E. v. Schlechtendal. Vereins mitglieder zahlen R einen Jahresbeitrag von fünf Mk. Redigiert von Die Redaction der Annoncen— u. erhalten dafür die Monatsſchrift Carl x 1 in Leipzi beilage führt Herr Dr. A. Frenzel poſtfrei (in Deutſchl.) — Das Ein⸗ Dr. Carl R. Hennicke in Leipzig, in Freiberg i. S.; alle für das trittsgeld beträgt 1 Mark. — Za h⸗ Dr. Frenzel Anzeigeblatt der Orn. Monatsſchr. lungen werden an den Vereins⸗ r 3 beſtimmten Anzeigen bitten wir an Rendanten Hrn. Meldeamts⸗Vorſteh. Profeſſor Dr. O. Taſchenberg. Herrn Dr. Frenzel direct zu ſenden. Rohmer in Zeitz erbeten. S Kommiſſions⸗Verlag von Friedrich Stollberg in Merſeburg. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. XIX. Jahrgang. € Juni 1894. Am 5. Juni morgens 4 Uhr ſchied nach längerem Leiden ſanft und ruhig % 4+ 9 * 4 8 — ir 75 D. Herr Hofrat Prof. Dr. M. Th, Liebe, Zweiter Vorſitzender unſeres Vereins und Redakteur unſerer Monatsſchrift, aus dieſem Leben. 182 Dr. F. Auguſtiny: Der Schwalben Klagen. Inhalt: Dr. F. Auguſtiny: Der Schwalben Klagen. — K. Th. Liebe J. (Mit Porträt.) — An die geehrten Vereinsmitglieder. Neu beigetretene Mitglieder. III. — Staats von Wacquant⸗Geozelles: Vogelmord. I. Paul Leverkühn: Vogelſchutz in England. VI. L. Buxbaum: Die Ueberwinterung unſerer Vögel in 1892 — 93. C. Moſer: Die Neſtpflege der Uferſchwalbe. — Kleinere Mitteilungen: Zur Schonung der Eulen. Neſt mit Kuckuksei an der Hinterwand einer Scheune. Schornſteine als Vogelfallen. Ueberwinternde Staare. — Notizen für die Vereins mitglieder. Der Schwalben Klagen. Die Schwalben fliegen am Waiſenhaus“ Vorbei in den Liebe'ſchen Garten. O, Vater Liebe, ſo komm' doch heraus, Laß nicht ſo lange uns warten. Wir bringen Dir Grüße aus Griechenland, Wie auch aus Neapel und Rom, Aus London, von der Themſe Strand, Aus Holland, von Bergen op Zoom. Wir waren am Tejo in Portugal, In Spaniens Hauptſtadt, Madrid, Selbſt in Frankreich, und überall Gab man uns Grüße mit. O, Vater Liebe, ſo ſchau' nur heraus, Unheimlich wird uns dies Warten! Sag' an, was kreiſchen am Waiſenhaus Die Dohlen vor Deinem Garten? Was woll'n die ſchwarzen Vögel von Dir, Willſt Du uns dies nicht deuten? Heuer iſt alles ganz anders hier. — Dazu vom Kirchturm das Läuten! Ihr Schwalben, ſo ſchaut doch zum Fenſter hinein, Es iſt da ſo ſtill in der Kammer; Sitzt nicht Mutter Liebe da ganz allein In Thränen gebadet? — Welch Jammer! Gebückt über des Gatten teurer Geſtalt, Dem treu ſie geholfen im Leben, Beugt in Demut ſie ſich vor der höh'ren Gewalt, In des Herren Willen ergeben. — Stumm iſt ſein Mund, die Hand iſt kalt, Sein Herz hört' auf zu ſchlagen. Ja, Vater Liebe, ſie kommen ſchon bald, Zum Friedhof hinaus Dich zu tragen. Was den Vögeln unterm Himmelszelt In Deutſchland Du biſt geweſen, Das weiß man in der ganzen Welt, Die Nachwelt wird es auch leſen. Ihr Schwalben, drum holt aus dem Morgenland *) Das ſogen alte Waiſenhaus liegt der Liebe ' ſchen Wohnung gegenüber. K. Th. Liebe +. 183 Der Palmen edelſten Samen Und legt ihn heute da in das Land, Wo ſie Vater Liebe begraben! Gera, am Begräbnistage des Herrn Hofrat Profeſſor Dr. K. Th. Liebe, dem 8. Juni 1894, geſchrieben von Dr. Friedrich Auguſtiny, Oberlehrer am Fürſtlichen Gymnaſium in Gera. K. Th. Liebe +. Am 5. dieſes Monats ſtarb in Gera Hofrat Profeſſor Dr. K. Th. Liebe, der langjährige zweite Vorſitzende unſeres Vereins und Redakteur unſerer Monats— ſchrift. Dies iſt für unſeren Verein ein geradezu unerſetzlicher Verluſt, denn ſo wie er jederzeit das Intereſſe des Vereins in den Vordergrund geſtellt und alle ver— fügbare Zeit ihm gewidmet hat, wird es kaum wieder ein anderer thun können. Es iſt deshalb wohl Pflicht, dieſem hochverdienten Manne einige Worte des Dankes an dieſem Platze zu widmen. Karl Theodor Liebe wurde geboren am 11. Februar 1828 in Moderwitz bei Neuſtadt an der Orla. Sein Vater, Carl Julius Liebe, war daſelbſt Paſtor und Ephorieadjunkt. Seine Mutter, Laura geb. Schumann, war die Tochter eines Arztes. Die Familie Liebe iſt eine alte ſächſiſche Beamtenfamilie. Unter der ſorgſamen Pflege ſeiner Mutter wuchs Liebe in ſeinem Heimats— dorfe auf, wo er auch von ſeinem Vater und dem Schullehrer den erſten Unterricht genoß. Dann beſuchte er die Bürgerſchule in Neuſtadt an der Orla und hierauf das Stiftsgymnaſium in Zeitz, um 1848 nach beſtandenem Maturitätsexamen die Univerſität Jena zu beziehen, wo er dem Wunſche ſeines Vaters zufolge Theologie, ſeinen eigenen Wünſchen folgend Mathematik und Naturwiſſenſchaften ſtudierte. Ur— ſprünglich wollte er ſich dem Bergfache widmen, doch dazu konnte er die Zuſtimmung ſeines Vaters auf keine Weiſe erhalten. So wendete er hauptſächlich der Geologie und Palaeontologie ſein Intereſſe zu. Seine Lehrer, denen er noch in ſeinen letzten Lebenstagen dankbar war, und mit denen ihn ſpäter zum Teil ein enges Freund— ſchaftsband verknüpfte, waren in Jena vor allen Bachmann, Domrich, Förſter, Haaſe, Oken, Schleiden, E. E. Schmid, Schüler, Snell, Stoy und Zenker. Durch brieflichen Verkehr hatte beſonders Carl Caeſar Ritter von Leonhardt großen Einfluß auf ihn. Johannis 1851 legte Liebe, da zu jener Zeit in den thüringiſchen Staaten ein Oberlehrerexamen nicht beſtand, für die von Liebe be— abſichtigte Lehrerlaufbahn aber das theologiſche Staatsexamen notwendig war, dieſes ab, um dann noch bis Michaelis 1852 zur Fortſetzung ſeiner naturwiſſenſchaftlichen Studien als Mitarbeiter am Großherzoglichen Muſeum in Jena zu verweilen. Auch den Doktortitel erwarb er ſich, zur unausſprechlichen Freude ſeiner Eltern, beſonders 16* 184 K. Th. Liebe f. ſeines Vaters, deſſen größter Stolz es nun war, von ſeinem Sohne, dem Doktor, zu ſprechen, wie mir Liebe ſelbſt erzählte. Urſprünglich hatte Liebe die Abſicht, nach Beendigung ſeiner Studien an der Wiener Univerſität ſich in den Naturwiſſenſchaften weiter auszubilden und dann ſich der akademiſchen Laufbahn zu widmen, aber die Geringfügigkeit der ihm zu Gebote ſtehenden Mittel veranlaßte ihn, dieſen Plan aufzugeben, zumal er 1852 durch Zenkers Vermittelung einen Ruf als Oberlehrer an das Schleidenſche Realgymnaſium nach Hamburg erhielt, dem er auch folgte. Bald war er dort in Künſtler- und Kaufmannskreiſen ein gern geſehener Gaſt. Die chemiſche Unterſuchung verſchiedener Droguen hatte auch ſeine Vereidigung als Chemiker zur Folge. Doch ſchon 1855 wendete er Hamburg den Rücken, um, einem Rufe des Fürſten Heinrich LXVII. Reuß j. L. folgend, eine Lehrer- und kurze Zeit darauf die Direktorſtelle der Geraer Gewerbeſchule zu übernehmen. Von da aus kam er 1861 als Professor math. et phys. an das Geraer Gymnaſium Rutheneum illustre, dem er auch trotz mehr— facher Berufungen an Univerſitäten, Akademieen und höhere Lehranſtalten bis zu ſeiner am 31. März dieſes Jahres erfolgten Penſionierung treu blieb. Ueber dieſe ſeine Lehrerthätigkeit ſchreibt der Direktor des Geraer Gymnaſiums, Dr. A. Grumme, in ſeinem Oſterprogramme 1894: „In ſeiner langjährigen Wirk— ſamkeit hat er ſich um das Wohl der Schule und ſeiner zahlreichen Schüler hohe, allgemein anerkannte Verdienſte erworben, und durch ſeine wiſſenſchaftlichen Forſchungen auf dem Gebiete der Geologie und Ornithologie hat er ſich einen weithin geachteten Namen und zugleich unſerer Schule Ehre gemacht. Bei ſeinen Kollegen hat er ſich alle Zeit beſonderer, durch nichts geminderter Achtung und von ſeiten ſeiner Schüler großer Verehrung und Anhänglichkeit zu erfreuen gehabt“. Und wie ſeine Schüler über ihren „alten Liebe“ dachten, das konnte man ſo recht bei Gelegenheit des Abſchiedes unſeres Liebe von der Schule am 31. März 1894 fehen. Eine Abordnung alter Schüler, den verſchiedenſten Berufszweigen und Lebensſtellungen angehörend, überbrachte ihm ein Andenken an die, zu deren Aus— bildung er ſo viel beigetragen, und die Ueberreichung dieſer Ehrengabe erfolgte durch eine Rede des Hofrates Prof. Dr. Fürbringer aus Jena, der ich folgende Worte entnehme: „Waren vorher nur einzelne Auserwählte imſtande geweſen, in dem ſehr beſcheidenen Lehrkurſe mitzulaufen, ſo mußte jetzt Jeder mit, und wie weitete ſich das ganze Lehrgebiet aus, wie eroberte ſich Liebe, oft im ſchweren Kampfe gegen manches recht konſervative Element, Land auf Land! So gewann unſer Rutheneum in Mathematik und Naturwiſſenſchaften ſeine hohe, Achtung gebietende Stellung unter den Gymnaſien Deutſchlands, und jeder Naturwiſſenſchaftler und Mediziner unter uns Ruthenen weiß, daß es ihm zur beſonderen Empfehlung gereichte, wenn er Liebe als ſeinen Lehrmeiſter nennen konnte. K. Th. Liebe +. 185 Aber unſerers Liebes Lehrarbeit beſchränkte ſich nicht auf die Schulſtube. Er nahm die Schüler in ſein Studierzimmer, und die Zeit, die ein gewöhnlicher Menſch der eigenen Erholung gönnt, die ſchenkte er ihnen, um ſie über das Schul— penſum hinaus noch weiter in die Herrlichkeiten der Mathematik und der Natur— wiſſenſchaften einzuführen. Mit tiefer Rührung erinnere ich mich, wie er mich täglich zu ſich kommen ließ, um meinem harten Kopfe die analytiſche Geometrie zu erſchließen, wie er mich der Reihe nach in die Conchylienkunde, die Geologie und Paläontologie, die Bryologie und Lichenologie einführte. Und ſchließlich überzeugte er meinen Vater, der mich zum Juriſten beſtimmt, daß aus mir nie ein rechter Juriſt werden könne, und wies mir damit die rechte Lebensbahn an. Was ich ge— worden, verdanke ich ſomit ihm, und weit über die Schule hinaus blieb er mir der treue Lehrer, Freund und Berater. Was ich aber hier von mir erzähle, iſt nur ein Beiſpiel für ſehr viele andere. Mit den häuslichen Studien wurden jene unvergeßlichen Exkurſionen ver— bunden, wo er uns Augen und alle Sinne öffnete und ſchärfte, die Wunder der Gottesnatur zu genießen, wo er uns aus dem reichen Born feiner Kenntniſſe und Erfahrungen ſchöpfen ließ und unſere Herzen mit Wiſſensdrang und Begeiſterung erfüllte. Da lernten wir jedem, auch dem kleinſten Dinge Liebe und Achtung ſchenken, und das warme Naturempfinden, das unſerem Leben noch jetzt ſo viele Stunden reinſten Glückes ſchenkt, das ſtammt von da. Und jene Exkurſionen zeigten uns auch den friſchen, freien Mann, den Freund ſeiner Schüler, den Todfeind jeder Philiſterei und jedes engherzigen Schulmonarchentums. Wie viele Schüler anderer Gymnaſien ich auch danach geſprochen, ſo glückliche Zeiten wie wir Ruthenen unter unſerem Liebe hat Keiner erlebt. Jeder wußte und fühlte inſtinktiv, daß ein rechter Naturforſcher, ein ganzer Mann und ein warmer Menſch, mit einem Worte, ein Pädagog von Gottes Gnaden, die Hand über uns hielt und Geiſt und Herz uns bildete. Das wiſſen namentlich auch die, welche das Glück hatten, in ſeinem Hauſe einen Teil ihrer Jugend, d. h. bei ihm und der Frau Hofrätin, die hierbei die rechte Mutter war, zu verleben. Was er auch angriff, Alles that er mit Liebe und mit voller Hingabe der ganzen Perſönlichkeit; an ſein Ich, an ſeines Leibes Sorge hat er bei der Erfüllung ſeiner hohen Aufgabe niemals gedacht. Deshalb hat er auch Liebe in die Herzen derer, die ihm anvertraut waren, eingepflanzt, Liebe zur Sache und zu den Menſchen, vor Allem durch ſein lebendiges Beiſpiel, und das iſt die wahre Religioſität. Er hat darum aber auch viel Liebe empfangen, von ſeiner Frau, der tapferen Lebensgefährtin, die ihm in ſo Vielem gleicht und ihr Leben ganz dem ſeinigen widmete, und von den anderen Menſchenkindern; aber er kann nie genug em— pfangen. 186 K. Th. Liebe +. Und wir, die wir hier vor ihm ſtehen, ihm unſere Liebe und Verehrung, Be— wunderung und Dankbarkeit zu beweiſen, wir haben das Gefühl, daß unſere Liebe nicht an die ſeinige heranreicht, daß wir ihm niemals das wiedergeben können, was er uns gab, daß wir immer und ewig ſeine Schuldner bleiben werden.“ Aber Liebe ließ ſich nicht begnügen an den Pflichten, welche ihm ſein Lehrer— beruf auferlegte, ſondern er nahm freiwillig noch weit mehr auf ſich. Er leiſtete ſo viel, daß man, wie Fürbringer ſagte, die Leiſtungen von zehn tüchtigen Menſchen addieren konnte, ohne daß die Summe die ſeinigen erreichte. Im Gebiete der Geologie und Palaeontologie gehört ſein Name zu den Beſten. Seine vervollkommnete Methode der geologiſchen Landesunterſuchung wurde maß— gebend, ſeine geologischen Karten und ihre Erläuterungen gelten als Vorbilder, und ſeine Beobachtungen, Funde und geiſtreichen Schlüſſe ſind längſt in die Lehrbücher übergegangen. Für ſeine geologiſchen Forſchungen und Unterſuchungen war Oſtthüringen, welches nach dieſer Richtung hin ſo viele Schwierigkeiten bietet, das Hauptgebiet. Hier legte er die erſten Grundlinien für ſeine künftigen und dem Abſchluß nahen geologiſchen Aufnahmen. Als Früchte ſeiner Unterſuchungen ſind folgende Arbeiten „Vorläufige Notizen über die Beimengungen der Zechſteinkalke und ihre Beziehungen zur Färbung derſelben“ — „Der Zechſtein des Fürſtentums Reuß-Gera“ — „Notizen über den conglomeratiſchen Zechſtein“ — „Das Zechſteinriff von Köſtritz“ anzuſehen. In Gemeinſchaft mit Dr. H. B. Geinitz ſchrieb er 1866 über „Ein Aequivalent der takoniſchen Schiefer Nordamerikas in Deutſchland und deſſen geo— logiſche Stellung“. Erſterer behandelte die organischen Ueberreſte im Dachſchiefer von Wurzbach und letzterer das Alter der im Reußiſchen Oberlande brechenden Dachſchiefer. Eine große Anzahl von geologiſchen Profilen, die zum teil jetzt noch vollkommen richtig, zum teil allerdings durch ſeine eigenen ſpäteren Unterſuchungen als unrichtig erkannt worden ſind, wurde beigegeben. Aber freilich muß man dabei bedenken, daß damals für jenes Gebiet überhaupt noch keine geologiſchen Vorarbeiten vorlagen, und daß in jener Zeit die heute angenommene Gliederung des Schiefer gebirges in Cabrium, Silur, Devon und Culm überhaupt eben erſt auf dem Kon— tinente von England her eingeführt war. Wer ferner ſich einmal nur ein wenig mit den geologiſchen Verhältniſſen des Vogtlandes beſchäftigt hat, weiß genau, welche Schwierigkeiten ſchon bei den einfachſten, relativ ungeſtörteſten Verhältniſſen die Unterſcheidung der verſchiedenen, zumeiſt ſchwärzlichen Thonſchiefer bei ihrer überaus großen Verſteinerungsarmut bereitet, und wieviel größer dieſe Schwierigkeiten ſind, wenn unregelmäßig zwiſchengelagerte Diabaſe, wenn Verwerfungen und mechaniſche, wie chemiſche Geſteinsumwandlungen dazukommen. Mit eiſernem Fleiße ſetzte er auch ſeine chemiſchen Unterſuchungen fort und dehnte ſie beſonders auf die Diabaſe K. Th. Liebe +. 187 aus, die in ſeinem Gebiete in überreicher Weiſe vorhanden waren. Das Reſultat war ſeine Publikation über „Die färbenden Mineralien der Diabaſe des Vogtlandes und des Frankenwaldes“. Von ſeinen umfangreichen Arbeiten in der berühmten Mineralienſammlung ſeines Freundes Dr. R. Ferber ſind nur zwei über das Jod— blei aus der Wüſte von Atacama und den Ferberit aus der Sierra Almagrera in Spanien in die Oeffentlichkeit gedrungen. Von ſeinen weiteren hervorragenden Arbeiten ſeien nur einige angeführt: „Die erratiſchen Geſteine in der Umgegend Geras“ — „Ueber das Alter der Tentaculitenſchichten in Thüringen“ — „Die Seebedeckungen Oſtthüringens“ — „Ueber diluviale Eisbedeckung in Mitteldeutſch— land“ — „Ein Bryozoenriff“ — „Schwefelwaſſerſtofferuptionen in den Geraer Schlottentümpeln“ — „Aus dem Zechſteingebiete Oſtthüringens“ — „Die jüngeren Eruptivgebilde im Südweſten Oſtthüringens“ — „Die zonenweiſe geſteigerte Um— wandlung der Geſteine in Oſtthüringen“ — „Entſtehen und Vergehen der Gyps— flötze“. Vor allen Dingen müſſen auch ſeine gediegenen Aufſätze über die Knochen— funde in Köſtritz, Pahren, Oppurg und der Lindenthaler Hyänenhöhle und über das diluviale Murmeltier Oſtthüringens und ſeine Beziehungen zum Bobak und zur Marmotte erwähnt werden. Hier war er der erſten einer, welcher den Steppen— charakter der diluvialen Lößfauna erkannte, den nachher Profeſſor Dr. A. Nehring auf Grund reicherer Funde an anderen Orten noch weiter begründet hat. Im An— ſchluß hieran wurde er auch einer der wärmſten Verteidiger der Richthofenſchen äoliſchen Lößtheorie.“) Im Jahre 1868 erhielt er von der Königlich Preußiſchen und Fürſtlich Reußiſchen Regierung den ehrenvollen Auftrag, die geologiſchen Aufnahmen in Oſt— thüringen zu leiten. Liebe hat dieſes Vertrauen nicht nur gerechtfertigt, ſondern weit übertroffen. Seit jener Zeit hat er ſeine Beobachtungen vorwiegend in den Er— läuterungen zu den einzelnen Karten — Sektion Gera, Langenberg, Ronneburg, Großenſtein, Neuſtadt, Triptis, Orlamünde, Saalfeld, Weida, Waltersdorf, Greiz, Pörmitz, Naitzſchau, Ziegenrück, Schleiz, Zeulenroda, Probſtzella ce. — und in den wiſſenſchaftlichen Berichten, welche zu Anfang eines jeden Bandes des Jahrbuches der Königlichen geologiſchen Landesanſtalt erſchienen ſind, veröffentlicht. Als das Hauptwerk aber, welches auf Grund ſeiner umfaſſenden Aufnahmen entſtanden iſt und deren Reſultate in ſyſtematiſcher Form zuſammenfaßt, iſt ſeine „Ueberſicht über den Schichtenaufbau von Oſtthüringen“ zu nennen, die als Feſtſchrift für den internationalen Geologenkongreß zu Berlin 1884 beſtimmt war und die den vielen fremden Forſchern, die dazu in Deutſchland erwartet wurden, die reichhaltige Gliederung, den komplizierten Bau, die mannigfache Entwickelungsgeſchichte der oſt— ) Vergl. auch „Unſer Vogtland“ 1894. Heft 3. 17 188 K. Th. Liebe +. thüringiſchen Gebirgsformen in kompetenteſter Weiſe auseinanderſetzen ſollte und für das mitteldeutſche Schiefergebirge noch für lange Zeit als klaſſiſch gelten wird. Welche Würdigung ſeine Arbeiten an maßgebender Stelle fanden, beweiſt folgende Zuſchrift vom 7. April 1886 aus Berlin: „Den zahlreichen Beweiſen der Zu— gethanheit und der hohen Anerkennung, welche Ihnen am morgigen Jubeltage der Feier Ihrer fünfundzwanzigjährigen Wirkſamkeit als Profeſſor des Rutheneums dargebracht werden, erlaubt ſich die Königlich preußiſche geologiſche Landesanſtalt ihre herzlichen Glückwünſche und die Verſicherung ihrer hohen Verehrung hinzu— zugeſellen. Faſt dieſen ganzen Zeitraum hindurch konnten wir uns Ihrer Mit- wirkung an dem gemeinſchaftlichen großen Werke der geologiſchen Spezialkarte von Preußen und den Thüringiſchen Staaten erfreuen; unſere Publikationen enthalten in den bisher von Ihnen vollendeten Blättern der Spezialkarte, ſowie in Ihren Abhandlungen über die Geologie Ihres Thüringiſchen Heimatlandes die wertvollen Früchte Ihrer ausgezeichneten Thätigkeit. In Freude und Dankbarkeit ſchauen wir deshalb mit Ihnen zurück auf den verfloſſenen Zeitraum gemeinſamer Arbeit und ſprechen Ihnen den Wunſch und die Hoffnung aus, daß die friſche und rüſtige Thatkraft, in deren Vollbeſitz Sie heute zu erblicken wir das Glück haben, Ihnen noch viele Jahre hindurch erhalten bleiben, uns aber es vergönnt ſein möge, fort— dauernd von Ihrer erfolgreichen Mitwirkung und von Ihrem bewährten Rate bei der Förderung unſeres Werkes unterſtützt zu werden. In vorzüglicher Hochſchätzung und Ergebenheit Hauchecorne.“ Liebe war auch der Begründer des Reußiſchen Naturmuſeums, das er aus nichts geſchaffen hat. Die großartigſten Schätze der Natur und Vergangenheit hat er gehoben und zuſammengetragen, ſo daß eine Sammlung daraus entſtanden iſt, die kaum ihres Gleichen hat. Schon von früheſter Jugend an brachte Liebe der Vogelwelt ein beſonderes Intereſſe entgegen. Zuerſt war es ſein Oheim, der Bruder ſeiner Mutter, der den fiebenjährigen Knaben anleitete, an der in einem Walde bei Cospoda gelegenen Meiſenhütte und in dem großen, an der dem Großvater gehörenden Augenheilanſtalt in Cospoda befindlichen Garten ornithologiſche Beobachtungen anzuſtellen und dieſe auch aufzuzeichnen. Sodann wurde durch mehrere in früher Jugend bei dem Alt— meiſter Chr. L. Brehm in Renthendorf gemachte Beſuche und Beſichtigung der großartigen Sammlungen desſelben der Sinn für die Vogelwelt in dem Knaben geweckt. Später beſuchte er häufig den Frießnitzer See und die Umgegend von Triptis, wo damals noch eine ſehr reiche Sumpf- und Waſſerfauna vorhanden war. Daneben kam er auch öfter in das ſächſiſche Vogtland, um bei Gelegenheit der Jagd oft ſeltene Vögel zu erlegen. So erzählte er mir ſelbſt, daß er dort einſt bei einer Treibjagd eine Schneeeule geſchoſſen und dadurch das ganze Treiben verdorben K. Th. Liebe +. 189 habe. Er habe deshalb die heftigſten Vorwürfe empfangen und ſei lange Zeit nicht mehr mitgenommen worden. Während ſeiner Studienzeit in Jena und ſeines Aufent— haltes in Hamburg ſetzte er ſeine ornithologiſchen Beobachtungen fort, um fie in ver— ſtärktem Maße in Gera wieder aufzunehmen, beſonders nachdem er die Aufgabe der geologiſchen Landesunterſuchung von Oſtthüringen erhalten hatte und dabei reichliche Gelegenheit bekommen hatte, ſeine Wißbegierde in ausgedehntem Maße zu befriedigen. Lebende Vögel gefangen zu halten war von Jugend auf Liebes angenehmſte Er— holung. Schon als Gymnaſiaſt hielt er junge Turmfalken und gewöhnte ſie an das freie Aus- und Einfliegen. Die ſorgfältige Beobachtung der Vögel in der Ge— fangenſchaft gab ihm ſehr häufig einen deutlichen Hinweis zum erfolgreichen Studium der freilebenden. Und daß er dieſe Hinweiſe in vollſtem Maße benutzt hat, das beweiſen ſeine Veröffentlichungen in unſerer ornithologiſchen Monatsſchrift und anderen Blättern. Auch von Brehms „Tierleben“ und Brehms „Gefangenen Vögeln“ wurde er ein eifriger und bedeutender Mitarbeiter. Wo man auch dieſe Werke aufſchlägt, allenthalben zeigen die dort mitgeteilten Beobachtungen und Tier— charakteriſtiken Liebes, wie tief dieſer ſcharfblickende und feinſinnige Kenner in die Tierſeele eindrang. Durch alle ſeine Veröffentlichungen aber zieht ſich der eine Ge— danke: „Schutz den Vögeln“. Deshalb führt er uns in den Wald und lehrt uns dort das Leben der verſteckten Sänger und ihre Eigentümlichkeiten, deshalb führt er uns in den Sumpf und das Röhricht und zeigt uns hier die Rohrſänger und die prächtigen Taucher, deshalb führt er uns in das offene Gelände und erzählt uns hier vom Wanderfalken und anderen edelen und unedelen Räubern, die, ſo ſchädlich ſie auch vielleicht im Hinblick auf die Kultur des Menſchen ſind, doch aus ethiſchen Prinzipien unbedingt des Schutzes wert und bedürftig ſind. Er lehrt uns auf dieſe Art die Vögel und ihre Eigentümlichkeiten kennen, denn er ſagte ſich mit Recht, daß ohne genaue Kenntnis des Lebens der Vögel ein wirkſamer Schutz derſelben unmöglich ſei. Und wahrlich — niemals hat ein Menſch ſo in jeder Weiſe dieſen Grundſatz befolgt, als Liebe ſelbſt. Man betrachte nur ſeine verſchiedenen Aufſätze: „Futterplätze für Vögel im Winter“ — „Winke für das Aufhängen von Niſtkäſten“ — „Zur Frage über den Erfolg von Niſtkäſten“ — „Vogelfang und Vogelhaltung“ — „Zum Schutze der Meiſen“ — „Vogelſchutz im Walde“ — „Sollen unſere Wildenten ganz verſchwinden?“ — „Die Eiſenbahnen und unſere Vogelwelt“ — „Die Telegraphen— leitungen und die Vögel“ — „Soll man im Winter die Vögel füttern?“ — und viele andere mehr. Die beiden erſteren kleinen Broſchüren“) haben innerhalb der deutſchredenden Teile Europas eine Verbreitung in mehreren hunderttauſend Exem— plaren gefunden und find jüngſt auch in ſchwediſcher Ueberſetzung erſchienen.““) ) Verlag von Theodor Hofmann in Gera, Reuß. *) Verlag von W. Malende in Leipzig. 190 K. Th. Liebe +. Ich habe deshalb auch der von mir veranſtalteten Sammlung der ornitholo— gischen Schriften Liebes“) das von Liebe mir gegenüber jo häufig gebrauchte Wort: „Lernet erſt das Leben der Vögel genau kennen, wenn Ihr ſie mit rechtem Erfolge ſchützen wollt“, als Motto vorangeſtellt. Mit welchem Beifalle dieſe Samm— lung allgemein aufgenommen wurde, und wie erfreut man allgemein darüber war, daß ſo von dieſen unerſetzlichen Schätzen kein, auch nicht der geringſte, Teil der Ver— geſſenheit anheimfallen kann, das beweiſt außer vielen anderen beifälligen Aeußerungen das folgende Urteil der Zeitſchrift für Ornithologie und praktiſche Geflügelzucht: „Lernet erſt das Leben der Vögel genau kennen, wenn Ihr ſie mit rechtem Erfolge ſchützen wollt; unter dieſem Motto legt der Herausgeber dieſe verdienſtvolle Samm— lung der Schriften eines Mannes vor, deſſen ganzes Leben und Arbeiten dieſem Wahlſpruche getreu iſt. Die Verdienſte Hofrat Liebes um die Ausbreitung des Vogelſchutzes hier hervorzuheben, hieße Eulen nach Athen tragen; ſeine in hundert— tauſenden Exemplaren verbreiteten Anleitungen zur Anlegung von Winterfutterplätzen und zur zweckentſprechenden Aufhängung von Niſtkäſten ſind in allen Händen, und zahlloſe Aufſätze in den verſchiedenſten Zeitſchriften, vor allem in der von ihm herausgegebenen, vortrefflichen Monatsſchrift des deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt, zeugen von dem raſtloſen Streben, eine gute Sache, deren Förderung er ſich zur Lebensaufgabe gemacht, zur gewünſchten Vollendung zu bringen. Das „Lernet erſt das Leben der Vögel genau kennen“ iſt wohl nie gewiſſenhafter befolgt worden, als von dem Manne, deſſen Schriften uns vorliegen, und der mit der ge— diegenen Kenntnis des Gelehrten einen ſelten ſcharfen Blick für das Naturleben be— kundet, ſpeziell der gefiederten Welt ein warmes Herz entgegenbringend. Gleich be— deutend als Forſcher, als Gelehrter, wie als Züchter und Beobachter am lebenden Objekt hat er Wiſſenſchaft und Liebhaberei mehr denn ein anderer je gefördert, ohne ſeine Erfolge prahlend auf offenem Markte auszuſchreien und nach einer Popularität zu haſchen, die meiſt nur das Kind geſchickter Reklame iſt. Daß die Schriften eines ſolchen Mannes echtes, lauteres Gold ſind, das hervorzuheben dürfte überflüſſig ſein, und der Herausgeber verdient umſomehr unſeren wärmſten Dank für die Sammlung und Sichtung der vielfach zerſtreuten Schriften, als ſich der Verfaſſer in ſeiner Be— ſcheidenheit wohl nie zur geſammelten Herausgabe entſchloſſen hätte.“ Wer Liebe jemals in ſeiner Wohnung beſuchte, wo ein jeder, der ſich für Vögel und Vogelſchutz intereſſierte, ſtets gaſtliche Aufnahme fand, der wird den Aufenthalt dort nie vergeſſen. In großen Flugbauern und in vergitterten Ver— ſchlägen, die mit Bäumen, Geſtrüpp und künſtlichen Niſtgelegenheiten verſehen waren, in den denkbar günſtigſten, der Natur abgelauſchten Verhältniſſen, befanden ſich un— ) Verlag von W. Malende in Leipzig. K. Th. Liebe + 191 gezählte Vögel, groß und klein, die durch lauten Geſang und fröhliches, munteres Gebahren Zeugnis davon ablegten, mit welch tiefer Sachkenntnis und Hingabe ſie von ihrem Beſchützer und ſeiner Frau gehegt und gepflegt wurden. Ich kann es nicht unterlaſſen, hier auch die wackere Lebensgefährtin des unvergeßlichen Mannes, Emilie, geb. Weißker, zu erwähnen, die es durch die Opferwilligkeit, mit der ſie das Halten der vielen Vögel (bisweilen 200) in allen Zimmern hinnahm, dieſelben fütterte und pflegte, beſonders auch mit großem Geſchick junge Vögel aufzog, und fi) ſogar dem Präparieren von Bogelffeletten unterzog, ihrem Gatten außer— ordentlich erleichterte, ſeine Erfahrungen zu ſammeln, und deshalb an ſeinen Erfolgen einen großen Anteil hat. Wie unendlich viele Vögel hat Liebe in ſeinen Räumen zum Brüten gebracht, wie ungezählte Junge hat er aufgezogen! Die meiſten ſeiner Pfleglinge nahmen ihm das Futter aus der Hand. Für ſelbſtgezüchtete Exoten wurde ihm vom Preisgericht auf der Vogel- und Geflügelausſtellung in Wien 1892 die höchſte Auszeichnung zugeſprochen. Und was hat Liebe für unſeren Verein gethan, wie hat er ſtets ſeine Perſon und ſeine Zeit für ihn geopfert! Niemals kann es ihm der Verein genug Dank wiſſen. | Im Jahre 1876 beteiligte er ſich an der Gründung des „Sächjtich- Thüringiſchen Vereins für Vogelkunde und Vogelzucht“, der im Jahre 1878 in den „Deutſchen Verein zum Schutze der Vogelwelt“ umgewandelt wurde. Faſt ſeit der Gründung des Vereins war er ſein zweiter Vorſitzender und leitete ſeit 1884, ſeit Thienemanns Tode, die Redaktion unſerer Monatsſchrift mit umſichtiger Hand und tiefſter Sachkenntnis. Als der vorhergehende Vorſitzende des Vereins und Redakteur der Monatsſchrift, W. Thienemann, am 5. November 1884 uns durch den Tod entriſſen wurde, da regte ſich wohl mancher Zweifel und manche Beſorgnis um das Fortbeſtehen des Vereins. So ſteht auf Seite 282 des Jahrganges 1884 unſerer Monatsſchrift zu leſen: „Nächſt Familie und Gemeinde des Verſtorbenen erleidet der Verein zum Schutze der Vogelwelt in Deutſchland den größten Verluſt. Denn unſer Thienemann konnte allerdings als die Seele des Vereins betrachtet werden . . .. Es wird ſchwer ſein, einen Erſatz zu finden, ſelbſt dann, wenn die Funktionen, welche Thienemann in ſeiner Hand vereinigte, auf verſchiedene Perſonen verteilt werden müßten.“ Die damaligen Befürchtungen haben ſich nicht verwirklicht, dank der Opfer— freudigkeit Liebe's. — In ihm wurde voll und ganz der Erſatz gefunden. Ihm allein iſt der jetzige Stand des Vereins und die angeſehene Stellung, welche unſere Monatsſchrift einnimmt, zu verdanken. Aber welche Arbeit und Mühe hat er auch darauf verwandt! Keine Minute iſt er müßig geweſen, und noch in den letzten Tagen, als ſeine Hand ſchon zu ſchwach war, die Feder zu führen, hat er den großen Briefwechſel durch Diktat erledigt. Der letzte ornithologiſche Brief, den er 192 An die geehrten Vereinsmitglieder. eigenhändig zu ſchreiben vermochte, iſt am 31. Mai an mich geſchrieben, iſt aber in— folge plötzlich eintretender Schwäche unvollendet geblieben. So ſorgte er für den Verein und den Vogelſchutz bis in die letzten Tage ſeines Lebens, als ſchon Schwerbeſinnlichkeit eintrat! Außer ſeiner ſo fruchtbaren Thätigkeit als Lehrer und Gelehrter hat Liebe gemeinnützige Beſtrebungen in der Stadt Gera ſtets unterſtützt, ſo als Mitbegründer der allgemeinen Turngemeinde, als thätiges Mitglied der Feuerwehr, als lang— jähriges Gemeinderatsmitglied, als gewandter Redner des Gewerbevereins und als erſter Vorſitzender der Geſellſchaft von Freunden der Naturwiſſenſchaften. Daß es in einem ſo arbeits- und thatenreichen Leben an äußeren Aus— zeichnungen nicht fehlte, iſt wohl ſelbſtverſtändlich. Von ſeinem Fürſten wurde er durch die Verleihung des Titels Hofrat und durch Ordensauszeichnungen geehrt. Seine wiſſenſchaftliche Bedeutung wurde im Jahre 1885 durch die Ernennung zum Mitgliede der Academia Carolo-Leopoldina anerkannt. Ehrenmitglied war Liebe in der Naturforſchenden Geſellſchaft in Leipzig, im Ornithologiſchen Vereine in Leipzig, in der Naturforſchenden Geſellſchaft des Oſterlandes in Altenburg, im Ver— eine für Naturfreunde in Greiz, im Vereine „Torga“ für Hebung der Geflügelzucht, des Vogelſchutzes und der Vogelkunde in Torgau, im Unterfränkiſchen Tierſchutzvereine in Würzburg, im Tierſchutzvereine für das Großherzogtum Heſſen in Darmſtadt, in der Allgemeinen Turngemeinde und in der Geſellſchaft von Freunden der Natur— wiſſenſchaften in Gera. Schon ſeit länger als einem halben Jahre hatten ſich infolge eines Lungen— leidens Herzbeſchwerden eingeſtellt, die ſich immer ſtärker vermehrten und zu den ernſteſten Beſorgniſſen Anlaß gaben. Seit dem Herbſte war der Kranke an das Zimmer gefeſſelt, nur einigemale war es ihm möglich, auf kurze Zeit den am Hauſe gelegenen Garten zu beſuchen. Da ſteigerten ſich die Erſcheinungen ſeit Ende des vorigen Monats ganz plötzlich. Es traten ſchwere Symptome, Schwellung der Beine und Schwerbeſinnlichkeit ein, und trotz der energiſch angewandten Mittel erfolgte am 5. Juni früh ½4 Uhr ſanft und ruhig der Tod. Lebe wohl, Du treue Seele. Die Dir nahe geſtanden, und die aus dem reichen Schatze Deiner Erfahrungen und Kenntniſſe ſchöpfen durften, werden Dich nie vergeſſen. Leipzig, den 8. Mai 1894. Dr. Carl R. Hennicke. An die geehrten Vereinsmitglieder. Die geehrten Mitglieder unſeres Vereins benachrichtigen wir hiermit, daß Herr Dr. Carl R. Hennicke in Leipzig, Roſenthalgaſſe 2, ſich auf unſer Anſuchen in dankenswerter Weiſe bereit erklärt hat, vorläufig die Schriftleitung und die Redaktion Staats v. Wacquant-Geozelles, Vogelmord. I. 193 unſerer Monatsſchrift zu übernehmen. Etwaige Manuffripte bitten wir daher von jetzt ab an obige Adreſſe zu richten. Vom 20. Auguſt d. J. ab verlegt Herr Dr. Hennicke ſeine Wohnung definitiv nach Gera, Reuß. Der Vorſtand. Neu beigetretene Mitglieder. III. Behörden und Vereine: Ornithologiſcher Verein in Stralſund. Damen: keine. Herren: Karl P. Bartels, Fabrikbeſitzer in Magdeburg-Buckau; Karl Brendan in Duisburg; Wilhelm Eckel, Stadtkaſſen-Kaſſierer in Halberſtadt; Aug. Th. Färber, Kaufmann in Zeitz; Guſtav Heidenheim in Chemnitz; Louis Hermsdorf in Chemnitz; Höffgen, Königl. Regierungs- und Baurat in Merſe— burg; Jaeger, Apotheker in Frankfurt a M.; Fritz Jaeger, Apothekenbeſitzer in Dieburg; Otto Kallenberg, Forſtwart auf Einkorn, Poſt Heſſenthal; Koppe, Königl. Regierungsrat in Merſeburg; L. Kraus in Darmſtadt; Profeſſor Dr. Liebe in Chemnitz; H. Lohmann, Lehrer in Hildesheim; Heinrich Lorentz, Lehrer in Nierſtein a/ Rhein; R. Lüning, Gutsbeſitzer in Sulingen, Provinz Hannover; K. Michaelis in Darmſtadt; Karl Mittler in Frankfurt a/ M.; Richard Schade in Chemnitz; Emil Schmaltz, Kaufmann in Chemnitz; Friedrich Sobeck, Kaufmann in Crimmitſchau; Arthur Stoll in Chemnitz; Stummer, Lehrer in Surheim bei Freilaſſing (Bayern); Adolf Thiele, Dr. med. in Kappel⸗Chemnitz; Profeſſor Dr. Zimmermann in Chemnitz. n Vogelmord! Von Staats von Wacquant-Geozelles. Nachdruck iſt nicht geſtattet. „Wer eine Schwalbe umbringt, kötet ſeine Mutter“, — ſo lautet ein Sprich— wort der Spanier zu deutſch. Aber dieſes Wort, welches das Töten eines ſolchen lieblichen Vogels dem entſetzlichen Verbrechen Muttermord gleichachtet, muß ſehr alt und im Laufe der Zeit gänzlich veraltet ſein; denn mit Abſcheu hören und leſen wir fort und fort, daß „die vogelmordenden Südeuropäer“, die Spanier und Italiener, ſich heute durchaus nicht ſcheuen, ſelbſt dieſen ſo hervorragend edlen Tierchen nachzuſtellen, ſie ihres Fleiſches wegen zu Hunderttauſenden hinzuſchlachten. Die unſtreitig abſolut nützlichen, die Natur ſo überaus verſchönenden Schwalben werden dem Molch Magen geopfert: unſere geſchützten, im Fruͤhlinge allgemein freudig begrüßten, im Herbſte traurig verabſchiedeten, überall geheiligten Rauch— 194 Staats v. Wacquant-Geozelles, ſchwalben, Mehlſchwalben und Segler! Darüber empören wir uns; aber als wir dem Italiener dieſe himmelſchreiende Sünde vorhielten, als wir dort an maßgebender Stelle um Unterdrückung des ſchändlichen Vogelmordes baten, da wurde uns gar geantwortet: „Ja Ihr empört euch über unſeren Vogelfang; aber wenn wir dieſes uralte Volksrecht plötzlich unterdrücken, ſo empört ſich unſer Volk, und wir haben die Revolution!“ Ja, ja: ein altes, feſt eingewurzeltes Erbübel iſt nicht ſo leicht zu vertilgen, und traurig und bislang machtslos mußten wir dem Vogelmorde des Südens gegenüberſtehen! — Doch fort und fort werden wir kämpfen für unſere Lieblinge; und wenn auch vorläufig noch Tauſende und Abertauſende von Schwalben dort um— gebracht werden, — nichtsnutzige, oder beſſer: ihr Unrecht nicht ahnende — italiſche Buben feine, mit Flaumfedern beköderte Angeln aushängen, um die nach Niſtſtoffen ſchnappenden Mehlſchwalben zu fangen und entſetzlich zu quälen, ſo wird auch dort einſt „der ewig blaue Himmel“ den Schwalben und den anderen arg verfolgten Vögeln freundlicher ſcheinen! — Wie Savy in „Brehm's Tierleben“ berichtet und mir auch von meinem Vater mitgeteilt wurde, gilt in Italien beſonders das Fleiſch der jungen Mauerſegler als hochgeſchätzter Leckerbiſſen, und werden lediglich aus dieſem Grunde in Türmen, Wänden und Felſen den Seglern Brut- höhlungen eingerichtet, aus welchen man die Jungen vor dem Flüggewerden (bis auf eins) aushebt; alſo genau wie wir mit unſeren Haustauben verfahren. Mein Vater hat dort ſechs Jahre lang eine für Mauerſegler künſtlich her— gerichtete Wand, ebenſo ein für Segler errichtetes Türmchen alljährlich „freigekauft“, d. h. den Marktpreis für die Jungvögel bezahlt und von ſeiner Wohnung aus deren Ausfliegen ſtreng überwacht. Laut Brehm hat man auch bei der ſeit länger als 2000 Jahren durch ihren Marmor berühmten Stadt Carrara — (Civitas earrariae, der alte Name bedeutet „Stadt der Steinbrüche“) — ebenfalls lediglich für die dort in den uralten Brüchen natürlich ſehr heimiſchen Mauerſegler auf vorſpringendem Felſen ein Bruttürmchen erbaut. Doch wir wiederholen unſere Hoffnung, daß eine Zeit kommen wird, wo auch im Süden die ſchlanken Segler der Lüfte frei und unbehelligt im Luftmeere dahin— ſegeln und nur noch das Auge, nicht mehr Gaumen und Magen entzücken. Tempora mutantur et nos mutamur in illis — jagt John Owen, und ſo, wie wir Deutſche uns vom Vogelmorde abgewandt haben, ſo wird ſich auch wohl der heißblütigere Südländer noch zum Guten bekehren. Denn auch wir waren noch vor ſechs Jahrzehnten gar arge Vogelmörder, ſtellenweiſe arge Schwalbenmörder. — Die Vogelſtellerei wurde überall als etwas durchaus Statthaftes angeſehen, — Meiſenhütten waren in geeigneten Vorhölzern jedes Waldes eingerichtet, für Droſſeln, Ammern und Finken wurden Vogelherde erbaut, Lockvögel führten ihre Artgenoſſen Vogelmord. J. 195 in Garne und auf den Leim. Die Lerchen ängſtigte man mit einem Falken und bedeckte ſie dann mit dem „Tyras“ genannten Netze oder mit der „Lerchenhaube“; andere lockte man durch den ſich drehenden, flimmernden „Lerchenſpiegel“, um ſie in „Schlagnetzen“ zu fangen, und während der Nacht fing man ſie unter dem großen, durch zwei Männer über die Felder gezogenen „Strich- oder Nachtnetze“. Auf letztere Weiſe wurden die vielen Tauſende von Lerchen gefangen, welche als „Leipziger Lerchen“ in den Handel kamen und berühmt wurden. Dieſe Netze koſteten oft rieſige Summen. So giebt Jeſter an, daß ein zum Lerchenfange dienen— des „Tag- oder Klebegarn“, beſtehend aus acht Wänden, und zu jeder Wand zehn bis zwölf Garne, mit den dazugehörigen Leinen und Stangen auf 400 Thaler zu ſtehen kam. Derartige Apparate lieferten bei kundiger Anwendung aber auch recht anſehnliche Reſultate. — Elzholz berichtet z. B. in „Brehms Tierleben“, daß in einem einzigen Monate, Oktober, durch die Thore der Lerchenſtadt Leipzig 403 455 Stück gebracht wurden. Dietrich aus dem Winckell fing mit dem erwähnten Lerchenſpiegel häufig während drei Vormittagsſtunden 2 bis 21/, Schock. Auf den Vogelherden und Meiſenhütten wurden ebenfalls während der Zug— zeit täglich Tauſende von Vögeln gefangen und getötet. — Niemand ſah ein Unrecht darin, und jo jagt Herr Hofrat Profeſſor Dr. Liebe) über feine Knabenzeit: „Ich ſelbſt habe mich als Knabe an der Seite eines Oheims, eines hochgebildeten Arztes und Naturfreundes, der Aufregung des Fanges hingegeben, ohne eine Ahnung von der Verderblichkeit unſeres Thuns zu haben.“ In der Umgegend von Halle und um Wien herum war ſogar der maſſen— hafte Schwalbenfang lange Zeit ſehr im Schwunge. Tempora mutantur: die Herde und Hütten haben aufgehört zu exiſtieren, die Apparate und rieſigen Netze ſind verſchwunden. Et nos mutamur in illis: wir ſehnen uns nicht mehr nach Lerchen- oder Meiſenbraten, wir ſind empört über jeden an den Vögeln geübten Frevel, wir haben das Reichsgeſetz, betreffend den Schutz von Vögeln — vom 22. März 1888 — welches unſer unvergeßlicher Kaiſer Friedrich unterzeichnet hat, und wir haben unſeren Deutſchen Verein zum Schutze der Vogelwelt. Unſer Verein pflegt gegen jeden Vogelfrevler vorzugehen: bittend, belehrend und unter Umſtänden rückſichtslos ſcharf. Ein Vorfall, ein gegen Schwalben gerichteter Frevel, welcher zu Anfang der letztjährigen Hühnerjagdſaiſon geſchah, zog den berechtigt entrüſteten Zorn unſeres Altmeiſters Liebe auf ſich, und unſer eifriges Mitglied, Herr Dr. med. Hennicke, welcher jene Frevelthat entdeckte, teilte mir empört den traurigen Sachverhalt mit. ) Hofrat Profeſſor Dr. K. Th. Liebes Ornithologiſche Schriften; geſammelt und heraus— gegeben von Dr. med. Hennicke. 196 Staats v. Wacquant-Geozelles, Gern komme ich der Aufforderung beider hochverehrten Freunde nach, und werde ich in Nachſtehendem die traurige Thatſache mitteilen, ſie kritiſch beleuchten und beurteilen. „Gelegentlich einer im Sachſenlande ſtattfindenden Hühnerjagd, reſp. nach Beendigung der Hühnerſuche, wurde zwiſchen einem Gutsinſpektor und einem Förſter eine Wette gemacht, wer von beiden die meiſten Schwalben ſchießen könne, und fielen dieſer Wette auch mehrere der armen Tiere zum Opfer.“ — So ſchrieb mir Freund Hennicke, gleichzeitig dem Faktum gerechte Worte des Abſcheues zollend. Die unſelige Wettluſt, was hat ſie ſchon für Unheil angerichtet! — Unſere Urvorderen verwetteten nicht nur Haus und Habe, ſondern ſogar ſich ſelbſt: mit Weib und Kind verwetteten ſie ſich ihrem Gegner zu Leibeigenen. Und faſt ſo geſchieht es auch heute noch: der Wettende wird ſo ſehr von der in Frage ſtehenden Sache beherrſcht, daß alle Vernunft unterliegen muß, und Rechtlichkeit, Ehrgefühl, Scham und Anſtand ertötet werden. Wenn ein Matroſe wettet, ein Liter Brandy ſaufen zu können, und ſich den Tod dabei holt, — wenn vier Kindermädchen in den Anlagen zu Herrenhauſen in Hannover zur Zeit des Rennſports ſo ſehr durch ihre Schätze, die Ulanen, infiziert werden, daß ſie einen ihrer Schätze zum „Starken“ einen zweiten zum Ziel ernennen und nun eine Entfernung von 200 Metern in wahnſinniger Eile mit den ihnen anvertrauten Kinderwagen durchſauſen und dabei eins der unglücklichen Kinder über Bord fliegt, — wenn ferner jener Mann infolge einer Wette von der den Meeresarm Eaſt-River überſpannenden Rieſenbrücke New-York-Brooklyn herabſprang und natürlich dabei umkam, — wenn ein junger Schütze wettend einem nichtsahnenden Sauhirten den Stock, gegen welchen letzterer ſich lehnt, unter dem Sitzviertel fortſchießt und dann vom berechtigter Weiſe erboßten Hirten mit den Stockreſten fürchterlich verhauen wird, — wenn unweit des Städtchens Lauenſtein einer unſerer beſten Büchſenſchützen die Wette macht, auf hundert Meter ein kleines, in der Backſteinwand eines Stallgebäudes befindliches Loch treffen zu wollen, und dann die Wette gewinnend erfährt, daß ſein Geſchoß dicht über den Köpfen von ſechs in dem Gebäude frühſtückenden Arbeitern hinwegfuhr, wenn wir jo ſehen, wie der Wettteufel die Sinne ſo ſehr betört und beeinflußt, daß der dem Banne dieſes Satans verfallene Menſch in leichtſinnigſter Weiſe gegen das eigene und gegen ſeiner Mitmenſchen Leben frevelt, ſo dürfen wir uns nicht wundern, daß bei ähnlichen Gelegenheiten auch gegen das Leben unſchuldiger Tiere gefre⸗ velt wird. Es iſt ja ſo bequem, die Kunſt an lebendigen Zielen auszulaſſen: — die Scheibe muß nach jedem Schuſſe revidiert werden, wenn man den Schuß kennen lernen will, das lebende Ziel aber quittiert ſofort von ſelbſt den Schuß! So denken die Jäger, — Pardon! ihr Waidgenoſſen, ich wollte ſagen: die Schießer; denn Vogelmord. I. 197 Jäger ſind dieſe Leute nicht, und nimmermehr gebührt ihnen der Ehrentitel „Waidmann“. Aber ſolche Frevel geſchehen gar nicht ſo ſelten. — Gar viele der vielen heutigen Schießer müſſen knallen; und wenn ſich die hehre und zum Unterſchiede von anderen Göttinnen ſtets keuſche Diana verächtlich von ihnen abwendet, ſo verſuchen ſie ihr Heil, indem ſie nach unſchuldigen Vögeln ſchießen. Nicht als ein ganz ausnahmsweiſe daſtehendes Faktum iſt mir die von den Herren Dr. med. Hennicke und Hofrat Profeſſor Dr. Liebe mitgeteilte, gemeine Schwalbenſchießerei zu Ohren gekommen; nein: gar manche ganz gleiche oder ähnliche Sünde wurde leider von mir beobachtet oder mir mitgeteilt. In zwei Fällen wurde auf Schwalben kanoniert, in zwei anderen Fällen auf Lerchen; einmal wurde in einer an Schlehen reichen Gegend eine Treibjagd auf Schwarzdroſſeln unternommen, an welcher ſich fünf Schützen beteiligten, und in einem dritten Falle trieb man ein Gehöft auf Schleiereulen ab. Schacht berichtet in ſeinem Buche: „Die Vogelwelt des Teutoburger Waldes“, daß einige auf Schnepfen buſchierende Forſtleute eine gewaltige Kanonade auf eine Schaar Sumpfohreulen er— öffnete, welche im Gebüſche und aus der hohen Heide aufgeſtört wurde. Ich ſelbſt hörte einſt am Abende eine Menge von Schüſſen, und als ich — ein Rencontre mit Wilddieben befürchtend — eiligſt der betreffenden Stelle zuſtrebte, erfuhr ich, daß man ſich dort nur im Flugſchießen übe und großohrige Fledermäuſe herabdonnere. Der prachtvolle Haubenſteißfuß wird auf große Entfernung mit der kleinkalibrigen Büchſe beſchoſſen. Fällt er ſolcher Mordluſt zum Opfer, ſo läßt man ihn ruhig im Waſſer liegen. Er iſt getroffen, und das iſt ja der Zweck des Schuſſes. Das dieſer Schuß das Gewäſſer um den denkbar ſchönſten Schmuck beraubte, das wird nicht bedacht und nicht betrauert! — Häufig genügt einem ſolchen Sonntagsſchützen ein einzeln vorbeifliegender Vogel nicht; — in dem Bewußtſein, daß er ihn wohl doch nicht treffen werde, läßt er ihn ruhig fliegen. Bald aber entdeckt er im nahen Schlehenbuſche eine reichzählige Vogelſchaar, und unbekümmert darum, daß dieſelbe nicht nur aus Sperlingen, ſondern auch aus Ammern und Finken beſteht, ſchießt er in den dichteſten Haufen. — 30 Opfer liegen und flattern am Boden; — der Maſſenmörder rühmt ſich: 30 auf einen Schuß! Glücklicherweiſe unterdrückt unſere echte Jägerei, der deutſche Waidmann, derartige Morde nach beſten Kräften, und unſere jagdlichen und vogelſchützenden Blätter ſäen gute Saat, welche jo geſät wird, daß fie meiſtens auf guten, empfäng— lichen Boden fällt und nur ſelten auf ſteinige Wege und unter Dornen, wo ſie übergangen, zertreten oder überwuchert und erſtickt wird. ö So bedauerlich es auch iſt, daß die in Sachſen vorgefallene Schwalben— ſchießerei von Leuten ausgeübt wurde, von denen man eine ſolche grauſame That 198 Staats v. Wacquant-Geozelles, Vogelmord. I. wahrlich nicht erwarten ſollte, ſo halte ich es doch für angebracht, ihre Namen hier nicht öffentlich an den Pranger zu ſtellen oder die That mit der vom Geſetze be— ſtimmten ſehr empfindlichen Strafe ahnden zu laſſen. Statt deſſen halte ich folgende Aufforderung für zweckdienlich: „Ihr Land— wirte und Ihr von der grünen Farbe, an Euch liegt es ganz beſonders, in Wald und Feld aufklärend zu wirken, unſchuldige Geſchöpfe zu ſchützen, Frevel zu unterdrücken. Ihr ſeid es, die da draußen auf dem Lande als Autorität angeſehen werden; geht alſo ſtets mit gutem Beiſpiele voran und nutzt Euere Lebensſtellung aus, was Aufklärung anbelangt! Duldet es nicht, daß ſogar in Eurer Mitte ein Leichtſinn aufkommen kann, welcher mit unſeren reizendſten Vögeln ein grauſames Spiel treibt.“ Ein Gutsinſpektor und ein Förſter begingen die Mordthat; das läßt allerdings auf ziemliche Verrohung des Gemüts ſchließen: der durch eine leichtſinnige Wette aufgeſtachelte Ehrgeiz übertäubte das Gewiſſen, die Barmherzigkeit und das Bewußtſein, daß das Todesrohr auf Geſchöpfe gerichtet wurde, welche ſeit langem allgemein als heilig und unverletzlich angeſehen werden! Das Volk hat Recht, wenn es dieſe edlen Vögel, unſere in jeder Beziehung ſo lieblichen Schwalben, für unantaſtbar hält; — ihre zierliche Geſtalt, ihre ſtaunens— werte, keiner Erſchlaffung fähige Flugfertigkeit und Schnelligkeit, ihr tollkühner Mut, ihr ſchutzſuchendes Vertrauen auf den Menſchen und ſein Haus, ihr jedem ein— leuchtender Nutzen, ja ſogar ihr zwar einfacher aber dennoch ſo ungemein anheimelnder Geſang hat ſie dem Volke ſo beliebt, ſo vertraut gemacht, wie kaum ein anderer Vogel es zu erreichen vermochte. Wie oft beſchäftigt ſich der Dichter mit ihnen! Sicherlich eben ſo oft, wie mit der Sangeskönigin Nachtigall oder mit der himmel— ankletternden Lerche. Auch das einfache Schwalbenlied wird von Dichtern gefeiert, und wie Nau— mann von der Rauchſchwalbe jo treffend ſagt: „. . . Wer ſich öfter eines ſchönen Sommermorgens im ländlichen Gehöfte erfreute, wird beiſtimmen müſſen, daß dieſe Schwalbe mit ihrem, obſchon ſchlichten, doch fröhlichen, aufmunternden Geſange viel zu den Annehmlichkeiten eines ſolchen beiträgt“, jo jagt Brehm im „Tierleben“: „Das Volk hat ſich den Geſang in Worte überſetzt und unſerer edelſten Dichter einer hat des Volkes Stammeln im lieblichſten Gedichte verherrlicht; denn wer kennt es nicht, das Schwalbenlied unſeres Rückert: „Aus der Jugendzeit, aus der Jugendzeit „Klingt ein Lied mir immerdar“, deſſen eine Strophe: „Als ich Abſchied nahm, als ich Abſchied nahm, „War Kiſte und Kaſte ſchwer; Paul Leverkühn, Vogelſchutz in England. VI. 199 „Als ich wiederkam, als ich wiederkam, „War alles leer!“ die eigentlich volkstümliche, die vom Volke ſelbſt gedichtete iſt.“ Und auf dieſes Volksheiligtum richteten ein Gutsinſpektor und ein Förſter ihre Gewehre! Vogelſchutz in England. Von Paul Le verkühn. VI. 2. (Auträge früherer Jahre. — Morris). Der Rev. F. O. Morris aus Hayton in York, Nurnburnholme Rectory, — im Februar 1883 verſtorben, vgl. unſeren Nachruf!) — ließ einen Appell zum Schutze Britiſcher Vögel 1890 im Field-Club ) ergehen, welchen er, von möglichſt zahlreichen Unterſchriften begleitet, dem Parlament vorgelegt zu wiſſen wünſchte: „An die Ehren— werten Mitglieder des Hauſes der Gemeinen des Vereinigten Königreichs von Groß— britannien und Irland: Die ergebene folgende Petition weiſt nach: Daß bis zur Stunde keinerlei Art von Sicherheit beſteht gegen das Ausnehmen von jungen Vögeln unter dem Vor— wande des Neſterſammlens (bird’s nesting); Daß dieſe Sitte ganz allgemein ver— breitet iſt, und daß damit das Metier des ſpäteren Wilddiebs beginnt; Daß viele wilde Vögel mehr und mehr ſelten werden, beſonders zufolge der maſſenhaften Zer— ſtörung ihrer Neſter; Daß zum Schutze der für die Landwirtſchaft nützlichen Inſekten— freſſenden Vögel ſtrengere Geſetze zu geben ſind, als bisher in Anwendung befindlich ſind; und daß jede notwendige?) gelegentliche Neſtplünderung durch Ausgabe von Erlaubnißkarten für eine beſtimmte Zeit reguliert werden kann. Daher bitten wir, die Petitionierenden, daß das ehrenwerte Haus die Wild— vogel⸗Schutz-Akte von 1880 zu ergänzen geruhen möge durch eine kurze Akte, welche es ſtrafbar erſcheinen läßt, die Neſter oder Eier irgend welcher wilder Vögel aus— zunehmen, falls nicht eine auf beſtimmte Zeit lautende Erlaubniß, wie vorhin bemerkt, dafür ausgeſtellt worden iſt. Dafür würden die Petitionierenden ewig dankbar ſein“. Dieſer einfache Vorſchlag fand viel Sympathie unter den Leſern der Zeitſchrift 1) Ornith. Monatsſchrift 1893. XVIII. S. 230. Lev. 2) Preservation of British Birds. To the Editor of the Field-Club. — The Field-Club. A magazine of general natural history for seientifie and unseientifie readers. Edited by the Rev. Theodore Wood, F. E. S. Vol. I. 1890. ©. 29. Lev. 3) Damit iſt offenbar die Gier-Ernte der Mövencolonien gemeint. Lev. 200 Paul Leverkühn, Field-Club. Gleich im folgenden Hefte unterſtützte Harry B. Booth!) von Friz— nighall, Shipley, in Norkſhire, den Vorſchlag, indem er beſonders auf die durch Aus⸗ nehmen zu verſpäteten letzten Bruten hinwies, in deren Folge z. B. die Möven bes kanntlich zu Hunderten Hungers fterben. 2) Booth berichtet zur Erhärtung ſeiner Angabe, daß er 1889 am 4. Auguſt noch ein Neſt des Grünlings mit friſchen Eiern und am 10. September 1890 ein Neſt der Hausſchwalbe gefunden habe. Er befürwortet eine Verlängerung der Schon— zeit bis zum 31. Auguſt. Der Herausgeber bemerkt dazu melancholiſch, für das engliſche Vogelſchutzgeſetz gelte das Motto Nil desperandum; die Morris'ſche Petition ſei vom Parlament nicht angenommen.“) Aber auch gewichtige Stimmen gegen Morris wurden laut. S. L. Mosley) bezeichnete die Forderungen der Morris'ſchen Petition als Eingriffe in das Privat— recht, da der allgemeine Nutzen der Vögel für das ganze Land nicht erwieſen ſei, und ſohin geſetzlicher Zwang, der nur auf Sentimentalität beruhe, unſtatthaft ſei. Man könne die Vögel lieben, ohne andere dazu zwingen zu können; der einzige mögliche Weg ſei die Belehrung der Jugend, und dafür möge man die Reſſorts der Unter— richtsminiſterien intereſſieren. Die Fiſcher von Flamborough hätten durch maſſen— haftes Ueberhandnehmen der Möven ihre Fiſcherei zum Theil einſtellen müſſen — ein Beweis, wohin ſentimentale unvernünftige Schutzmaßregeln führten. Außerdem werde der Studiosus rerum naturalium verhindert, Bälge im Jugendkleide zu be— kommen, und bei Uebertretungen werde er zum Wilddieb geſtempelt. Denſelben Gedanken führte P. Anderſon Graham ſehr geſchickt aus, indem er manche der A. Newton'ſchen Argumente bereits anticipierte.?) Bekanntlich nützten Schutzbeſtimmungen ſtets nur zur Erhaltung der gemeinen Arten, die Seltenheiten würden trotz aller Geſetze doch ſtets verfolgt; Beweis: der Maſſenmord des Steppenhuhnes 1888 — 89. Nach Mosley's Meinung ſei der beſtehende Jagdſchein genügender Schutz; ſolange nicht 1) Further extension of the close season for birds. To the Editor of the Field-Club. — Field Club. 1890. VII. 44—45. (Febr. 10th 1890.) Lev. 2) Dieſelbe Beobachtung machte Yarrell, Pfannenſchmid und ich auf den deutſchen Inſeln Borkum, Langeoog und Norderney in den Mövenkolonien. Vgl. Leverkühn, Das Sterben der Möven in der Colonie von Borkum. — Ornith. Monatsſchrift. 1884. IX. S. 267-268, und Pfannenſchmid, Die Epidemie unter den Silbermöven (Larus argentatus) auf den oſtfrieſiſchen Nordſeeinſeln. Nach mehrjährigen Beobachtungen. — Ornith. Monatsſchr. 1886. XI. S. 37-39. Pfannenſchmid erklärte übrigens die Sache anders. Lev. 3) Dasſelbe Schickſal hatte ein Morris'ſcher Antrag ſchon 1888 erfahren; vgl. St. James’s Budget. Auguſt 25, 1888. Lev. ) Legal Protection of Wild birds. To the Editor of the Field-Club. — Field-Club. J. 1890. S. 76— 77. Beaumont Park-Muſeum, Huddersfield. Lev. 5) Birds-Nesting. The Scots Observer. 1890. March 15, S. 464 465. Lev. Vogelſchutz in England. VI. 201 die Naturforscher aufhörten, Seltenheiten durch enorm hohe Preiſe zu ſuchen, könne man letztere überhaupt nicht ſchützen. — Natürlich antwortete hierauf der Rev. F. O. Morris!) umgehend und ſehr ge— harniſcht! Den unglücklichen Beweis mit den Fiſchern von Flamborough entkräftete er unter Hinweis auf ſein Buch Sea Gull Shooter (London, Groombridge) und durch Zahlen aus Flamborough ſelbſt. — Ein anderer Kämpe A. Quitzow)) aus Rokeby Rectory, Barnard Caſtle, proponierte einen Eierſammel-Schein zu 5 Shilling pro Jahr, welcher keine privaten Rechte ſtören würde. Im folgenden Jahre gelang es F. O. Morris , eine Petition in das Unter— haus einzubringen. Sie iſt zu lang, um fie hier in extenso abzudruden; fie führt die in dem kurzen, bereits mitgeteilten Vorſchlage gegebenen Gedanken weiter aus und ſtrebt gleichen Schutz wie für das Steppenhuhn (zu ſpät verordnet, ganz wie in Deutſchland!) für die Inſektenvertilger an; auch wünſcht ſie die Erlaubniskarten möglichſt nur für je einen Tag oder ganz kurze Zeiträume ausgeſtellt zu wiſſen. Ferner ſoll Sonntags abſolute Jagd- und Schußruhe herrſchen. Die großen Ver— wüſtungen durch Ratten in den öſtlichen Grafſchaften Englands führt Morris auf die Abnahme der Raubvögel zurück und glaubt, daß die Natur ſelbſt das Gleich— gewicht nicht herſtellen würde. 3. (Neuere Anträge. — Vachell). Außer der Peaſe-Bill wurden auch andere Vorſchläge und Petitionen eingereicht, von denen hier aus denjenigen, welche wirklich dem Parlamente vorlagen, nur noch jene der Cardiff Naturalist's Society erwähnt werden mag; fie war, unterſtützt durch andere gelehrte Geſellſchaften, von Dr. C. J. Vachell in Cardiff mitunter— zeichnet, und erſtrebte Erhaltung der Eier zur Brutzeit, namentlich für die großen Seevogel-Kolonien, wie z. B. auf der Inſel Grasholm, vor Milford Haven. Hier wurde nämlich in ziemlich roher Weiſe 1890 geräubert. Nach einem Bericht „A visit to a Sea Bird's Rock“ im Daily Graphic) landete am Weißen Montag 1890 eine Geſellſchaft von einem unterſeeiſchen Minen-Dampfer „Sir Richard Fletcher“ auf der Felſen-Inſel, ſchoß eine Anzahl Tölpel (Sula bassana) und Möven und zerſtörte darauf rückſichtslos alle Eier, allein ca. 200 Tölpel-Neſter, viele Puffin-Neſter ꝛc., 1) Our sea Birds. To the Editor of the Field-Club. — Field-Club. 1890. I. 92. Birds and Fish. To the Editor of the Field- Club. — Field-Club. 1890. I. 124. Sea Birds and Sea-Fish. To the Editor of the Field-Club. — Field-Club. III. 1892. 13. Vgl. auch einen langen Artikel „The Skout, the Skort, the Kittiwake“ in The Times, Auguſt 17, 1885. Lev. 2) To the Editor of the Field-Club. — Field-Club. 1890. I. 92—93. Lev. ) Proteetion of Wild Birds. Field-Club. II. 1891. S. 73. Lev. 4) Mai 31, 1890. Lev. 202 Paul Leverkühn, Vogelſchutz in England. II. ſodaß, wie ein Correſpondent aus Cardiff feſtſtellte, nur 2 Eier übrig blieben. — Ein Mitarbeiter des Field A. D. ſandte dieſem einen Proteſt ein,!) in welchem er betont, daß große Seevögel-Kolonien beſonders da, wo Signalſtationen fehlen, für Segelſchiffe und Fiſcher bei Nebelwetter von größtem Nutzen ſind, da die Vögel laut und beſtändig ſchreien und die Nachbarſchaft der Felſen dadurch verkünden. Manch armer Fiſcher hat dieſem Umſtande ſein Leben und die Rettung ſeines Bootes zu verdanken. Schon aus dieſem Grunde, wenn nicht aus Liebe zur Natur, ſollten ſolche Brutplätze geſchont werden. Es giebt jo wie jo nicht mehr ſehr viel Tölpel-Kolonien rings um die engliſche Küſte ... Der Herausgeber des Field?) ſtimmte dieſer Auffaſſung völlig zu und bemerkte, daß auch inſofern die Tölpel und Hochſeemöven von großem Nutzen für die Fiſcher ſeien, als ſie den Untiefen folgten und dort den Fiſchern die Anweſenheit von Fiſchen anzeigten. — Indeſſen war mit bekannter engliſcher Schnelligkeit dieſe histoire scandaleuse bereits vor das Forum des Hauſes der Gemeinen gebracht, woſelbſt Mr. Stan— hope, Staatsſekretär des Kriegsdepartements, erklärte, daß allerdings ein Kgl. In— genieur auf einem einſamen Felſen gelandet ſei, weit draußen in offener See, und daſelbſt einige Schüſſe abgegeben habe in der Meinung, daß auf dieſem Gebiet das Wildvogel-Schutzgeſetz keine Anwendung finde. S. Kgl. Hoheit der Oberſt-Komman⸗ dant habe ſein Mißfallen über das Vorgefallene ausgedrückt und bemerkt, er würde einer Wiederholung desſelben vorbeugen. Die Namen der Attentäter werden an den Pranger geſtellt in „Nature Notes“ (abgedruckt in Field-Club 1890. I. 159): Colonel Henry Saurin J. P., Captain H. D. Haig-Haig, Captain Harvey, Lieutenants Dickſon, Caulfield, Molesworth, Shakersley. Der Name des Bootes: Sir Richard Fletcher. Colonel Saurin war der brutalſte Zerſtörer, da er mit einem dicken Knüttel die an den Neſtern flatternden Alten todtſchlug, was ihm ſpaßhafter vorkam, als das einfache Schießen. Die ge— mordeten Vögel blieben an der Sonne auf der Inſel liegen. John Colam R. S. P. C. A., der Sekretär einer großen engliſchen Tierſchutz-Geſellſchaft brachte mit vieler Energie es dahin, daß die Uebelthäter eine beträchtliche Geldſtrafe erhielten. — Auf der großen engliſchen Naturforſcher-Verſammlung 1891 — dem Pendant zu unſeren deutſchen Verſammlungen von Naturforſchern und Aerzten — zu Cardiff theilte ein Deputierter von der Inſel Man mit, daß dort die Vogeleier durch geſetz— liche Beſtimmung geſchützt würden. 3) ) Destruction of Sea birds in the close time. — Field. June 14, 1890. Nr. 1955. S. 893. 2) Ebenda. Lev. 3) Times, Auguſt 21, 1891. Lev. L. Buxbaum, Die Ueberwinterung unferer Vögel in 1893/94. 203 Die Ueberwinterung unſerer Vögel in 1893/94. Von L. Buxbaum. Der Winter 1893/94 war verhältnismäßig ein ſehr gelinder und ſchneearmer, kam das Thermometer doch nicht unter 130 R unter 0, und das nur an einem Tage, am 5. Januar. Die Folge dieſer gelinden Witterung war nun auch das Ausharren einiger Vogelarten bei uns, ſowie das Fernbleiben anderer, die in kalten Wintern ſtändige Gäſte hier ſind. Die Staare (St. vulgaris) waren in ziemlicher Anzahl hier geblieben und durchzogen das Land, nach Beute ſuchend, und als es die erſte Hälfte des Januar kälter wurde, da drangen ſie in die Höfe und gingen ſo dreiſt unſere Futterplätze an, als wären dieſe nur für ſie eingerichtet. Gerade in den käl— teſten Tagen, vom 1. bis 10. Januar, waren ſie verſchwunden, vielleicht hatten ſie im Walde Schutz geſucht; als es aber wieder gelinder wurde, kamen ſie auch wieder herbei. Sie waren in dieſem Winter bei uns Strichvögel geworden und durchkreuzten täglich die Gegend nach allen Richtungen. Seit einigen Jahren iſt überhaupt eine Aenderung in ihrer Lebensweiſe eingetreten. Schon im Nachſommer kommt die erſte Brut aus dem Odenwald hierher an den Main, und im Herbſte, wenn auch die zweite Brut und die Alten hier angekommen ſind, nächtigen ſie zu Tauſenden in dem Schilfrohr am Main und beſuchen am Tage die Obſtbaumanlagen und die Weinberge. In dieſem Winter hat es ihnen nicht gefehlt, denn wir hatten nicht einmal ſo viel Schnee, daß man hätte Schlitten fahren können. Eine Familie Bläßhühner (F. atra), die im vorigen Jahr hier bei Raunheim erbrütet worden war, hielt ſich den ganzen Winter über hier auf und kam auch glücklich durch. Es ſind zwei Alte und vier Jungen, bei denen man ſchon auf weite Entfernung die weiße Bläß leuchten ſieht. Ich habe oft verſucht, mit einem Nachen an ſie heran zu kommen, es war aber nicht möglich, ſie gingen jedesmal auf. Auch eine ſtarke Familie Lappentaucher (P. minor) war täglich hier zu ſehen. Dieſe Gnomen unter den Waſſervögeln find ganz poſſierliche Kerlchen, wenn fie auf dem Lande faſt aufrecht umherſtolzieren, zumal ihnen der Schwanz fehlt. Der Edelſtein unſerer Vögel, der Eisvogel (A. ispida), der in kalten Wintern Strichvogel wird, war auch wieder unter den Wintergäſten und hatte er diesmal keine Not. Der Fiſchreiher (A. einerea) war ebenfalls den ganzen Winter zu ſehen und holte ſich täglich ſeinen Bedarf aus dem Maine. In großer Zahl waren die Möven vertreten, vor allen die Silbermöve (L. argentatus) und die Lachmöve (L. ridibundus), die durch ihr Geſchrei einiges Leben auf das Waſſer brachten, denn es hätte ſonſt Totenſtille daſelbſt geherrſcht, weil die andern Wintergäſte ausgeblieben waren. Seltene Gäſte waren diesmal die Wildenten. Nur ſehr wenige Stockenten (A. boschas), und noch weniger Krickenten (A. crecca) habe ich geſehen. Die 204 L. Buxbaum, Die Ueberwinterung unferer Vögel in 1893/94. Jäger waren darob auch übel gelaunt und ſo mußten die armen Haſen, die im vorigen Jahre gut geraten waren, dafür büßen. Von den anderen Entenarten, ſowie von Sägern (M. merganser), habe ich in dieſem Winter nichts geſehen. Auch die Wildgänſe (A. einereus) waren ſeltene Gäſte und habe ich überhaupt nur 82 Stück geſehen; geſchoſſen wurden gar keine, ſchade um den holzigen Braten. Warum ſind die Enten und Gänſe diesmal nicht zu uns gekommen? Nun, ihre Heimatgewäſſer waren jedenfalls nicht ſo zugefroren, daß es ihnen an Nahrung fehlte, und die Jäger dorten ſind wohl auch nicht ſchlimmer als die hieſigen. Es lag demnach kein Grund vor, eine Wanderung anzutreten. Von Schwänen (C. musieus), ſowie von den Großtrappen (0. tarda), war nichts zu ſehen, auch fie find nicht erſchienen und haben das Sprichwort beherzigt: „Bleibe im Lande und nähre dich redlich!“ Man ſieht hieraus doch ganz deutlich und klar, daß dieſe Strichvögel ihre eigentliche Heimat nur aus Not verlaſſen und daß ſie, wenn es nur irgend möglich iſt, an dem Ort ihrer Wiege bleiben. Auffallend viele Buchfinken (F. coelebs), darunter eine große Anzahl Weibchen, haben hier überwintert, dagegen fehlten diesmal ganz die Bergfinken (F. monti- fringilla), die in kalten Wintern häufig vorkommen. Auch die Haubenlerchen (Al. eristata) und Goldammern (E. eitrinella) haben diesmal ohne große Beſchwerde den Winter verlebt, verhungert ſind keine. Am 4. December habe ich noch eine junge weiße Bachſtelze (M. alba) auf der Ortsſtraße herumtrippeln ſehen. Jedenfalls ſtammte ſie aus einer verſpäteten Brut und fand dann keine Geſellſchaft mehr zur Wanderung. Auch im Januar habe ich noch einige geſehen. In der zweiten Woche des Januar wurden auf der Eiſenbahn 6 tote Feldlerchen (A. arvensis) gefunden. Sie hatten ſich abends neben die Schienen gedrückt und waren nachts erfroren, ein Beweis, daß ſie nicht viel Kälte vertragen können. Ob dieſe überwintert hatten, oder ſchon zurückgekehrt waren, kann ich nicht ſicher angeben. Auch die Schwarzamſel (T. merula) hat in einigen Exemplaren den Winter hier verbracht und war in den böſen Tagen unſer Gaſt auf den Futterplätzen. Die Kohlmeiſe (P. major) und die Blaumeiſe (P. eoeruleus) holten ſich täglich ihren Anteil an den ausgehängten Samenſcheiben der Sonnenblumen in dem Fenſter, ſo daß ich ſie von meinem Sitze aus genau beobachten konnte. Der muntere Zaunkönig (Trogl. parvulus) hatte auch nichts dagegen einzuwenden, daß der Winter nicht jo eiſig war, und trieb ſein munteres Spiel in den Hecken und Holzſtößen. Ein ſeither ſeltener Vogel, der Schwarzſpecht (D. martius), kommt jetzt häufiger vor, beſonders in alten Eichenbeſtänden. Man hört ihn ſchon auf größere Entfernungen, denn ſein Ruf iſt auffallend und nicht zu verkennen. Wenn der anfängt zu zimmern, dann fahren aber auch die Späne davon und man ſollte nicht meinen, daß Carl Moſer, Zur Neftpflege der Uferſchwalben. 205 er dieſe ſo groß loshauen könnte. Ueber das Treiben der Proletarier Haus- und Feld— ſpatzen (P. domestieus und P. montanus) kann man zur Tagesordnung übergehen, denn ſie bringen nichts Neues, bei ihnen geht es immer gleichförmig weiter. Die Kolonie Saatkrähen (C. frugilegus) iſt im Winter in ſtändiger Bewegung. Morgens ziehen ſie nach Frankfurt, um dort auf den Kehricht- und Düngerhaufen der umlie— genden Höfe ihrer Nahrung nachzugehen, abends fliegen ſie zurück an den Rhein, wo ſie auf der ſogenannten Rabeninſel auf hohen Pappeln übernachten. Warum ſie nur dieſen Weg von acht Stunden täglich zweimal zurücklegen? Sie könnten doch beſſer in dem Frankfurter Walde nächtigen! Ich glaube nun, daß ſie im Winter dieſe Bewegung nötig haben und deshalb den Weg machen. Bis jetzt ſind ſchon viele Vögel aus dem Süden zurückgekehrt und werde ich nach Schluß des Zuges darüber berichten. Raunheim, den 8. März 1894. Die Neſtpflege der Uferſchwalben. Von Profeſſor Dr. Carl Moſer. Zwiſchen Fort Opus und Metkovich, da wo ſich die Canal-Ufer des Narenta verflachen und von reicher, durchaus erdiger Beſchaffenheit ſind, ſah ich in dem ca. 2 m hohen Ufer, etwa 1 m über dem Waſſerſpiegel, gruppenweiſe die Fluglöcher der hier zahllos niſtenden Uferſchwalbe (Cotyle riparia), welche oft bis 1 m lange Röhren in das lehmige Ufer macht und am Ende der Röhre niſtet. Dadurch, daß dieſe Löcher oft ziemlich dicht nebeneinander ſtehen, wird das ganze Ufer unterminiert und im Herbſte bei hohem Waſſerſtande derart überwaſchen, daß dieſe von den Vögeln durchbohrten Ufer teils weggeſchwemmt werden. Obgleich das Leben und Treiben dieſes Minierers unter den Vögeln den Ornithologen großes Intereſſe ge— währt, ſo wird er, wo er in größerer Menge vorkommt, als den Uferbauten ungemein ſchädlich gehalten. (Bericht über die Reiſe nach den occupierten Provinzen.) Für den Ornithologen bietet ſelbſt im Hochſommer die Umgebung von Moſtar großes Intereſſe. Auf der nach Neveſinge führenden Straße liegt die erſte bedeutende Ortſchaft Blagaj, aus den Occupationskriegen genügend bekannt, 10 Minuten davon entfernt, unter den ſenkrechten Felsgehängen, welche eine Burgruine der Stepanov- Grad krönt, fließt in der Tiefe aus einer zauberhaften Höhle die mächtige Quelle der Buna, eines Nebenfluſſes der Narenta, hervor. Hart an ihrem Urſprunge unter der ſenkrechten Wand ſteht ein Gehöft und eine kleine Moſchee, zur Hälfte des Turmes beraubt, der durch einen Felsſturz geköpft wurde. Von einer kleinen Gloriette überblickt man die grotteske Felsſcenerie, ſowie das Hervorbrechen der fiſch- und waſſerreichen Buna aus dem Halbdunkel des Höhlenſchlundes. Das Waſſer bringt 206 Kleinere Mitteilungen. Leben in das öde Felsgewirre durch eine Fülle von Vegetation. Die drückende ſchwüle Luft wird erquickt durch den Windhauch des dahineilenden Waſſers. Die Tierwelt giebt ſich hier ein Stelldichein. Wildtauben fliegen aus und ein, Alpenſegler und Mauer— ſchwalben umkreiſen zwitſchernd mit wunderbarer Fluggewandheit die hohen Felszinnen. Rot- und weißgebänderte Mauerläufer klettern mit beſonderer Geſchicklichkeit an ſenkrechten Wänden; Bienenfreſſer, Bachſtelzen und Waſſeramſeln trippeln nächſt dem Ufer umher, während Falken und Aasgeier hoch in den Lüften die Ruinen der alten Felſenburg umkreiſen. Rote und blaue, braune und grüne Libellen, prächtige Falter, Weißlinge und Bläulinge, nebſt zahlreichen Fliegen und Immen umflattern die nie ruhende Waſſerfläche oder ſitzen am befeuchteten Ufer hängend, ihren Durſt zu löſchen. Selbſt die Blöcke des Bachbettes ſind belebt durch zahlloſe kleine Schnecken, die zu Hunderten in verſchiedenen Altersſtadien, in weißgebänderten zierlichen blauen Ge— häuſen auf ihnen ſitzen. So iſt das ganze Bild ſtimmungsvoll und feſſelnd für jedermann; für den Naturforſcher zu jeder Jahreszeit ein unverſiegbarer Born von Naturerſcheinungen jeder Art, beſonders aber für den Ornithologen eine paſſende Gelegenheit zu Beobachtungen. — (Enthalten im Reiſebericht ꝛc.) Kleinere Mittheilungen. Zur Schonung der Eulen. Welchen Lohn trotz aller Fortſchritte der Neu— zeit unſere Eulen für das Vertilgen von Mäuſen und ſchädlichen Inſekten teilweiſe noch erhalten, geht aus folgendem hervor: Nach glaubwürdigen Mitteilungen wurden im Spätherbſt bei Treibjagden mehrere große und kleine Eulen ohne Ohren ge— ſchoſſen. (Es kann ſich demnach wohl nur um den Waldkauz (Strix aluco) und die kleinen Käuze handeln.) Dieſes iſt auch leicht erklärlich. Die Eulen halten ſich zu dieſer Zeit gern in jungen Kulturbeſtänden auf, um hier den gefräßigen Nagern ſelbſt bei Tage auf den Ferſen ſein zu können. Beim Durchtreiben ſolcher Dickichte wird nun die Eule aufgeſcheucht und fliegt einem jungen Heißſporn, welcher vor Be— gierde nach einem abzugebenden Schuſſe brennt, vor das Knallrohr; trifft dieſer die arme geächtete nicht, ſo knallt ſein Nebenmann aus reiner Schießluſt darauf los. So geht es weiter, bis ſie unter Umſtänden mit mehreren Schrotladungen zu Boden fällt. Wieder ein anderer Schütze weiß auch, daß die Eulen nicht geſchoſſen werden dürfen, es iſt aber „das letzte Treiben“ und das Wild iſt in ſolchen „Privatjagden“ in der Neuzeit nicht mehr zahlreich. Da ſtreicht zu guterletzt denn doch noch etwas vorbei, der Schuß kracht, und eine Eule flattert geflügelt an der Erde. Mit dem Stocke eines Treibers bekommt fie den letzten Reſt und wird nicht etwa für das Aus— ſtopfen gerettet, ſondern einfach in das Gebüſch geworfen. — So, jetzt habt ihr eueren Lohn erhalten von gebildeten Jägern, ihr Räuber von — Mäuſen und Kleinere Mitteilungen. 207 ſchädlichen Inſekten. Für den Wald und das Feld ſeid ihr ſehr nützliche Vögel, und jeder Forſt- und Bauersmann heißt euch als Freunde willkommen. Der wüſte Aberglaube, welcher die Eulen oft an das Scheunenthor brachte, iſt erfreulicherweiſe bis auf geringe Ausnahmen verſchwunden. Zum Glück wird doch jetzt der Nutzen, den unſere Eulen ſtiften, in den meiſten Gegenden mit Recht ſehr hoch geſchätzt und es iſt billig, daß wir dies froh und laut anerkennen. Unter den vielen Beweiſen, die hierüber vorliegen, ſoll nur ein Beiſpiel, bei dem ich Zeuge war, angeführt werden. In einem Mäuſejahre wurde am Schluſſe einer Treibjagd eine mit Geſtrüpp beſtandene Schlucht durchtrieben. Hieraus flogen mehrere Eulen. Verſchiedene Jäger machten Miene, auf ſie anzulegen, aber keiner wagte zu ſchießen, als er den lauten Zuruf des Jagdpächters hörte: „Kinder, laßt die Eulen leben!“ Darmſtadt, Ende März 1894. K. Michaelis. An der Hinterwand einer Scheune hing ein alter Kaſten, der früher einem Paar Tauben als Wohnſtätte gedient hatte, jetzt aber leer ſtand. Eine Bachſtelze hatte vorigen Sommer ihr Neſt darin aufgeſchlagen und fünf Eier gelegt. Eines Tages fand ich ſechs Eier vor, das ſechſte war bedeutend größer. Ich wußte anfangs nicht, von welchem Vogel das Ei dahinein gekommen ſein könnte. Schließlich dachte ich an den Kuckuk. Meine Ahnung beſtätigte ſich auch. Denn einige Zeit ſpäter ſchloß ich aus dem unerſättlichen Appetit des jungen Freſſers auf den Kuckuk. Als er flügge war, habe ich ihn herausgenommen und aufgefüttert, damit die junge Brut der Bachſtelze nicht ſo ſtiefmütterlich weg kam. Auch mit dem Teſchin habe ich zweimal Katzen ins Jenſeits befördert, denen nach der jungen Brut gelüſtete. Prößen bei Elſterwerda, den 11. März 1894. A. Heiſe. Schoruſteine als Vogelfallen. Es iſt ſchon einige Jahre her, daß ich eines Morgens im Frühjahr im Keller meiner Wohnung in ganz unmittelbarer Nähe klagende Vogelſtimmen vernahm, ohne daß es mir gelang, die Urheber auf— zufinden. Endlich ſtellte ich feſt, daß dieſelben aus der Kellerwand und zwar aus dem Fuße des Schornſteins kamen. Nachdem ich die daſelbſt befindliche Schiebe— klappe geöffnet, fand ich in der Röhre vier Staare, welche, nach ihrer Abmagerung und ihrer Ermattung zu ſchließen, ſchon längere Zeit daſelbſt verweilt haben mußten. Nachdem ich die armen Schelme geſäubert, ihnen Futter und Waſſer, welches ſie willig annahmen, gegeben, überließ ich ſie ihrer Freiheit. Ich nahm ſchon damals an, daß ſich ein ſolcher Fall nicht vereinzelt zutrüge, und daß auf dieſe Weiſe eine große Anzahl von Staaren, aber auch anderen Vögeln, ums Leben kämen, und ſind meine Annahmen durch nachſtehende Mitteilungen des hieſigen Schornſteinfegermeiſters Jaeniſch beſtätigt: „In Beantwortung Ihres werten Schreibens vom 2./4. teile Ihnen ergebenſt mit, daß die Vorfälle betreffs der Vögel ſehr oft vorkommen, indem die Tiere jedenfalls einſchlafen und bei dieſer Gelegenheit in die Schornfteine hinein— 208 Kleinere Mitteilungen. — Notizen für die Vereinsmitglieder. fallen. Nicht allein Staaren und Dohlen, ſelbſt Störchen und Eulen, Tauben und dergleichen habe ich ſchon das Leben gerettet, indem ich ſie noch lebend vorfand. Ich fand erſt kürzlich eine lebende Taube, welche aber total ermattet war, ſo daß ich ſie erſt etliche Tage pflegen ließ und ſie dann der Freiheit zurückgab.“ Kiel, den 1. Juni 1894. Dr. Huethe, Generalarzt a. D. Zu meiner Mitteilung über überwinternde Staare ſchreibt mir Herr Ad. Walter in Kaſſel folgendes: „Sie werden es mir, einem langjährigen Beobachter der Vogelwelt, nicht übelnehmen, wenn ich zu Ihnen meine Verwunderung darüber ausſpreche, daß das Ueberwintern der Staare in Thüringen als etwas auffallendes angeſehen wird. Hier in und bei Kaſſel, das doch noch nördlicher als Jena liegt, überwintern ſtets, alljährlich, auch in den ſtrengſten Wintern, Hunderte dieſer Vögel. Dasſelbe wurde auch in dieſer Monatsſchrift aus anderen Gegenden berichtet, z. B. vom Rhein. Die überwinternden Staare ſind aber wohl ſtets ſolche, die nördlicher brüten, denn ſie ſuchen nicht die Staarkäſten und Brutſtellen an den Häuſern auf zur Nachtruhe, ſondern ziehen ſchaarenweis (im Dezember und Januar um 4 Uhr) in die Wieſen, wo ſie in den alten hohlen Weiden überwintern. Von meiner Wohnung aus kann ich die Vögel in den Wieſen tagsüber beobachten und das Auf— ſuchen genau mit dem Auge verfolgen.“ Dieſe Mitteilung war mir ſehr intereſſant. Zeigt ſie doch, wie verſchieden die Gewohnheiten der Tiere in verſchiedenen Gegenden ſind. Die in Thüringen überwinternden Staare les ſind mir inzwiſchen noch einige Fälle mitgeteilt worden) haben, ſoweit ein Uebernachten beobachtet wurde, ſtets in Staarkäſten übernachtet, alſo auch hier Verſchiedenheiten. Leipzig, im Mai 1894. Dr. Carl R. Hennicke. Notizen für die Vereinsmitglieder. Unſer Mitglied und Mitarbeiter, Herr Dr. Eugen Fr. Kretſchmer hat am Ende des vorigen Monats Europa verlaſſen, um die Hertzkaſche Freiland-Expedition als Arzt und Naturforſcher nach dem Kenia in Britiſch Oſt-Afrika zu begleiten, und hat uns gebeten, ſeinen ornithologiſchen Freunden, die er nicht mehr alle von ſeiner Abreiſe verſtändigen konnte, auf dieſem Wege ein herzliches „Lebewohl“ zuzurufen. Dr. Kretſchmers Adreſſe iſt: Freiland-Expedition, Lamu, Oſtküſte von Afrika via Brindiſi und Aden. Die Redaktion. Nachruf. Am 5. Juni d. J. entſchlief ſanft und ruhig im 67. Lebensjahre Herr Hofrat Profeſſor Dr. K. Th. Siebe. Wir betrauern in dem teueren Heimgegangenen einen durch hervorragende Geiſtes— gaben, umfaſſendes Wiſſen, unermüdliche Thätigkeit und edlen Charakter ausgezeichneten Mann, welcher fünfundzwanzig Jahre lang mit ſicherer und kundiger Hand die Vereins— geſchäfte leitete. Sein Andenken wird bei uns allezeit in Ehren bleiben. Friede ſeiner Aſche! Die Geſellſchaft von Freunden der Maturwiſſenſchaften in Gera (Reuß). Emil Fiſcher, zweiter Vorſitzender. Redaction: Dr. Carl N. Hennicke in Leipzig. Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S. SEN SS —_ 7 m h | W (I fte 8 a Auf; Nil] Mi N ö Ba A il, Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt, begründet unter Redaction von E. v. Schlechtendal. 0 bon Fü f Mk Redigiert von Die Redaction der Annoncen— x a 5) haften dm Dental) == Das ein, Dr. Carl R. Hennicke in Leipzig, da Freiherr Sr, affe fie das trittsgeld beträgt 1 Mark. — Za h⸗ Dr. Anzeigeblatt der Orn. Monatsſchr. lungen werden an den Vereins— Frenzel, beſtimmten Anzeigen bitten wir an Rendanten Hrn. Meldeamts-Vorſteh. Profeſſor Dr. O. Taſchenberg. Herrn Dr. Frenzel direct zu ſenden. Rohmer in Zeitz erbeten. Kommiſſions⸗Verlag von N Stollberg in Merſeburg. RA des N von 12 Nummern 8 Mark. e / Inhalt: Dr. O. Fiuſch⸗ Zum Schutze des Waßſerſchmäters (Cinolus aqu: 7 0 in Baden. O. Sleinſchmidt⸗ Künſtliche Niſtgelegenheit auch für die Offenbrüter. Ladislaus Keneſſey von Keneſe: Ein ornithologiſcher Brief von K. Th. Liebe. Emil C. F. Rzehak: Das ſeltene Vorkommen der Mandelkrähe (Coracias garrula I.) in Oeſterreich-Schleſien. Staats von Wacquant⸗Geozelles: Vogelmord. II. Paul Leverkühn: Vogelſchutz in England. VII. P. Kromer: Beſuch der Niepolomicer Wälder im Frühjahr 1893. — Kleinere Mitteilungen: Phänologiſche Beobachtungen. Beſiedelung eines Niſtkaſtens durch Turmfalken. Waldeule. Nutzen der Staare. Frühe Ankunft des Cuculus canorus. Schädlichkeit der Raben. Ein Geſangstalent unter den Zeiſigen. Kiebitz. — Notizen für die Vereinsmitglieder. Todesanzeigen. VI. — Litterariſches. Zum Schutze des Waſſerſchmätzers (Cinclus aquaticus) in Baden. Von Dr. O. Finſch in Delmenhorſt. dach einer Bekanntmachung des Großherzoglich badiſchen Miniſteriums des Innern vom 9. März 1894 „die Vertilgung der für die Fiſcherei ſchädlichen Tiere in Baden betreffend“ wird für „Erlegung eines Fiſchotters * 5, eines Fiſchreihers 18 210 Dr. O. Finſch, %, 1.50, und einer Waſſeramſel 80 ““ als Prämie zugeſichert. Wenn dieſe Ver— ordnung glücklicher Weiſe den Eisvogel überſieht, worüber ſich gewiß alle Ornithologen mit mir freuen werden, ſo mußte die beabſichtigte „Vertilgung“ des lieben Waſſerſchwätzers alle Freunde und Kenner der Vogelwelt um ſo ſchmerzlicher berühren. Handelt es ſich doch um eine der reizvollſten und intereſſanteſten Vogelgeſtalten, die jedem Gebirgs— waſſer zur beſonderen Zierde gereicht, leider aber ohnehin immer ſeltener wird, und zwar aus verſchiedenen Urſachen. Mein unvergeßlicher Freund, der leider zu früh verſtorbene Hofrat Profeſſor Liebe ſchrieb mir darüber noch unterm 8. Mai d. J. „Bis jetzt ſind die wirklichen Verfolgungen des Waſſerſtaars als eines der Fiſcherei ſchädlichen Vogels noch nicht ſehr empfindlich geweſen, — bei weitem noch nicht ſo als beim Eisvogel! Das rührt daher, daß der Waſſerſtaar weniger von der Fiſch— brut als vielmehr von kleinen Waſſertieren (Krebschen, Aſſeln, Inſekten) abhängig iſt. Das kann man am deutlichſten in den Alpen ſehen, wo die Waſſerſtaare ſich an ſolchen Gießbächen am wohlſten befinden, welche wegen ihrer Wildheit abſolut keine Fiſche enthalten, ein überzeugender Beweis, daß der Waſſerſtaar zu ſeinem Lebensunterhalt weder Fiſchlaich noch junger Brut bedarf. In Gegenden, wo der Waſſerſtaar gar nicht verfolgt wird, wie z. B. in Sachſen und Thüringen, verſchwindet dieſe Vogelart dennoch. Hier vertreiben ihn lediglich die Abflüſſe der Fabriken. Früher klare Bergwäſſer mit vielen Waſſeramſeln und Eisvögeln führen jetzt ſcheußlich miß— farbiges Waſſer, welches die Ufervegetation vernichtet und Waſſeramſeln und Eisvögeln die Gaſtfreundſchaft kündigt. Anderweit find es bei uns die Griffel- und Tafel- ſchieferbrüche, die bei der neueren Art des Betriebes die klaren Gebirgswaldbäche mit den Sulfaten der Thonerde und des Eiſens ſchwängern und ſo vergiften, daß weit— hin nicht ein Kerbtier darin exiſtieren kann.““) In voller Uebereinſtimmung mit dem gründlichen Kenner unſerer heimiſchen Vogelwelt möchte ich noch die Bemerkung anfügen, daß der Waſſerſtaar auch in ſolchen Gegenden ſeltener geworden iſt, für welche die zuletzt angeführten ſchädigenden Ein— flüſſe wegfallen. Davon überzeugte mich u. A. voriges Jahr ein Beſuch in meiner engeren Heimat, dem Rieſengebirge. An mir wohlbekannten Lokalitäten längs dem Jachen, der Elbe, dem Weißwaſſer und anderen Gebirgswäſſern, oberhalb des Getriebes der Fabriken, wo vor 25 Jahren ſicher auf Waſſerſchwätzer zu rechnen war, bekam ich diesmal auch nicht einen der kecken Taucher zu Geſicht, ja hörte nicht einmal den eigenartigen, fröhlichen Geſang desſelben. Jedenfalls machte ſich auch im Rieſen— gebirge eine Abnahme der Waſſerſchmätzer auffallend bemerkbar, eine bedauerliche Wahrnehmung und zugleich ernſte Mahnung, überall für den Schutz dieſes reizenden ) Ein größerer Artikel über den Waſſerſchmätzer, der ſich unvollendet in den Papieren meines Pflegevaters Liebe vorfand, wird nach ſeiner Vollendung im Sinne des Verſtorbenen in einer der nächſten Nummern folgen. Carl R. Hennicke. Zum Schutze des Waſſerſchmätzers in Baden. 211 Charaktervogels beſonders einzutreten. Die Eingangs erwähnte Verordnung bot bald eine Gelegenheit, dies zu bethätigen. Glücklicher Weiſe beſitzen wir in dem „Deutſchen Verein zum Schutze der Vogelwelt“ ein Protectorat über die geſamte gefiederte Schöpfung und es lag nahe, die Hilfe dieſer gewichtigen Körperſchaft für dieſen beſonderen Fall zunächſt zu erbitten. In voller Würdigung desſelben und bei aller Hilfsbereitſchaft konnte ſich mein hochverehrter Freund, Hofrat Liebe, doch nicht dazu entſchließen, auf meinen Vorſchlag einzugehen, ſeitens des Vereinsvorſtandes ein directes Bittgeſuch an das Großherzogliche Miniſterium zu richten. „Unſere Sache iſt es allerdings, die Verordnung zu erwähnen, und mit tiefem Bedauern, aber nicht mit Tadel, und über die Frage Belehrung zu geben. Praktiſch iſt hier der einzige Weg, daß die badiſchen Ornithologen und Tierſchutzvereine belehrend und kritiſch vor— gehen und ſich ſchließlich an den Landtag wenden“, ſchrieb er mir in dieſer Ange— legenheit noch unterm 21. April d. J., Anſichten, die mich offen geſtanden wenig befriedigten. „Arme Waſſerſchmätzer! Eure Sache wird auf dieſem Wege vorausſicht— lich auf die lange Bank gerückt, denn ehe der Landtag über euer Schickſal entſcheidet, haben ohne Zweifel gar manche von euch in's Gras beißen müſſen“, dachte ich und dabei an das hübſche Sprichwort: „ein gutes Wort am rechten Ort kann niemals ſchaden!“ Wie glänzend ſich dasſelbe auch diesmal bewahrheitete, erhellt aus dem gütigen Antwortſchreiben des „Sekretarius Großherz. Miniſteriums des Innern“ vom 11. Juni, welches ich hier anfüge: „Auf Ihre an S. Excellenz den Herrn Präſidenten des Gr. Miniſteriums des Innern gerichtete Vorſtellung vom 5. Mai d. J. ſetzen wir Sie zu Folge höheren Auftrages hiermit in Kenntnis, daß die Bewilligung von Prämien aus Staatsmitteln für die Erlegung von Waſſeramſeln im Großherzogtum inzwiſchen aufgehoben worden iſt.“ Wie zu erwarten, haben die ohnehin bedrängten Waſſerſchmätzer alſo auch in Baden Seitens der höchſten Behörde bereits den ſo nötigen Schutz gefunden, wofür gewiß alle Fachkenner dankbare Anerkennung fühlen werden. Möchte dieſes heilſame Vorgehen doch überall Nachfolge finden, wo der Waſſerſchmätzer etwa noch zu den „Geächteten“ zählt, und allenthalben ſtrenge Schutz— maßregeln die Exiſtenz eines ſeltener werdenden Vogels ſichern, der erwieſenermaßen unendlich mehr nützt als ſchadet und als Vertilger von Schädlingen der Fiſchbrut gerade beſondere Schonung verdient.“) ) Wie verhängnisvoll die Verordnung auf den Beſtand und das Beſtehen des Waſſerſchmätzers in Baden wirkte, zeigt am beſten die folgende Stelle, welche wir der „Allgemeine Fiſcherei-Zeitung“ Nr. 14 vom 4. Juli d. J. (S. 248) entnehmen. „Vom 1. December 1892 bis ebendahin 1893 ſind in Baden aus den im Staatshaushalt vorgeſehenen Mitteln an Prämien bezahlt worden für 109 Ottern a 5 4 = 545 A, für 433 Reiher à 1.50 % = 649. 50 A, für 632 Waſſeramſeln a 80 d. = 505.60 „A; überdies für Vernichtung von 5 Reihereiern 2.50 4. Die bewilligten Prämien betrugen daher insgeſamt 1702.60 #. Im Vorjahr betrug dieſer Aufwand 1290. 50 ,.“ 19 212 O. Kleinſchmidt, Künſtliche Niſtgelegenheit auch für die Offenbrüter. Epiſode aus dem Vortrag gehalten am 7. April in Crimmitſchau von O. Kleinſchmidt. Was ich Ihnen, verehrte Anweſende, von der Vogelwelt innerhalb des Weich— bilds von Berlin erzählt habe, das alles erſcheint zunächſt faſt ſo an einander gereiht wie die Programmnummern eines Berliner Variététheaters, und doch vereinigt es der Geſichtspunkt, der für uns der erſte und wichtigſte iſt, der des Vogelſchutzes — oder ſage ich beſſer der Vogelſchutzfrage, denn die Aufgabe, die wir uns ſtellen, iſt noch nicht gelöſt, ſchon aus dem einfachen Grunde, weil wir ſtets an ihr fortarbeiten müſſen, ſolange Generationen geboren werden. Unſer Verein hat, wie das oft betont wird, in erſter Linie den Zweck, die Kenntnis der Vögel zu fördern und hier wieder vor allem die Kenntnis unſrer lieben deutſchen Vogelwelt. Aber da müſſen wir täglich klagen hören, daß die und jene Art ſeltener und immer ſeltener wird oder gar ganz aus einer Gegend verſchwindet. Und wenn wir nach der Urſache dieſer Abnahme fragen, ſo lautet die Antwort ganz mit Recht: „Das unaufhaltſame Fortſchreiten der Kultur iſt es in den meiſten Fällen, welches die Vögel aus ihren Niſtplätzen vertreibt“, und dabei drängt ſich uns die Folge— rung auf, daß einmal eine Zeit kommen könne, wo es nur noch Spatzen, Staare, Goldammern und hier und da noch ſelten einmal Meiſen giebt in unſerm deutſchen Vaterland, die übrigen Vögel aber ſo ſelten werden, wie jetzt Wanderfalken und Edeladler. Da iſt uns denn das, was wir von Berlin wiſſen, ein Troſt. Wenn ein ſo ſcheuer Vogel wie die kleine Rohrdommel inmitten des großſtädtiſchen Lärms zu brüten vermag, dann können es auch unzählige andere Arten, die weit weniger ſcheu ſind. Aber mit dieſer Gewißheit tritt zugleich die Forderung an uns heran, dem Vogelſchutz in den Großſtädten ganz beſondere Aufmerkſamkeit zuzuwenden. Während in Gegenden, wo die Bodenkultur noch geringere Fortſchritte gemacht hat, Erhaltung der überſtändigen Waldbäume, der Hecken und der Waſſertümpel der wirkſamſte Vogelſchutz iſt, und Störungen durch Raubzeug und Menſchen wenig Dieſe amtlichen Zahlen bedürfen keines weiteren Kommentars! Man denke: 632 Waſſerſchmätzer in einem Jahre vernichtet! Es war in der That hohe Zeit, hier Einhalt zu gebieten, denn noch ein paar ſolcher Jahre mehr, und die Ausrottung des Waſſerſchmätzers in Baden wäre voll— endet geweſen. Die Aufhebung der ſtaatsſeitigen Prämie genügt aber nicht, und es wird zunächſt die Aufgabe der badiſchen Ornithologen und Tierſchutzvereine ſein, energiſch für den Schutz des verkannten Vogels einzutreten und dahin zu wirken, daß das Töten desſelben überhaupt ſtreng ver— boten wird. Dr. O. Finſch. Künſtliche Niſtgelegenheit auch für die Offenbrüter. 213 ſchaden können, weil die Natur dort ſofort Erſatz ſchafft, muß in Städten und an ähnlichen belebten Orten der Vogelſchutz unbedingt in doppelter Weiſe geübt werden. Vor allem iſt überall da, wo Brutplätze vernichtet werden, für dieſelben Erſatz zu ſchaffen. Wird ein hohler Baum gefällt, ſo müſſen an den nächſtſtehenden Bäumen reichlich Niſtkäſten aufgehängt werden, denn es gilt nicht, überhaupt Vögel anzu— locken und zum Niſten einzuladen, es kommt darauf an, den Vogel, der bisher hier geniſtet hat und an das Leben in der Nähe der menſchlichen Wohnungen und die damit verbundenen Gefahren gewöhnt iſt, zum Dableiben zu veranlaſſen. Wird ein Teich trocken gelegt, ſo genügt es oft, einen kleinen Graben in der Nähe mit Schilfwurzeln und Weiden zu bepflanzen, um wenigſtens einen Teil der Rohrſänger, die früher immer Standvögel der betreffenden Gegend waren, auch ferner an dieſelbe zu feſſeln. Aber damit nicht genug müſſen die alten Vögel wie die Brut vor allen Angriffen ſicher geſtellt werden. Denn, und bitte, beachten Sie: hier liegt der Haſe im Pfeffer; die alten Vögel haben ſich allmählich an den ſie umgebenden Menſchenverkehr gewöhnt. Ihre Jungen desgleichen. Iſt aber einmal die ganze Familie vernichtet, ſo bleibt der Brutplatz für immer verwaiſt, mag er noch ſo verlockend ſein, kein andrer Vogel wird es wagen, den ſtillen Wald auf einmal unvermittelt mit dem unſicheren Leben in Menſchennähe zu vertauſchen. Wenn ich vorhin ſagte, die Berliner Verhältniſſe ſeien für den Vogelfreund tröſtlich, ſo will ich damit Berlin keineswegs als Muſter der Vollkommenheit hin— ſtellen. Es könnte und müßte dort viel mehr geſchehen. Vom Tiergarten kann man ſagen, daß er nach der Regel: lucus a non lucendo Tiergarten heißt, weil feine Tiere darin ſind. Würde dieſer große Bezirk reichlicher mit Niſtkäſten und im Winter mit Futterplätzen verſehen, ſo würde er bald ſeinem Namen Ehre machen. Aber wir wollen nicht an Anderen Kritik üben. Der Fehler iſt zu allgemein, und gerade betreffs der Niſtkäſten finden unſere Ideen immer mehr Eingang. Freue ich mich nun auch, daß man den Höhlenbrütern ſo eifrig Niſtkäſten hinhängt, ſo wundere ich mich auf der andern Seite, daß man andere liebe Vögel z. B. die Grasmücken, ſo ſehr vernachläſſigt. Es könnte doch nicht ſchwer halten, auch für dieſe künſtliche Brutplätze anzulegen. Dichte Hecken und kleine Geſtrüppe in den Anlagen — nur ein bis zwei Quadratmeter groß, mit Drahtgeflecht umgeben und womöglich überdacht, ſo daß die Vögel hindurchſchlüpfen, aber kein räuberiſcher Hund oder Katze zu den Neſtern gelangen kann — ſolche Einrichtungen können, meine ich, nicht ohne den gewünſchten Erfolg bleiben. Es gilt nur die Probe. Gegen die Niſtkäſten haben ſich ja anfangs auch Zweifel erhoben und, als man zuerſt anfing, ihren Wert zu betonen, meinte jemand: die Vögel werden ſo wenig 19* 214 O. Kleinſchmidt, Künſtliche Niſtgelegenheit auch für die Offenbrüter. in die Niſtkäſten gehen, wie ich mich dazu bequeme, mit meinen Habſeligkeiten in ein altes Schilderhaus zu ziehen, um es zu bewohnen. Aber die Schilderhäuſer wurden von der Vogelwelt doch mit Dank angenommen. Warum ſollten andere Vögel weniger dankbar ſein als die Höhlenbrüter? Die Drahtzäune haben ohnehin, als ſie aufkamen, dem Vogelbeſtand ſo ſehr geſchadet, indem ſie die lebenden Zäune verdrängten und damit zahlloſe Brutplätze der Dorngrasmücke und anderer Vögel vernichteten. Warum ſollte man ſie nicht gern benutzen, um dieſen Schaden teilweiſe wieder gut zu machen? Statt großen Ornithologen und andern Naturfreunden Denkmäler aus Stein zu ſetzen, ſollte man in Anlagen, wie der Tiergarten iſt, einen kleinen ringförmigen Graben herſtellen und das ſo entſtandene Inſelchen dadurch vor menſchlichem Zutritt und anderen Störungen ſchützen und zu einer Zufluchtsſtätte für Vögel machen. Eine ſolche, jagen wir einmal Naumann „Hecke“, Brehm-„Inſel“ oder E. v. Homeyer-„Bosket“ wäre ein lebendes, ein redendes Denkmal, kein ſtummer Stein, und ſeine Herſtellung machte der geringern Koſten wegen gewiß nicht ſo viel Schwierigkeiten, wie die Herſtellung großer eherner Monumente. Außer den öffentlichen Parkanlagen ſind alte Friedhöfe noch ſehr geeignete Stätten für den Vogelſchutz und das Anbringen von künſtlichen Niſtgelegenheiten. Der Vogelſang ſtört ja den Frieden des Kirchhofs und ſeiner ſtillen Bewohner nicht. Im Gegenteil, ich kann mir kein ſchöneres Bild denken, als ein Rotkehlchen auf einem alten Marmorkreuz zwiſchen grünen Tannenzweigen oder Cypreſſen. Gewiß hat es niemand ſtörend gefunden, als, während am Grabe Chr. L. Brehms ein ſtilles Vaterunſer gebetet wurde, aus dem nahen Gebüſch der liebliche Geſang einer Garten— grasmücke in die feierliche Stille tönte. Es giebt freilich Leute, die über die Beſtrebungen unſeres Vereins ſehr ſkeptiſch denken und behaupten, die Vogelwelt bedürfe des menſchlichen Schutzes nicht, und wo ſie einmal dem Verderben anheimgefallen ſei, da könne Menſchenhand dieſes Verderben nicht mehr aufhalten. Wir laſſen uns ſolchen Anſichten gegenüber gar nicht auf eine Verteidigung ein. Freilich, man könnte mit Worten darüber ſtreiten, aber unſere Verteidigung ſei die That. Der Gedanke, den wir vertreten, iſt uralt. Schon an Noah erging nach 1. Moſ. 7 der Befehl, beim Nahen der Sündflut „von den Vögeln unter dem Himmel je 7 und 7 zu ſich in die Arche zu nehmen, auf daß Leben bleibe auf dem ganzen Erdboden. Ein ſchönes Wort: Auf daß Leben bleibe auf dem ganzen Erdboden. Mag über die naive Erzählung von Noahs Arche jeder denken wie er will, der Gedanke, daß der Menſch die Exiſtenz der Tierwelt ſichern und ſchützen ſoll und kann, iſt wahr. Sorgen wir als Vertreter dieſes Gedankens dafür, daß er ſich durch unſer Wirken und die Erfolge unſres Wirkens immer mehr als wahr erweiſe! L. Keneſſey v. Keneſe, Ein ornithol. Brief von K. Th. Liebe. 215 Ein ornithologiſcher Brief von K. Th. Liebe. Von Ladislaus Keneſſey von Keneſe. Ich hatte das Glück, mit dem jüngst verſtorbenen Altmeiſter der ornithologiſchen Biologie in Briefwechſel zu ſtehen, den ich bis zur letzten Krankheit des Verblichenen pflog. Schon Anfangs Februar beklagte er ſich wegen ſeiner Geſundheit, ſetzte des— wegen jedoch ſeine Thätigkeit fort. Ich halte es für angemeſſen, einen ſeiner neueſten Briefe in den Spalten der Monatsſchrift zu veröffentlichen, und auf dieſem Wege ein Bauſteinchen zum geiſtigen Monument ſeines Andenkens beizutragen. — Der Brief entſtand dadurch, daß ich über E. Harterts: „Wie halten fliegende Raubvögel ihre Beine“ ) eine kleine Arbeit Herrn Dr. Reichenow einſandte. Zu— gleich ſandte ich Harterts Artikel“) an Hofrat Liebe und bat um ſeine Meinung. Er antwortete bereitwillig, obgleich der Selige damals ſchon ſchwer krank war und im Brief nur ſeine Unterſchrift eigenhändig gezeichnet werden konnte. — Dieſes Stück aus ſeinem wiſſenſchaftlichen Nachlaſſe lautet: „Gera, den 2. März 1894. — Hochgeehrter Herr! — Meine Erfahrungen und Beobachtungen bezüglich der Haltung der Raubvögel im Fliegen teile ich Ihnen gern mit und bitte frei darüber zu verfügen. Mich wundert es, daß man derartige Be— obachtungen, die doch leicht zu machen ſind, nicht überall gemacht hat. — 1. Alle unſere europäiſchen Raubvögel ziehen bei gewöhnlichem Fluge die Fänge an den Leib und zwar ausnahmslos. — 2. Wenn die Raubvögel ſich von der Beute, die ſie geſchlagen haben, erheben und abſtreichen, halten ſie kurze Zeit die Läufe geſtreckt und die Fänge verkrallt und bringen erſt allmählich die Fänge unter das Gefieder. — Namentlich habe ich ſolches beobachtet bei Habicht, Sperber und den Weihen. Mir will es faſt ſcheinen, als ob dieſe Verzögerung veranlaßt würde durch Reinlichkeits— gefühl infolge der Beſchmutzung der Fänge beim Kröpfen, wenn die Vögel zu zeitig aufgejagt werden. Haben ſie Muße dazu, ſo reinigen ſie die Fänge nach dem Kröpfen ſehr ſorgfältig. Eingehende Beobachtung muß ſehr bald entſcheiden, ob ſie auch in ſolchem Falle beim Abſtreichen die Läufe erſt nach einer kleinen Pauſe anziehen. — 3. Raubvögel, welche, niedrig über das Terrain wegfliegend, ihre Jagdgründe ab— ſuchen, ſtrecken häufig dabei die Fänge etwas aus, aber nicht nach hinten, ſondern nach unten. Junge Vögel thun dies mehr wie alte. Geſehen habe ich es oft bei Mäuſebuſſarden und Rauchfußbuſſarden, ſelten und zweifelhaft nur bei Kornweihen; ebenfalls nur einige wenige Male bei Turmfalken und Baumfalken, die ja überhaupt dieſe Art des Abſuchens ſelten vornehmen. Auf dem Wanderzug begriffen, kreiſend und ſchwimmend, von Gehölz zu Gehölz wechſelnd, habe ich auch Buſſarde und ) Reichenow, Orn. Monatsb. II. 1894. H. 2. ) ibid. H. 4 erjchienen. 216 Emil Rzehak, Seltenes Vorkommen d. Mandelkrähe in Oeſtr.-Schleſien. überhaupt Raubvögel niemals anders geſehen, als mit feſtangezogenen Fängen. — Es gilt das aber nur für ſolche Raubvögel, wie ich ſie im Freien beobachtet habe. Die Beobachtung an gefangenen, aber dabei in großer Freiheit lebenden Raub— vögeln lehrt nichts anderes. — Wie es freilich mit den ausländiſchen Raubvögeln ſich verhält, das weiß ich nicht; namentlich möchte ich den Gedanken nicht zurück— weiſen, daß der ſüdafrikaniſche Steppenadler (Serpentarius) ſtändig mit nach hinten geſtreckten Läufen fliegen mag. — Mit herzlichem Gruß Ihr K. Th. Liebe. m. pr.“ Bleibe ſein Andenken in der Wiſſenſchaft unvergeßlich. Pettend in Ungarn, 20. Juni 1894. Das ſeltene Vorkommen der Mandelkrähe (Coracias garrula L.) in Oeſterreich-Schleſien. Von Emil C. F. Rzehak. Vergebens ſpähe ich umher, Und in der That! Ich finde deine Spur nicht mehr! nd in der That! Seit mehreren Jahren ſuche ich vergebens dieſen prächtigen Vogel, den ſchönſten der europäiſchen Ornis, in unſerem Schleſien. Weder in dem Stückchen flachen Landes, das ſich unterhalb Jägerndorf bis über Troppau hinaus längs der preußiſch— ſchleſiſchen Grenze ausdehnt, noch im Hügellande, geſchweige denn erſt im Gebirge, konnte ich die Mandelkrähe, die noch vor Decennien zu unſeren Brutvögeln zählte, auffinden. Schon in einer meiner früheren Arbeiten „Zur Charakteriſtik der Vogelfauna von Jägerndorf und Umgebung“ (in den Mitteilungen der k. k. mähriſch-ſchleſiſchen Geſellſchaft für Ackerbau, Natur- und Landeskunde, 1891, Brünn) habe ich darauf hingewieſen, daß die Mandelkrähe in dem betreffenden Gebiete ſehr in Abnahme begriffen iſt und nunmehr ſehr ſelten, im Gebirge überhaupt nie, angetroffen wird. Im Freien, wo der Vogel ſo außerordentlich ſcheu und flüchtig iſt, läßt er kaum auf Schußweite ankommen, wird ſelten erlegt, ſelten wird ihm nachgeſtellt, und dennoch iſt ſein Vorkommen nicht nur hier, ſondern auch an andern Orten ein ſeltenes. Nach Apotheker Spatzier niſtete die Mandelkrähe ehemals (1829 und noch früher) in den Ruinen der „Schellenburg“ nächſt Jägerndorf; ſie iſt aber ſeit jener Zeit dort gar nicht mehr beobachtet worden. Das letzte in unſerem Schleſien erbeutete Exemplar ſtammt aus dem Jahre 1885; es wurde bei Lodnitz nächſt Troppau erlegt und befindet ſich bei Herrn Prof. Urban hier in Troppau. Es iſt ein junger Vogel und ich zweifle ſehr, daß er bei uns das Licht der Welt erblickte, ſondern vielmehr in dem benachbarten Preußiſch— Staats v. Wacquant-Geozelles, Vogelmord. II. 217 Schleſien, aus welchem er ſich her zu uns verirrt haben mag; denn nach Dr. C. Floericke, „Beiträge zur Ornis von Preußiſch-Schleſien“ (Journ. f. Ornith. 1891 S. 108) iſt die Mandelkrähe „zweifelloſer Brutvogel“ und in ſeiner „Zur Ornis der Bartſchniederung“ (ebendaſ. S. 283) ſchreibt Floericke: „brütet zahlreich an den Waldrändern und auf Viehweiden“. Die Mandelkrähe bevorzugt mehr die ebenen und ſandigen als die ſumpfigen Gegenden und niſtet am liebſten am Rande von lichten, mit hohlen Bäumen, vor— züglich Eichen und Buchen, untermiſchten Birkenwäldern. Wenn es auch an ſolchen Wäldern bei uns durchaus nicht mangelt, ſo doch an hohlen Bäumen, welche nach den Prinzipien der jetzigen modernen Waldkultur in einem „anſtändigen“ Walde nicht mehr geduldet werden dürfen. Als Höhlenbrüter kann ſich die Mandelkrähe nicht jeden gegebenen Verhältniſſen ſo ohne weiteres anpaſſen, weshalb ſie gezwungen iſt, geeignetere Brutplätze auf— zuſuchen. Wenn auch zugegeben werden muß, daß viele Bruten dem kleinen, vierbeinigen Raubzeug zum Opfer fallen, ſo iſt dennoch das Verſchwinden der Mandelkrähe aus unſerem Schleſien eben nur eine Folge der jetzigen Kulturverhältniſſe, durch welche nicht nur dieſer Vogel, ſondern auch andere Höhlenbrüter und Erdſänger ver— trieben werden. Der größte und gefährlichſte Feind der Vogelwelt iſt eben der Menſch! Durch ſeine Kultur, durch ſeinen Fortſchritt müſſen ſelbſt unbewegliche Güter gewaltige Veränderungen über ſich ergehen laſſen und aus ſolchen Urſachen und Veränderungen iſt es leicht erklärlich, warum gewiſſe Vogelarten manche Gegenden ganz zu verlaſſen und eine neue Heimat zu ſuchen gezwungen ſind. Troppau, 12. April 1894. Vogelmord! Von Staats von Wacquant-Geozelles. IR Wir wollen zu Gunsten des Forſtmannes annehmen, daß nicht nur fein Kleid grün, ſondern daß er ſelbſt in höchſteigener Perſon noch jugendlich grün war; und der Gutsinſpektor kann nur zu jenen gehören, die par force zu ſogenannten Jägern wurden. „O edle Jägerherrlichkeit, wohin biſt du entſchwunden!“ — Der wahre Forſt— mann und der Waidmann, — mit welcher Wehmut ſtehen ſie heute manchen Aende— rungen gegenüber! Der erſtere, früher dem Walde und Wilde gehörend, ſitzt heute im Bureau hinter Akten und Tabellen, und ſtatt luſtig ins Horn zu blaſen: „Im Wald und auf der Heide, da hab ich meine Freude!“ — ſpricht er: 218 Staats v. Wacquant-Geozelles, „Dereinſt lief mir im wilden Tann „Am Jagdſpieß mancher Eber an; — „Heut ſitz' ich ſtill am Pulte hier „Und — — fang die Sau mit Fließpapier.“ Früher ließ ſich der angehende Jünger Dianens erſt hübſch abführen und abtragen, überließ ſich blindlings der erfahrenen Leitung eines ſturmerprobten Alten, lernte unter deſſen Führung vor allen Dingen erſt die Theorie des Schießens, dann vorſichtig das Schießen ſelbſt, ſuchte ſeine Kenntniſſe in guten Jagdbüchern, die ſo vortrefflich waren, daß ſie auch heute noch — nach mehreren Menſchenaltern — die Zierde unſerer Jagdlitteratur ſind, und hielt fein den Mund, bis er ſeine Sache ordentlich verſtand und der hohe Ehrentag kam, an welchem er feierlichſt zum zünftigen Jäger geſchlagen wurde. Und heute? — Da fühlt ſich das ſchmächtige, zimmerluftgebleichte Herrchen plötzlich berufen, Jäger zu werden. Er läuft zum nächſten Eiſenhändler und kauft ſich eine Flinte, zu haben von 45 / an, holt ſich einige andere notwendige Aus— rüſtungsſtücke, vor allen Dingen eine Feldflaſche, und nach ganz kurzer Zeit reißt er am Stammtiſche den Mund ſperrangelweit auf und berichtet autoritätsmäßig, wie die Sache gehandhabt werden müſſe. Selbſtverſtändlich iſt ſein Gewehr unübertrefflich, ſein Hund der beſte! Und nun erſt die Jagd! — O heiliger Hubert, was kann man da erleben! Während man früher erſt die Stärke des Hirſches oder Bockes prüfte, dann auf das gewiſſenhafteſte die erlaubte Diſtanz abwartete und endlich genau auf Kugelſchlag, Zeichnen, Eingriff und Schnitthaare achtete, zielt heute ſo mancher neugebackener Nimrod auf alles, was nur Jagdtier iſt, hält auf unglaubliche Ent— fernung hin, rennt ſofort durch den Dampf, vergißt ſowohl die Stelle, von der aus er geſchoſſen, als auch die Anſchußſtelle, und wenn man nachher etwa nach Eingriffen, Schnitthaaren und Schweiß ſuchen will, ſo findet man nur die Eingriffe des Schießers ſelbſt im Waldboden, welcher natürlich wie beſeſſen — und wenigſtens noch obendrein waidelaut — hinterher- und kreuz und quer rannte, um ſein angeflicktes Opfer zu packen. Statt Schnitthaaren findet man den Hut, das Waid— meſſer, die Feldflaſche und ab und an einen Hoſenknopf, — und Schweiß, .... ja der perlt nur auf der Stirn des Umherraſenden, der gar nicht mehr weiß, wohin der Bock eigentlich geflüchtet, ob nach rechts oder nach links. Schließlich fällt ihm der Hund ein, welcher nun als letztes Rettungsmittel geholt wird. Aber dieſer hat eben ſo wenig eine Ahnung, um was es ſich vor allen Dingen erſt mal handelt, tobt und heult am Riemen, überſchießt meiſterlich die Schweißfährte und hetzt — gelöſt — ſofort einen aufſpringenden Haſen über ein beträchtliches Stück Deutſchlands Vogelmord. II. 219 hinüber. Der Selbſttroſt endlich, welcher auf dem Heimwege dem Jagdgenoſſen gegenüber von Stapel gelaſſen wird, der lautet ſtolz: „Getroffen habe ich ihn.“ Jawohl — getroffen iſt der Bock; aber Fuchs und Dachs finden ihn, und der Pilzſucher oder das Himbeerweib tragen ſpäter das Gehörn zum Drechsler. Oft nach fünf Minuten haſtigen, oberflächlichen Suchens wird weiter gehaſtet, von neuem das Mordrohr auf des Waldes und Feldes laufende oder fliegende Kreatur gerichtet; — hundert Schritte vom Anſchuſſe liegt der Bock, der Haſe, der Faſan, das Huhn oder die Wachtel, — Jäger und Hund ziehen heim: beide konnten das Stück nicht finden! Unſere waidgerechten Altvorderen, ſo Diezel, Dietrich aus dem Winckell Bechſtein, Jaſter, der edle Wildungen und all' die anderen, ſie würden, wenn ſie einmal auferſtänden und einen ſolchen Schießwütigen in Dianens heiligen Hallen umherwechſeln ſähen, ſofort Kehrt machen und ſich wieder in ihre Gruft begeben Ich bitte gehorſamſt, nicht zu glauben, daß ich etwa übertrieben habe: genau ſo kommt es leider in Wald und Feld vor, ſeit die Jäger wie die Pilze — ſchnell und ſchaarenweiſe — aufwachſen und ſo eilig in die ſchon vorhandenen Schaaren aufgenommen werden, daß ſie nicht Zeit haben, ſich erſt 'mal gehörig unterrichten zu laſſen, ſondern oft erſt auf der Jagd ſelbſt den Mechanismus ihres Gewehres ſtudieren und kennen lernen. Und dann bitte ich noch um Verzeihung, daß ich in dieſen meinen Klagen über „einſt und jetzt“ viele jagdliche Bezeichnungen verwendet habe; es ſind indeſſen dennoch wohl alles verſtändliche Worte, welche ich ſagte. Nicht dem „Jägerlatein“ gehören dieſe befremdlich klingenden Worte an, ſondern ich ſprach als deutſcher Waidmann. Nur der deutſche Waidmann allein hat von allen Jägern der Welt eine eigen Jagdſprache, und die Worte, welche ich benutzte, ſie gehören ihr an: der altehrwürdigen deutſchen Waidmannsſprache. Dieſe Waidmannsſprache hat auch eine beſondere Titulatur für diejenigen Jäger, welche in leichtſinniger Weiſe gegen das Leben eines Tieres freveln. „Aasjäger“ nennt ſie ſolche Menſchen; und wenn wir ſchon denjenigen mit dieſem waidmänniſchen Verachtungsworte belegen, welcher die robuſte, kulturfeindliche und deshalb keiner geſetzlichen Schonzeit teilhaftige, auf den Ausrottungsetat geſetzte Wildſau mit Schrot beſchießt oder ſie mitten in der Schaar ihrer jungen Friſchlinge niederknallt — obwohl das geſetzlich erlaubt iſt — um wie viel entrüſteter ſchleudern wir dieſes bezeichnende Wort demjenigen entgegen, welcher ſich Schießfertigkeit an des Volkes Lieblingen, an Schwalben und Lerchen erringen will! Denn heute darf das nicht mehr vorkommen; und kommt es vor, ſo iſt es wahrlich Zeit, dieſen aus einer früheren Zeit ſtammenden Uſus endlich durch ein an die Allgemeinheit gerichtetes Wort zu vernichten, ſeine Anhänger zu belehren und zu bekehren oder — zu brandmarken. 20 220 Staats v Wacquant-Geozelles, Heute? — Frühere Zeit? — Uſus? — — — Ja war das denn in früherer Zeit wirklich einmal Uſus? — Allerdings war das einſt Uſus, und ebendieſelben Altvorderen, welche ich vorhin der Jägerei als leuchtendes Vorbild hinſtellte, von deren Schriftwerken ich ſagte, daß ſie „auch heute noch — nach mehreren Menſchenaltern — die Zierde unſerer Jagd— litteratur“ ſeien, ebendieſelben waidgerechten Altvorderen alſo haben in ebendieſen ihren trefflichen Schriftwerken teilweiſe das Schwalben- und Lerchenſchießen dem angehenden Jäger mehr oder weniger warm empfohlen, es dem Lernenden als letzte Sproſſe an der nach und nach zu erklimmenden Ruhmesleiter der Schießkunſt vorgeſtellt. Man muß indeſſen bedenken, daß jene Männer, was Stellung des Menſchen zu den Vögeln anbelangt, einer ganz anderen Zeit angehören, einer Zeit, wo man die Lerchen zum jagdbaren Wilde rechnete, ja wo man ſelbſt die Schwalben zu Tauſenden tötete. Ich erwähnte ſchon Halle und Wien und Leipzig als Orte des großartigſten Schwalben- und Lerchenmordes, und ich erwähnte auch ferner, daß Männer, welche heute als Koryphäen des Vogelſchutzes an unſerer Spitze ſtehen, ſo Hofrat Profeſſor Dr. Liebe, in ihrer Jugend keine Ahnung hatten, wie unrecht es ſei, unzählige Meiſen auf dem „Herde“ des Waldes und für den Herd des Hauſes zu fangen und zu töten. Zu bedauern iſt nur, daß auch in den jetzigen, umgearbeiteten Auflagen jener Jagdbücher das Schwalbenſchießen und Lerchenſchießen noch angegeben und beſchrieben wird; jeder Waidmann weiß doch, daß wir heute Wurfmaſchinen haben, welche ſo vortrefflich arbeiten, daß unfehlbar alle Variationen des Vogelfluges durch die von ihnen geſchleuderten Thonſcheiben repräſentiert werden, und daß jeder, welcher überhaupt nur Anlage zum Schießen hat, bei fleißiger Uebung auf Thonſcheiben ſicherlich die Schießkunſt weit beſſer erlernen kann, als wenn er auf Vögel ſchießt. Doch hören wir einmal die Lehren in „Dinzel's Niederjagd“; — VII. umge— arbeitete Auflage, herausgegeben von G. Freiherr von Nordenflycht. Berlin 1892. Dort finden wir auf Seite 767, wo das Schießen mit dem Blasrohre zur Uebung anempfohlen wird, folgende Worte: „Durch ſolche Uebungen bringt man es zuletzt dahin, daß man ſich im Spät— ſommer ſogar an junge Schwalben wagen kann, deren Flug noch langſam und unſicher iſt.“ Und dann, einige Abſätze weiter: „Iſt der Schüler dann mit dem Teſching auch auf Vögel gehörig eingeſchoſſen, ſo gebe man ihm eine mit Dunſt geladene, ganz einfache, leichte Flinte in die Hand und fange — da er durch die vorausgegangenen Uebungen feſtſtehende Ziele hinlänglich ſicher treffen gelernt hat, ſogleich mit dem Flugſchießen an. Die beſte Vogelmord. II. 221 Gelegenheit dazu bieten junge Sperlinge, die im Sommer häufig in das Getreide einfallen und — dort aufgeſcheucht — nach den Dörfern zurückkehren. Ihr Flug iſt ganz regelmäßig zu nennen, und je jünger ſie ſind, deſto leichter ſind ſie zu treffen. Zuerſt laſſe man den Lehrling nur ſeitwärts ſchießen, und zwar wenn ſie von der rechten Hand zur linken an ihm vorbeiſtreichen, weil dieſe Aufgabe die leichteſte iſt. Dann entgegengeſetzt, nach der rechten Seite hin, dann ſchief oder ſpitz von hinten, halb ſpitz und zuletzt ganz ſpitz von vorn. Ebenſo verfahre man, wenn die jungen Schwalben kurz vor ihrer Abreiſe auf dem Waſſer oder auf den Wieſen umherſtreichen, was meiſt gegen den Wind und mit ſolcher Langſamkeit geſchieht, daß der geübte Schütze ſelbſt dann, wenn ſie ihm ſchon gegenüber ſind, noch die ungeſpannte Flinte von der Schulter nehmen und treffen kann. Wenn ſich daher jemand rühmt, ſo und ſo viele Schwalben, ohne dazwiſchen zu fehlen, im Fluge erlegt zu haben, ſo frage man vor allem, wo und zu welcher Jahreszeit es geſchehen ſei. Nur wenn man die Umſtände, unter welchen eine ſolche Aufgabe gelöſt wurde, genau kennt, kann man die Sache richtig beurteilen, da junge, des Fliegens faſt noch unkundige Vögel, wenn ſie den Wind gegen ſich haben, oft gleichſam in der Luft ſtille ſtehen, wie ein Turmfalke, der — mit den Flügeln nur leiſe flatternd — über einem am Boden wahrgenommenen Mäuschen ſchwebt, oder wie eine arme Lerche, die unter Anſtimmung ihres Frühlingsliedes ſenkrecht in die Höhe ſteigt, und nun, von einem unbarmherzigen Schuſſe getroffen, plötzlich für immer verſtummt.“ f Unterwerfen wir dieſe Inſtruktionen Diezel's einer kurzen Betrachtung, ſo ſehen wir, wie er den Schüler Schritt für Schritt vorwärts führt, wie er mit Recht das Treffen einer jungen, oft geradezu vor dem Winde in der Luft liegenden Schwalbe für kinderleicht erachtet, und endlich ſehen wir, wie bei ihm ſchon das Mitleid durchbricht: ſpricht er doch von der im Emporſteigen vom „unbarmherzigen“ Schuſſe getroffenen „armen“ Lerche. Und in dieſer Gemütsregung wird dann ſofort weiter fortgefahren: „Ich muß mich bei dieſer Gelegenheit feierlichſt gegen den Vorwurf verwahren, als ob ich geſonnen ſei, durch obige Vorſchläge für Schießübungen der Vertilgung nützlicher Vögel das Wort zu reden! Das iſt keineswegs meine Abſicht; ich erkläre vielmehr ausdrücklich, daß ich alles Schießen nach Schwalben im Frühjahre und Sommer, wenn fie bei uns brüten wollen oder gar Schon Eier oder Junge haben, für ganz unzuläſſig, ja für eine offenbare Grauſamkeit halte, weil in den Sommer— monaten das Töten der Alten den elendeſten Hungertod der ganzen Brut zur unvermeidlichen Folge hat. 20* 222 Staats v. Wacquant⸗-Geozelles, Ich ſpreche nur von der Nachkommenſchaft, die ſich im Auguſt zu ihrer großen Wanderung rüſtet; und dieſe allein iſt es, die ich dazu empfehle. Denn was in jener Zeit geſchoſſen wird, geht auf Rechnung eines Erdſtriches, der ungleich heißer iſt, als der unſrige, und deſſen Bewohner ſich nichts dabon träumen laſſen, daß man in Europa für die Erhaltung von Vögeln, welche nur den kleineren Teil des Jahres bei uns zubringen, ſo große Sorge tragen könne und werde. Ich halte dieſe Verwahrung beſonders deshalb für notwendig, weil Dr. Gloger zu Berlin ſich mehrfach ſehr ſcharf gegen jede Verminderung der inſektenfreſſenden Vögel ausgeſprochen hat, und ich auf ſein Urteil zu großes Gewicht lege, um nicht lebhaft zu wünſchen, daß er mich niemals zu der Klaſſe jener leichtſinnigen Schützen rechnen möge, welche kein Bedenken tragen, aus Mutwillen die ſeit einigen Jahr— zehnten ohnehin ſichtlich abnehmende Zahl der Zugvögel auch noch durch Pulver und Blei zu vermindern; es giebt ſo viele andere Gelegenheiten, ſich im Schießen zu üben, daß man das Leben unſchuldiger und für den Nahrungshaushalt ſogar höchſt nützlicher Tiere deshalb nicht zu opfern braucht. Wenn es an Sperlingen fehlt, welche bekanntlich wegen des Schadens, den ſie an reifenden Feldfrüchten verüben, ohnedies von Zeit zu Zeit vermindert werden müſſen, — man ſich daher auf die Erlegung von Schwalben angewieſen ſieht, ſo verſchone man die Alten und beſchränke ſich auf die erſt flügge gewordenen Neſtlinge, was um ſo leichter iſt, als man dieſe junge Generation ſchon auf den erſten Blick an ihrem unſichern Fluge, wie an ihren viel kürzeren Schwänzen und Flügeln erkennen kann.“ Wir können aus Vorſtehendem unſchwer entnehmen, daß Diezel immerhin das Verwerfliche des Schwalbenſchießens einſah. Er weiſt den jungen Schützen ja zu— nächſt immer auf den ſchädlichen Sperling hin. Vor allen Dingen ſoll der Lernende wenigſtens im Frühjahr und Sommer die Schwalbenſchießerei unterlaſſen. Direkt empfohlen wird dahingegen das Schießen der jungen Schwalben im Herbſte, und mutet uns dieſer Vorſchlag um ſo ſonderbarer an, als der Autor doch ſelbſt eingeſteht „Es giebt ja ſo viele andere Gelegenheiten ſich im Schießen zu üben, daß man das Leben unſchuldiger Vögel deshalb nicht zu opfern braucht.“ Scherzhaft iſt die verſuchte Entſchuldigung, daß die im Herbſte hier bei uns erlegten Schwalben auf Koſten eines Erdſtriches gehen, der „ungleich heißer“ ſei, als der unſrige, und deſſen Bewohner ſo wie ſo nicht begreifen könnten, daß wir die Schwalben ſchützen. — Darin aber hat der Autor Recht, daß der Mutwille häufig den Schwalbenmord veranlaſſe. Wie heute gar oft aus reinem Mutwillen, aus Ehrgeiz und Wettluſt“) nach Schwalben, Lerchen und anderen Vögeln geſchoſſen wird, ) z. B. in dem in Sachſen vorgekommenen Falle, welcher Anlaß zu dieſer heutigen Abhandlung gab. St. v. W.⸗G. Vogelmord. II. 223 ſo wird auch damals dies meiſtens der Fall geweſen ſein. Warum wurde dieſe ganze Anweiſung zu ſolcher Scheußlichkeit trotz der „vielen anderen Gelegenheiten, ſich im Schießen zu üben“, geſchrieben, und warum wurde ſie in ſpäteren Auflagen nicht geſtrichen? — Später kommen doch ganz gute Erſatzmittel im Texte vor — z. B. die Glaskugelwurfmaſchine. — Des weiteren wird der Lehrling ſogar wieder direkt auf das Schießen verſchie— dener Vögel hin- und angewieſen: „Wenn der junge Schütze ſich an Vögeln hinlänglich geübt hat, die er vor dem Schuſſe hat ſitzen oder von weitem auf ſich zukommen ſehen, ſo iſt es Zeit, auf ohne Vorbereitung abzugebende Schüſſe, welche begreiflicher Weiſe ungleich ſchwerer ſind, überzugehen. Hierzu eignen ſich, außer anderen kleinen Vögeln, die im niedrigen Gebüſche ſitzen, und den Sperlingen, welche bei den Ortſchaften gern in der reifen Frucht einfallen und auch, ſolange fie noch nicht zu ſtark beſchoſſen find, gut aushalten, vor— züglich die Feldlerchen, die man aber nicht auf kahlen Feldern, ſondern — wenn immer möglich — in Aeckern mit hohen Stoppeln aufſuchen muß, weil ſie nur da den Schützen ziemlich nahekommen laſſen. . . .. 4 Wir ſehen alfo, wie es mit den zuvor vom Autor erwähnten Vogelſchutz— beſtrebungen beſchaffen iſt. Jetzt ſagt er: „Zum Schießen ohne Vorbereitung eignen ſich kleine Vögel, welche im niedrigen Gebüſche ſitzen; “und wenn er auch vorhin ſagte, „daß er auf Doktor Gloger's Urteil zu großes Gewicht lege, um nicht lebhaft zu wünſchen, daß dieſer ihn nicht zu denjenigen leichtfertigen Schützen rechnen möge, die mit Pulver und Blei nützliche Zugvögel umbringen“, ſo wird ſich Doktor Gloger nicht weiter an dieſen frommen Wunſch kehren, ſondern unbekümmert ſein Urteil fällen; es lautet: Grasmückenmörder! Sodann berichtet oftgenannter Autor auf Seite 770 eine Geſchichte, die ich hier im Auszuge wiederholen will: „Zu den allerſchnellſten Luftſeglern gehört die Mauerſchwalbe (Hirundo apus C.), namentlich, wenn fie ſpielend und laut ſchreiend ſich mit ihren Kameraden herumjagt; und an der Schnelligkeit ihres Fluges hat ſchon mancher ſeinen Schützen— ruhm zu Schanden werden ſehen. .... 1 „Ich erinnere mich aus meiner Jugend eines Falles, der bis zur Evidenz beweiſt welche nachteiligen Folgen daraus entſtehen, wenn man nützliche Vögel zu ſtark ver— mindert, bevor ſie ihre Brut bis zur Wanderfähigkeit erzogen haben.“ — Und nun erzählt er, wie er zur Zeit, als bei ihm die Schießwut jede andere Rückſicht überwog und derjenige Vogel, welcher am ſchnellſten fliegen konnte, ſeiner Verfolgung am ) Sagen wir lieber: Cypselus apus L. St. v. W.⸗G. 224 Staats v. Wacquant-Geozelles, meiſten ausgeſetzt war, von E. aus einen alten Wartturm beſuchte, um dort die in demſelben zahlreich wohnenden Mauerſegler zu ſchießen. — Obgleich er nur kaum die Hälfte der Tiere erlegt hatte, ſo fand er im nächſten Frühjahr, als er um dieſelbe Zeit den Turm beſuchte, dennoch keinen einzigen der früher dort ſo zahlreich niſten— den Segler mehr vor. — Augenſcheinlich alſo hatten die Ueberlebenden die grauſame Störung ſo übel genommen, daß ſie, wie wir dies auch bei Fledermäuſen bei gleicher Veranlaſſung beobachten, den Ort des Schreckens mieden. „Ich hatte alſo“, ſo ſchließt er ſein Bekenntnis, „meinem Mutwillen und meiner unmäßigen Schießluſt ein viel zu großes Opfer gebracht, jene Gegend einer ſehr namhaften Zahl ſehr nützlicher Inſektenvertilger beraubt und mich ganz zwecklos einer offenbaren Grauſamkeit ſchuldig gemacht. — Von ſolchen Theorien bin ich längſt zurückgekommen und in ſpäteren Jahren ein ſehr eifriger Beſchützer der Höhlenbrüter geworden, deren Schonung uns Dr. Gloger ſo warm an's Herz legt; — ja ich habe mich — ähnlich wie manches Frauenzimmer nach einer leichtfertigen Jugend im Alter zur Betſchweſter wird — allmählich in eine Art naturwiſſenſchaftliche Bet— ſchweſter verwandelt.“ Dietrich aus dem Winckell, III. Aufl. 1858 bearb. von Joh. Jakob von Tſchuſi, erwähnt das Schwalbenſchießen nicht, ſchreibt aber in Band II. S. 202 über das vorhin von Diezel gelegentlich erwähnte Lerchenſchießen: „Das Lerchenſchießen iſt eine Jagdart, welche auf Feld- und andere Lerchen, die im Herbſte auf die eine oder die andere unten anzugebende Weiſe gefangen werden können, nicht ausgeübt werden ſollte; teils und vorzüglich deshalb, weil ſie mit einigem Erfolge nur im Frühlinge betrieben werden kann, alſo in der Paar- und Brütezeit, in welcher bei ganz unſchädlichen oder nützlichen Wildarten Schonung unbedingt ein— treten, bei den Lerchen aber dann auch ihr lieblicher, fröhlicher Geſang uns zur Freude, nicht zur Mordgier ſtimmen ſollte, teils weil dann das Wildpret weniger zart, als im Herbſte, und nie mit Fett belegt iſt. Nur als Anfangsübung im Flugſchießen, oder wenn es darauf ankommt, durch das Erlegen dieſer Vögelchen dem Kranken eine angenehme, nahrhafte und geſunde Koſt zu verſchaffen, iſt dieſer Jagdbetrieb zuläſſig.“ Betreffs der Lerchenſchießerei müſſen wir bedenken, daß dieſer Vogel zu da— maliger Zeit wohl überall noch als jagdbarer Vogel galt; wurde er doch ſoeben auch von Dietrich a. d. Winckell mit „Wildart“, ſein Fleiſch mit „Wildpret“ bezeichnet. Betreffs der Diezel'ſchen „Betſchweſter“ aber möchte ich doch ein wenig zweifeln; denn die vorhergegangenen Vor- und Ratſchläge harmonieren durchaus nicht mit den Schlußworten. — Verzeihe mir dieſe Offenheit, lieber Diezel; — aber da es ſchon lange her iſt, ſeit ich von ſehr geſtrenger Hand zum zünftigen Waidmann ge— ſchlagen wurde, jo iſt mir auch wohl ein freies Waidmannswort geftattet. Verzeihe Vogelmord. II. 225 alſo, daß mir ein ſtetiges hin und her im Verlaufe deiner Inſtruktion auffällt: Du beſchreibſt und läßt befolgen alte, grauſame, uſuelle Schießübungen auf zwei unſerer lieblichſten Vogelarten; du haſt dabei — ebenſo, wie Dietrich aus dem Winckell — ein mitfühlendes, barmherziges Gemüt, haſt die gerechten Verdammungsurteile, ſo Dr. Gloger's, geleſen, verwickelſt dich aber im widerſprechenden hin und her der mit ſich ſelbſt im Unklaren befindlichen Anſichten und Gefühle. — Eins aber leuchtet doch ſchon aus Euer beider Beſchreibung des grauſamen Sports hervor: — des Vogelſchutzes blaſſer Ahnung leicht-dämmeriger Frührot-Schein. Dieſem erſten Aufdämmern des gegen althergebrachte Barbarei kämpfenden Vogelſchutzes, welcher in Wort und That unentwegt weiter ſtritt, blieb der Erfolg nicht aus: — „Mörder“ und „Aasjäger“ rufen Vogelſchützer und Waidmann heute denjenigen zu, welche im Uebermute oder aus Unverſtand das Feuerrohr auf die — ſeit langem auch geſetzlich abſolut geſchützten — Volksheiligtümer Schwalbe und Lerche richten; und das Volk ſelbſt, — es ſchließt ſich diefen Fluch-Wörtern ein— ſtimmig an. Vox populi vox Dei: des Volkes Stimme iſt Gottes Stimme. Wir haben ſomit alſo geſehen, daß das heute immer noch vereinzelt vorkommende Schwalben- und Lerchenſchießen auf hiſtoriſcher Baſis beruht; und da dieſer bar— bariſche Sport als Probe für den Flintenſchützen in viele und im Volke weitverbreitete Jagdlehrbücher aufgenommen ift,*) jo dürfen wir uns nicht gar zu ſehr wundern, wenn immer noch ab und an ein Fall von Schwalbenſchießerei vorkommt. Schon ganz zu Anfang meiner heutigen Worte ſagte ich ja, daß „ein altes Erbübel“ nicht ſo leicht auszurotten ſei: nun — auch dieſe Schwalbenſchießerei iſt ein Erbübel der Schießer, welches heute allerdings im Auslöſchen begriffen iſt und nur noch ſelten, — als aufgewärmte Tradition, oder als roher Mutwille und Uebermut beobachtet wird. Als direkter Lehrgang iſt dieſe alte Vorſchrift längſt erloſchen: wir haben heutzutage weit praktiſchere Lehrmethoden und Hülfsmittel. Darf ich meine Leſer von dieſer Methode und von dieſen unblutigen Erſatz— mitteln in Kenntnis ſetzen, ſo bitte ich ſie, mich zum großen „Sportplatze“ in Köln zu begleiten und einem modernen Taubenſchießen beizuwohnen. Ich nahm im Jahre 1891 eine Einladung zu einem ſolchen Schießen an, als ich, eine mächtige Kanonade hörend, den Sportplatz beſuchte. Da ich aus dem zoo— logiſchen Garten kam, alſo nur mit Notizbuch und Bleifeder, nicht aber mit Blei— geſchoſſen bewaffnet war, jo lieh mir ein in Jägerkreiſen rühmlichſt bekannter ) So z. B. in „Neueſtes Illuſtrirtes Jagdbuch“, herausgegeben von A. Biermann und Dr. Oderfeld. Hannover u. Leipzig 1878. — Verlag von Philipp Cohen. 226 Staats v. Wacquant-Geozelles, Jagdutenſilienhändler und Meiſterſchütze, Herr Engelbert Clever-Köln ein herrliches Teſchner-Gewehr, ein zweiter Meiſterſchütze, Herr Dernen-Köln, gab mir Patronen, und nun konnte die Sache losgehen. Vor dem vom Schützen zu betretenden Holzgerüſte befinden ſich zehn kleine Wurfmaſchinen, deren Arbeit uns gleich vorgeführt werden wird. Die Patronen ſind eingeſchoben und auf ein kräftiges Fußſtampfen drückt ein unter dem Holzgerüſte wohnender Mann auf einen der vor ihm befindlichen zehn elektriſchen Knöpfe. — Trrrrrr! . . . . tönt eine der Maſchinen, und im ſelben Momente flüchtet eine Taube davon. Dieſe Taube hat weder Flügel noch Federn, weder Fleiſch noch Blut: es iſt eine „Thontaube“, eine ganz kleine thönerne Scheibe, Thontaube genannt, weil ſeit ihrer Erfindung das Schießen nach lebenden Tauben aufgehört hat und in Ländern, wo dieſer grauſame Sport noch geſetzlich erlaubt iſt, aufhören ſollte. Das ſchwirrende Scheibchen hieße allerdings beſſer Thon-„Sperling“; denn nicht viel größer als ein Sperling iſt meiſtens die ſich dem Schützen bietende Treff— Fläche desſelben. Dieſe erſte geworfene Thontaube ſchwirrt dicht über der Erde dahin und iſt im erſten Momente infolgedeſſen kaum zu entdecken. Plötzlich aber fliegt ſie in weitem Bogen nach links, und das brave Teſchnergewehr holt ſie herunter. Auf ein neues Kommando entſchwirrt eine neue Taube direkt von links nach rechts: dies iſt ſchon ein ſchwierigerer Fall. Die dritte ſcheint direkt in den Himmel fliegen zu wollen, und während die vierte ſich nicht vom Erdboden erheben zu wollen ſcheint und ſtets dicht über demſelben dahinſauſt, gefallen ſich die fünfte und ſechſte in den wunderbarſten Schraubenlinien und Kapriolen und fordern die ganze Vorſicht des Schützen heraus. Die ſiebente iſt erſt gar nicht zu ſehen und erſcheint plötzlich weit entfernt, die achte muß auf das allerſchnellſte geſchoſſen werden, da ſie direkt vor dem Schützen in die Höhe ſteigt und eiligſt über dem Dache des Schießſtandes zu verſchwinden trachtet. Numero neun kommt wieder ganz von rechts angeſauſt: ein leichter Schuß; aber ſie macht plötzlich einen Bogen, fliegt direkt gegen die blendende Sonne und wird natürlich vorbeigeſchoſſen. Die zehnte und letzte Nummer ſoll dieſen Fehler wieder gut machen: ein Fuß— ſtampfen und trrrrr — — doch, was iſt das? — Eine Doublette iſt vom hinter— liſtigen unterirdiſchen Geiſte entfeſſelt worden, und während die eine Scheibe ſich nach links in die Höhe ſchraubt, enteilt die zweite geradenwegs nach rechts. Doch auch dieſe Aufgabe wird gelöſt, und der Schütze hat ſomit alle jene Flugarten beſchoſſen, welche uns Diezel vorhin an lebenden Vögeln üben ließ. Das Entſenden der thönernen Sperlinge liegt ganz und gar im Belieben des die elektriſchen Leitungen bedienenden Mannes; die Flugrichtung der Scheibchen aber Vogelmord. II, 227 iſt von den verſchiedenen Stellungen der zehn Maſchinen abhängig und auch dann und außerdem ganz unberechenbar. Das iſt die Ligowsky'ſche Thou tauben-Wurfmaſchine, eine wundervolle Erfindung, welche nicht nur die alte, einſeitige Glaskugelwurfmaſchine verdrängt hat, ſondern auch das Schießen auf lebende Vögel voll und ganz erſetzt. Es iſt nicht nöthig, daß man ſich einen ſo großen Apparat anſchafft, wie der auf dem Kölner Sportplatze; — nein, eine einzige dieſer kleinen Wurfmaſchinen genügt als Lehrapparat: man kann die Scheiben mit ihr nach jeder beliebigen Richtung dirigieren und auch Doubletten von ihr entſenden laſſen. Herr Engelbert Clever in Köln wird jede Nachfrage ſofort erledigen. Noch werden im geſitteten Europa, ſo in Monte Carlo, alljährlich viele Tauſende von lebenden Tauben gelegentlich der alljährlich ftattfindenden großen Taubenſchießen geſchoſſen, gar oft, in der Wetthitze vergeſſen, zuckend und blutend lange am Boden liegend, — — noch fallen alljährlich in Deutſchland Tauſende von Schwalben, Lerchen, Ammern, Strandläufern und anderen Vögeln dem Uebermute, der Wettluſt, der Rohheit und dem übenden Jäger zum Opfer! — Hoffen wir, daß dieſe Worte dazu beitragen, daß unſere Vogelwelt immer weniger unter derartiger Verfolgung zu leiden hat. Die Ligowsky'ſche Wurfmaſchine ſollte ſchnell eine allgemeine Verbreitung finden, — und wenn ich in vorſtehender Abhandlung das Vogelſchießen unſerer Alt— vorderen beleuchtete, es für unſere heutige Zeit verdammte, ſo muß ich doch eins für die damalige und aus der damaligen Zeit lobend hervorheben: „Damals mußte der angehende Jäger erſt auf rationelle Weiſe das Schießen lernen, ehe er vom Lehr— meiſter mit auf die Jagd genommen wurde, — heute — — lernen es Hunderte erſt auf der Jagd ſelbſt. — Damals übte ſich der Schüler an Schwalben und Lerchen, heute — an Rehen und Haſen, Faſanen und Hühnern.“ Kehrt zurück, Ihr Waidgenoſſen, zur alten, guten Sitte: „Erſt lernen, dann ausüben“; aber laßt ab von der alten — und leider auch modernen! — Unſitte, das Lernen an lebenden Kreaturen zu betreiben, mögen dieſe Kreaturen nun Schwalben oder Lerchen, oder mögen es Rehe und Haſen ſein! — Ihr habt geſehen, welch' treffliche Lehrmittel, Erſatzmittel, Euch die Neuzeit geſchaffen. „Der Menſch befehdet die nützlichen und in den meiſten Ländern geheiligten Schwalben nur dann, wenn Rohheit und Gemeinheit Erkenntnis und edle Geſinnung überwiegt“, ſagt Brehm, und wir ſelbſt haben heute den ſittlichen und techniſchen Wert des alten Jäger-Uſus „Schwalbenſchießen“ kennen gelernt. Und hiermit Waidmannsheil! 228 Paul Leverkühn, Vogelſchutz in England. Von Paul Leverkühn. VII. 4. (Schutz der Vögel der Farne: Juſelu.) Zum Schutze der Seevögel der Farne-Inſeln hat ſich 1892 eine Geſellſchaft von Naturforſchern gebildet, welche mit ihren Bemühungen die Fortexiſtenz bezw. die Wiederkehr mehrerer ſeltener Brutvögel erreichten. Der Sekretär Mr. H. A. Paynter in Freelands, Alnwick berichtet darüber!): Obwohl die Brutſaiſon 1892 ziemlich kalt war, verlief fie günſtig. Die Eiderenten (Somateria mollissima) nahmen ſehr merklich an Zahl zu; dort, wo vor ein Paar Jahren nur einige wenige zu ſehen waren, fanden ſich letzten Sommer viele Hunderte. Ich wußte 70 Neſter auf Inner— Farne und Wideopens, die alle gut auskamen. Die Meerſeeſchwalben (Sterna arctica), welche 1891 keine Jungen groß brachten, waren zahlreicher als je vor— handen; mehr als 1000 Neſter fanden ſich auf Knoxes und Wideopens. Am 7. Juni zählten wir die Neſter der Kentiſchen Seeſchwalbe (Sterna cantiaca Gm.) und fanden 240. Zwei Paar roſenbrüſtiger Seeſchwalben (Sterna Dougalli Mont.) brü— teten, eines auf Knoxes, das andere auf Wideopens; es iſt zu erwarten, daß ſie an Zahl zunehmen. Die Eier der Flußſeeſchwalbe (Sterna fluviatilis), welche in Neſter der Meerſeeſchwalbe verbracht wurden, kamen nicht aus, aber in einer gün— ſtigeren Saiſon als die letzte war, wollen wir das Experiment?) wiederholen und verſuchen, ſie wieder einzuführen, da ſie meinen Erkundigungen zufolge früher zahl— reich auf den Inſeln brüteten. Eine große Anzahl Eier der Heringsmöve (Larus fuseus I.) wurde im Anfang der Legezeit genommen und an die Armen vertheilt; wenn möglich, will ich ſie aus dem Inner-Wideopens-Gebiete ganz vertreiben, da ſie genug andere Inſeln zum Brüten haben, wo ſie weniger Schaden anrichten. Sie zerſtören hier große Mengen Eiderenten- und Seeſchwalben-Eier. Wo immer eine Eiderente verſcheucht wurde und ihr Neſt nicht zugedeckt verließ, fliegt ſicherlich eine Möve hinunter und holt ein Ei, bevor die Eiderente zurück ift.3) Die Möven legen niemals zwiſchen die Eier auf Knoxes und werden nicht viel Unheil mehr anrichten, wenn man ſie am Brüten auf Inner-Wideopens hindert. Das bloße Fortnehmen der Eier vertreibt die Möven nicht, aber Umkehren der Neſter, ſodaß das Unterſte nach oben ſchaut, ſcheint Erfolg zu haben. Lummen (Uria troile L.), Puffins 1) Protection of Sea Birds on the Farne Islands. — The Field Vol. 81. No. 2110. June 18s ©7327: Lev. 2) Fremde Eier im Neſt! Neuer Beitrag! Lev. 3) Genau die gleichen Verhältniſſe zwiſchen Silbermöve und Eiderente beobachtete ich 1886 auf Sylt. Lev. Vogelſchutz in England. VII. 229 (Fratereula aretica), Dreizehen-Möven (Larus tridaetylus L.), Auſternfiſcher (Hae- matopus ostralegus L.) und Mornells (Eudromias morinellus I.) waren zahlreich. Kleine Dampfer mit Schützengeſellſchaften beſuchten die Inſeln, nur wenige Eier wurden durch die Fiſcher ausgenommen. Die Schwierigkeit, die Fiſcher zu über— raſchen, iſt ſehr groß, da ſie ihre Krabben ſehr nahe an den Inſeln fangen; nur durch das Geſchrei der Vögel können die Aufſeher bemerken, wenn jemand gelandet iſt, und während ſie vielleicht eine halbe Meile zu der Stelle hinrudern, ſchleppen die Fiſcher ruhig ihre Krebstöpfe fort, als wenn nichts paſſirt wäre. Zu anderen Zeiten, beim Sammeln von Miesmuſcheln auf Untiefen, eine Beſchäftigung, welche ich nicht unter— ſagen möchte, da Köder ſelten und ſehr theuer zu kaufen ſind, können ein Dutzend Eier leicht fortgenommen werden, ohne daß der Aufſeher es merkt. Im ganzen übrigens glaube ich, daß die Fiſcher ſich muſterhaft verhalten, wenn man bedenkt, daß ſeit langen Jahren ihnen das Ausnehmen der Eier nach Belieben freiſtand. Wenn die jetzt im Parlament vorliegende Bill durchgeht, werden die Unkoſten für die Aufſicht ſich hier ſehr verringern. Die Einwohner von Nord-Cumberland ſind den zahlreichen Ornithologen in der Ferne ſehr zu Dank verpflichtet, welche für den Schutz von ſelten zu beobachtenden Vögeln ſich intereſſiren“. Die Farne-Inſeln ſind ſchon geraume Zeit Eier-Raubzügen ausgeſetzt geweſen. Im Anfang der 80er Jahre war z. B. die Colonie der Kentiſchen Seeſchwalbe (St. cantiaca) in ihrer Exiſtenz gefährdet.!) Einen ſehr anziehenden Artikel über das reiche Vogelleben der Inſeln ſchrieb der bekannte Mr. Digby Pigott für die Contemporary Review), welcher weiter ausgeführt wird in der zweiten, ſplendid ausgeſtatteten Auflage ſeines London Birds and London Inseets?), die mit dem Zu— ſatz-Titel „and other Sketches“ 1892 erſchien.“ 5. (Schutz des Kiebitz). Vom Standpunkte des Oeconomen aus verteidigte T. J. Harriſon aus Middleton St. George, Durham in einem ſehr warmen Artikels) den Schutz des Kiebitz, welcher allerdings erwachſen unter dem Schutze der verſchiedenen Akte ſteht, ja ſogar in beiden Liſten 2 mal aufgeführt wird (als Lapwing und Peewit!), deſſen Eier aber ') Wild Birds Preservation. — The Saturday Review, Auguſt 25, 1888. S. 227. 228. 2) 1888; vgl. auch Saturday Review, 1888, Auguſt 25. S. 227. 228. Lev. 3) Small Svo. 1883. VIII SS S. Lev. 4) Roy. Svo. VIII IESE VIII S. Darin: Chapter II. The Birds of the Outer Farnes. S. 31-48. — (Bei der Gelegenheit möchten wir zu unſerem Hinweis auf die Londoner Intra— mural-Avifaunen, Ornith. Monatsſchrift. XIV. 1889, 135ff., ergänzend bemerken, daß auch der Herausgeber des Naturalist's Journal, M. H. K. Swann ein nettes Buch: The Birds of London ſchrieb. (London 1893. 12mo. XVI+136 S.) Lev. 5) The wholesale destruction of the peewit. — Times, October 3, 1891. Lev. 230 Paul Leverkühn, in England wie bei uns auf das eifrigſte geſammelt und gegeſſen werden. Harriſon rühmt den Nutzen, welchen der Kiebitz dem Landmann durch ſeine Feldpolizei erweiſt. Saatkrähen und Nebelkrähen verjagt er, ſobald er ſie ſieht, und verhindert auf dieſe Weiſe, daß fie ihrerſeits Neſter plündern (? Leverkühn). In den letzten Jahren hat indeſſen der Kiebitz in England ganz erſtaunlich an Zahl abgenommen! „Es erſcheint wie ein Hohn, Vögel während der Brutzeit zu ſchonen, aber zu geſtatten, daß man ihnen die Eier nimmt oder zerſtört“. Das gleiche gilt von dem ſogenannten Plover-(Regenpfeifer) Eiern und Möven-Eiern. Zum Schluß forderte Mr. Harriſon auf, an das Parlament oder das Miniſterum für Ackerbau in dieſem Sinne zu inter— pellieren. 6. (Schutz des Fiſchadlers.) Wie durch die „Projektierte Vernichtung“ die Aufmerkſamkeit der Zoologiſchen Geſellſchaft in London auf die wackeren Skua-Schützer Dr. Scott und Edmon— ſtone gelenkt wurde, ſo gedachte man bei dieſer Gelegenheit auch eines anderen, aller— dings nur für das Vereinigte Königreich bedenklich im Abnehmen begriffenen Raub- vogels: des Fiſchadlers (Pand. haliaetus). Mr. Peaſe hatte ihn im erſten Ent- wurf für feine Bill unter die beſonders zu ſchützenden Arten geſetzt. Die Zoologiſche Geſellſchaft ging noch weiter und beſchloß, die Heger dieſes ſeltenen Raubvogels zu dekorieren. Seit ein paar Jahren brüten in Schottland nunmehr 3 Paare dieſer in— tereſſanten Art; ihr Schutz war Gegenſtand beſonderen Eifers und Sorgfalt für die Beſitzer des Grund und Bodens, auf dem die Horſte ſtehen. Da nun die Auszeich— nung der Skua-Heger durch die Geſellſchaft von beſtem Erfolge begleitet war und außerdem den lebhafteſten Wiederhall im großen Publikum fand, ſo wurde beſchloſſen, die ſilberne Medaille der Geſellſchaft Donald Cameron in Lochiel und für den 7 Sir John Peter Grant in Rothiemurchus dem Obriſt Strachey in Anerkennung für ihre Verdienſte um die Erhaltung des Fiſchadlers in ihren Diſtrikten am 22. Juni 1893 auf der Generalverſammlung zu überreichen.!) Zu einer Mitteilung über dieſe Medaillierung bemerkt The Field 2), daß auch der Gabelweih (Milvus ietinus) in Wales und der Buſſard (Buteo vulgaris Leach) im Engliſchen Seeen-Gebiet ähnliche Schutzſtimulantia verdiene — ſo traurig es an und für ſich wäre, daß man zu Geldprämien und Ordens-Medaillen Zuflucht nehmen müſſe, anſtelle Schonungsideen sui generis irgendwo anzutreffen. 7. (Schmuckfederhandel.) Wir haben jetzt noch zwei erfreuliche weitere Wirkungen der „Projektierten Vernichtung“ zu regiſtrieren. Bei einem Gerichtshof der Shetlands-Inſeln wurde im ) Report of the Council of the Z. S. of London for the year 1892. Read at the annual general meeting, April 28, 1893. S.5—6.— Dankend anerkannt in Ann. Scott. Nat. Hist. 1893. S. 117. 2) Protection of the Osprey in Scotland. Vol. 81. No. 2113. 24. June 1893, S. 945. Lev. Vogelſchutz in England. VII. 231 Jahre 1891 ein Fiſcher verklagt, 4 Möven auf der Inſel Unſt geſchoſſen zu haben. Dieſes war der erſte Fall ſeit Durchgehen der Akte von 1880/81, daß überhaupt das Gericht mit derſelben zu thun hatte. Wie ein Correſpondent der Pall Mall Gazette !) hervorhebt, iſt ſeit dem Projekt der Birmingham-Geſellſchaft die Aufmerkſamkeit auf die zahlloſen wilden Brutvögel der Inſeln ſehr geſteigert. Auch 1891 wurde durch die Grafſchaftsverſammlung beim Sektretär für Schottland beantragt, das Ende der Schonzeit auf den 30. Auguſt für die Shetlands-Inſeln hinauszurücken. — Bekanntlich werden viele Möven geſchoſſen „for millinery purposes“. Der Engländer hat ein eigenes, unüberſetzbares Wort für alles, was mit Schmuckfeder— handel zuſammenhängt: (millinery) Putz auf Hüten, Muffen, Kleidern, ala sauvage u. ſ. w. Um nicht zu veranlaſſen, daß nun ihretwegen Möven und andere Seevögel in England, weiterhin aber auch überhaupt Vögel geſchoſſen wurden, traten in London eine Anzahl Damen zuſammen, welche unter dem Präſidium Ihrer Hoheit der Her— zogin von Portland und dem Ehren-Präſidium der Baronin Hannah Poland eine Society for the Protection of Birds gründeten mit einem Paragraphen: „Die Mitglieder tragen keine Federn, außer von ſolchen Vögeln, welche zu Nah— rungszwecken getödtet wurden; der Strauß iſt ausgenommen“. Dieſe „Geſellſchaft zum Schutze der Vögel“ ?) zählte bereits im September 1891 1000 Mitglieder). Sie erfreute ſich von Anfang an der Sympathieen der erſten Ornithologen Englands, wie z. B. Canon Triſtram in Durham, Rev. F. O. Morris, Dr. Bowdler Sharpe in London, Mr. W. H. Hudſon und vieler anderer. Für den Fall, daß deutſche Damen der Vereinigung beitreten wollen, theilen wir die Adreſſe der Baronin Poland mit: 29 Warwiek-Road, Maida-vale, W. London. Eine andere ſehr ſegensreiche Geſellſchaft bildete ſich unter dem Namen „The Selborne Society“ unter dem Zeichen eines der eminenteſten britiſchen Naturforſcher und Vogelſchützer: Gilbert White.“) Der Gründer George A. Musgrave (45 Holland Park, Kenſington, W, London) gab im Selborne Magazine Rechenſchaft über die Thätigkeit der Geſellſchaft, welche unter dem Präſidium des Lord Tennyſon ſteht. Gleichzeitig dient das Selborne Magazine in ähnlicher Weiſe wie die „Ornithologiſche Monatsſchrift“ dazu, Anregung zu ornithologiſchen Studien und Belehrung über ver— ſchiedene naturwiſſenſchaftliche Fragen zu geben.?) Auf die Dicky Bird Society und ) June 13, 1891. Lev. 2) The Society for the protection of Birds. — Field Club Vol. II. 1891. S. 173. Vgl. Yorkshire Post und andere Tagesblätter. Lev. 3) Times, September 8, 1891. Lev. ) Pall Mall Gazette, Juli 22, 1886. S. 15 Lev. 5) The Saturday Review, June 23, 1888. S. 754. Vgl. auch The Protection of Wild Birds. Ebenda February 12, 1887. Lev. 232 Paul Leverkühn, Vogelſchutz in England. VII. ihren Nutzen haben wir ſelbſt in dieſen Blättern früher einmal die Aufmerkſamkeit gelenkt.!) Die „Klein-Vögel-Schutz-Geſellſchaft“ beſteht geſund und munter fort und füllt mit ihren kindlichen Berichten über „pet's“ und puzzling and fun bird-histories ganze Spalten im Children 's corner des Neweastle Weekly Chronicle. Auch wird auf Anregung ſolcher und ähnlicher thierfreundlicher Tageblätter bei Gelegen— heit des Beginns der Schonzeiten jedesmal auf die betreffenden Geſetzesparagraphen hingewieſen.?) Als Kehrſeite der Medaille die Erfahrungen eines bedeutenden engliſchen Feder— bezw. Seevogel-Händlers zu hören, iſt vielleicht nicht unintereſſant. Zunächſt macht er ſich luſtig (in einem Briefe an Gerard Waller vom 2. September 1891)) über die Sommerfriſchler an der Oſtküſte, die er wegen ihrer fatzkenhaften Gigerlkoſtüme die „weiße Flanell-Brigade“ nennt — Leute, welche keine Idee von Schießen haben, nie treffen, aber auch auf jede Entfernung hinhauen, um Ratten, Schwalben und anderes zu erſchrecken, oder „weil ſie ihre Flinten ſo gerne krachen hören“ (0. Sie wären den Seevögeln nicht gefährlich. Aber auch die profeſſionierten Jäger hätten zum großen Teile ihre Thätigkeit eingeſtellt, da keine Nachfrage nach Seeſchwalben und Möven in Folge eines Damen-Vereines zum Schutze derſelben mehr iſt. „Voriges Jahr bekam ich Auftrag, 8000 Möven und Seeſchwalben an einen Groſſiſten zu liefern. Dieſes Jahr wurde nicht eine geſchoſſen!“ — Ueber die Ausdehnung des Schmuckfederhandels in London gab der Gründer der bereits erwähnten Selborne Society Mr. George A. Musgrave einige authen— tiſche Daten. Er erfuhr,) daß ein Auctionator in der Zeit vom Dezember 1884 bis April 1885 6828 Paradiesvögel, 4974 indische Glanzfaſanen (Lophophorus im- peyanus), 770 Argus-Faſanen, 404464 braſilianiſche und weſtindiſche und 356389 oſtindiſche Vögel unterbrachte. Dieſe Zahlen wurden in verſchiedenen anderen Zeitungen wieder abgedruckt.?) Ein anderer Händler verkaufte in 1889 200 000 Vogelbälge; ein Pariſer Lieferant erhält regelmäßig 40000 amerikaniſche und 100000 afrikaniſche Vogel— häute zu Putzwaaren. Eine New-Yorker Compagnie exportierte in 4 Monaten 70000 Stück.“) Musgrave teilt dann noch Details über die Verwerthung der Bälge ) Ornith. Monatsſchrift 1887. XII. 189— 193, auch abgedruckt im Unterhaltungsblatt zur Hildesheimer Allgemeinen Zeitung und Anzeiger vom 25. Juli 1887. No. 171. S. 682-684. Lev. 2) Z. B. The Evening Dispatch, Edinburgh. March 3, 1890. — Pall Mall Gazette, April 27, 1891. Lev. 3) Times, September 5, 1891. Lev. ) The destruction of birds of beautiful plumage. Times, Auguſt 17, 1885. Lev. 5) Millinery and bird slaughter. — The Field Club. III. 1892. 135. Pall Mall Gazette. Juli 22, 1886, S. 14. (We wear the plumage but forgot the dying bird.) Lev. 6) Field Club. III. 1892. 135. Lev. P. Kromer, Beſuch der Niepolomicer Wälder im Frühjahr 1893. 233 mit: Sonntagsnachmittags-Ausgehehüte für Dienſtmädchen werden mit der Bruſt des Impeyanfaſan decorirt, Colibris und Eisvögel ſchmücken Photographierahmen, ein Roſakleid war mit Kanarien-Schwingen beſetzt u. ſ. w., u. ſ. w. — — Um den Reiherbuſch, engliſch osprey, egret oder aigrette, von dem das Pfund 2740 Mark koſtet, in einer die Nachfrage deckenden Quantität liefern zu können, ſind erwieſener— maßen ganze Reiherſtände in Florida z. B. mit Stumpf und Stiel ausgerottet. Ardea wardi und Ardea Wuerdemanni, die einst ſehr gemeine Arten waren, ge— hören bereits mancherorten zu Seltenheiten.!) In einem entrüſtet gehaltenen Ar— tikel der Pall Mall Gazette?) teilt der Referent die Namen der hauptſächlichen Feder— händler-en gros im Weſtend London's mit: Aliſon, Aſſer, Brown, Clack, Colman, Elkias, Francis, Gantier, Iſabel, Louiſe, Ludlow and Cockburn, Muriel, Pauline and Perrin, von denen gerade einer 12 Kiſten mit je 2000 Colibris, das ſind 24000 Stück, erhalten hatte. „Dieſe Händler find zu ¼ Deutſche oder Juden, oder deutſche Juden“. . .. In einem etwas derben Artikel der Kieler Zeitungs) ſchlägt ein Apoſtel des Vogelſchutzes den Damen vor, den Putz mit Vogelleichen denjenigen „Damen“ zu über— laſſen (gewiſſermaßen als Erkennungszeichen für jelbe!), die „ohnehin eine Ausnahme— ſtellung in der Geſellſchaft einnehmen, und denen an der Meinung der anſtändigen Leute nichts gelegen iſt.“ — (Schluß folgt.) Beſuch der Niepolomicer Wälder im Frühjahr 1893. Von P. Kromer. Die Niepolomicer Wälder, drei Meilen oſtwärts von Krakau entfernt, auf einer gegen die Weichſel zu ſanft geneigten Ebene gelegen, haben ungefähr 22000 Qua- dratmorgen Flächeninhalt. Man bezeichnet dieſe Wälder mit dem ſtolzen Namen „putzeza“, das heißt: Urwald, aber von der eigentlichen „putzeza“ iſt gegenwärtig nichts außer der Tradition geblieben. Die unzugänglichen Moräſte, wo früher die Elche hauſten, ſind jetzt ausgetrocknet; die mächtigen über einander gefallenen Stämme, die eine Herberge für Bären bildeten, find ſchon längſt hinweggeräumt; der Luchs findet nicht mehr die tiefe Ruhe des Waldes, und die letzten Hirſche wurden im Jahre 1812 erlegt. Noch vor 50 Jahren beherbergte der Wald einige Gehecke von Wölfen; jetzt ſind die Waldungen vollkommen cultiviert, und ſomit verſchwand der früher ſo reiche Tierbeſtand der durch die königlichen Jagden einſt ſo berühmten Niepolomicer Putzeza. ) Ospreys. The Saturday Review. Auguſt 13, 1887. Lev. prey 5 ) 1859, January 10. The Slaughter of our songsters. Lev. 9) April 1891. Lev. 234 P. Kromer, Heutzutage findet man an Wild nur mehr das Reh, den Fuchs und den Dachs. Der Ornithologe würde vergeblich nach Adlerhorſten ſuchen; doch von Klein— gefieder weiſt der Wald noch recht viel nach Art und Zahl auf. Meine nachſtehende Schilderung macht gar keinen Anſpruch auf Vollſtändigkeit, — ſie iſt nur eine Er— zählung deſſen, was ich bei mehrmaligem Herumſtreifen geſehen und beobachtet habe. IE Ich befinde mich mitten in gemiſchtem Jungwalde, der an Meder und Bäche grenzt. Der Boden iſt mit üppigem Graswuchs bedeckt und mitten im Schatten der Bäume ſchießen buſchige und ſchlanke Wachholderſträuche empor. Hier hoffte ich Vertreter der kleinen Sänger anzutreffen; doch zu meinem Befremden höre ich keinen Edelfinken, nur einen Grünling und eine Dorngrasmücke. Zahlreich ſind dagegen der Goldammer und die Gartengrasmücke, ebenſo der Fitis, bei deſſen Geſang ich bemerke, daß er hier ſein ſanftes Lied manchmal mit den Lockrufen der Jungen einleitet, ſo daß man in der Nähe unwillkürlich ein Neſt voll Jungen vermutet. Beim Weiter— gehen finde ich mehrere Gartenſänger, einige Weidenlaubvögel und Zaungrasmücken. In einem Wachholderſtrauche ſteht in Mannshöhe ein Neſt. Ich greife in ſelbes, um zu ſehen, was darin iſt. Ein Vogel hackt nach meinen Fingern, die eine brütende Zaungrasmücke berührt haben. Hänflinge ſind in Menge vorhanden; in dem kleinen Reviere allein finde ich acht Neſter und ſehe, wie einer an den Kieferſchößlingen naſcht, deren Genuß die rote Farbe hervorrufen ſoll. Es iſt mir auffallend, daß viele Bruten der Hänflinge nicht auskommen, und ich meine, daß die ſehr häufig vorkommenden rotrückigen Würger und der nicht ſeltene Eichelheher die Schuld daran tragen. An den Hänflingen habe ich beobachtet, und ich glaube, daß es überall in waldreichen Gegenden der Fall ſein dürfte, daß ſie die erſte Brut regelmäßig im Nadelholze machen; bedecken ſich aber die Laubſträucher mit Grün, ſo verlaſſen ſie die Fichten— und Wachholderbüſche, um in Gärten, Parkanlagen und Feldhecken zu niſten. Im Dickicht am Grabenwaſſer, wo das Kiefernholz vorwiegend hervortritt, er— tönen herrliche Strophen des Spötters mit David-Rufen. Es war für mich eine Ueberraſchung, dem Bewohner der nahen Wisla - (Weichjel-) Ufer hier zu begegnen; denn der überhaupt ſandige Boden ſchien mir doch für ihn unpaſſend zu ſein. Am Rande der Waldung, wo ſich ausgedehnte Viehweiden erſtrecken, ruft vom Kiefernaſt der Wiedehopf und lärmt eine Kolonie von Saatraben. Auf ſandigem Hügel ſehe ich eine mir bisher unbekannte Pieperart herumlaufen. Die beträchtliche Größe, der aſchgraue Ton in der Färbung, die Abneigung, auf Bäume zu fliegen, der hurtige Lauf verrieten mir bald die Art, und ſpätere Unter— ſuchung beſtätigte das. Es war der Brachpieper, der während des Fluges laut ſeinen wie „Zirhli, zirhli“ lautenden Ruf hören läßt. OT Beſuch der Niepolomicer Wälder im Frühjahr 1893. 231 II. An die obengenannte Waldpartie reiht ſich das dichte Kiefernſtangenholz, deſſen Boden nur mit dürren Nadeln bedeckt iſt. Hier iſt der Niſtplatz der Turteltauben, von denen mehrere Neſter hoch ſichtbar ſind, außerdem höre ich endlich mehrere Edelfinken, Weidenlaubvögel, einige Fitis, einen Eichelheher, und eine Singdroſſel belebt das finſtere Innere des dichten Stangenholzes. Ich fand nirgends das Neſt der Singdroſſel im Gebüſch oder niedrigen Gehölz, und aus ihrem gewöhnlichen Aufenthalt vermute ich, daß ſie hoch im Stangenholze niſtet wie die Turteltauben. TH. Das Stangenholz ſtößt an den hohen Kiefernwald, den ein Bach durchfließt. Der Boden iſt ſtellenweiſe kahl, meiſtens aber mit einem üppigen Heidelbeerteppich bedeckt. Von fern und nah flöten zahlreiche Pirole: ſie und die Turteltauben beleben und mildern auf das angenehmſte den etwas finſtern Ernſt des mächtigen Hochwaldes. In toller Erregung jagen die Kuckuke einander herum und laſſen mit erhöhtem Tone ihren Ruf mehrmals hintereinander ertönen, worauf das Gelächter der Kuckuksweibchen folgt. Ein Paar von Weißrückenſpechten bearbeitet, unweit von ſeiner Neſthöhlung, den Kiefernſtamm. Der Edelfink iſt zahlreich vertreten. Ziemlich oft vernimmt man das eintönige „Zilp, zalp“ des Weidenlaubvogels. Kohlmeiſenneſtlinge ſchreien in der Höhlung gierig nach Futter, und in der Ferne ertönt das Liedchen der Hauben— meiſe. Hier traf ich auch ein Exemplar der Spechtmeiſe, die ich bisher da nicht ſah. Die Waldlaubvögel ſchwirren in den Föhrenkronen und ein Pärchen von ihnen um— flattert mich ängſtlich, ſichtlich bekümmert um ſeine Jungen, die ſich vermutlich im Moos zwiſchen den Heidelbeerpflanzen befinden. Ich bemerke, daß ihr ſchwirrender Geſang nicht immer mit dem bekannten klagenden Rufe endet. IV. Der reine Kiefernhochwald grenzt mit der gemiſchten hohen Waldpartie, die neben der vorwiegenden Kiefer Weißbuchen, Erlen, Birken und ſparſam Eichen aufweift. Der Boden iſt mit üppigem Waldgras (man nennt es polniſch: trockenes Gras), Brom-, Heidel-, Himbeeren, verſchiedenen anderen weichkräutigen Pflanzen und vielem Geſträuch bedeckt. | Ueberall iſt der Weidenlaubſänger zu hören, und auch ein Wendehals macht ſich bemerkbar. Der Boden wird, je weiter ich vorſchreite, deſto ſumpfiger; mehrere Gräben mit ſchwärzlichem Waſſer durchziehen ihn, das Geſträuch wird dichter. Zwei Singdroſſeln nehmen meine Aufmerkſamkeit in Anſpruch, und ich bewundere die mannigfaltigen und wohllautenden Strophen, wie ich ſie noch nie gehört habe. Auf— fallend viele Pirole und Kuckuke laſſen ihren Ruf vernehmen, eine Unzahl von Garten— grasmücken, deren Geſang mir doch nur als ein unbedeutendes Geplauder erſcheint, wenn 236 P. Kromer, Beſuch der Niepolomicer Wälder im Frühjahr 1893. ich mich an jene Künſtler in den Gebirgsgegenden von Zywiec erinnere. Träumeriſch und ich möchte ſagen gleitend fließt das Lied des Rotkehlchens. Die Edelfinken, die in Menge vorkommen, ſchlagen, zwei ausgenommen, unvollkommen, einige faſt ſtümperhaft. Unvermutet höre und ſehe ich eine von mir ſeit Jahren nicht geſehene Erſcheinung: die ſchwarzköpfige Grasmücke, die in einer ſolchen Menge auftritt, daß ich annehmen möchte, ſie befinde ſich noch auf dem Zug. Allerdings iſt es ſchon die zweite Hälfte des Mai, aber man muß berückſichtigen, daß der Frühling ſehr ſpät eingezogen iſt. Als ich ſie hier hörte, vermißte ich größtenteils den Vorgeſang: ſie flöteten nur den Ueberſchlag. Zwei Paar Staaren uud ebenſoviel Gartenſängern begegne ich auf mei— nem weiteren Wege. Das Terrain hebt ſich jetzt merklich, die Sumpflöcher mit ihren Fröſchen und Schlangen verſchwinden, die Weißbuchen, Eichen und Birken herrſchen vor, Die Schwarzplättchen verſchwinden allmählich, und außer jenen anderen oben angegebenen Arten treffe ich den Eichelheher, einen rotrückigen Würger und einen Wieſenpieper. Mein Weg führt mich an einem Kreuze vorüber, das nach der Landes— ſitte mit Grün geziert iſt, und neben dem der mächtige verfaulte Stamm jener Eiche ſteht, unter deren Zweigen der König Auguſt II. die Nacht verbrachte, als er während der Jagd im damaligen Urwalde ſich verirrt hatte. Der Wendehals jammert, der Gartenrotſchwanz, in einem einzigen Stück vertreten, bringt ſchwermütig ſeine Weiſen vor. Die Sonne brennt, und ich ſuche vergebens nach trinkbarem Waſſer. Nach mehrſtündigem Vorwärtsgehen bin ich ermattet; da höre ich das „Ziwit, ziwit“ der Rauchſchwalbe. Dieſer Ruf war ein Zeichen der Nähe einer menſchlichen Wohnung. Bald trat ich aus dem Waldesſchatten heraus in den einzigen im Hochwald ſtehenden bäuerlichen Hof, wo ich Raſt und Erholung fand. Auf mein Bemerken, daß der Ort mir ſehr paſſend erſcheine, um viel Geflügel zu züchten, erwidert die Hausfrau, es ſei unmöglich, denn der Fuchs raube die Enten und der Habicht die Hühner, und nur am Gehöfte könne ſie einige Hühner und die nur bei großer Wachſamkeit erhalten. Einen andern Weg ſchlage ich nach Hauſe ein. Die Weißbuchen wiegen nun vor, dann kommen Kiefern, Erlen, Birken und ſparſam Eichen. Nochmals habe ich Ge— legenheit, dem herrlichen Liede der Singdroſſel zu lauſchen und höre mehrere Weiden— laubvögel. Aus dem Baumkronendickicht erſchallt der gellende Ruf des Sperbers; der ſchwarzbraune Milan, nach der Beute ſpähend, zieht langſam vorüber. Mitten im Buchenwald finde ich eine ſeltene Erſcheinung: den Zwergfliegenfänger, der nahe bei mir ſein helles, wehmütiges Liedchen ſingt, das mit „Hüid, hüid“ beginnt, worauf ſich das glockenreine „Tink, tink, tink“ anſchließt, das mit dem klagenden „Ejda, ejda, ejda“ endet. Im Erlendickicht, daß mich jetzt aufnimmt, fallen die Mücken ſehr läſtig und tief verſinkt der Fuß in dem moraſtigen Boden. Als ich endlich herauskomme, legen ſich ſchon die Abendſchatten über den Wald. Von einer einzelnen Föhre ſtreichen überraſcht zwei weiße Störche ab, und ich höre zum erſtenmal das Kleinere Mitteilungen. 237 Flöten der einzigen Amſel. Als ich die Waldungen verlaſſe, begiebt ſich die Vogel— welt allmählig zur nächtlichen Ruhe. Die Nebelkrähe fliegt eilend dem Wald zu, während auf den Aeckern noch die Feldlerchen träumeriſch ihr Lied liſpeln, bis ſie endlich alle verſtummen, die Sänger des Tages. Kleinere Mittheilungen. Phänologiſche Beobachtungen. Der Schwarzſpecht (Pieus martius) iſt im Dezember aus hieſiger Gegend wieder verſchwunden. Zum Ausſtopfen wurde kein fraglicher Vogel dieſer Art aus der Nähe der Stadt, ſoviel ich wenigſtens in Er— fahrung bringen konnte, hierher geſandt. — Der zutrauliche Buſſard (Buteo vul- garis) war Mitte Dezember auch nicht mehr an ſeinem Lieblingsplatze anzutreffen. Als junger Vogel wird er doch wohl bald gelernt haben, Vorſicht zu gebrauchen. — Tannenheher (Nueifraga caryocatactes) haben im vergangenen Herbſte nach Aus— ſage hieſiger Förſter etliche ſich in der Umgebung der Stadt gezeigt. Bei einem hieſigen Konſervator waren ſeiner Zeit mehrere Exemplare und beide Arten dieſer Vögel vertreten; der größte Teil davon ſoll im Odenwalde erlegt worden ſein. Weil aus vielen Gegenden Nachrichten über das Erſcheinen der Tannenheher eingingen und wegen Mangel an Zeit zur Selbſtbeobachtung hielt ich eine frühere Mit— teilung nicht für angebracht. — Am 28. Dezember beobachtete ich hier auf dem Felde eine Bachſtelze (Motacilla alba), Männchen, wie fie hinter einem Pfluge herlief und aus den Furchen Nahrung aufnahm. — Zwei Raubwürger (Lanius exeubitor) ſah ich in dieſem Winter auf Wieſen ihr Weſen treiben. Einer von ihnen imitierte den Geſang der Haubenlerche täuſchend. Darmſtadt, Ende Februar 1894. Michaelis. Beſiedelung eines Niſtkaſtens durch Turmfalken. Drei größere, aus Brett gefügte Niſtkäſten, in denen bei meiner früheren Wohnung an hoher Brandmauer Dohlen gebrütet hatten, ließ ich in einem parkartigen Garten an mittelhohe Bäume anbringen. In dieſem Frühjahre, im März, nahm von dem einen ein Turmfalken— Paar Beſitz. Das Pärchen flog fleißig ein und aus und hielt ſich ſtändig in der Nähe des Kaſtens auf. Leider ſind die Vögel ſeit Mitte April wieder verſchwunden. Ich war nicht in der Lage, dieſelben ſelbſt zu beobachten und konnte auch nicht feſt— ſtellen, was zu ihrem Abzuge die Urſache geweſen iſt. Der Park war allerdings vom Eintritt beſſerer Jahreszeit an recht belebt, und der Kaſten nur etwa ſechs Meter hoch angebracht. Dies iſt zu meinem Bedauern alles, was ich anzugeben vermag, es iſt aber vielleicht ein Wink für ſolche Vogelfreunde, die in der glück— lichen Lage ſind, mit Niſtkäſten an geeignetem Orte Verſuche zu machen. Wittenberg, den 4. Juni 1894. Woite. 238 Kleinere Mitteilungen. Auf der Höhe des Habichtswaldes befinden ſich inmitten von Steingeröll noch einige alte Bäume, in einem derſelben hatte eine Waldeule (S. aluco) am 1. März ihr erſtes Ei gelegt und ſaß auf demſelben. Als ich acht Tage ſpäter wieder dorthin kam, lag die Schale unterhalb des Baumes und die an der Längs— ſeite befindlichen Klauenlöcher ließen deutlich einen Marder als Urheber der Neſt— plünderung und Eileerung vermuten. Die Eule hatte inzwiſchen vorgezogen, den Reſt ihres Geleges in einen etwa 1500 Meter weiter entfernten Baum abzulegen, aber auch hier war des Marders feine Spürnaſe ihr gefolgt und ganz auf die Ein— gangs geſchilderte Weiſe fand ich die Eierſchalen wiederum unten am Stamme. Kaſſel. H. Ochs. Nutzen der Staare (Sturnus vulgaris). Die Staare ſollen zu unſerer Freude bei dem Vertilgen der in hieſiger Gegend maſſenhaft auftretenden Ackereule (Agrotis corticea) Vorzügliches leiſten. Darmſtadt, Ende Mai 1894. K. Michaelis. Frühe Ankunft des Cuculus canorus. Ich habe feit meinem 54jährigen Hierſein die erſte Ankunft des Kuckuks auf dem Weſterwalde am 8. April notiert, in dieſem Jahre jedoch, wo ja alles jo frühzeitig, u. a. die Elſter vom 9.—12. Febr. Reiſig in das Neſt und der Staar, welcher überwinterte, Strohhalme in den Brut— kaſten trugen, rief der Kuckuk am 30. März 12 mal hintereinander. Ich hätte glauben müſſen, daß irgend ein Bauernjunge ſich einen Scherz mache, wie dies hier ja öfters vorkommt, wenn ich und ein Revierförſter den Vogel nicht hätten abſtreichen ſehen und zwar ſo nahe, daß jeder Irrtum ausgeſchloſſen iſt. Erſt am 5. April hörte ich ihn meinem Hauſe gegenüber, am 6. April wurde er überall gehört. Ich bin begierig zu erfahren, ob der Gauch auch in anderen Gegenden ſo frühzeitig er— ſchienen iſt. A. Brehm ſagt in einer ſeiner Schriften, daß ich wohl das früheſte Legen des Kuckuks — am 6. Mai 1886 — konſtatiert habe, heuer indeſſen verband ſich mit ſeiner früheren Ankunft auch ein früheres Ablegen ſeines Eies. Ich fand nämlich am 18. Mai einen jungen 6—7 Tage alten Kuckuk in dem Neſte der Heckenbraunelle (Ac. modularis), welches auf einer kleinen Fichte (Abies excelsa) ſtand. Bei dieſem Vogel fand ich bisher nur einmal ein Kuckuksei. Der Vogel hatte ſchon tüchtige Stoppeln, ſodaß ich ſein Alter, obſchon ſich das Gefieder bekanntlich ſchnell entwickelt, auf mindeſtens 6 bis 7 Tage anſprechen mußte. Hiernach war das Ei mindeſtens 20 Tage vorher, alſo am 29. April, gelegt. Ein anderes Kuckuksei fand ich am 8. Mai bei 4 Rubeeula familiaris (hierorts legt der Kuckuk faſt ausſchließlich ins Neſt des Rotkehlchens), alle Eier waren vier oder fünf Tage be— brütet, ſodaß das Kuckuksei mindeſtens am 3. oder 4. Mai gelegt ſein muß. Iſt heuer irgendwo ein früherer Fall konſtatiert??) Am 18. Mai fand ich gleichzeitig vier ) Rey berichtet in feinem Werke: „Altes und Neues aus dem Haushalte des Kuckuks“ von einem von Herrn Sapef i. Oslavang am 28. April gefundenen Kuckuksei. D. Red. Kleinere Mitteilungen. 239 Neſter von Pyrrh. vulgaris mit je drei reſp. vier Eiern, während andere Neſter desſelben am 15. Mai zum Ausſchlüpfen bebrütete Eier hatten. Altenkirchen im Weſterwalde. C. Sachſe. Schädlichkeit der Raben (Corvus corone). Hier wurden im Großherzogl. Herrengarten die Neſter von Corvus corone zerſtört und Schwarzröcke geſchoſſen, weil ſie ein zu arges räuberiſches Weſen trieben. Sie richteten nämlich nicht nur an den Gartenbeeten ꝛc. Verwüſtungen an, ſondern räumten auch unter den Jungen der Enten, welche auf dem Teiche ein ziemlich freies Leben führen, auf und fingen die in den kleinen Waſſeranlagen ausgeſetzten Fiſche weg. Viele Vögel laſſen ſich ja Uebergriffe in die Rechte des Menſchen — beſonders in der Brutzeit — zu Schulden kommen; dies thaten auch hier die Raben. Oftmals iſt es aber für die alten Vögel gewiß recht ſchwer, für ein Neſt voll junger Nimmerſatte genügend Futter herbeizuſchaffen. Sodann bewahrheitet ſich auch öfters das Sprichwort: „Gelegenheit macht Diebe!“ Ich beobachtete am Rhein, wie Häher (Garrulus glandarius) und Raben aus den Hochwaſſertümpeln ſtammende Muſcheln aushackten, und die Raben außerdem Fiſche raubten. Hierin hatten ſich die Raben ſogar als Feinſchmecker ausgebildet, denn von der Beute wurde meiſtens nur der Rücken ver— zehrt, das Uebrige aber für „arme Leute“ liegen gelaſſen. Darmſtadt, Ende Mai 1894. K. Michaelis. Ein Geſangstalent unter den Zeiſigen. Seit Neujahr beſitze ich einen Zeiſig, der ſich durch eine merkwürdige Eigenſchaft auszeichnet. Weil ich bei ſeiner Erwerbung keinen Käfig frei hatte, ſteckte ich ihn mit einem Hänfling zuſammen, beide vertrugen ſich, ausgenommen am Futternapfe, gut miteinander, ich habe ſie deswegen beiſammen gelaſſen, — und der Zeiſig lockt heute nicht nur wie der Hänfling, ſondern ſingt auch genau ſo. Der einzige Unterſchied zwiſchen beiden beſteht nur darin, daß der Zeiſig die Nachahmungen nicht ſo laut vorträgt und ſie zuweilen da— durch unterbricht, daß er ſeinen Lockruf und Bruchſtücke ſeines eigenen Geſanges einwebt. Der Geſang des weißbindigen Kreuzſchnabels (Finkenflügel) dagegen ſcheint ihm nicht ſo zu imponieren. Dieſe Thatſache erſcheint mir um ſo intereſſanter, als Naumann gerade von dem Erlenzeiſig ſagt: „Allein andere Melodien und Vogelgeſänge nach— ſingen, das lernt er nicht; wenn er auch jung aufgezogen wird, ſo lernt er doch nur wenig nachſtümpern.“ Chemnitz, den 28. April 1894. Dr. F. Helm. Im Frühling d. J. ging ich mit unſerem Hunde, einem Baſtard der Ulmer Dogge, über einen Weizenfleck hinweg, auf dem ein Kiebitz ſeine Jungen ausgebracht hatte. In Gedanken verſunken achtete ich weder auf das Gebahren des großen Hundes noch auf die mich kläglich umſchreienden Vögel, bis ich den erſteren laut winſeln hörte. Schnell drehte ich mich um und ſah, wie die beiden alten Kiebitze mit aus— 240 Kleinere Mitteilungen. — Notizen für die Vereinsmitglieder. gebreiteten Flügeln laufend den Hund attaquierten, ihm hüpfend Schnabelhiebe in die Augenpartie verſetzten und ihn dadurch zur Flucht zwangen. Der Hund blutete aus 6 ſchwachen Wunden auf der Naſe. Schlaupitz, 12. Juli 1894. Karl Knauthe. Notizen für die Vereinsmitglieder. Die neu erſcheinende ornithologiſche Zeitſchrift Aquila, Organ des ungariſchen Zentralbureaus für ornithologiſche Beobachtungen (Red. Otto Herman) veröffentlicht die durch Se. Excellenz Graf Albin Cſäri, kön. ung. Miniſter für Kultur und Unterricht, voll— zogene Ernennung unſeres verſtorbenen zweiten Vorſitzenden, des Herrn Hofrat Liebe, zum Ehrenmitglied der ungariſchen ornithologiſchen Zentrale. Außerdem wur— den von Mitgliedern unſeres Vereins ernannt: Prof. Dr. Rud. Blaſius, Dr. J. Bütti— fofer, Dr. Otto Finſch, Prof. Dr. Max Fürbringer, Major Alexander von Ho— meyer, Victor Ritter von Tſchuſi zu Schmidhoffen zu Ehrenmitgliedern; Prof. Dr. W. Blaſius, Dr. Ernſt Hartert, Dr. Paul Leverkühn, Dr. E. Schäff zu korreſpondierenden Mitgliedern. Am 30. September d. J. ſoll in Altenburg das Brehm⸗Schlegel-Denkmal enthüllt werden. Mit der Bitte um recht rege Beteiligung ſeitens der Mitglieder unſeres Vereins an dieſer Feier teilen wir untenſtehend das Programm derſelben mit. Todesanzeigen VI.“) 14. Ferdinand Heine. Am 28. März ſtarb auf Kloſtergut St. Burchardi bei Halberſtadt der Kgl. Oberamtmann F. Heine im Alter von 86 Jahren, einer der Be— gründer der Deutſchen Ornithologen-Geſellſchaft und Neſtor der lebenden Vogel— kundigen. Sein Name iſt in weiten Kreiſen bekannt geworden durch die große Vogel— ſammlung in St. Burchardi, welche unter den deutſchen Privatſammlungen die be— deutendſte und reichſte immer geweſen iſt und ſelbſt unter den kontinentalen Kollektionen bis vor nicht langer Zeit den erſten Platz einnahm. „Hervorgegangen aus perſönlicher Liebhaberei des Beſitzers, welcher ſeit 1830 in- und ausländiſche Vogelbälge, anfänglich als Zimmerſchmuck, dann weitergehend zur Ausſtattung ganzer Räume zuſammenbrachte und in ſeinen Mußeſtunden ſtudierte, wurde die Sammlung unter Beihilfe von Fach— gelehrten, vor allem unter der Jahrzehnte lang andauernden, treueſten Unterſtützung des Profeſſors Dr. J. Cabanis in Berlin, zu einem wirklichen Muſeum ausgebildet, deſſen Schätze der Beſitzer ſtets mit größter Liberalität für wiſſenſchaftliche Unterſuchungen zur Verfügung geſtellt hat.“ ** In der Sammlung befinden ſich zahlreiche Unica und Typen vieler von H. entdeckter und beſchriebener neuer Arten. Beſonderen Wert enthält das „Museum Heineanum“ durch die großen unter dieſem Titel erſchienenen Kataloge, z. T. in monographiſcher Form, welche von Heine, ſeinem Sohne, Profeſſor Cabanis und Dr. Reichenow herausgegeben wurden, und die Früchte jahrelanger, eingehendſter Studien darbieten. 1. Museum Heineanum. | — | Berzeichniß | der ornithologiſchen Samm— (ung | des | Oberamtmann Ferdinand Heine | auf [Gut St. Burchard vor | Halber- *) V. fiehe Ornith. Monatsſchrift 1894. 98—100. Lev. *) Reichen ow, Vorwort zu Nomenclator musei Heineani ornithologici. Lev. Notizen für die Vereinsmitglieder. 241 ſtadt. Mit kritiſchen Anmerkungen und en | der neuen Arten ſyſtematiſch bearbeitet | von | Dr. J. Cabanis, J. Theil die [Singvögel enthaltend. | — | 1850—51. VIII+234 S. 80. Ian. Scheeipögel. - „ | — | 1859—60. IVS 176 ©. III. „ „ Schrillvögel und die Zuſammenſtellung der Gattungen und Arten des 1.— 3. Theils | enthaltend. | — | 1860. II 221 ©. IV. „ „ kKlettervögel | enthaltend | — | Heft 1. Kuckuke und Faulvögel 1862-1863. IV 229 ©. | Heft 2. Spechte] 1863. II 180 S. — Halberſtadt. — Theil I iſt von Cabanis allein, Theil II IV von Cabanis und F. Heine (stud. phil.) [dem Sohne des Oberamtmanns] herausgegeben. — 2. Nomenclator | Musei Heineani Ornithologiei. | Verzeichniß der Vogel-Samm lung | des iglichen Oberamtmanns Ferdinand Heine | auf Kloſtergut St. Burchard vor Halberſtadt | herausgegeben von | Ferdinand Heine [auf Kloſter Hadmersleben! und Anton Reichenow [in Berlin]. „| |” unter den Namen. Berlin, Friedländer, 1882 — 1890. Lex. 80. VI 373 S. Mit Portrait Heine's. — Das Werk erſchien in langen Zwiſchen— räumen wie folgt: Bogen Jahr Seiten Datum Bogen Jahr Seiten Datum | | | nl | 18820 6 2.ſ/ VII. 82] 13 | 1884| 193-208 |18./IV. 84 2 N FFF e ee ee 3 5 33— 48 25% K „ 15 1885 225240 | 6./XI. 85 4 R ee, , 16 „ 241. 2 18. „ „ 5 1 6 o f 1886 257 27 11/ 86 6 1 %% ᷑ M f 7000 18 5.4 Au] iss NE 112 17. /M. ss 19 1887 289. 304 | 171:/1r 87 8 „ 113—128 17¼ö III. „ 20 1888 305 —320 |20./V. 88 9 een ee eee 21 „ 21 336 10% L. „ 10 eee 22 1889 337-352 26./ VII. 89 11 | 161176 | 24.x1. „ |23—24 1890 353—373 |20./VI. 90 12 1884 177—192 | 7.j1. 84 | | Eine Zuſammenſtellung aller in letzterem Werke neu in die Wiſſenſchaft eingefühter Namen ſiehe im Ibis 1891, 278-280. Folgende Arbeiten im Journal für Ornithologie verdanken dem Materiale des Heine'ſchen Muſeums ihre Entſtehung: 3. Das Genus Cnipolegus Boie. VII. 1859. 329 — 337. 4. Eine wenig bekannte Diſſertation Thunberg's: „De Genere Megarhyncho“. VII. 1859. 337—346.. Ueber einige neue oder weniger bekannte Vögel des „Museum Heineanum“. VII. 1859. 401-407. 6. Catalogue of Birds collected on the rivers Camme and Igolai, Western Africa, by Mr. P. B. du Chaillu in 1858, with notes and descriptions of ot D — 1 Notizen für die Vereinsmitglieder. new species by John Cassin. VII. 1859. 424-434. VIII. 1860. 126-145, 186 — 203. 7. Die geographiſche Verbreitung der Vögel von P. L. Sclater. VIII. 1860. 31 — 46. 8. Ueber die Gattung Cyanocorax Boie. VIII. 1860. 113-118. 8. Beſchreibung eines neuen Rieſen-Baumhackers (Xiphocoleptes Less.) VIII. 1860. 185-186. 10. Ueber Myiozetetes icterophrys n. sp. IX. 1861. 197-198. 11. Berichtigung zu Tanysiptera Margarethae. IX. 1861. 215 — 216. 12. Trochilidica. XI. 1863. 173-217. 13. Cuculina. XI. 1863. 349 — 358. Vom 12.— 14. Mai 1853 hielt die Deutſche Ornithologen-Geſellſchaft ihre ſiebente Verſammlung in Halberſtadt ab. Oberamtmann Heine war der Geſchäftsführer und vereinigte in den gaſtlichen Räumen des großen ehrwürdigen Kloſters Burchardi die Ornithologen der damaligen Zeit, von denen nur einige Namen aufgezählt werden mögen: Geheimrat Lichtenſtein, Hofrat Reichenbach, Profeſſor Naumann, Haupt— mann Kirchhoff, Paſtor Päßler, Profeſſor Dr. J. H. Blaſius, Paſtor Zander, Paſtor G. A. W. Thienemann, E. F. von Homeyer, Dr. Baldamus, Alfred Brehm, Edm. Naumann, Poſtdirektor Pralle, und von noch lebenden: Dr. Hartlaub, Dr. Julius Hoffmann, Baron König-Warthauſen. Auch der ehemalige Redakteur dieſer ornith. Monatsſchrift, Paſtor W. Thienemann, beſuchte von der Univerſität Halle aus als Kandidat die erlauchte Verſammlung. Damals fand „das glänzende Diner von 60 Gedecken“ im freien Kloſtergarten ſtatt, bei welchem die Küraſſier— Trompeter, heimlich im Parke aufgeſtellt, den Tuſch zu den Toaſten blieſen ... Tempi passati! .. . Derſelbe Geiſt der Gaſtfreundſchaft und des größten Wohlwollens hat immer im Heine'ſchen Haufe geherrſcht. Wer zu Studien kam oder auch nur um die reichen Sammlungsſchätze zu beſehen (zu der auch eine ausgezeichnete Schmetterlingsſammlung gehörte), der konnte der freundlichſten Aufnahme ſicher ſein. Viele Ornithologen des In⸗ und Auslandes haben von dieſer Loyalität dankbar Gebrauch gemacht. Mit Ehr— furcht und klopfenden Herzens beſuchte auch ich, voll der Lektüre der „Rhea“ und „Naumannia“, als Gymnaſiaſt 1884 den Altmeiſter auf St. Burchardi und lauſchte mit wehmütiger Andacht den Erzählungen über die Fehden und Entdeckungen der Forſcher vergangener Zeit . . . . Mit Heine iſt einer der letzten dieſer alten Garde zur ewigen Ruhe eingegangen. Seine Sammlung wird hoffentlich und vorausſichtlich als Ganzes erhalten bleiben und von ſeinem älteſten Sohne, dem Oberamtmann F. Heine auf Hadmersleben, einem ſehr tüchtigen Ornithologen, welcher, wie ſchon bemerkt, ſeit ſeiner Jugend wiſſenſchaftlich thätig war, im alten Sinne weiter geführt werden. 15. Werner, Emil, Zahntechniker aus Kiel, unſer Mitglied, ſtarb im 29. Lebens- jahre, nach ſiebenmonatlicher Ehe in Linz a. Donau, am 23. Mai 1894, an Phthiſe. Er iſt den Leſern der Monatsſchrift vielleicht in Erinnerung geblieben durch ſeinen erſten und leider einzigen Artikel: Das Steppenhuhn 1888 bei Kiel (1889, XIV., 122—126), Werner war kein Federheld, aber ein ſorgfältiger Beobachter und warmer Freund der Vogelwelt und vorzüglicher Präparator. Er ſammelte vorwiegend in Schleswig-Holſtein, beſonders in und um Kiel, von wo aus ich zahlreiche Exkurſionen mit ihm gemeinſam Notizen für die Vereinsmitglieder. — Litterariſches. 243 unternahm (vgl. z. B. Leverkühn und Werner, ornithologiſche Notizen in Cab. Journ. f. Ornith. XXXVI, 1888, S. 314 ff., XI. Jahresbericht d. Ausſchuſſes f. Beobachtungs- Stationen d. Vögel Deutſchlands). Seine Sammlung palacarktiſcher Bälge, zu welcher in den letzten Jahren viele Exemplare aus Ober- und Niederöſterreich hinzukamen, iſt in meinen Beſitz übergegangen. 16. Georges John Romanes. Trotz des beſchränkten Raumes für Ehrung heimgegangener Forſcher möchte ich doch nicht unterlaſſen, dem großen Romanes nur im Hinblick auf ſeine Forſchungen als Ornithologe hier ein Paar Worte zu widmen — über den Zoologen im Allgemeinen, den Verfechter und Ausbildner des Darwinismus, den Naturforſcher muß der geneigte Leſer an anderen Orten nachleſen. — Nachdem R. anfangs ſich mit Spezialſtudien gewiſſer niederer Tierformen (z. B. Meduſen, Echino— dermen) beſchäftigt und durch ſie gleichzeitig ſeinen kritiſchen Blick geſchärft hatte, wandte er ſich, namentlich nach der für ihn hochwichtigen perſönlichen Bekanntſchaft mit Darwin 1874, Unterſuchungen der allgemeinen Zoologie zu, in welchen er eine Fülle eigener biologiſcher Beobachtungen niederlegte. Dieſes geſchah beſonders in ſeinen Werken: Die geiſtige Entwickelung im Tierreich (Leipzig 1885 [Mental evolution in animals London 1883]), Animal intelligence (London 1882) und Scientific Evidence of organic evolution (London 1882), welche in verſchiedene Sprachen überſetzt wurden. Ungezählte Artikel in Fachzeitſchriften und Tagesblättern machten ſeinen Namen auch in weiteren Kreiſen ſehr bekannt. Es wäre ſehr zu wünſchen, wenn ſeine Aufſätze zu einer „Memorian-Edition“ vereinigt würden. — Speziell ornithologiſche Experimente ſtellte R. in den letzten Jahren an bei Ergründung des Zählvermögens der Tiere, über die er aber nichts Abſchließendes veröffentlichte. Er folgte Lubbocks' Spuren hierbei, und beſtätigte teilweiſe deſſen Erfahrungen (an Anthropoiden, Affen, Hunden, Elſtern ꝛc.). Ich hoffe ſpäter in einem dieſem Gegenſtande gewidmeten Artikel die mir von R. ſchriftlich gemachten Mitteilungen bekannt zu geben. Paul Leverkühn. Litterariſches. Die Entſtehung der Färbung der Vogeleier. Von Dr. Heinrich Widmann. Münſter 1893. Louis Espagne. Alles, was wir über die Bildung der Färbung der Vogeleier wußten, beſchränkte ſich eigentlich nur auf den Ort, wo dieſes mannigfache Colorit und die überaus ver— ſchiedene Zeichnung angelegt wird, während wir über die Art und Weiſe der Entſtehung von Färbung und Zeichnung uns mit Anſichten und Vermutungen begnügen mußten. Wer die enormen Schwierigkeiten derartiger Unterſuchungen eines ſo ſchwer zu be— ſchaffenden Materials kennen lernte, wird die Lücke begreiflich finden, die unſere Litte— ratur auf dieſem ſpeziellen Gebiete enthielt. Wir begrüßen es darum mit ganz be— ſonderer Freude, daß Wickmann in ſeiner bedeutenden Arbeit, die ſich überall durch ſubtile wiſſenſchaftliche Unterſuchungen und ſtreng Logische Folgerungen kennzeichnet, endlich Klarheit in dieſe hochwichtige Frage bringt. Um einen Einblick in den reichen Inhalt der Schrift zu gewinnen, wird es ge— nügen, wenn wir hier die Hauptergebniſſe der Wickmann'ſchen Unterſuchungen kurz wiedergeben: 244 Litterariſches. 1. Es beruht die Färbung der Vogeleier lediglich auf der mechaniſchen Beimiſchung der am Eierſtocke etwas ſpäter als das Ei ausgeſchiedenen feſten Farbſtoffteilchen zu dem im Uterus ſich abſondernden Bildungsmaterial der Eierſchale. 2. Die mannigfaltigen Farben werden hervorgerufen durch eine Anzahl bunter und weißer Farbſtoffe. 3. Eier ohne Farbſtoffe giebt es nicht; die ſcheinbor ungefärbten enthalten nur weiße Farbſtoffe. 4. Sämtliche Farbſtoffe werden an den Rißrändern des vom Ei bereits verlaſſenen Follikelkelches als Zerfall- und Zerſetzungsprodukte feſter und flüſſiger Blutbeſtand— teile in mikroſkopiſch kleinen amorphen Partikelchen, ſphäroidalen Gebilden oder Kriſtallen in die Tuba des Eileiters hinein ausgeſchieden. 5. Die Farbe, Form und relative Anzahl dieſer kleinſten Farbſtoffteilchen ſind abhängig von der Beſchaffenheit des Blutes des betreffenden Vogels. 6. Die Einlagerung der Farbſtoffe in die verſchiedenen Schalenſchichten richtet ſich nach ihrer früheren oder ſpäteren Ausſcheidung am Eierſtocke bezw. Ankunft im Uterus. 7. Je nachdem die Farbſtoffe fein verteilt oder zuſammengeballt bezw. angehäuft im Uterus eintreffen, entſteht eine gleichmäßige oder fleckige Zeichnung des Eies. 8. Die Art der mechaniſchen Zuſammenballung und Anhäufung der den Eileiter hinunter— gewanderten kleinſten Farbſtoffteilchen unter ſich und mit der dort befindlichen Colloid— ſubſtanz iſt maßgebend für die im Uterus ſich ausbildende verſchiedenartige Flecken— zeichnung. Leipzig, im Juni 1894. Dr. E. Rey. Programm zur Feier der Enthüllung des Brehm-Schlegel-Denkmals zu Altenburg. Sonnabend den 29. Sept. 1894 abends 8 Uhr: Begrüßung der auswärtigen Gäſte und geſellige Vereinigung im Speiſeſaale des „Wettiner Hofes“. Sonntag den 30. Sept. mittags 12 Uhr: Enthüllungsfeier auf dem „Plateau.“ Anſprache des Herrn Prof. Dr. Pilling (Altenburg). Uebernahme des Denkmals ſeitens der Stadt durch Herrn Oberbürgermeiſter Oswald. Enthüllung durch Se. Hoheit den Prinzen Moritz von Sachſen-Altenburg. Darauf im Saale des Plateau-Etabliſſements Feſtrede des Herrn Prof. Dr. R. Blaſius aus Braunſchweig. Mittags 2 Uhr ebendaſelbſt: Feſtmahl. Abends 8 Uhr: Zwangloſe Vereinigung in einem noch zu beſtimmenden Lokale der Stadt. Montag den 1. Oktober: Vormittags 10 Uhr Sitzung der Deutſchen Ornitholo— giſchen Geſellſchaft. Nachmittags 2 Uhr 30 Min.: Ausflug nach den Wilchwitzer Teichen. Der Schriftführer des Komitees, Dr. Koepert in Altenburg, Hohe Straße 42, nimmt Anmeldungen zum Feſtmahl (A Gedeck 3.4) entgegen und iſt gern bereit, für die auswärtigen Teilnehmer Wohnung in hieſigen Hotels zu beſtellen. Das Komitee zur Errichtung eines Brehm-Schlegel- Denkmals zu Altenburg. Redaction: Dr. Carl R. Hennicke in Leipzig. Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S. 5 x Ornithologiſche ah N — — — — — = a — ELLI TTS SS SH MED aa NS IN a | | ig, um N um) Deutfcen Vereins zum Schutze der Vogelwelt, begründet unter Redaction von E. v. Schlechtendal. bauen betrag won Fünf Ml. Redigiert von Die Redaction der Annoncen— 4 ür di :ſchrif . . : hat i führt £ Dr. A. Frenz e R, Hennide in Leipzig, MR TIERT &; ale nr has trittsgeld beträgt 1 Mark. — Za h⸗ r. Anzeigeblatt der Orn. Monatsſchr. lungen werden an den Vereins⸗ — D Frenzel, 5 beſtimmten Anzeigen bitten wir an Rendanten Hrn. Meldeamts⸗Vorſteh. Profeſſor Dr. O. Taſchenberg. Herrn Dr. Frenzel direct zu ſenden. Rohmer in Zeitz erbeten. = 2 Kommiſſions-Verlag von Friedrich Stollberg in Merſeburg. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. XIX. Jahrgang. Anguſt 18014. Ar. g. Inhalt: Aufruf. — An die geehrten Vereinsmitglieder. — Hauptverſammlung am 25. Mai zu Chemnitz im Angr. Sachſen. — Jul. Michel: Beitrag zur Verbreitung unſerer einheimiſchen Schwanzmeiſen⸗Varietäten. (Mit Buntbild.) K. Th. Liebe: Lernet erſt das Leben der Vögel genau kennen, wenn ihr ſie mit rechtem Erfolge ſchützen wollt. Paul Leverkühn: Vogelſchutz in England. VIII. Victor Ritter von Tſchuſi zu Schmidhoffen: Fremde Vögel im Neſt. J. Kiefer: Phänologiſches aus Saarbrücken. Felix Heller: Ankunftszeit einiger Vogelarten in Oſtthüringen 1893 und 1894. Freiherr von Berg: Zum Meckern der Bekaſſine. — Kleinere Mitteilungen: Ein Schwalbenweibchen, das ſämmtliche Eier außerhalb des Neſtes fallen ließ. Drei ſonderbare Ei-Gebilde. Alca torda in der Adria bei Miramare. Schneeammer. Spatzen verwüſten unreife Gerſte. Tannenheher. Falco tinnunculus. Aus dem ſächſiſchen Erzgebirge. Rotſchwänzchen im Taubenſchlage. — Notizen für die Vereins mitglieder. Aufruf. Das unterzeichnete Komitee beabſichtigt, das Andenken des am 5. Juni dieſes Jahres in Gera verſtorbenen Hofrats Profeſſor Dr. K. Th. Liebe durch ein einfaches Denkmal im Walde zu ehren. Dasſelbe ſoll in einem geologiſchen Aufbau 21 346 Aufruf. — An die geehrten Vereinsmitglieder. aus wetterfeſten Geſteinen Oſtthüringens und einem den Aufbau umgebenden kleinen Vogelhaine beſtehen. An geeigneter Stelle wird das Reliefbild des um die Geologie und Ornithologie hochverdienten Forſchers Aufſtellung finden. Alle Verehrer, Freunde, Bekannte und Schüler des weit über die Grenzen der Heimat bekannten Gelehrten werden gebeten, durch Spendung von Beiträgen die Errichtung des geplanten Denkmals ermöglichen zu helfen. Geldſendungen ſind an den mitunterzeichneten Hofbuchhändler Herrn R. Kindermann in Gera (Reuß) zu richten. Gera, im Auguſt 1894. Das Komitee für ein K. Th. Liebe = Denkmal, Kirchenrat L. Barth (Gera), Dr. med. Bäuerlein (Würzburg), Realgymnaſial— oberlehrer Bender (Gera), Geh. Bergrat Profeſſor E. Beyrich (Berlin), Profeſſor Dr. R. Blaſius (Braunſchweig), Profeſſor Dr. W. Blaſius (Braunſchweig), Direktor Dr. Boßler (Darmſtadt), Sanitätsrat Dr. Buſch (Gera), Profeſſor Dr. Büttner (Gera), Geh. Bergrat Profeſſor Dr. H. Credner (Leipzig), Wirkl. Geh. Ober-Regierungsrat und Regierungs-Präſident von Dieſt (Merſeburg), Rentier A. Eichenberg (Gera), Rechts— anwalt und Notar Faſold (Lobenſtein), Geh. Kommerzienrat W. Ferber (Gera), 55 85 E. Fiſcher (Gera), Hofrat Profeſſor Dr. M. Fürbringer (Jena), Geh. Hofrat Dr. B. Geinitz (Dresden), Gymnaſialdirektor Dr. A. Grumme (Gera), Prof. E. u ſtein (Schleiz), Stadtrat G. Hartig (Gera), Präſident des Deutſchen Tierſchutz-Ver— bandes Otto Hartmann (Köln), Geh. et Dr. Hauchecorne (Berlin), Bahn— hofsinſpektor F. Heller (Zwötzen), Oberförſter Hempel (Ernſee), Dr. med. Carl R. Hennicke (Leipzig), Major Alexander von Homeyer (Greifswald), Hofbuchhändler R. Kindermann (Gera), Geh. Regierungsrat Prof. Dr. H. Knoblauch (Halle a. S.), e el K. Liebe (Gera), Profeſſor Dr. F. Ludwig (Greiz), Alphons Graf Mirbach-Geldern München), Geh. Regierungsrat Prof. Dr. K. Möbius (Berlin), Oberförſter A. Müller (Darmſtadt), Dekan K. Müller (Alsfeld), Prof. Dr. Nehring (Berlin), Kommiſſionsrat K. Nitzſche (Gera), Rentier R. Oberländer (Gera), Prof. Dr. Pilling (Altenburg), Dr. E. Rey (Leipzig), Oberförſter O. v. Rieſenthal (Char- lottenburg), Gymnaſialoberlehrer Dr. Rudert (Gera), Oberbürgermeiſter Ruick (Gera), Oberlehrer Scheidemantel (Torgau), Lehrer Ed. Schein (Gera), Prof. Dr. Schneider (Gera), Dr. M. Schroeder (Gera), Dr. Simroth (Leipzig-Gohlis), Kaufmann A. Stoeckel (Gera), Profeſſor Dr. ee (Halle a. S.), Victor Ritter von Tſchuſi zu Schmid hoffen (Villa Tännenhof bei Hallein), Staats von Wacquant-Geozelles (Sophienhof bei Grupenhagen), Regierungs- und Forſtrat Jacobi von Wangelin (Merſeburg), Kommerzienrat H. Weber (Gera), Dr. E. Zimmermann (Berlin). An die geehrten Vereinsmitglieder. Alle Tauſchſchriften und die Redaktion betreffenden Angelegenheiten bitten wir an Dr. Carl R. Hennicke, Leipzig, Roſenthalgaſſe 2, vom 1. Sept. a. c. ab an denſelben, Gera (Reuß), Adelheidſtraße 6 zu ſenden. Hauptverſammlung am 26. Mai zu Chemnitz. 247 Hauptverſammlung am 26. Mai zu Chemnitz im Kgr. Sachſen. Die zahlreich beſuchte zweite Jahresverſammlung unſeres Vereins tagte in einem geräumigen Saale der Stadt Gotha, in welchem eine kleine Ausſtellung von Vögeln aus dem ſtädtiſchen Muſeum von Herrn Profeſſor Liebe und eine ſolche von Aqua— rellen und verſchiedenen exotiſchen Vogelbälgen durch Herrn Profeſſor Göring aus Leipzig veranſtaltet worden war. Nach 8 Uhr eröffnete der Vorſitzende, Herr Regie— rungs- und Forſtrat von Wangelin, die Verſammlung und wies auf Ziele und Wege des Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt hin, welcher ſeinem Namen entſprechend weitergehende Aufgaben als ein Lokalverein habe und dieſen durch mannig— fache Thätigkeit gerecht zu werden beſtrebt ſei. Wie er als Vorſitzender den Verein mit einem Referate über die Vogelſchutzfrage auf dem zweiten internationalen Orni— thologen-Congreſſe zu Budapeſt vertreten habe, ſo würde er und Hofrat Liebe in zahlreichen Fällen von Behörden und Privaten um ihr Gutachten in dieſer und ähn— lichen Angelegenheiten erſucht, wie u. a. auch bei der Ausarbeitung des italieniſchen Jagdgeſetzes. Nachdem er alsdann die vom Vereine herausgegebene Monatsſchrift und die beiden Göring'ſchen Tafeln als weitere Beweiſe für die Art und Weiſe, wie der Verein nach außen hin Belehrung und dadurch Liebe und Achtung für die Vogelwelt zu verbreiten bemüht iſt, den Anweſenden vor Augen geſtellt hatte, erteilte er zunächſt Herrn Staats v. Wacquant-Geozelles das Wort zu ſeinem ſehr intereſſanten und mit großer Teilnahme aufgenommenen Vortrage „Ueber Vogelſchutz und Vogelwelt auf Sophienhof“, dem bei Grupenhagen im Kreiſe Hameln gelegenen väterlichen Beſitztum des Redners. Da dieſer Vortrag in der Monatsſchrift zum Abdruck gelangen ſoll, ſei an dieſer Stelle nur darauf hingewieſen. Alsdann ſprach Herr Oberlehrer Dr. M. Bräß aus Dresden in überaus feſſelnder Form über or— nithologiſche Reiſeerinnerungen aus den Südkarpathen, im einzelnen etwa Folgendes ausführend: Die Gegend, die der Vortragende darſtellte, liegt auf der Grenze zwiſchen Sieben— bürgen und Rumänien, in der Nähe von Kronſtadt. Von Roſenau aus, einem ſächſiſchen Dorfe am Nordfuße des Gebirges, ward der Bucjecs (2508 m), der höchſte Berg im öſtlichen Teile der transſilvaniſchen Alpen, beſtiegen. Hierauf erreichte man ein rumäniſches Höhlenkloſter in der Schlucht der Jalomnitza, wo man die Nacht zubrachte. Nun ward der Abſtieg nach Schloß Peleſch genommen, dem wunderherr— lichen Sommerſitze des rumäniſchen Königspaares, unmittelbar bei dem glänzenden Badeorte Sinaia gelegen. — Der Vortragende ſchilderte Land und Leute dieſes in— tereſſanten Gebietes, wobei zahlreiche, von ihm ſelbſt angefertigte photographiſche Aufnahmen zur Veranſchaulichung beitrugen. Von den vielen ornithologiſchen Beobachtungen, die der Vortragende mitteilte, ſeien nur einige hervorgehobem. 248 Hauptverſammlung am 26. Mai zu Chemnitz. Die Elſtern treten maſſenhaft an dem ganzen Nordfuß der transſilvaniſchen Karpathen auf; Schaaren von über 100 Stück wurden beobachtet; ihre kleinen Horſte ſieht man überall auf hohen Erlen, Uferweiden, Obſtbäumen ꝛc. Auch die hier durchaus nicht ſeltene Kornweihe und ihre Schweſter, die Sumpfweihe, erwähnte der Vortragende. Eisvogel und Bachamſel wurden überall an den Gebirgsbächen angetroffen, erſtere bis gegen 1900 m hoch, in den Krummholzregionen. Von den Spechten iſt der große Buntſpecht am zahlreichſten vertreten, doch birgt die Tannen— region des Hochwaldes auch den Grün-, Grau- und Schwarzſpecht. Nicht ſelten erblickt der Reiſende einen oder mehrere Adler, wie ſie hoch über den Felſengraten ihre majeſtätiſchen Kreiſe ziehen oder tief in der engen Schlucht dahinſchweben, mit den mächtigen Flügeln die Seitenwände faſt berührend. Der Steinadler ſcheint der häufigſte unter den Vertretern dieſes Königsgeſchlechts zu ſein. Fiſch- und See— adler ſind nicht ſelten im Thale des Altfluſſes, und von den Geiern iſt der graue Geier eine durchaus nicht vereinzelte Erſcheinung. Im höchſten Alpengebiet entdeckte der Vortragende den Alpenmauerläufer in mehreren Exemplaren; am Hochgebirgs— ſee ſchilderte er das Leben und Treiben der Waſſerſpitzlerche, in der Latſchenregion das der Ringamſel; auch überraſchte ihn hier in dieſer Höhe die Anweſenheit unſeres Rebhuhns. Von den übrigen jagdbaren Vögeln lebt das Auerhuhn am Abhang des Gebirges im Hochwald, desgl. Haſelhuhn und Waldſchnepfe, während Birk— wild und Steinhühner zu fehlen ſcheinen. — Vom vierfüßigen Wilde erwähnte der Vortragende Gemſe, Bär, Wolf und Murmeltier. Herr von Wangelin ſpricht alsdann ſeinen Dank aus für die freundliche Aufnahme, die der Verein in Chemnitz gefunden, und ganz beſonders den Herren, welche die Mühwaltung beim Zuſtandekommen dieſer Verſammlung auf ſich genommen haben. Herr Profeſſor Dr. Liebe erwidert dieſen Dank dem Vereinsvorſtande und weiſt noch auf einige intereſſante Formen unter den von ihm ausgeſtellten Vögeln hin (Rackelhahn, Baſtard von Corvus corone und cornix, Albino von Passer do- mestieus u. a.). Zum Schluſſe gab Herr Profeſſor Göring noch einige mehr oder weniger humoriſtiſch gehaltene Erläuterungen zu den von ihm ausgeſtellten Gegen— ſtänden. Die meiſten der Teilnehmer an dieſer wohlgelungenen Verſammlung blieben auch noch nach Schluß des offiziellen Teiles in heiterer Geſelligkeit beieinander. Am Vormittage des folgenden Tages wurde von einer Anzahl der Mitglieder das ſtädtiſche Muſeum unter liebenswürdiger Führung des Herrn Profeſſor Liebe beſichtigt — daſſelbe enthält namentlich auf dem Gebiete der Phyto-Palaeontologie ſehr wertvolle und intereſſante Stücke — und alsdann ein Spaziergang nach den herrlichen Anlagen des Schloßteiches unternommen. J. Michel, Zur Verbreitung unferer einheim. Schwanzmeifen - Varietäten. 249 Beitrag zur Verbreitung unſerer einheimiſchen Schwanzmeifen- Varietäten. Von Julius Michel. (Mit Buntbild.) Als ich noch im Iſer-Gebirge weilte, hatte ich nur wenig Gelegenheit, Schwanz— oder Schneemeiſen zu ſehen, da dieſelben dort unter allen Meiſenarten die ſeltenſte iſt. Doch befremdete es mich damals, daß ich immer nur weißköpfige Exemplare bemerkte, während doch in Brehms Tierleben ſteht, daß die P den dunklen Augen— ſtreif beſitzen. Es blieb mir nichts anderes übrig, als anzunehmen, daß ich nur lauter & beobachtet hätte.“) Nach meiner im Jahre 1890 erfolgten Ueberſiedlung nach Bodenbach a. E. konnte ich während der Herbſt- und Wintermonate faſt jeden Tag Scharen von Schwanzmeiſen in den Gärten wahrnehmen. Auch im Sommer gelang es mir, Neſter aufzufinden und Brutvögel zu beobachten. Da fand ich nun, daß ſehr viele der bemerkten Vögel eine mehr oder minder dunkle Zeichnung am Kopfe beſaßen. An manchen der erlegten Stücke nahm ich wahr, daß ſelbſt die & die dunkle Kopf— zeichnung, ſowie auch kleine dunklere Tupfen an der Bruſt beſaßen. Mein hochverehrter Freund, Herr Victor von Tſchuſi zu Schmidhoffen, ſtand mir bei dieſer Frage wie immer mit Rat und That bei und ſandte mir Bälge zum Vergleiche. Da gelangte ich zur Gewißheit, daß dieſe fraglichen Stücke der mit dem Namen „Roſenmeiſe“ belegten, hauptſächlich in Großbritannien einheimiſchen Varietät Acred. eaud. var. rosea angehörten. Andere Vögel beſaßen wieder in beiden Geſchlechtern reinweiße Köpfe und gehörten alſo zur eigentlichen Acredula caudata Linn. Viele unſerer Schneemeiſen ſcheinen für den erſten Anblick rein weiß, doch findet man beim genaueren Betrachten den dunklen Augenſtreif durch mehr oder minder dunkle Fleckchen angedeutet. Auch auf der Bruſt ſind ab und zu ganz ſchwache Spuren von dunkler Tupfung vorhanden. Dieſe Exemplare ſind jedenfalls durch die Vermiſchung der beiden Varietäten entſtandene Uebergangsſtufen und über— wiegen im Verein mit rosea die eigentliche caudata. Auch Victor von Tſchuſi zu Schmidhoffen trifft in Salzburg beide Formen nebſt Uebergängen in einem Fluge und beſitzt in feiner Sammlung außer gepaarten g und 2 der beiden Varietäten alle möglichen Zwiſchenſtufen. Zur Erklärung des beigegebenen Farbenbildes will ich noch bemerken: ) Jedenfalls waren dies lauter echte Acredula caudata, bei welchen & und ? rein weiße Köpfe beſitzen. 250 K. Th. Liebe, Figur 1 und 2 ſind nach norwegiſchen Exemplaren gemalt, welche ich der Güte des Herrn Prof. R. Collet in Chriſtiania verdanke. Die Vorlagen für 3 u. 4 (aus der Sammlung des Herrn von Tſchuſi) ſtammen aus Südengland und Nord— italien. Bei Figur 5 (der Vogel ſtammt von hier) ſoll der Augenſtreif nur aus einzelnen dunklen Fleckchen beſtehen. Anhang. Ueberſicht über die europ. Varietäten der Schwanzmeiſe (nach Dreſſer). 1. Acredula eaudata. & und 9 den Kopf rein weiß, Rücken ſchwarz. Die Jungen im erſten Kleide mit dunklem Augenſtreif. Verbreitung: Im Norden Europas (Skandinavien, Rußland und Dänemark) ausſchließlich, in Großbritannien nur ſehr vereinzelt, im mittleren Teile Europas neben A. rosea. 2. var. rosea. & und 2? haben dunkle Augenſtreifen, Rücken ſchwarz, auf der Bruſt einen Kranz von grauen Tupfen, das Rot etwas lebhafter. Verbreitung: Auf den britiſchen Inſeln ausschließlich), neben caudata im mittleren Teile Europas. 3. var. irbii. G und 2 dunkle Augenſtreifen, Tupfenkranz auf der Bruſt, Rücken grau, am Kopfe mehr bräunlich. Verbreitung: Spanien, Portugal und Italien.“) 4. var. tephronota. Wie irbii, aber mit grauem Kehlfleck. Verbreitung: Die europäiſche Türkei, Klein-Aſien, Turkeſtan, Perſien. (In Bosnien, der Herzegowina und Bulgarien fand ſie O. Reiſer bisher nicht). 5. var. macedonica Salvad. & Dresser. Oberteile wie bei rosea. Das Schwarz an den Kopfſeiten breiter und bis an die Schnabelbaſis reichend, dunklen Kehlfleck. — Verbreitung: Griechenland. 6. var. caucasica Lorenz. Kopfſtreifen braun, Stirn faſt bräunlich, Rücken grau, auf der Unterbruſt ſchwärzliche Spritzer, keinen Kehlfleck. Verbreitung: Nordabhang des Kaukaſus. Bodenbach a. E., am 31. Juli 1894. Lernet erſt das Leben der Vögel genau kennen, wenn Ihr ſie mit rechtem Erfolge ſchützen wollt. Von K. Th. Liebe. Als unſer Verein ſich zur Herausgabe der beiden großen Vogeltafeln entſchloß, that er dies in der Ueberzeugung, daß nur durch Belehrung über das Leben der *) Wurde mit auf das Bild genommen, weil bereits ein Exemplar in Oeſterreich und zwar in Süd⸗Tirol erbeutet wurde. (Siehe: ornitholog. Jahrbuch, III. S. 122.) 1894 Ornith. Monatsschrift d. Deutschen Mz. S. d. Vogelwelt g Chromolith, Gustav Leutzsch, Gere, Re Acredula caudata und ihre Varietäten. Lernet erſt das Leben der Vögel genau kennen, wenn Ihr ſie ſchützen wollt. 251 Vögel und durch Verbreitung genauer Kenntnis unſerer Vogelwelt reges Intereſſe für dieſelbe und damit ein wirkſamer Schutz derſelben erreicht werden könne. Auch unſere Monatsſchrift verfolgt ja dieſelben Grundſätze. Nun ſind verſchiedentliche Bedenken und Einwände gegen dieſe von uns be— folgte Art und Weiſe des Vogelſchutzes wie gegen die Notwendigkeit des Vogel— ſchutzes überhaupt geäußert worden, und halte ich es für angezeigt, auf dieſe etwas näher einzugehen. Eine ſolche Einrede iſt die, welche mir erſt vor kurzer Zeit aus Süddeutſch— land zukam und dahin lautete, daß in unſerer aufgeklärten Zeit beſondere Belehrungen zu Gunſten der Vögel deshalb nicht mehr ſo ſehr von Nöten ſeien, weil ja der verderbliche Aberglaube nicht mehr exiſtiere. Hierunter iſt die ganz beſondere Sorte von Aberglauben gemeint, welche beſtimmte Körperteile der verſchiedenſten Vögel teils gekocht und gebraten, teils verkohlt und gepulvert als jpecifische Mittel an— wendete. Die Leber von ſchwarzen Krähen und Kolkraben, die Herzen der Falken, das Gehirn der Grasmücken galten noch in den Jahrhunderten nach dem Mittelalter als Arzeneimittel. Das linke Auge eines Wiedehopfes im Freiſchütz erinnert noch jetzt recht lebhaft an jene Zeit. Noch in meiner Jugendzeit wurden Elſtern oder auch Buntſpechte in jedem Frühjahre getötet und in den Stallthüren aufgehangen, damit das Vieh nicht von Daſſeln und Fliegen gepeinigt werde. Der rote Schopf des Schwarzſpechtes machte den Wildſchützen unſichtbar und gar mancher der armen Vögel fiel noch in den dreißiger Jahren dieſem Glauben zum Opfer. Erſt vor wenigen Jahrzehnten wurden in Thüringen und Sachſen eine Menge von Elſtern ge— ſchoſſen, um dann in beſonderer Weiſe präpariert und gedörrt zu dem bekannten Diakoniſſinenpulver gegen die Epilepſie verwendet zu werden. Damals wurden dieſe Strauchdiebe in Oſtthüringen ſo dezimiert, daß ſich ihr Beſtand ſogar heute nicht wieder erholt hat. In unſeren aufgeklärten Tagen hängt man im Dorf wie in der Stadt Kreuzſchnäbel in elenden winzigen Bäuerchen gefangen in dumpfigen Kranken— ſtuben auf, damit dieſe die Flüſſe aus dem Menſchen an ſich ziehen. — Einen vogel— mörderiſchen Aberglauben gab es alſo, das läßt ſich nicht wegleugnen. Allein der Wegfall ſolchen Aberglaubens iſt kein Grund, welcher die Gleichgiltigkeit dem Vogel— ſchutze gegenüber entſchuldigen kann. Wir dürfen nämlich nicht vergeſſen, daß auf der anderen Seite der Aberglaube früher auch wieder zu Gunſten der Vögel eintrat, wo er es jetzt nicht mehr thut. So galten die Schwalben für heilige Tiere, welche dem Hauſe, wo ſie ihren kleinen Neſtpalaſt anhefteten, nur Heil und Segen brachten. Man kam daher den Mehlſchwälbchen gaſtfreundlich entgegen und ſchlug Pflöcke oben unterhalb des Daches an der Hauswand ein, damit die Tiere einen ſicheren Halt für die angeklebte Neſtſchale fänden. Jetzt aber denkt man frei über ſolche Dinge, macht die Wand möglichſt glatt und ſchlägt keine Leiſten, keine Pflöcke mehr ein, man ent— 22 252 | K. Th. Liebe, fernt ſogar mit Stangen und Beſen die Neſtanfänge an den Wänden. Die Mehl— ſchwalbe leidet an Wohnungsnot; ſie hat jetzt die Städte daher mehr und mehr ver— laſſen und ſich auf das Land zurückgezogen; ſie führt den ehemals berechtigten Linné'ſchen Namen Hirundo urbiea jetzt nicht mehr mit Recht. Ganz ebenſo wurde das Hausrötel, die Rotſterze des Thüringers, die doch erſt in der Mitte des vorigen Jahrhunderts von Süden und Südweſten her in Thüringen eingewandert iſt, ſchnell ebenſo wie ſchon früher in den Alpen auch bei uns zu dem geweihten Vogel, welcher durch ſeine Neſtanlage das Haus vor Feuer und Blitz ſchützen werde, und kein Dorf— junge wagte früher auch nur in das Neſt des heiligen Vogels zu blicken. Auch der märchenumwobene Storch erfreute ſich der allgemeinen Volksgunſt, und ſteckte man ihm Räder auf die Dachgiebel und lud ihn ſo zum Horſten ein, denn ſein mächtiger, aus Aeſten und Zweigen aufgebauter Horſt ſchützte vor irdiſcher und himmliſcher Flamme. Jetzt wird es anders. Unſere aufgeklärte Zeit hat entdeckt, was man ſchon längſt wußte, daß nämlich in der Zeit knappen Futters der Storch auch gelegentlich einmal ein kleines Häschen aufſpießt, um es ſeinen hungernden Jungen zu bringen, und nun iſt er von den Jagdbeſitzern für jagdſchädlich erklärt und wird gründlich verfolgt. Sein Beſtand nimmt in ganz Deutſchland rapid ab. Dieſe wenigen Beiſpiele mögen genügen. Vor einiger Zeit tauchte in einigen Blättern eine eigentümliche Anſicht auf, welche ſich allerdings nicht gegen den Vogelſchutz im allgemeinen, ſondern nur ſpeziell gegen die Fütterung der Vögel im Winter wendete. Sie hatte für manchen etwas beſtechendes, aber nur für den, welcher die Vögel und ihr Leben nicht genauer kennt, und zwar um ſo mehr, als ihr Vertreter beſonders hervorhob, daß auf die Kinder und Erwachſene es von ſittlich ungemein förderndem Einfluß ſei, wenn ſie den darbenden Vögeln in böſer Zeit ein wenig Futter ſpendeten. Trotzdem aber erklärte er die winterlichen Futterplätze für ſchädlich und begründete ſeinen Einwand folgender— maßen: Die inſektenfreſſenden Vögel ſind während des Winters auf die Nahrung im Freien angewieſen, und ihr Nutzen für Wald und Garten beſteht eben darin, daß ſie Winters die ſchädlichen Kerbtiere und ihre Eier ableſen; werden ſie aber gefüttert, dann gewöhnen ſie ſich an die Futterplätze und thun ihre eigentliche Schuldigkeit in Wald und Flur nicht mehr. Demnach müßten alſo die Futterplätze ſchädlich ſein. Bei dieſem Angriff würde es ſich alſo blos um die Nützlichkeit der Vögel, alſo zu— nächſt nur um einen etwas größeren oder geringeren Ertrag der Gärten und Wälder, um rein materielles handeln, und das würde der Gewichtigkeit des Angriffes Abbruch thun. Daher wird von jener Seite noch als Motivierung hinzugefügt, daß ja der Winter den Vögeln nichts thue, weil man keine verhungerten Vögel auf dem Schnee liegen fände. Hiergegen haben nun freilich die wirklichen Kenner des Vogellebens ſofort Proteſt erhoben. Bei anhaltender Winterkälte und namentlich bei hohem, un= Lernet erft das Leben der Vögel genau kennen, wenn Ihr ſie ſchützen wollt. 253 verwehtem Schnee und bei Glatteis gehen unzählige Vögel zu Grunde. Wie ſonſt unter ähnlichen Umſtänden ſuchen die durch gar zu ſchlechte und mangelnde Nahrung zum Tode ermatteten Tiere Verſtecke auf und verkriechen ſich, um in Verborgenheit den Tod zu erwarten. Ihre ſo zahlreichen Feinde, welche gerade im Winter auch noch durch Zuzug aus dem Norden Erſatz und Verſtärkung bekommen, wiſſen, mit den ſchärfſten Sinnen ausgeſtattet, die kraftloſeren und kranken Individuen ſoſort zu unterſcheiden, erfaſſen dieſelben und vertilgen ſo ihre Spur. Nur der erfahrene wirkliche Beobachter weiß die Fährten und die durch die Schwungfedern im Schnee erzeugten Parallelſtreifen, die einzelnen verlorenen Federchen, ſchwach rötlich gefärbte Tupfen auf der eiſigen Fläche, wie ſpäter die verwitterten Reſte von Knöchelchen in Baumhöhlen und Erdlöchern richtig zu deuten, und gerade in der neueren Zeit ſind hierüber viele gute Beobachtungen publiziert worden. So war auch der Januar 1893 den eigentlichen Kerbtierfreſſern ſehr nachteilig und ſind z. B. in Nordweſt— deutſchland die Eisvögel und Waſſeramſeln dem Hungertode faſt ausnahmslos zum Opfer gefallen. Weitere Beiſpiele könnte ich in Menge anführen. — Wir ſtellen jener frivolen, weil ohne genügende Unterſuchung aufgeſtellten Behauptung alſo den Erfahrungsſatz gegenüber: in anhaltend kalten Wintern leidet der Beſtand unſerer Vögel ſehr, und bedürfen dieſe wohl unſerer Unterſtützung. Was nun den Kern des Einwandes betrifft, daß nämlich die Barmherzigkeit, die der Vogelfreund am winterlichen Futterplatze ausübt, dem Forſt- und Landwirte zum Schaden gereiche, ſo läßt ſich das leicht widerlegen. Zuerſt iſt zu betonen, daß während des Winters die Mehrzahl der unſerer Kultur ſchädlichen Kerbtiere in der Erde, unter dem Laub und Moos wohl geborgen als Puppen oder Larven verweilen, wo ihnen die Vögel unter der Schneedecke nichts anhaben können, und daß auch ihre Eier oft genug ganz unzugänglich ſind, überdies aber wegen ihrer Kleinheit nur für wenige ein Nahrungsmittel abgeben können. Die ſchneefreien Räume, welche einſt im natürwüchſigen Urwald vom Sturm über einander gebrochene Baumgruppen, uralte ausgehölte Baumrieſen, niedergefallene, dürr gewordene Aeſte und vom Schnee abgeknickte Baumwipfel erzeugten, läßt unſere moderne Forſtkultur nicht mehr auf— kommen, ſo wenig wie die reichlich Nahrung ſpendenden wurm- und madenkranken Bäume, welche ehedem den Vögeln ihre Rinden und ihr faulendes Holz darboten. So kommt es, daß jetzt die Vögel in der That während eines ſchneereichen Winters bittere Not leiden, und, indem ſie ſchwächer und weniger leicht beweglich werden, auch nicht einmal in genügendem Maße zu der kärglichen Nahrung gelangen können, welche ihnen der Wald und die Obſtgärten noch bieten. Sie bedürfen der Hilfe, und die findigern unter ihnen nehmen die Futterplätze, falls ſie vernünftig angelegt und beſchickt ſind, ſofort an. Freilich aber, — ſowie der Thauwind feucht durch die Baumkronen fegt und der Schnee von den abgewehten Flächen vollends hinweg— 22* 254 K. Th. Liebe, ſchmilzt, da verlaſſen auch die Wintergäſte die Futterplätze und ziehen ſich ſtändig zurück in ihre Reviere draußen. Der, welcher ſie treulich gepflegt hat im Winter, iſt oft genug durch dieſen ſofortigen Abſchied betroffen und möchte am liebſten über die Undankbarkeit der Vögel klagen, indem er ſie mit menſchlichem Maße mißt. Es iſt dies plötzliche Wegbleiben aber ein neuer Beweis dafür, daß die Vögel durch die Futterplätze ihrer ſogenannten Pflicht, das heißt ihrem Berufe, die ſchädlichen In— ſekten mit hinwegzuräumen, nicht entfremdet werden. Noch auf einen anderen Punkt möchte ich aufmerkſam machen. Da dürfte es aber richtig ſein, wenn ich etwas weiter aushole. — Prüfen wir unbefangenen Blickes, was es überhaupt für Urſachen ſind, welche vernichtend auf den Beſtand unſerer Vogelwelt einwirken, da fallen allerdings zuerſt die Maſſenvertilgungen in die Augen, denen die wandernden Vögel in den Mittelmeerländern ausgeſetzt ſind; denn dort werden die Tiere zu Millionen gefangen; und ebenſo denken wir ſofort mit Bedauern an die Dohnenſtiege und Vogelherde, auf denen auch in unſerem Baterlande noch hier und da der Fang für die Küche betrieben wird. Wir denken ferner an die Rohheit, mit welcher unnütze Buben mutwillig die Neſter zerſtören, an die Schützenleidenſchaft ſo mancher Strandbeſucher, welche ihre Geſchicklichkeit an den armen Möven und Strandvögeln üben, an die Eierſammlungen in den Händen unreifer Knaben, und an eine Menge Gefahren, mit denen der Menſch die Vögel direkt bedroht. Ebenſo erheblich aber, oder vielmehr noch bedeutender und tiefer ein— ſchneidend iſt da der Einfluß, den der Menſch nicht direkt, ſondern indirekt durch die Kultur auf die Vogelwelt in ihrer urſprünglichen harmoniſchen Zuſammenſetzung, in ihrem geſamten Beſtande ſchon ausgeübt hat und noch immerfort in geſteigerter Weiſe ausübt. Die Oberfläche Deutſchlands, von Haus aus für die jetzige geologiſche Periode beſtimmt, mehr oder minder gemiſchten Wald zu tragen und in ihm eine unendliche Menge gefiederter Bewohner heimatlich zu ſchützen, iſt jetzt Getreide- und Grasland und zu einer Art künſtlicher Steppe geworden, welche viel weniger Vogel— familien, vor allem aber viel weniger Arten zu beherbergen vermag; das Vogelleben im Walde war weit reicher, weit mannigfaltiger. Und dieſe Vernichtung des Waldes greift infolge der ſchnelleren Rentabilität des Ackerbodens immer weiter. Alles Buſch— werk, welches ehedem die Feldraine ſchmückte und Abwechſelung in das landſchaftliche Bild brachte, muß jetzt der Rodehacke weichen und den Steppencharakter des Landes völliger machen. Schilfreiche Sümpfe und Flachſeegebiete, früher das luſtige Heim einer ganz beſonderen, reichen Vogelwelt, ſind entwäſſert worden, und zwar oft genug mit dem Erfolg, daß fortan Dürrungen die Bergländer und früher nie erlebte Hoch— fluten das tiefere Land heimſuchen. Nicht einmal der Wald ſelbſt kann ſich ſeinen urſprünglichen Charakter bewahren. Die Miſchung der Holzarten, namentlich die Miſchung von Laub- und Nadelholzarten, hört mehr und mehr auf. Auf weite, Lernet erſt das Leben der Vögel genau kennen, wenn Ihr ſie ſchützen wollt. 255 weite Flächen hin dehnen ſich in mathematiſch-einförmigen Reihen angepflanzt die Fichtenkulturen, oder, falls es der Boden nicht anders geſtattet, die Kiefernwälder. Das ſorgſame Auge der Forſtleute ſorgt dafür, daß kein alter überſtändiger Baum die geeigneten Niſthöhlen den Höhlenbrütern mehr darbietet; er duldet keinen kranken Baum mehr, deſſen Inneres ſich mit der Spechte Hilfe leicht zur Niſthöhle aus— arbeiten ließe. Hohltauben und Mandelkrähen, Wiedehopfe und Wendehalſe, Specht— meiſen und faſt alle Meiſenarten, Kleiber und die meiſten Eulen, Waldrötel und Fliegenſchnäpper finden keine paſſende gaſtliche Niſtſtätte mehr: ſie wandern aus oder niſten in unpaſſenden Löchern, wo ihre Brut durch die Unbilden des Wetters oder durch Mäuſe und kleines Raubzeug zu Grunde gehen muß. Dazu überſpinnt die Kultur das Land mit den Drahtſyſtemen der Telegraphie und Telephonie, an denen Millionen von Vögeln bei Tag wie bei Nacht zerſchellen, und wiederum Millionen gehen geblendet an den Fenſtern und Gittern der Leuchttürme zu Grunde. — In der That: die Kultur des Menſchengeſchlechtes iſt ein mächtiger Faktor unter den zu— ſammen wirkenden Urſachen, welche unſere Vogelwelt mit Vernichtung bedrohen. Dieſem Faktor gegenüber überkommt auch den begeiſterten Vogelfreund einmal ein bängliches Gefühl des Verzagens; der eine oder der andere, welcher ein wenig philo— ſophiſch angelegt iſt und mit Recht in der Entwickelung der Kultur auch ein Stück des Kampfes um das Daſein erkennt, kommt wohl auf den Gedanken: hier liegt ein Naturgeſetz vor; die Vogelſtämme verſchwinden vor der Kultur wie die Wilden, wie z. B. die Indianerſtämme Nordamerikas vor ihr verſchwanden und vollends ver— ſchwinden werden. | Dieſer doch eigentlich entſetzlich öden Anſchauung gegenüber bäumt ſich in uns das Bewußtſein von unſerem freien Willen, das wahre Gefühl für Recht und echte Menſchlichkeit, ſagen wir für Chriſtenpflicht und Humanität, mächtig auf. Wir werfen kurz die Frage auf: Mußte es ſein, daß die nordamerikaniſchen Stämme untergingen? hatten nicht in jener Zeit, wo die weiße Bevölkerung ihre Expanſivkraft noch nicht in ſo brutaler Weiſe zeigte, die Herrnhuter Miſſionen unter den Cherokees wunderbare Erfolge? Waren die Seminolen Floridas nicht zu ſchönen, geordneten Gemeindeweſen gekommen, welche, allerdings mit Hilfe ihrer ſchwarzen, gekauften Sklaven, aber doch eben auch nicht anders wie die Weißen Georgiens, durch ihre trefflich geleiteten Plantagen zu ſoviel Geld und Gut kamen, daß die Raubgier der weißen Grenzbewohner in der häßlichſten Weiſe zum Austrag kam? War es eine Naturnotwendigkeit, daß die friedlichen und wehrloſen Guanchen in kürzeſter Friſt von den fanatiſchen, rohen Abenteurern, die an ihren gaſtlichen Küſten gelandet, wie wilde Raubtiere zuſammengeſchoſſen wurden, ſodaß vom ganzen Volke in kürzeſter Zeit nichts übrig blieb als die Mumien ihrer Väter in den Lavahöhlen? Hat der Menſch, der einzelne ſowohl wie ein Volk, nicht auch gegen den wilden und un— 256 K. Th. Liebe, Lernet erſt das Leben der Vögel genau kennen ꝛc. kultivierten Mitmenſchen brüderliche Pflichten? — Nein, fort mit dieſer Parallele! Sie kann uns nicht mehr verblüffen. Es iſt allerdings richtig, daß die Kultur in die Harmonie der Schöpfung, wie ſie in ihrer jungfräulichen Urſprünglichkeit beſtand, ſtörend und gewaltſam um— geſtaltend eingegriffen hat: im Kampf um das Daſein mußte der Kulturmenſch in die ſchön organiſierte Urnatur eingreifen, um ſich zu immer höheren Stufen auf— zuſchwingen, und wir erkennen ganz und voll dieſes Recht, dieſe Notwendigkeit an. Für die Gegenwart wie für die Zukunft wahren wir der Kultur dieſes Recht. Aber bei alledem erkennen wir auch den Vögeln das Recht der Exiſtenz zu und halten es für unſere Pflicht, die ſchöne freie Natur, deren ſchönſter lebender Schmuck die Vögel ſind, in ihrer Unverſehrtheit zu erhalten, ſo weit ſich das eben mit den wirklichen notwendigen Bedingungen für eine gedeihliche Kulturentwickelung verträgt. Wenige Beiſpiele werden genügen, um dieſe unſere Meinung näher zu beleuchten. Wenn wir ſehen, daß die Höhlenbrüter unſerer Wälder die moderne Forſtkultur der Niſtgelegen— heit beraubt, wie in gleicher Weiſe es auch die Obſtbaumkultur in den Gärten und Obſtplantagen thut, die an die Stelle der früheren Feldgehölze treten, ſo helfen wir dieſem Uebelſtande durch vernunftgemäße, oder deutlicher deutſch ausgedrückt, durch die „rationelle“ Anbringung zweckmäßiger Niſtkaſten ab. Früher ragten Cichorien- und Flockenblumenſtengel, Diſteln und Klettenbüſche im Winter hoch über dem Schnee empor und boten Stieglitzen, Hänflingen und allen Körnerfreſſern reichliche Winter— nahrung; jetzt duldet die Landwirtſchaft ſolche Unkräuter, ſolche Futter- und Platz- verſchwendung nicht mehr, und die Vögel darben im Winter. Legen wir ihnen im Winter paſſende Futterplätze an! — Wenn ſchon die friedlichen Blindſchleichen und Kröten bei einer ungeheuren Mehrzahl für ſchädlich und menſchenfeindlich gelten, darf es uns nicht wundern, wenn viele Vögel für kulturſchädlich gehalten werden, die es gar nicht ſind, wie z. B. Turmfalken und Schleiereulen, Segler und Kuckuke, die jo oft dem ſchießwütigen Wahn zum Opfer fallen. Hier hilft nur unabläſſig in allen möglichen Formen wiederholte Belehrung der Unwiſſenden. — Wenn der Dornenunterwuchs an den Waldrändern und wenn ferner die alten Gebüſche auf den Feldrainen entlang der ſanfter geböſchten Thalgehänge vertilgt werden, welche ſo vielen Vogelfamilien recht willkommene Unterkunft gewähren, ſo geſchieht das in dem Glauben, auf dieſe Weiſe materielle Schädigung vermeiden zu können. In den meiſten Fällen aber iſt dieſe Rechnung falſch und wird das nützliche des Abtriebes durch ſein ſchädliches auf— gewogen oder gar weit überboten. Hier iſt aber wieder Belehrung am Platze. Doch genug dieſer Beiſpiele! Ich könnte ſie leicht auf das hundertfache vermehren. Eins aber ſpringt aus all dem bisher Geſagten klar in die Augen: Wer mit Paul Leverkühn, Vogelſchutz in England. VIII. 257 wirklichem Erfolge Vogelſchutz üben will, der muß vor allem die Vögel und ihre Eigentümlichkeiten, ihren Bau und ihre Lebensweiſe genau kennen. Erſt die genauere Kenntnis der Bedürfniſſe und Gewohnheiten der verſchiedenen Vogelarten macht es möglich, und, was ganz beſonders zu betonen iſt, in weitaus den meiſten Fällen möglich, ihren guten Beſtand zu erhalten, wo ihn die Kultur gefährdet: Man denke nur an die ſchon ziemlich zahlreichen Fälle, wo man mit Erfolg ſogar in ſolchen Strichen die Nachtigall wieder einbürgerte, die ſie ſchon ſeit Jahrzehnten verlaſſen hatte. Auch die Erfahrungen auf dem Gebiete der Botanik, der Haartier— und Inſektenkunde muß man bei der Erörterung ſolcher Fragen mit heranziehen. Der bedeutendſte und kenntnisreichſte unter den Ornithologen Oeſterreichs, von Tſchuſi— Schmidhoffen, äußerte ſich jüngſt dahin, daß ein nationaler Vogelſchutz niemals durch Geſetze allein, ſondern auch durch Verbreitung ornithologiſcher Kenntnis in den weiteſten Kreiſen erzielt werden könne. Er hat mit wenig Worten das rechte getroffen. Zweckmäßige Geſetze ſind ja ganz gut; aber lediglich durch die toten und ſtarren Buchſtaben des Geſetzes, lediglich mit überſchwenglichen, gefühlvollen, all— gemein gehaltenen Reden laſſen ſich unſere Ziele nicht erreichen: wir müſſen dahin ſtreben, daß allmälig ein vernünftiger Vogelſchutz Jedermann, Jung und Alt, an's Herz wächſt, daß Jedermann die Vögel mehr und mehr kennen und ſich ihrer freuen lernt! Vogelſchutz in England. Von Paul Leverkühn. VIII. 8. (Schluß.) (Schutz der deutſchen Kolonie der Kaſpiſchen Seeſchwalbe.) Sollen wir noch darauf hinweiſen, daß etwa zu gleicher Zeit!) auch ſeitens des Präſidenten der British Ornithologist's Union, Lord Lilford, ein Proteſt er— ſchien gegen den Verſuch eines Pſeudonymicus Don Caeſar in The Game Farm, Liphook, Hants, welcher, um ſeine großen Geflügelparke vor den ſchmarotzenden Sperlingen, Grünlingen, Krähen und Staaren zu ſchützen, lange Tränkegräben mit vergiftetem Waſſer anlegen wollte, und in Rod and Gun?) anfragte, welches Gift ſich dafür am beſten eignen würde? — Auch dieſer Proteſt fand in den Times Aufnahme, deren „Macht“ ein ganz erheblicher Teil des poſitiv Erreichten zu danken iſt, über das wir hier den deutſchen Leſern Bericht erſtatteten. Wir haben derartig einflußreiche Organe wohl kaum, immerhin aber wäre es eine höchſt dankbare Auf— 1) Times, April 11, 1891. Lev. 2) April 8, 1891. Lev. 258 Paul Leverkühn, gabe, wenn deutſche Zeitungen mit wiſſenſchaftlicher Beilage, wie die Allgemeine Zei— tung (früher in Augsburg, jetzt in München) und andere, ſich ähnlich warm wie die Engländer für die Skuas, ſo für die Kaſpiſche Seeſchwalbe (Sterna caspia) in Deutſchland intereſſieren wollten. Liegt es nicht außerordentlich nahe, wenn man die rege Thätigkeit zum Schutze der Seevögel in Großbritannien betrachtet, an den leider ſo ungenügenden Schutz dieſer deutſchen Art zu erinnern, welche, wie den Engländern ihre Skua, den Deutſchen als ein Juwel gelten ſollte? Dieſe größte der Europäiſchen Seeſchwalben brütet nur an vereinzelten Plätzen in Skandinavien, Dänemark und England, nirgends in ſolchen Maſſen, wie die kleineren Arten; und in Deutſchland nur auf einem Platze, dem Nordende der Inſel Sylt. Naumann) entdeckte die Colonie 1819 und fand damals 2— 300 Stück vor. In ſeinem kleinen reizenden Prachtwerke „Ueber den Haushalt der nordiſchen See— vögel Europa's als Erläuterungen zweier nach der Natur gemalten Anſichten von einem Theile der Dünen auf der nördlichſten Spitze der Inſel Sylt, unweit der Weſt— küſte der Halbinſel Jütland“ 2) ſtellte er auf der einen Tafel „Die großen Meer— ſchwalben hinter den Dünen von Lyſt, auf der Inſel Sylt“ in märchenhaft ſtarker Anzahl dar. Ein Vierteljahrhundert verfloß, bevor von neuem ein Ornithologe dieſen intereſſanten Fleck auffuchte. Baldamus?) bezeichnete im Mai 1846 die Kaſpiſche Meerſchwalbe als „ſehr häufig“, fand aber nur 40 Eier, da „die Nacht vorher von Blankeneſer Schiffern die Eier geſtohlen waren“. Auch noch 1857 wiederholt der Forſtmann A. Rafn “) in ſeinem „Verzeichnis derjenigen Vögel, welche brütend auf der Inſel Sylt im Her— zogtum Schleswig vorkommen“, daß Sterna caspia in Geſellſchaft auf der Nord— ſpitze am Strande niſte und 3—400 Eier lege; doch ſetzt er bereits hinzu, daß die Colonie abnehme. 1870 erwähnte der Zoologe Moebius?) vorübergehend den Niſt— platz, ohne Zahlen oder nähere Angaben zu machen. Eingehende Angaben über die Colonie verdanken wir erſt wieder dem vortrefflichen ſchleswig-holſteiniſchen Orni— thologen J. Rohweder, welcher faſt alljährlich der Inſel Sylt eine Studienreiſe 1) Ornithologiſche Bemerkungen und Beobachtungen auf einer Reife durch Holſtein, Schleswig und die däniſchen Inſeln. Oken's Iſis 1819. S. 1845-1861. Lev. 2) Leipzig, Fleiſcher 1824. Querfolio. 2 Tab. S. 10—11. Vgl. auch Naumann's Nat.⸗Geſch. Vög. Deutſchl. X. 1840. S. 33-35. Lev. 3) Ornithologiſches aus meinem Reiſetagebuche. — Rhea II. 1849. S. 120-131 (128). Lev. ) Naumannia VII. 1857. S. 125—128 (127). Lev. 5) Ein Beſuch des Schleswig'ſchen Wattenmeeres und der Inſel Sylt im März 1870. — Zool. Garten XI. 1870. S. 133—137 (135). Lev. Vogelſchutz in England. VIII. 259 widmete. Er fand 1874 50—60 Paar vor!); im ſelben Jahre am 3. Juni fand Durnford ) 25 Paare und 12 Neſter; am 28. Mai 1875 beobachtete Rohweder 30 Neſter, das Legen hatte einige Tage begonnen (handſchriftliche Notiz); 1875 nannte er in feinen „Vögeln Schleswig-Holſteins“ ?) die Colonie „die einzige, nicht ſehr zahl— reiche des Landes“. 1877 zählte er 40 Brutpaare); 1878 beſuchten Grunack und Thiele die Inſel Sylt und konſtatierten das Vorhandenſein von etwa 30 Brut— paaren.5) Zwei Jahre ſpäter unternahm E. F. v. Homeyer ſeine berühmte „Reiſe nach Helgoland, den Nordſeeinſeln Sylt, Lyſt ꝛc.“, über welche er eine Brochures) dieſes Titels herausgab. Er fand zuſammen mit Rohweder damals 20—22 Neſter, jedes nur mit einem Ei. Ebenfalls in Begleitung Rohweders beſuchte ich 1886 die Inſel zur Brutzeit und traf 35 Paare mit 24 Eiern an.?) Noch 1892 bean- tragte wiederum Rohweder bei der Kgl. Regierung in Schleswig Beaufſichtigung durch einen Gendarmen. Indeſſen lag ſchon damals die Colonie in den letzten Zügen. Tiefbetrübt ſchrieb Herr Rohweder uns darüber, wie folgt: (24. Juni 1892) „Im Juli 1891 fand ich Sterna easpia nicht mehr auf dem Sylter Ellenbogen und von Larus argentatus nur einzelne Junge. Ich trat daher im Mai v. J. bei der Kgl. Regierung perſönlich für meine Schutzbefohlenen ein und erwirkte, daß während der „Eierſaiſon“ ein Gendarm in Lift ſtationiert worden iſt. Es ſcheint für St. easpia zu ſpät zu ſein! Es wird eine der ſchmerzlichſten Aufgaben ſein, die mir je geſtellt worden: das Ende der berühmten Kolonie im Jahre 1891 konſtatieren zu müſſen“. — Eug. F. Kretſchmer wies allerdings dann noch nach, daß 1892 im Süden Sylt's bei Hörnum 9 Neſter, eine „neue Colonie“, gefunden ſei, und daß am klaſſiſchen Kö— nigshafen auf dem Ellenbogen zwei Brutpaare ſich eingeſtellt hätten.) Immerhin war das nur ein ſchwacher Troſt, und es ſchien nicht wahrſcheinlich, daß die Colonie gerettet werde, da in Deutſchland ein ſo lebhaftes Intereſſe für „Nur Vögel“ nie exiſtiert hat, wie in England. Laut briefl. Mitteilung Kretſchmer's (1./12. 93) find 1893 denn auch gar keine ) Bemerkungen zur Schleswig-Holſtein'ſchen Ornithologie (Mitth. naturw. Ver. Schlesw.— Holſtein. 1874. S. 129). Lev. ) On Nord-Frisian Ornithology. Ibis. 3d ser. Vol. IV. S. 401. Lev. 3) Huſum. Gymn. Progr. ©. 24. Lev. ) II. Jahresbericht des Ausſchuſſes für Beobachtungsſtationen der Vögel Deutſchlands. In Cabanis Journ. f. Ornith. 1878. S. 434. Lev. 5) Ornithologiſches von Sylt. — Ornith. Centralbl. 1878. III. S. 153-155. Lev. 6) Frankfurt a. M. 1880. S. 320. Lev. 1) Ornithologiſche Excurſionen im Frühjahre 1886. III. Reiſe nach Sylt. Ornith. Monats— ſchrift 1886. XII. S. 327. Lev. ) Eine ornithologiſche Reife nach Sylt. Die Heimat. II. No. 9. 10. 1892. Sept.⸗Oct. Sep.⸗Abz. S. 8 und 11. Lev. 260 Paul Leverkühn, Caſpiſche Meerſchwalben mehr zurückgekehrt, nachdem 1892 zu guter letzt die Colonie noch durch eine Sturmflut zerſtört worden war! —! — Stellen wir dieſen Ueberblick über die Geſchichte der einzigen deutſchen Colonie der Caſpiſchen Meerſchwalbe in einer Tabelle zuſammen, ſo erhellt die rapide Ab— nahme noch auffallender: Autor Jahr Vögel Stück Neſter Eier Naumann 1819 2—300 entſprechend Baldamus 1846 ſehr häufig ſehr häufig Rafn 1857 — — 3—400 Durnford 1874 100— 200 12 entſprechend Rohweder 1874 50 5 m 1875 nicht jehr Häufig 30 entſprechend x 1877 80 entſprechend Grunack und Thiele 1878 60 — — E. F. v. Homeyer 1880 — 20—22 20—22 Leverkühn 1886 70 16 24 Kretſchmer 1892 — 14 19 Um ſo empörter waren wir daher, hier im fernen Oſten zu erfahren, daß in Schleswig-Holſtein ſelbſt ein falſcher Freund die Colonie ausraubt und Eier, mit „Sylt“ bezeichnet, bis ans Tyrrheniſche Meer hin ver —tauſcht! — Lebt denn kein opferfreudiger Mann bei uns, der wie Dr. Edmonſtone auf ſeine Koſten die einzige Kolonie, dieſe ornithologiſche Perle, in der Brütezeit bewachen ließe? — Sofia, September 1893. Nachtrag zu Abſchnitt 1 dieſer Arbeit. The great Skua. Während des Druckes dieſes Artikels brachte unſer verehrter Freund, Herr Wm. Eagle Clarke in den Annals of Scottish Natural History !) einen neuen Bericht über das Geſchick der verſchiedenen Skua-Colonieen, den ich den Leſern nicht gern vorenthalten möchte. Seine Gewährsmänner ſind für die Colonien auf den Shetlands-Inſeln: Mrs. Traill und Mr. Frank Traill und für die Färör Colonel Feilden. — Auf Foula war die 1893 er Saiſon für die Skuas eine ſehr ungünſtige. Sie kamen in der erſten Aprilwoche an, etwas früher als gewöhnlich, und begannen am 12. Mai zu legen. Das erſte und zweite Gelege und ein bis zwei Eier des dritten wurden bekanntlich leider ausgenommen; einerſeits in Folge 1) January 1894. No. 9. S. 8—12. „The persecution of the great Skua-Stercorarius catarrhactes.“ . Lev. Vogelſchutz in England. VIII. 261 der Armut der Bevölkerung, für welcher jeder Penny von Bedeutung iſt, und an— dererſeits in Folge des Ankaufs durch reiſende Händler, welche von den Orkney's in zwei Schaluppen kamen. Eines dieſer Fahrzeuge ſoll zwiſchen 12 und 20 Dutzend Skua⸗Eier entführt haben. Auch ein Händler von Scalloway kam und kaufte be— trächtliche Mengen auf. Die offene Schande dieſer gänzlichen Zerſtörung darf nicht allein auf Rechnung der Einwohner geſetzt werden, da auch ſogenannte Gentlemen aus England kein Geheimnis aus den von ihnen geſtohlenen Eiern machten! Wie ſich die Vögel durch dieſe Beunruhigungen geſtört fühlen, geht am deutlichſten da— raus hervor, daß ſie ihren Brüteplatz von einem Hügel zum andern verlegen. — Wenn bis 1894 der große Skua nicht völlig von Foula verſchwinden ſoll, muß etwas für ſeinen Schutz geſchehen! — Mr. Traill fand auf ſeinen zahlreichen Wanderungen auf der Inſel nicht ein einziges Neſtjunges da vermutlich nicht ein einziges erbrütet worden iſt! Wie ſich der geneigte Leſer erinnern wird, waren 1890 und 1891 die Verhältniſſe faſt die gleichen! Ueber die Faerber-Colonie giebt der Obriſtlieutenant Feilden einige intereſſante hiſtoriſche Notizen: Svabo, welcher ſeine im Manuſcript in der Kgl. Bibliothek in Kopenhagen liegenden Memoiren über die Färör 1782 ſchrieb — conſtatierte, daß in jenen Zeiten die Inſel Sfud 6000 junge Skuas jährlich producierte, wovon zweifelsohne ihr Name herſtammt. Ebenſo waren fie damals auf den Inſeln Vaagö und Stromö ſehr zahlreich. Svabo erkannte den großen Schaden, den die Skuas den „Fugleberg's“ durch Zerſtörung von Eiern und Jungen der anderen Seevögel zufügten und verurteilte ſie als „Raubvögel“, wes— halb ſie auf die ſchwarze Liſte geſetzt, und zwei Skua-Schnäbel gleich einen Kolk— rabenſchnabel geſchätzt wurden. — In neuerer Zeit ſind die Nöbbeltold-Geſetze der Färör, nach welchen jeder Bootsbeſitzer (Ausdruck für vermöglichen Mann auf den Inſeln) jährlich der Behörde einen Kolkrabenſchnabel, oder eine junge Kolkrabenbrut, 2 Schnäbel von Krähen oder Mantelmöven (L. marinus) oder 2 Skuas abzu— liefern habe, aufgehoben; an ihrer Stelle wird eine geringe Vergütung dem Ueber— bringer von ſolchen Schnäbeln aus der Schwarzen Liſte aus dem Gemeindefonds durch den Syſſelmand (Bürgermeiſter) ausgezahlt. — 1872 beſuchte Col. Feilden die Färör und publicierte im Zoologiſt deſſelben Jahres eine Liſte der dortigen Vögel. Schon damals conſtatierte er die Abnahme der großen Skuas und prophezeite ihren gänzlichen Untergang als Brutvögel für die nächſten 10 Jahre und ihr vollſtändiges Verſchwinden überhaupt während weiterer 10 Jahre. Glücklicherweiſe iſt die Prophe— zeihung nicht buchſtäblich in Erfüllung gegangen; indeſſen iſt nur wenig Friſt ge— wonnen. 1872 brüteten nach Feilden's Zählung auf 7 verſchiedenen Brutplätzen ca. 40 Brutpaare, vielleicht noch einige mehr. Die Colonie auf Stromö wurde da— mals vermutlich überſehen, ſodaß alſo im Ganzen vielleicht 50 Paare brüteten. Im Juni 1892 beſuchte Col. Feilden die Inſeln wieder und war erſchüttert durch die 262 Paul Leverkühn, Vogelſchutz in England. VIII. allgemeine Abnahme alles Vogellebens gegen 1872, obwohl inzwiſchen Geſetze in Kraft getreten waren, welche Alte, Junge und Eier der nicht auf der ſchwarzen Liſte befindlichen Arten ſchützten. Die beiden Raubmöven (Lestris Richardsoni und eatarrhaetes) wurden oft von Fiſchern als Köder () heruntergeſchoſſen! — Im Juli und Auguſt 1893 hielt ſich Col. Feilden wieder 4 Wochen auf den Inſeln auf. Während dieſer ganzen Zeit ſah er nicht eine Skua fliegen!! Man erzählte ihm, daß keiner mehr auf Groß- und Klein-Dimen brüte, und daß ein oder höchſtens 2 Paare 1893 auf Sandö gebrütet hätten. Am 14. Juli fand Feilden im Dorfe Skaapen auf Sandö ein ausgenommenes, 14 Tage altes Junges. Er kaufte es und ſchickte es an Herrn Müller in Thorshavn, um es an den Zoologiſchen Garten in Kopenhagen weiter zu befördern. Der Syſſelmand Winther auf Sandö vertrat die Anſicht, daß dieſer eine junge Vogel die ganze Progenitur der Art auf Sand dar— ſtelle! — Am 25. Juli fanden Mr. Folmer Hanſen aus Kopenhagen und Col. Feilden eine kräftige junge Skua in Gefangenſchaft im Dorfe Saxen; ſie verſchluckte junge Lachſe von 6 Zoll Länge, ohne ſie in Stücke zu zerreißen. Der Beſitzer, der den Vogel von einem Orte der Nachbarſchaft, Namens Eggen, bekommen hatte, wollte ihn nicht hergeben; auf Eggen ſollten 4 Paare gebrütet haben. Am ſelben Tage fanden die Herren in der Küche des Jan David Olſen auf Saxen 2 junge Skuas, welche am ſelben Tage auf Eggen geſchoſſen waren. Sie wurden zum Abendbrot gekocht und gegeſſen! Als die Herren dem Eigentümer ihr lebhaftes Bedauern aus- drückten, daß dieſe ſeltenen und ſchönen Vögel zu Küchenzwecken hingemordet wären, und daß ſie viel lieber die Vögel lebend gehabt hätten, ließ der Mann, ohne ein Wort zu verlieren, Tags darauf durch einen Schafhirten noch einen jungen lebenden Skua herbeibringen. Leider wurde ihm ein Ständer gebrochen, und er ſtarb während der Reiſe. — In Bordö vernahm Feilden, ohne ſelbſt den Platz der ehemaligen Colonie zu beſuchen, daß dieſelbe entweder gänzlich verlaſſen wäre, oder daß höchſtens 1 bis 2 Paare noch vorhanden wären. Ganz daſſelbe gilt von den 1872 beſtehenden Brutplätzen von Viderb und Spind. — Die gänzliche Ausrottung der Skuas als Brutvogel der Färör wird bald ſtattgefunden haben, da der Schutz, welchen ſie ge— nießen, nur den Zweck verfolgt, eine Zuſpeiſe zum Abendeſſen in Geſtalt der Jungen zu erlangen! — Somit wird, wie Eagle Clarke wehklagend hinzufügt, in Bälde der große Skua dem großen Alk an Seltenheit nicht nachſtehen, und allen Geſetzen und Vor— ſchriften zum Hohn wird die letzte mörderiſche Jagd und Verfolgung auf die aller— letzten des Stammes ausgehen, um zu unſinnig geſteigerten Preiſen die wohldotierten Muſeen mit Exemplaren von Eiern, Jungen und Alten zu verſehen. — v. Tſchuſi zu Schmidhoffen, Fremde Vögel im Neft. 263 Fremde Vögel im Neſt. Von Victor Ritter von Tſchuſi zu Schmidhoffen. Da mir aus hieſiger Gegend die Alpen-Ringamſel (Turdus torquatus alpestris Br.) im Neſtkleide in meiner Sammlung fehlte, gab ich einem Gebirgsbauer Auftrag, mir ein Neſt mit Jungen zu verſchaffen. Am 18. Juni wurden mir zwei Junge gebracht, die höchſtens zwei Tage alt ſein mochten, aber infolge des mehrſtündigen Transportes, auf welchem ſie keine Nahrung erhalten hatten, dem Tode nahe waren, ſo daß ich nicht die geringſte Hoffnung hatte, ſie am Leben zu erhalten. Glücklicherweiſe fiel mir das in einem Fenſter des Dachbodens brütende Staaren— paar ein, deſſen Junge wenige Tage vorher aus den Eiern geſchlüpft waren. Wenige Augenblicke ſpäter befanden ſich die ſcheinbar ſchon dem Tode geweihten jungen Ringamſeln zwiſchen den einige Tage älteren Staaren gebettet. Nach einer Stunde ſah ich mich nach den untergeſchobenen Jungen um und fand ſie warm und anſcheinend friſch. Kaum hatte ich das kleine Fenſter geſchloſſen, als einer der alten Staare mit einer großen Raupe im Schnabel durch das Flugloch ſchlüpfte und laut ſchreiend von den Jungen begrüßt wurde. Auch die beiden Ring— amſeln hatten die Köpfe erhoben und die Schnäbel weit geöffnet, und zu meiner nicht geringen Freude ſah ich, wie der alte Staar die dicke Raupe tief in den orangefarbigen Schlund eines derſelben ſteckte, worauf nach Abgabe der in häutiger Hülle befindlichen „Quittung“ das Köpfchen herunterſank und der Alte mit dieſer ſich empfahl. Die Staare hatten alſo die beiden jungen Fremdlinge willig aufgenommen, welche in der Folge trefflich gediehen. Manchen Augenblick brachte ich vor dieſem Fenſter zu und überzeugte mich, daß ſie auf's beſte verſorgt waren. Vom 8. oder 9. Tage an litt es ſie nicht mehr im Neſte, wenn die Alten kamen, ſondern ſie hüpften denſelben gleich mit Geſchrei entgegen. Für die älteren Staare kam die Zeit zum Ausfliegen, und da auch die beiden Ringamſeln hübſch herangewachſen waren, ſo fiel eine meiner Sammlung zum Opfer. Der Forſcher iſt eben genötigt, manchesmal grauſam zu ſein. Eines Morgens waren die jungen Staare ausgeflogen und die junge Ring— amſel zeigte ſich am Flugloche. Nun war ich darauf geſpannt, was aus ſelber werde, — ob ſie noch von den Staaren gefüttert würde. Darüber ſollte ich bald Gewißheit erhalten. Ich war im Garten, um beſſer beobachten zu können, und richtig verſorgten die Alten nicht nur ihre eigenen Jungen, ſondern auch den Pflegling im Bodenfenſter ganz fleißig, der, ſo oft die Alten vorbeiflogen, ungeſtüm nach Futter ſchrie. So ging es — mit Ausnahme der Ruhepauſe von Mittag bis 3 Uhr Nach— mittag — den ganzen Tag fort. Als ich den nächſten Tag nachſehen wollte, hörte ich meine Amſel ſchon im 264 J. Kiefer, Garten ſchreien. Sie hatte den hohen Sprung gewagt und ſaß nun im Gebüſch. Wohl dreimal trug ich ſie auf den Boden hinauf, weil ich befürchtete, die Staare würden ſie da nicht füttern; immer wieder aber ſchrie ſie ſchon kurze Zeit darauf im Garten, und wie ich mich überzeugte, fütterten ſie die Staare auch im Gebüſch. Da aber die Staarenfamilie ſich am folgenden Tage größtenteils auf den umliegenden Wieſen herumtrieb, ſo lag es nahe, daß bei weiteren Ausflügen die junge Amſel, welche im Garten zurückblieb, doch vergeſſen würde. Dem war aber nicht ſo. Trotzdem die Ausflüge ſich ſchon weit erſtreckten, kehrten die Alten doch immer wieder, wenn— gleich auch in längeren Pauſen, mit Futter zu der Amſel zurück, zumeiſt in Begleitung ihrer Jungen, während ein zweites Staarenpaar, deſſen Junge gleichzeitig ausgeflogen waren, nicht mehr in den Garten kam. Ein Paar Tage ging es ſo fort, die junge Ringamſel trieb ſich ſchon auf den Fichtenbäumen umher, da war fie eines Morgens verſchwunden. Meine Befürchtung, daß ſie einem Raubvogel oder einer Katze zur Beute geworden, ſollte ſich glücklicherweiſe nicht bewahrheiten. Ein Jäger, der die Ringamſel bei mir ſah und ihr Geſchrei kennt, berichtete mir einige Tage darauf, daß er, in den Wald gehend, durch das ängſtliche Rufen von Rotſchwänzchen auf— merkſam gemacht, auf einem Kirſchbaume den jungen Vogel geſehen habe. Da die Ringamſel in der nächſten Umgebung nicht brütet, ſo konnte es ſich offenbar nur um meinen Vogel handeln, der inzwiſchen wohl ſelbſtändig geworden war. Es iſt nicht der Zweck von vorſtehender Schilderung, zu derartigen Verſuchen Anregung zu geben — ich möchte vielmehr vor ſelben entſchieden warnen — da ſie leicht manchem jungen Vogel das Leben koſten könnten; nur darauf wollte ich hier aufmerkſam machen, daß man ſich in Notfällen der Hilfe anderer Vögel bedienen könne, beſonders in ſolchen wie der obige, wo die beiden Ringamſeln ohne Zuhülfe— nahme der Pflegeſchaft der Staare dem ſicheren Tode geweiht geweſen wären. Villa Tännenhof b. Hallein, Anfang Juli 1894. Phänologiſches aus Saarbrücken. Von J. Kiefer. Einige dürftige Notizen über das diesjährige Erſcheinen unſerer Kleinvögel kann ich Ihnen bieten. Meine Altersbeſchwerden erlauben mir nicht mehr, Beobach— tungen in weiterem Kreiſe in Feld und Wald zu machen, ich muß mich mit dem begnügen, was in nächſter Nähe der Stadt, im Gartenrevier, ſich ſehen und hören läßt. Das Wenige, was ich mitzuteilen habe, mag aber immerhin einigen Wert haben beim Vergleich mit den Ankunftszeiten in andern Gegenden. Daß Buchfinken, Schwarzamſeln, Staare, Meiſen, Dompfaffen, Lerchen, Rotkehlchen und andere ſchon in den erſten ſonnigen Tagen im Februar Phänologiſches aus Saarbrücken. 265 und März ihr Kehlchen ſtimmen, ſind wir hier zu Lande nicht anders gewöhnt. Sie gelten bei uns als Stand- oder wenigſtens Strichvögel, die dem guten Wetter nachzuziehen verſtehen und ſich desſelben laut freuen. Rotkehlchen, die immer in Trüppchen anzukommen ſcheinen, hörte ich zuerſt am 1. März, den Grünfink am 3. März. Das Hausrotſchwänzchen kündete vor meinem Schlafzimmerfenſter frühmorgens am 13. März ſeine Ankunft an. Die Braunelle vernahm ich erſt am 29. März, darf aber vermuten, daß ſie, wie ſonſt gewöhnlich, ſchon mindeſtens zwei Wochen früher da war. Der Weidenlaubvogel, ein hier zahlreiches Vögelchen, kündete ſich mit ſeinem „Dölm delm“ ſchon am 31. März an. Trüppchen von Stieglitzen und Hänflingen ließen ihre heiteren Lockſtimmen am 3. April hören. — Am 3. April ſchon gewahrte ich über dem Fluſſe ein paar Rauchſchwalben, wenige Tage darauf einige weitere Paare, aber ſeitdem ſind ſie alle wieder verſchwunden. Wohin? oder warum? Ich kann keinen Grund dafür ausfindig machen, da doch die Witterung meiſtens günſtig war. Auffällig vermindern ſich dieſe Lieblinge Jedermanns in unſerer Gegend von Jahr zu Jahr. Die Mehl— ſchwalbe iſt ſelten geworden, in der Stadt (fie heißt doch urbiea!) ſeit Jahren nicht mehr zu ſehen. — Was nützen alle Ornithologenkongreſſe und Vogelſchutzver— ordnungen der Regierungen gegen die Freßgier der Mittelmeerbewohner? Schwarzplättchen (Mönchsgrasmücke) flötete ſchon ganz ſchön am 10. April, unter mißtöniger Begleitung des unſchönen Geplärrs des Wendehalſes. Die Nachtigall hörte ich zuerſt reichlich ſchlagen den 15. April. Andere Beobachter wollen ſchon ſeit dem 12. einzelne Verſuchsſtrophen von ihr gehört, ſie auch geſehen haben in ihrem eigentümlichen Hüpfen und Gebahren auf friſch gegrabenem Garten— beete. Hier zu Lande gilt der 12. April als ſo gut wie regelmäßiger Tag ihres Eintreffens. — Den Girlitz vernahm ich in ſeinem gewohnten Revier, deſſen Mittelpunkt mein Garten, am 10. April, am gleichen Tage den Fitis, der hier öfters Gartenvogel. Gartenrotſchwanz, Gartengrasmücke und Müllerchen ſtellten ſich gegen den 25. April ein. Am gleichen Tage gewahrte ich zahlreiche Turmſchwalben (Mauerſegler). Einige Tage ſpäter, mit Eintritt naßkalter Witterung, die bis jetzt anhielt, verſchwanden ſie wieder. Wo ſind ſie hingeraten? Stecken ſie in ihren Niſtlöchern, hungernd und frierend, oder wandten ſie ſich vorerſt wieder nach dem Süden? Daß ſie, bei ihrer großen Empfindlichkeit gegen rauhes Wetter, oft mitten im Sommer in ihren Verſtecken bleiben, aus denen heraus man ſie raiſonnieren hört, iſt genügend bekannt. Saarbrücken, 5. Mai. 266 F. Heller, Ankunftszeit einiger Vogelarten in Oſtthüringen 1893 u. 1894. Ankunftszeit einiger Vogelarten in Oſtthüringen 1893 und 1894. Beobachtet bei Gera (Reuß) von Felix Heller. 85 = In Zuerſt Windrichtung, SR a! ame > za e⸗ emerkungen beobachte! Wetter ° 0 ee obachtet 1 1894 Februar? Stürmiſch W Febr. 24 Staar (Sturnus vulgaris L.) 1893 „ 17 Veränderlich N „ 27 f „ desgl. N Feldlerche (Alauda arvensis L.) 1 desgl. 26 rl März 6 Stürm. WSW. — Weißer Storch (Ciconia alba L.) 10 Schön N 2 | Durchzug. . 7 „ „ Windid — Turmfalke (Cerchneis tinn. Boie) 20 Ar 2 „ 13 Schön SW März 18 Hausrotſchwanz((Rutieilla tithys L.) 23 815 N 2 26 / DZ Schön NO — Grauammer (Miliaria europ. Sw.) 1 Schön N 11 April 1 Schön 80 April 5 Fängt am 5. April an zu Steinſchmätzer (Saxic. oenanthe L.) März 26 Schön N | cs SL er 15 April 7 — 1 Girlitz (Serinus hortulanus Koch.) — Si FERNER Getüpfeltes Sumpfhuhn (Gallinula 5 FE = | porzana L.) = a ER Mi } „ 8 Schön NO — Fitislaubvogel (Ph. trochilus M.) 1 Schön N Buſchrotſchwanz (Rutieilla phoeni- 5 Schön NO u eura L.) Pe Schön N — Weidenlaubvogel (Ph. rufa Lath.) 7 8 Schön NO 8 2 ee 22% Rauchſchwalbe (Hirundo rustica L.) Le Schön | 21 En — = Durchzug. Wiedehopf (Upupa epops M.) 11159 5 ERBEN an 5 zT een Mehlſchwalbe (Hirundo urbiea L)| "_ Ri 11 2 10 Schön NO = Baumpieper (Anthus arboreus B.) 16 Sn 8 88 Flußregenpfeifer (Aegialites minor „ 15 = — M. u. W.) 7 mi == 5 1 „ 12 Schön NO Mai Baut 7. Mai. uferſchwalbe (Hirundo riparia I.)) „ 10 Schön N April 21 Baut 7 a e = — == ug 23. Auguft. Zaungrasmücke (Sylvia curruca L.) 16 2 + lug iguf Wendehals (Jynx torquilla L.) „ 16 Schön 8 5 Freiherr v. Berg, Zum Meckern der Bekaſſine. 267 e ene In Mehr- Zuerſt Windrichtung In Mehr | Name 0 zahl be= Bemerkungen g beobachtet Wetter 907 3 | obachtet zanderfalke (Falco pere- 1893 — — | — im LeſſenerRev.geſchoſſen. grinus T.) 1894 April 17 — — — artengrasmücke (Sylvia hort. L.) ig Schön |. — et an N „5 Schön S | — euntöter (Lanius collurio L.) „ 30 desgl. 12 5 15 desgl. — uckuk (Cuculus canorus L.) „ 25 desgl. = . R ; Mai 1 Dei N ln „2 — end. B59 April 30 Schön 8 — Brut fliegt 6. Juni aus. 28 Regen 8 — Durchzug. Hält ſich bis achtigall (Luseinia minor Br.) 8 ns FR 5 1 ur un I rauerfliegenfänger (Muscicapa Mai 3 — I luetuosa L.) me — 8 93 2 Trüb N — egler (Cypselus apus L.) „ 1 Windig W Mai s 5 . April 28 — — irol (Oriolus galbula L.) Mai 2 Windig W 2 N 5 5 Schön NO — ‚achtel (Coturn. dactylisonans L.) April 29 ol 2 zuſchreckenſänger (Locustella Mai 13 — — Durchzug. naevia Bodd.) — = a Die in zweiter Linie ſtehenden Notizen beziehen ſich auf das Jahr 1893. Die nkunftszeit 1894 iſt größtenteils um mehrere Tage früher. Zwötzen, Mai 1894. Zum Meckern der Bekaſſine. Von Regierungs- und Forſtrat Freiherr von Berg. Am 28. Juni 1886 ging ich auf einer Straße an einer bruchigen Wieſe ent— ng dem Walde zu, um einen Rehbock zu ſchießen, und hörte im Gehen verſchiedene ekaſſinen „meckern“. Plötzlich vernahm ich hart an der Straße in der Wieſe das Stictupp" des Weibchens, ſetzte mich ſofort an eine Platane nieder und horchte den rſchiedenen Lauten. Das Meckern ertönte ganz in meiner Nähe und ſah ich die faffine fortwährend fliegen. Nach wenigen Minuten fiel dieſelbe etwa 20 Schritte r mir auf einer im letzten Winter abgeholzten Kopfweide ein und blieb daſelbſt mich ſehend — unbeweglich ſitzen, bis ich aufſtand. Die Laute des Weibchens langen fort, fo lange ich ſtill ſaß. — Da ich meinen Vorſtehhund bei mir hatte, ging ich in die mit langem ſaueren Graſe beſtandene Wieſe hinein, um das 268 Freiherr v. Berg, Zum Meckern der Bekaſſine. Weibchen zum Aufſtehen zu veranlaſſen, was mir jedoch nicht gelang. Dasſelbe zog vor dem Hunde fort, und während ich dieſem nachging, umſchwärmte mich fort— während die andere Bekaſſine, welche auf der Weide geſeſſen hatte und gab immer— während wie „jepp“ — „jepp“ lautende ängſtliche Töne von ſich; hob ſich öfters wieder in die Luft — nur etwa 50 Meter hoch — und ließ ſich meckernd nieder— gleiten, um dann mit „jepp“ — „jepp“ — „jepp“ mich zu umfliegen. Nachdem ich lange dieſem Treiben zugehört und zugeſehen hatte, verließ ich die Stelle. Die Be— kaſſine ſtieg ſodann höher und höher, fortwährend meckernd. Aus dieſem Benehmen der Bekaſſinen ſchloß ich, daß dieſelben Jungen hatten, und brachte mich dieſes Erlebnis auf die Idee, zu verſuchen, mit Hilfe eines ſehr guten Feldſtechers in nächſter Nähe zu beobachten, ob und eventuell in welcher Weiſe beim Meckern Schnabel, Schwanz und Flügel bewegt werden, deshalb begab ich mich Tags darauf mit meinem Hunde in dieſelbe Wieſe. Leider gelang es mir nicht, die alte Bekaſſine mit den Jungen anzutreffen, wohl aber meckerten in größerer Ent— fernung und ſpäter auch bis 100 Meter und noch näher über mir, an verſchiedenen Stellen mehrere Bekaſſinen, ſodaß ich ſehr viel Gelegenheit hatte, dieſelben durch den Feldſtecher zu betrachten. Dabei habe ich folgendes bemerkt: 1. Der Schnabel wird nicht bewegt, wenigſtens ließ ſich das nicht be— obachten. 2. Der Schwanz wird beim Meckern fächerförmig ausgebreitet und zwar derart, daß die zwei äußerſten Schwanzfedern ſich nicht im Anſchluß an den übrigen befinden, vielmehr weit von denſelben abſtehen und ausſehen wie zwei ſeitlich in die Schwanzwurzel eingeſteckte dicke Stifte. 3. Die Flügel bewegen ſich verhältnismäßig langſam und zwar genau in der Hälfte der Geſchwindigkeit, mit welcher die einzelnen Töne des Meckerns aufeinander folgen. Eine vibrierende zitternde Bewegung der Flügel findet micht ſtatt. 4. Das Meckern erfolgt nur beim ſeitlichen Sichherabſtürzen des Vogels und geſchah letzteres meiſt von oben, ſchräg nach links hinunter. Aus dieſen Beobachtungen glaube ich ſchließen zu dürfen, daß durch Schwanz und Flügel die Meckertöne hervorgebracht werden, und vermutlich derart, daß die zwei äußeren Schwanzfedern, vielleicht auch die folgenden — während der Vogel beim Herabſtürzen die Luft mit großer Geſchwindigkeit und Kraft durchſchneidet — mit Hilfe der durch den Flügelſchlag bewegten Luft in zitternde Bewegung geſetzt werden. Die Mithilfe der Flügel nehme ich deshalb an, weil letztere beim Herab— ſtürzen bewegt werden und zwar mit der Hälfte der Geſchwindigkeit der Aufeinander— folge der einzelnen Meckertöne. Es dürfte die Mithilfe der Flügel in der Weiſe ſtattfinden, daß durch den Schlag (Druck) der Flügel nach oben und unten die von Kleinere Mitteilungen. 269 ihnen durchſchnittene, an den Schwanzfedern herſtreichende Luft je einmal die Schwanz⸗ federn (am meiſten die äußeren) paſſiert und in Bewegung ſetzt. Schließlich will ich noch bemerken, daß ich durch einen Jäger zwei Bekaſſinen ſchießen ließ, welche — genau beobachtet — nach dem Meckern auf eine kurz ge— ſchorene Wieſe einfielen. Die anatomiſche Unterſuchung zeigte mir, daß beide Männchen waren. — Vorſtehendes habe ich unmittelbar nach der Beobachtung im Jahre 1886 niedergeſchrieben. Auf Wunſch eines mir befreundeten Ornithologen ſende ich es jetzt an die Monatsſchrift zur Veröffentlichung. Kleinere Mitteilungen. (Aus einem Briefe an K. Th. Liebe.) „Geſtatten Sie mir, daß ich Sie mit einer Anfrage beläſtige. Im Vorhauſe eines Wohnhauſes hier in Troppau hatte ein Schwalbenpaar (H. rustica L.) ein Neſt gebaut; am 16. Mai legte das Weibchen das erſte Ei, d. h. wollte es ins Neſt legen, ließ es aber inmitten des Vorhauſes fallen, flog auf das Neſt und blieb ſitzen; am 17. geſchah dasſelbe und ebenſo die folgenden Tage, ſo daß ſämtliche fünf Stück Eier vom legen⸗ den Weibchen fallen gelaſſen und zerſchlagen worden ſind. Ich unterſuchte täglich das Neſt, es war immer leer und unverletzt. Die Vögel find nicht ge— ſtört, im Gegenteil, geſchützt worden, und ohne eine Leiter konnte man zum Neſte nicht gelangen. Beide Vögel beſuchen noch das Vorhaus. Ich kann mir das nicht er— klären, aus welcher Urſache das Weibchen die Eier nicht in das Neſt legte oder nicht legen konnte? Eine Störung iſt, wie ſchon bemerkt, abſolut ausgeſchloſſen. Ich habe ſo etwas noch nicht beobachtet. Heute, den 22. Mai, habe ich das Neſt wieder unterſucht und leer gefunden. Könnten Sie mir da nicht eine Aufklärung geben? Troppau. E. Rzehak. Man könnte auf einen organiſchen Fehler ſchließen, allein das wäre nur eine Vermutung und damit iſt die Sache nicht gethan. Fortgeſetztes Zuſehen klärt die Sache vielleicht noch auf. K. Th. Liebe. Im Februar 1889 legte eine unſerer Gänſe drei ſonderbare Ei- Gebilde. Das wunderbarſte von dieſen hat eine Länge von 43 Centimetern, iſt einem dünnen Schlauche ähnlich und nur mit einem ſehr dünnen Kalküberzuge verſehen. Ziemlich in der Mitte verdickt ſich das Gebilde auf vier Centimeter, umſchließt hier den normalen Dotter und verläuft dann nach dem einen Ende in einen fingerförmigen, Centimeter im Durchmeſſer haltenden Schlauch, nach dem andern Ende in einen dünnen, ſchließlich nur noch einen Millimeter dicken, hohlen Faden. Das ganze Ge— bilde iſt ſtrotzend mit Eiweiß gefüllt. Der Dotter hatte ſich bei der Bildung dieſes 270 Kleinere Mitteilungen. „Eies“ alſo normal im Eierſtock entwickelt, war dann im Eileiter mit Eiweiß um— hüllt worden, hatte aber in der unteren Erweiterung desſelben, in der Gebärmutter, welche ſich in einem kranken Zuſtande befand, nicht die normale Eiform erhalten oder annehmen können, ſondern war, bei ſehr langſamer Zuſammenziehung der Gebärmutter, mit Eiſchalenhaut umgeben und dann durch die Scheide gedrängt worden. — Die anderen beiden Eier ſind 28 und 15 Zentimeter lang. — An allen drei Gebilden iſt aber in der Gebärmutter trotz alledem eine Spitze und ebenſo ein ſtumpfes Ende geſchaffen; denn ſie verlaufen — wie bei Nr. 1 erwähnt — nach der einen Seite faden-, nach der anderen Seite aber ſchlauchförmig, und das hinter dem Dotter beginnende ſchlauchförmige Ende iſt immer kürzer als das fadenförmige. Staats von Wacquant-Geozelles. Alca torda in der Adria bei Miramare. Am 28. Juni d. J. bemerkte der Schloßdiener Oraſch in der kleinen Bucht von Miramare 3 Stück dieſes für unſer Meer ſeltenen Schwimmvogels in der Nähe des Bades und erlegte davon 2 Stück, wovon das eine Stück an den Direktor der Deutſchen Knabenbürgerſchule, Herrn Stolz, gelangte, während ich das zweite Stück erhielt. Ich wollte den Vogel durch einen geſchickten Präparator ausſtopfen laſſen und überſandte ihn ſchleunigſt an den Präparator Schulz in Laibach. Leider konnte die Präparierung des Balges nicht mehr vorgenommen werden, da der Vogel drei Tage nach dem Erlegen ſchon ſtark in Verweſung übergegangen war, welchen Verluſt ich ſehr bedauerte. Ein drittes Exemplar wurde von einem Fiſcher im Netze gefangen und profan verſpeiſt. Sofort ſetzte ich mich mit der k. k. Schloß-Verwaltung von Miramare in Verbindung und bat, beſondere Aufmerkſamkeit auf das Erſcheinen dieſes Vogels zu haben. Wirklich hatte meine Umſicht Erfolg. Geſtern überbrachte mir Herr Schloßverwalter Maar einen tadelloſen Elſtern-Alk, der in der Bucht von Miramare durch den Schloßdiener Oraſch erlegt wurde. Sofort wurde ſeine Präparierung veranlaßt. Das iſt nun bereits das zweite Mal, daß dieſer hochnordiſche Vogel als Gaſt in unſeren Gewäſſern erſcheint. Im Jahre 1887 wurden ebenfalls einige Stück in der Bucht von Miramare erlegt, wovon ich ein Exemplar an weiland Kronprinz Rudolf überſchickte, von dem dasſelbe ausnahmsweiſe wegen des ſeltenen Vorkommens entgegengenommen wurde. Blaſius und Keyſerling führen den Elſtern-Alk als Wintergaſt in der Adria an. Da beide Male dieſe Vogelart im Hochſommer beobachtet wurde, ſo wäre anzunehmen, daß ſie auch hier gebrütet haben. Trieſt, 21. Juli 1894. Prof. Dr. C. Carl Moſer. (Aus einem Briefe an K. Th. Liebe.) Bei Ihnen muß doch der Schneeammer ſehr viel zu freſſen haben; A. von Homeyer ſagt ja, daß er nur einmal geſehen hat, daß der Ammer Pferdedünger angeht. Bei uns iſt's ganz anders. Wenn die Schwärme im April von Süden ankommen, und der Schnee noch den Boden bedeckt Kleinere Mitteilungen. 271 — wie oftmals der Fall iſt —, ſieht man abſolut kein Exemplar von dieſen Vögeln außerhalb der Fahrwege; die Grasſamenkörner von den zahlreichen Heutransporten, ſowie die Haferkörner in dem Pferdedünger ſind dann die einzige Nahrung der Vögel. Chriſtiania. J. Hörbye. Während vor einigen Jahren die Spatzen (P. domestieus und montanus) in dem noch ungemähten Sommer- reſp. Winterweizen Schaden anrichteten, wie ich an dieſer Stelle (XVII. Jahrg. Nr. 3, S. 72) meldete, verwüſten ſie 1894 ſeit etwa 8 Tagen die noch total unreife Gerſte. Ganze Scharen fallen in die betreffenden Gelände ein, klammern ſich an den ſchwachen Halmen feſt, dieſelben meiſt umknickend, und picken die völlig milchigen Körner aus den Hülſen heraus. Man findet häufig genug ſchon reſpectable Pläne, deren Aehren aller ihrer Früchte beraubt ſind. Dabei verſchont das Geſindel Lagergetreide völlig, weil deſſen Körner zu wenig ausgebildet ſind und ſucht ſich nur kräftig entwickelte, ſtehende Stauden aus. Roggen, der ſeit langer Zeit wie aufgewalzt daliegt, iſt merkwürdiger Weiſe hier von passer verſchont geblieben, wo hingegen er in nächſter Nähe (Silſterwitz, Tampadel, Endersdorf) vielfach ausgehackt wurde; dort aber ſteht das Korn alles aufrecht“). Hier, Schlaupitz, beginnen indeß die Tauben in mächtigen Schwärmen die ungemähten Roggenfelder zu frequen— tieren wie 91; 93 thaten ſie das nicht. Endlich kommen ſeit einiger Zeit ganze Wolken von Saatkrähen, die Alten mit ihren Jungen, aus O. hier an, fallen auf den ſpät geſäten Rübenflecken ein und entkleiden ganze Pläne aller ihrer Pflänzchen, obwohl es unter letzteren kein Ungeziefer giebt. Bei den Futterrunkeln thun ſie das wohl nur aus Spielerei, bei den Zuckerrüben, um die zarten, ſüßen Wurzeln zu ergattern. Schlaupitz, 12. Juli 1894. Karl Knauthe. Tannenheher (Nueifraga caryocatactes) haben im vergangenen Herbſte nach Ausſage hieſiger Förſter etliche ſich in der Umgebung der Stadt gezeigt. Bei einem Konſervator hier waren feiner Zeit mehrere Exemplare und beide Arten dieſer Vögel vertreten. Der größte Teil davon ſoll im Odenwald erlegt worden ſein. Weil aus vielen Gegenden Nachrichten über das Erſcheinen der Tannenheher eingingen und wegen Mangel an Zeit zur Selbſtbeobachtung hielt ich eine frühere Mitteilung nicht für angebracht. Darmſtadt, Ende Februar 1894. Michaelis. Vor einigen Tagen wurde mir ein Falco tinnunculus gebracht, den ein be— nachbarter Förſter geſchoſſen hatte. Derſelbe hatte ſich ein 7 mm ſtarkes Rohr (wie es an unſern Teichen wächſt) in den Bauch hinein- und am Rückgrat herausgeſtoßen, ſo daß er völlig durchbohrt war. Da die Narben ſowohl am Bauch als auf dem Rücken völlig vernarbt waren, kann man auf längere Zeit ſchließen, vielleicht iſt es ) Dieſelbe Beobachtung habe ich auch in dieſem Jahre in der Umgebung von Leipzig gemacht. Carl R. Hennicke. 272 Kleinere Mitteilungen. — Notizen für die Vereinsmitglieder. im Winter geſchehen, nachdem das Rohr abgeſchnitten war. Mit welch' fabelhafter Gewalt muß der Falke auf ſeine Beute geſtoßen haben, daß er von dem Rohr durch— bohrt wurde und wie wunderbar, daß er am Leben blieb!“ Scharteuke (Prov. Sachſen), 29. Juni 1894. v. Brauchitſch, Hpt. a. D. Aus dem ſächſiſchen Erzgebirge. Seit Mitte Juni ſind ungewöhnlich große Flüge Fichten-Kreuzſchnäbel (Loxia eurvirostra) in unſere Fichtenwaldungen einge— kehrt, wo ſie an den Samen der Fichtenzapfen dieſes Jahr ihre Nahrung in reichſtem Maße finden. Der Wald iſt förmlich belebt von dieſen Waldpapageien und es iſt ein Geſang ſonder gleichen. Man ſieht diesmal namentlich viele rote Exemplare in den prächtigſten und verſchiedenſten herrlichen Farbenſchattierungen. Darunter befinden ſich auch einzelne Paare des Lärchen-Kreuzſchnabels (L. leucoptera), und ſchon in ziemlich bedeutender Anzahl der Kiefern-Kreuzſchnabel (L. pityopsittacus). Solche großen Flüge Kreuzſchnäbel habe ich hier ſeit Jahrzehnten nicht geſehen. Zeiſige habe ich dagegen dieſes Frühjahr nur in einzelnen, kleinen Flügen beobachten können. Dieſe müſſen dieſes Jahr einen andern Strich genommen haben, da ſie ſich hier ſo ſparſam zeigen. Dieſes Jahr iſt es bei uns im Gebirge recht naß, faſt alle Tage Regen, mit vielen elektriſchen Entladungen. Scheibenberg, Juli 1894. Ad. Markert. Rotſchwänzchen im Taubenſchlage. Während meiner Gymnaſiaſtenzeit hatten in einem Winkel eines von Tauben bewohnten Taubenſchlages, der ſich in unſerem Gartenhauſe befand, ein Paar Gartenrotſchwänzchen (R. phoenieura) ihr Neſt gebaut. Der Schlag beſtand aus einer ca. 1 m langen, 50 em hohen und 50 em tiefen Kiſte, die durch ein in der Mauer befindliches Loch mit der Außen— welt in Verbindung ſtand. Die Tierchen legten auch trotz der Störung durch das den Schlag bewohnende Taubenpaar vier Eier, doch brachten ſie dieſelben leider nicht aus, ſondern verließen die Brutſtelle ſchließlich doch. Vielleicht war es dasſelbe Paar, das wenige Wochen ſpäter in dem Loche eines Turnreckes in unſerem Garten brüteten Leipzig, Mai 1894. Dr. Carl R. Hennicke. Notizen für die Vereinsmitglieder. Unſer Mitglied Herr Dr. Kretſchmer gedenkt von Mombas nach dem Kilimand— jaro zu reiſen, um als Zoolog längere Zeit in der deutſchen wiſſenſchaftlichen Station in Marangu thätig zu ſein und von dort aus, wenn es die Umſtände geſtatten, größere wiſſenſchaftliche Expeditionen in das deutſche Hinterland zu unternehmen. ) Für den Turmfalken würde ein derartiges Stoßen ein ganz außerordentlicher Ausnahme— fall fein, dagegen würde es für den Merlin (Falco aesalon), der ein regelmäßiger Wintergaſt bei uns iſt, nichts Ungewöhnliches bedeuten. Die Red. Redaction: Dr. Carl R. Hennicke in Leipzig. Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S. = mmm. LTR N T 27 A ce sap N 0 Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt, begründet unter Redaction von E. v. Schlechtendal. einen Jahresbeitrag von fel uf DE Redigiert von Die Redaction der Annoncen⸗ poftfee (in eus) = Das En Dr. Carl R. Hennicke in Leipzig, ag kelbe n S. ale für bas trittsgeld beträgt 1 Mark. — Za h⸗ Dr. Frenzel Anzeigeblatt der Orn. Monatsſchr. lungen werden an den Vereins- Pr DL beſtimmten Anzeigen bitten wir an Rendanten Hrn. Meldeamts-Vorſteh. Profeſſor Dr. O. Taſchenberg. Herrn Dr. Frenzel direct zu ſenden. Rohmer in Zeitz erbeten. Kommiſſions-Verlag von Friedrich Stollberg in Merſeburg. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. XIX. Jahrgang. 48 September 1891. e ee Aan MIR Inhalt: An die geehrten Vereinsmitglieder. Neu beigetretene Mitglieder. — Carl R. Hennicke: Einige Worte über Wachtelfang und Wachtelhandel. Dr. Martin Bräß: Zum Vogelſchutz. Emil C. F. Rzehak: Zwei intereſſante Schnabelbildungen. (Mit 2 Holzſchn.) Paul Leverkühn: Vogelſchutz in England. IX. K. Michaelis: Nordiſche Wandervögel. — Kleinere Mitteilungen: Begegniſſe mit dem Alpenmauerläufer. Amſeln freſſen im Frühjahr Beeren. Zur Wahl der Niſtſtätten. Tannenmeiſe. Staare in den Zuckerrüben. — Druckfehler-Berichtignng. An die geehrten Vereinsmitglieder. Mit Ende dieſes Jahres ſoll ein Verzeichnis der ſämtlichen Mitglieder aufgeſtellt, gedruckt und jedem einzelnen zugeſtellt werden. Sollten unter den Mitgliedern uns noch nicht mitgeteilte Veränderungen, ſei es in Standeserhöhungen oder durch Verlegung des Wohnſitzes, vorgekommen ſein, ſo werden ſelbige hiermit erſucht, ſie unſerem Herrn Rendanten Rohmer in Zeitz bis 10. Oktober zugehen laſſen zu wollen. Der Vorſtand. 23 974 Neu beigetretene Mitglieder. Carl R. Hennicke, Neu beigetretene Mitglieder. IV. Behörden und Vereine: Tierſchutz-Verein in Chemnitz. Damen: Frau Dr. Eliſabeth Fiſcher in Halle a. S. Herren: Andreſen, Lieutnant im Infanterie Regt. Nr. 134 in Leipzig-Gohlis; Hans Freiherr von Berlepſch in Kaſſel; Bürgermeiſter F. Bödiker in Haſe— lünne (Hannover); J. J. Darboven in Hamburg; Dr. med. Flintzer, prakt. Arzt in Erfurt; Guſtav Fritze (Firma Gebr. Fritze) in Magdeburg; Graßhoff, Eiſenbahn-Betriebs-Secretär in Magdeburg; Wilhelm Hartkopf in Leipzig; Georg Heffter in Leipzig; Dr. med. Heintz in Leipzig; Inſpektor Huxſel in Elgersburg in Thür.; Paul Knauer, Kaufmann in Leipzig; Dr. Proft in Leipzig⸗Gohlis; Eduard Rüdiger, Schriftſteller in Darmſtadt; Dr. med. Hans Wappler in Leipzig; Wilhelm Weſtphal in Leipzig; Cantor Wolf in Belgers— hain in Sachſen. 8 Einige Worte über Wachtelfang und Wachtelhandel. Von Carl R. Hennicke. Vor einiger Zeit berichtete die „Geflügel-Börſe“, daß die in Nordafrika zu Hunderttauſenden gefangenen Wachteln, in kleine Käfige zu je ca. 100 Stück zuſammen— gepfercht, nach England verſandt würden. Ungefähr 60 „/ der Tiere ſollten während des Transportes zu Grunde gehen. Von Marſeille, dem Hafenplatz für Wachtelſchiffe, würden alljährlich ungefähr 2 Millionen Wachteln nach England durch Frankreich transportiert. Sämtliche franzöſiſchen Jagdgeſellſchaften hätten nun dieſem Gebahren den Krieg erklärt und ſeien beim Miniſterium vorſtellig geworden, ein Tranfitverbot zu erlaſſen, worauf ihnen der Beſcheid geworden ſei, daß es zwar verboten ſei, Wachteln in Frankreich während der Hegezeit zu verkaufen, daß aber, betreffs der durchgehenden Sendungen nach England, ein einſeitiges Vorgehen wohl den Zweck verfehlen würde, vielmehr ein ſolches auch bei der deutſchen Regierung angeſtrebt werden müſſe. Würde nun der Tranſit von beiden Regierungen verboten, ſo wäre mit einem Schlag dieſem ſchändlichen Handel ein Ziel geſetzt und dieſe Tiere vor gänzlicher Ausrottung geſichert; der weite Seeweg über Gibraltar käme wohl nicht in Betracht. Wenn man dieſe gutgemeinten Vorſchläge lieſt, ſo ſollte man doch eigentlich zu dem Glauben kommen, etwas Aehnliches könne bei uns in Deutſchland gar nicht vorkommen. Doch weit gefehlt! Wir haben alle Urſache, vor unſerer eigenen Thüre zu kehren. In letzter Zeit erſchien mehrfach in den verſchiedenſten Tages- und Fachzeitungen die Nachricht, daß in Berlin und anderen deutſchen Großſtädten maſſenhaft lebende Wachteln in engen Käfigen zuſammengepfercht in den Delikateßhandlungen zum Einige Worte über Wachtelfang und Wachtelhandel. 275 Verkauf ausgeboten würden. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob dieſem Handel nicht auf Grund der Vogelſchutz- und Jagdgeſetze zu ſteuern ſei, dieſe Frage aber verneint. Dagegen wurde gemeldet, daß ſich die Polizei des Gegenſtandes angenommen habe und darauf bedacht ſei, daß die Tierchen wenigſtens in zweckentſprechenden, genügend großen Käfigen untergebracht und gut verpflegt würden. Haben wir alſo Urſache, uns über unſere weſtlichen und ſüdlichen Nachbarn aufzuhalten? Wahrlich nicht. Mit Recht bringt eine Tageszeitung über dieſen Punkt folgende Auslaſſung: „Alle Zeitungen bringen alljährlich Schmerzensrufe über die Rohheit, den Van— dalismus und die Beſtialität der Südländer, die die armen Zugvögel, wenn ſie auf ihrer Rückreiſe in die Heimat, ermattet vom langen Seewege, kraftlos an den Küſten niederfallen, fangen, erſchlagen und verzehren (oder die gefangenen Vögel zum Verzehren weiterverhandeln, wie in unſerem Falle). Der deutſche Phariſäer (der Feinſchmecker) aber ſchlägt ſelbſtgefällig die Hände über dem Kopfe zuſammen und ruft aus: „Ich danke dir, Gott, daß ich nicht bin wie dieſe italieniſchen Mörder und Todtſchläger.“ Iſt aber der, der die gefangenen Vögel kauft und verzehrt, der durch dieſen Kauf die Vogelfänger dazu anhält, ihr ſchändliches Gewerbe auszuüben, nicht viel ſchlimmer? Geh in dich, Deutſcher, du biſt ärger als dieſe Südländer. Sie morden nur die durch ihr Land reiſenden Fremdlinge, du aber mordeſt deine eignen Landeskinder, die ſo ſchon alljährlich an Zahl abnehmen, die Vögel, die im Sommer und Frühjahr dein Ohr durch ihren Geſang ergötzen. Schämſt du dich nicht, das edle Waidwerk zum Henkersdienſt herabzuwürdigen? Wird dir beim Gedanken an das Abwürgen der Wachteln nicht jeder Biſſen im Munde zu Gift?“ Was würde wohl der gebildete Menſch — er braucht noch gar nicht Jäger zu ſein — dazu ſagen, wenn er einen in der Schlinge gefangenen und dann vom Metzger geſchlachteten Rehbock mit verzehren ſollte? Würde er nicht ein derartiges Anſinnen mit Entrüſtung zurückweiſen? Und iſt es vielleicht etwas anderes, wenn ich im Netz gefangene Wachteln, die doch auch Jagdtiere und keine Haustiere ſind, kaltblütig in der Küche töte, um ſie zu verzehren? Ich ſpreche nicht gegen das Erlegen der Wachteln auf der Jagd durch Pulver und Blei, nicht gegen das Verzehren der ſo getöteten Tiere, denn der wirkliche „Waidmann“ wird niemals ein Tier voll— ſtändig ausrotten, ich ſpreche nur gegen den Maſſenfang und die Begünſtigung desſelben dadurch, daß die ſo erbeuteten Tiere gekauft und verzehrt werden, denn auf dieſe Art und Weiſe muß endlich einmal ein Zeitpunkt kommen, wo wir über die Wachteln ebenſo ſprechen können, wie jetzt z. B. über den Rieſenalk: „Infolge der unvernünftig betriebenen Verfolgung gehört der Vogel der Vergangenheit an“, oder „Märchen ſagt, es war einmal.“ Und von der Mitſchuld an dem Verbrechen gegen die Natur kann ſich dann 276 Dr. Martin Bräß, keiner freiſprechen, der jemals durch Kauf einer lebenden Wachtel zu Nahrungs-, — nein Genußzwecken dazu beigetragen hat, die Nachfrage nach dem Vogel auf dem Markte zu erhöhen und dadurch unſere ſüdlichen Nachbarn anzuſpornen, den Maſſen— fang noch weiter auszubilden und auszudehnen. Zum Vogelſchutz. Vortrag, gehalten im „Dresdener Verein zum Schutze der Tiere“ von Dr. Martin Bräß. Dem Schutze der Vogelwelt ſoll der heutige Abend gewidmet ſein. Faſt dürfte es ſcheinen, als ſei die Mahnung: Schützet die Vögel! überflüſſig zu nennen, birgt doch gerade die Klaſſe der Vögel ſo zahlreiche Geſchöpfe, deren bloße Erſcheinung uns und alle, die ein Herz haben für die Schönheiten der Natur, ſo ganz beſonders ſym— pathiſch berührt. Schon die feine, zierliche Geſtalt ſo vieler Vögel, das treuherzig blickende Auge, das ſchmucke Federkleid, die anmutige Haltung: dies u. a. gewährt dem Beobachter einen äſthetiſchen Genuß, der aber weſentlich erhöht wird, wenn man das Leben, das ganze Treiben dieſer niedlichen Tierchen betrachtet. Es iſt wohl niemand, der nicht mitjubelte, wenn er den erſten Staar, heimgekehrt von der weiten Reiſe, erblickt, wie er ſo freudig mit zuckendem Flügelſchlage der aufgehenden Sonne zujauchzt; es iſt wohl niemand, der nicht ſchon bewundernd, faſt möchte ich ſagen, andächtig gelauſcht hätte den melancholiſchen Weiſen des Rotkehlchens oder den langgezogenen frohen Tönen, welche die Singdroſſel vom Wipfel der einſamen Fichte herab an den lauwarmen Frühlingsabenden erſchallen läßt; niemand iſt ſo roh, ſo ungebildet, daß er nicht mit warmer Teilnahme dem Schwalbenpaare zuſieht, wie es die zarten Jungen in treuer, elterlicher Fürſorge großzieht; keiner, dem es je vergönnt war, über dem Abgrund des Hochgebirges den majeſtätiſchen Adler ſeine ruhigen Kreiſe ziehen zu ſehen, wird dieſen erhabenen Anblick vergeſſen, und jeder, der im Herbſte die Sänger wandern ſieht in die Fremde, wird ihnen zurufen: Kehrt glücklich zurück in die Heimat, die euch geboren! — Ja und doch, verehrte Anweſende, und doch, Sie wiſſen es ſelbſt, wie notwendig, wie dringend notwendig es iſt, den Ruf immer von neuem erſchallen zu laſſen hinein in die unachtſame, thörichte, ja — ich muß es ſagen — grauſame Menge des Volkes: Schützt unſere Vögel! Ich will heute nicht reden von dem greulichen Maſſenmord an der Vogelwelt, wie er Jahr aus Jahr ein in den ſüdlichen Ländern Europas getrieben wird, das muß ich berufnerem Munde überlaſſen; ich will auch nicht reden davon, wie es aus— ſieht in einem Dohnenſtiege, welche kläglichen Bilder ſich dort dem Auge des Vogel— freundes bieten, wo Tauſende und Abertauſende unſerer Droſſeln, Amſeln, Mönche, Rotkehlchen, Gimpel abgefangen und hingewürgt werden — o möge auch dieſe Fang— Zum Vogelſchutz. 277 art“), mögen die dabei gebrauchten Fangapparate wenigſtens in Deutſchland recht bald der Rumpelkammer überantwortet werden, wie die großartigen oder beſſer die erbärmlichen Maſſenmorde auf den Vogelherden, das Lerchenſtreichen, die Meiſen— oder Krähenhütten! Laſſen Sie mich recht praktiſch werden und davon reden, wie jeder einzelne in den einfachſten, gewöhnlichſten Verhältniſſen zu einem wirkſamen Beſchützer der Vogelwelt werden kann. Wir leben in der großen Stadt, wird mancher denken, ich habe keinen Garten und keinen Hof; auf den Straßen laſſen ſich nur die Spatzen ſehen, dieſe wenig manierlichen Gaſſenbuben unter den Vögeln; mein Kanarienvogel im Zimmer, mein Zeiſig oder mein Rotkehlchen iſt das einzige befiederte Weſen, das ich bei mir habe, und hier thue ich meine Schuldigkeit. Ja, verehrte Anweſende, wie hoch ſchätzen Sie wohl die Zahl der Vögel, die allein hier in Dresden in Gefangenſchaft gehalten werden? Es mögen mehr als zehntauſend, es mögen gegen funfzigtauſend ſein, und dies giebt mir ein Recht, auch von unſern Zimmer vögeln zu reden, denn nicht jeder Pfleger thut ſeine Pflicht; es ſieht oft ſehr traurig aus. Iſt es aber überhaupt erlaubt, ſo wird mir zugerufen, dem leichtbeſchwingten Sänger der Lüfte die Freiheit zu rauben, ihn lebenslänglich zu bannen in die Nähe des Menſchen und in das Dunkel des Zimmers? — Dieſe Frage iſt vollſtändig gerechtfertigt; denn auch das Tier, zumal ein ſo fein begabtes, gewiſſermaßen nur für die Freiheit gebornes Geſchöpf, wie es der Vogel iſt, fühlt den Verluſt der edlen Freiheit, muß ihn fühlen, und ich zögere nicht zu geſtehen, daß ich die eben gefangenen Wildlinge aufrichtig ihres Loſes wegen bedaure. So ſchlimm, wie es hiernach den Anſchein hat, ſteht aber die Sache nicht. Das Tier gewöhnt ſich an den engen Raum, es gewöhnt ſich an den Pfleger. O daß dieſer immer ein Herz hätte für ſeine Zimmergenoſſen, o daß ihm, wenn er auch ein ſolches beſitzt, die Erfahrung und das Verſtändnis nicht fehlte für die Bedürfniſſe der gefangenen Vögel und das Auge, Mängel ſeiner Ein— richtung auch wirklich als ſolche zu erkennen! Aber wie eng ſind manchmal die Bauerchen, kaum daß die viel, viel zu dünnen Sprunghölzer 4 oder 5 em ausein— anderſtehen! Bei jedem Verſuch, ſich zu bewegen, beſtößt ſich der Vogel ſein zartes Gefieder; ganz verſchmutzt iſt der Boden; es iſt ja unbequem, den Käfig aller 4 bis 7 Tage zu reinigen und mit friſchem Sande zu beſtreuen, jedem Vogel ſo nötig, denn jeder pickt Sand- oder Erdkrümchen. Zu den qualvollſten Bauern rechne ich die runden, dieſe turmartigen; ſo groß ſehen ſie oft aus und ſind doch ſo klein, ſo winzig, ſo eng — für den Vogel. Auch iſt es nötig, die Decke der für Lerchen, Singdroſſeln u. a. Zugvögel beſtimmten Bauer zu polſtern; denn in der Zugzeit ) Wir rufen es aus mit Schacht, der in ſeinem „Vogelleben der Heimat“ eine treffliche, wahre Schilderung der Dohnenſtiege giebt. M. Br. 978 Dr. Martin Bräß, fliegt der Vogel, einem inneren Triebe folgend, gern aufwärts; an harter Dede ver- letzt er fich den Kopf. Und dann, wie häufig iſt der Platz, den man dem armen Vogel im Zimmer anweiſt, ſo ganz verkehrt; hier iſt das Tier am Fenſter oder an der Stubenthür beſtändiger Zugluft ausgeſetzt; dort hat man den Vogelbauer un— mittelbar unter der Zimmerdecke befeſtigt, wo die Hitze unerträglich; hier erhellt jahraus, jahrein kein einziger freundlicher Sonnenſtrahl den düſtern Kerker, und dort weiß ſich das haſtig atmende Vöglein nicht zu retten vor der Glut der Sonne, welche ſtundenlang auf dem engen Gefängnis ruht. Weiter, wie ungenügend, wie ganz unpaſſend iſt oft das kärgliche Futter, welches dem Gefangenen gereicht wird! Der Finke iſt ein Körnerfreſſer, heißt es, gut, hier haft du Hanf und Rübſen; nicht ein einziger Mehlwurm erfreut feinen Gaumen. Und du, Singdroſſel, biſt ein Weichfreſſer: hier iſt Quark und Semmel und Mohrrübe; täglich kann ich das Futter nicht erneuen, mußt ſchon zufrieden ſein, wenn's auch im Sommer den zweiten oder dritten Tag bereits ganz ſauer iſt. Verehrte Anweſende, wer ſo denkt, der ſollte nicht einen einzigen Vogel in ſeinem Zimmer halten, nicht einen Kanarienvogel einmal, und wenn jemand zu mir käme und mich fragte: wie raten Sie mir, ich möchte mir gern ein paar Vögel halten, was ſagen Sie dazu? o gewiß, zureden würde ich in den ſeltenſten Fällen; denn wer kein Verſtändnis, keine Liebe hat für die gefiederte Welt, der iſt auch nicht imſtande, die vielen Opfer zu bringen, welche eine vernünftige Haltung von Zimmervögeln tagaus, tagein erheiſcht. — Und doch, dies iſt meine Anſicht, gerade durch die Pflege von Stubenvögeln kann indirekt ſo viel gethan werden zum Schutze der Vogelwelt! Es ſcheint ſich dies auf den erſten Augenblick zu widerſprechen. Aber ſehen wir näher zu! Ich will zunächſt ein paar Namen nennen, Ihnen Allen bekannt, denn es ſind um den Vogelſchutz und die Vogelkunde verdiente Männer. Forſtrat Bechſtein in Schnepfenthal, deſſen Werke heute noch in vieler Beziehung Autorität ſind, iſt ein eifriger Vogelfreund geweſen und doch, manchen Vogel hat er ſich gefangen für den Käfig, auch für die Küche; Profeſſor Naumann, unſer „Altmeiſter der Ornithologie“, hat ungezählte Zimmer— vögel gehalten, und einer der größten Vogelkundigen der Gegenwart, Hofrat Liebe in Gera, deſſen Herz ſo warm ſchlägt für die geſamte Vogelwelt, hat wohl nicht Hunderte, ſondern Tauſende heimiſcher Vögel im Laufe der Zeit bei ſich in ſeinen Zimmern gehegt. Ein Vogelfreund, ein Vogelſchützer ſein und Vögel deutſche Vögel halten, das ſchließt ſich keineswegs aus. Doch ſteigen wir herab von den Heroen der ornithologiſchen Wiſſenſchaft zu dem beſcheidenen, einfachen Vogelliebhaber! Ein wenig Intereſſe hat der Mann vielleicht von Haus aus gehabt, wenn er nicht lediglich durch Zufall in den Beſitz eines Vogels gekommen; aber durch das Beobachten dieſes Tieres iſt er angeregt worden, mehr und mehr auch den Vögeln draußen im Park und in der Promenade Zum Vogelſchutz. 279 oder im Wald ſein Intereſſe zu ſchenken. Glauben Sie, daß die vernünftige Haltung des Zimmervogels ihn nun hartherzig, grauſam geſtimmt hat? Im Gegenteil, wo ſich ihm Gelegenheit bietet, da wird er mit Rat und That zur Hand ſein, und er wird ſich beſtreben, auch im Familien- und Bekanntenkreiſe wenigſtens eine gewiſſe Teilnahme für die Vogelwelt zu wecken. Denken Sie, verehrte Anweſende, an die Kinderſchaar irgend eines Handwerkers, in der großen Stadt vielleicht. Der Mann hält ſich eine Zippe, ein Rotkehlchen, einen Zeiſig; die Kinder, die auf der Straße neben Tauben nichts anderes kennen lernen als die Spatzen, müſſen ja Intereſſe gewinnen für den Vogel, welcher ſo ſchön ſingt und ſo zutraulich iſt. Es iſt doch zu natürlich, daß die Burſchen ſolche kindlichen Erinnerungen mit hinausnehmen ins Leben und ſich hüten, im Walde, im Felde durch loſe Streiche den Sängern ein Leid zuzufügen; es leuchtet ein, daß die Kinder und Burſchen, welche in roher Weiſe Vogelneſter zerſtören und berauben, nicht die ſind, die daheim vor der Kanarienhecke geſehen, wie fürſorgend und treu die Vogelmutter ihre Kleinen großzieht, ſondern die, deren Auge ſo etwas überhaupt nie geſchaut hat. Es hieße, an jedem menſchlichen Gefühl der heutigen Geſellſchaft verzweifeln, wollte man dieſe Behauptung nicht wenig— ſtens im allgemeinen gelten laſſen. Verehrte Anweſende, ich ſpreche aus Erfahrung: ſchon frühzeitig iſt mein Intereſſe für die gefiederte Vogelſchaar lebendig geworden; meine ganze Familie, auch Bekannte habe ich „angeſteckt“, aber eigentlich nur erſt von dem Zeitpunkte an, als ich den erſten lebendigen Vogel mit nach Hauſe brachte und ihn als Zimmervogel hielt. Jetzt fragte man mich, wie heißt der Vogel, welcher dort ruft vom Walde her und jener, welcher ſo melancholiſch zirpt hier am Wege? jetzt fing man an, auf die Katzen zu achten, die im Garten vagabundierten und fing ſie weg mit den bekannten Katzenfallen; jetzt ſtörte man die Spatzen im Bau ihres Neſtes, denn ſie hatten ſo überhand genommen, daß die Singvögel durch ſie beläſtigt wurden; jetzt ſtreute man Futter im Winter, ja ſorgte durch den Anbau von Sonnenroſen ſchon im Sommer für die hungernde Vogelſchaar des Winters. Man glaubt nicht, verehrte Anweſende, zu wieviel Schönem eine einzige Anregung führen kann. Und beſonders die Kleinen, die Kinder ſind ſo empfänglich dafür, wenn man ihnen etwas von den Vögeln erzählt. In dieſer Beziehung kann auch die Schule viel leiſten, und es ſoll ihr, die man gern überlaſtet, durch dieſe Forderung nichts neues aufgebürdet werden; aber das, was ſie hat, das ſoll ſie recht praktiſch verwerten! Im naturkundlichen Unterrichte iſt es jo leicht, das Intereſſe zu wecken, und das Leſebuch hilft dabei. Nur einen Augenblick geſtatten Sie, daß ich noch bei der Schule verweile, obwohl ich dadurch ein klein wenig von meinem engeren Thema abſchweife; aber ich möchte einen Punkt nicht unerwähnt laſſen. Der an ſich ſehr richtige Grundſatz: Keine Abbildung, keine Beſchreibung kann das natürliche Anſchauungsobjekt vollſtändig erſetzen, führt ſo oft dahin, daß in den Schulſammlungen nicht ſelten Hunderte, ſehr 24 280 Dr. Martin Bräß, oft aber wenigſtens 30 oder 40 oder 50 unſerer heimiſchen Vögel in ausgeſtopftem Zuſtande aufbewahrt werden. Aber bilden ſie wirklich gute Anſchauungsobjekte, der Natur entſprechend? In den ſeltenſten Fällen. Wie erbärmlich ſind ſie zum großen Teile ausgeſtopft worden! Der Körper iſt unförmlich dick oder ſpindeldürr, der Hals ganz verdreht, der Schwanz zeigt eine falſche Haltung, die Augen ſind vielleicht rot, während ihre Farbe bläulich ſein ſollte, das Gefieder iſt ganz geblichen von Licht und Staub, die Federn beſtoßen: kein Wunder, das ganze Jahr über ſtehen dieſe Dinge oben auf den Schränken, in den Schulzimmern, auf den Korridoren, weil kein anderer Platz vorhanden. Mit einem Worte: Oft ſind es Karrikaturen, die dem Schüler gezeigt werden; kann er da Liebe zur Natur gewinnen? Und welche Summen hat man ausgegeben für dieſe Zerrbilder, und wieviel — man bedenke die Unzahl unſerer Stadt- und Landſchulen — wieviel arme Vögelchen haben ihr Leben laſſen müſſen — wie man denkt und womit man ſich beruhigt — zum Heile, zur Bildung der Jugend! Nein, um den Kindern warmes Intereſſe, um ihnen Liebe für die Vogel— welt einzupflanzen, iſt es nnr erforderlich, einige wenige ſympathiſche Vertreter unſerer Ornis den Kleinen vorzuführen, aber recht ausführlich mit ihnen zu reden über das ganze, uns ſo anmutende Treiben und Gebahren, über das ſtille, friedliche Leben unſerer Lieblinge. Habe ich wirklich gute Abbildungen zur Hand, die allerdings ſehr ſelten ſind, ſo kann ich mich in der Sammlung ausgeſtopfter Vögel auf ein Minimum beſchränken. Und dieſe wenigen Exemplare gut aufzubewahren und tadellos zu erhalten, wird dann auch bei den einfachſten Verhältniſſen nicht ſchwer ſein. Bei dieſer Gelegen— heit möchte ich hinweiſen auf die vom „Deutſch. Verein z. Schutze d. Vogelw.“ her— ausgegebenen, von Prof. Göring gemalten Tafeln deutſcher Vögel. Einige 80 Arten ſind in natürlicher Größe hier dargeſtellt, meiſterhaft, unter Wahrung vollſtändiger Naturtreue. Etwas Beſſeres dieſer Art kenne ich nicht. Ich empfehle die Tafeln nicht nur für jede Schule aufs Wärmſte, ſondern auch für jedes Haus. So leicht lernen hierbei die Kinder unſere heimiſchen Vögel kennen und gewinnen ſie lieb. Für eine Kinderſtube könnte ich mir einen paſſenderen und ſchöneren Zimmerſchmuck gar nicht denken. — Kurz, man pflege, wo es und wie es auch ſei, den Sinn für die Natur bei unſerem heranwachſenden Geſchlecht — an Vogelſchutz wird's dann nicht fehlen! Außer im Zimmer hält ſich Mancher Vertreter der Vogelwelt — das ſog. Haus— geflügel — auf dem Hofe, ſelten in der Großſtadt, faſt regelmäßig auf dem Lande, recht häufig in der kleinen Stadt. Auch hier wird viel geſündigt, und wieder müſſen wir warnen: Wo es die Verhältniſſe nicht geſtatten, allen Verpflichtungen nachzu— kommen, da unterlaſſe man dieſe Liebhaberei — viel Anderes iſt es ja doch recht häufig nicht — ſie wird ſonſt zur Quälerei. Wo alſo der Stall zu feucht, da taugt er nicht für die Hühner; wo kein Waſſer geboten werden kann, da ſollte man Gänſe Zum Vogelſchutz. 281 und Enten nicht halten; wo die Ausgabe für das Futter den Beſitzer beunruhigt, da ſoll er die Kopfzahl ſeines Geflügels verringern, ſtatt an dem bereits ſpärlichen Futter noch mehr zu ſparen, und wer nicht leicht und ſchnell eine Gans, ein Huhn, eine Taube zu ſchlachten verſteht, der ſoll ſeine Hand davon laſſen! Aber auch wer keinen Hof und kein Hofgeflügel beſitzt, kann doch ſo leicht zum Schutze dieſer armen Tiere weſentlich beitragen einfach dadurch, daß er ſich beim Einkauf des Geflügels davon überzeugt, daß der betr. Händler wenigſtens die Tiere nicht unmenſchlich behandelt. Bemerkt man aber Grauſamkeiten, ſo warnt und ermahnt man; fruchtet dies nicht, ſo kauft man nicht. In Dresden ſind wir im ganzen bei dem wachſamen Auge der Polizei ſo günſtig daran, daß wir in dieſem Punkte, ſoviel ich weiß, nicht beſonders oder nur ganz vereinzelt Klage zu führen haben; es müßte denn ſein, daß mein Auge durch die entſetzlichen Bilder, die der Geflügelmarkt anderer Länder ihm geboten, wie ſoll ich ſagen? bereits zu ſehr abgeſtumpft geworden wäre. In Dresden werden die Hühner in leidlich geräumigen Käfigen zu Markte gebracht, etwas Futter und Waſſer fehlt in der Regel nicht; aber in den kleineren Städten unſeres Landes kann man es immer ſehen, wie vielleicht ein halbes Dutzend Hühner oder mehr oft ſtundenlang in engem, dunklem Sacke von Haus zu Haus herum— getragen wird. Die zu unterſt liegen, unter dem Drucke, unter den Füßen der oberen, ſind wahrhaftig ſchlecht genug daran. Hier ſollte jede einzelne Hausfrau dem Händler oder der Händlerin eine wohlgemeinte Mahnung mit auf den Weg geben: es würde beſſer werden. Was aber will das ſagen gegen die unmenſchlichen Grauſamkeiten in anderen Ländern! Ich komme mit ein paar Worten wenigſtens darauf zu ſprechen, da zu meiner großen Freude und Genugthuung Ihr Verein auf meine Anregung bereits die erſten Schritte gethan hat, Abhilfe zu ſchaffen. Die Quälereien, welche ich bei meinen zahlreichen Reiſen in den Ländern der ungariſchen Krone Tag für Tag mit anſehen mußte, ſind empörend. Ueberall dasſelbe Bild, ob Sie in der Hauptſtadt Budapeſt, ob Sie in Szegedin oder Väſärhely, ob Sie in der Pußtenſtadt Debreczin ſich befinden oder jenſeits des Gebirges in den ſiebenbürgiſchen Städten Hermannſtadt oder Kronſtadt: Früh am Morgen werden die eingefangenen Hühner, Gänſe, Enten an den Füßen zuſammengebunden, je zwei und zwei, oder zu dritt, oder zu viert. Dieſe Packete lebendiger Waare wirft ſich die Bauersfrau nun über den Arm, natürlich ſo, daß der Kopf der armen Tiere nach unten zu hängen kommt, und ſie tritt nun ihren oft ſtundenlangen Weg zur Stadt an; nur bei ſehr großen Entfernungen legt ſie zur eigenen Bequemlichkeit die alſo Gefeſſelten in einen Korb. Etwa eine Viertel— ſtunde lang, ich habe es oft genug genau beobachtet, ſtrengen die Aermſten ſich an, ihren Kopf horizontal vorzuhalten und piepen unaufhörlich, aber nach dieſer Zeit ſinkt das Köpfchen herab und das klägliche Piepen verſtummt; denn eine gewiſſe 24 * 282 Dr. Martin Bräß, Bewußtloſigkeit und, hoffen wir, zugleich Empfindungsloſigkeit tritt ein.) Auf den glühendheißen Marktplatz oder auf ſeine eiskalten Steine im Winter werden nach der langen Wanderung die armen Opfer gelegt, um nicht zu ſagen geworfen; kein Waſſer, geſchweige Futter wird ihnen gereicht. Naht nun ein Käufer, ſo werden die Tiere an den Füßen emporgeriſſen und angeprieſen; aber ärgerlich über den nicht abge— ſchloſſenen Kauf wirft ſie die Bauersfrau zehn-, zwanzig- und mehrmal wieder auf die Steine. Ein Glück für das Huhn, wenn es bald einen Käufer findet — und doch noch nicht: Erlöſung bringt erſt der Tod. Die Köchin, die Hausfrau faßt die Aermſten wieder an den Füßen, die kaum noch einmal den letzten Verſuch machen, das Köpfchen etwas zu heben; dann beſorgt die Käuferin nicht eben eilfertig ihre anderen Geſchäfte, plaudert mit ihren Freundinnen und kommt vielleicht erſt nach einer Stunde zu Hauſe an. Am widerlichſten iſt es anzuſehn, wenn Gänſe von ungeſchickter, grauſamer Hand in dieſer rohen Weiſe transportiert werden“); denn hier ſchleift der Kopf nicht ſelten auf dem holprigen Pflaſter, und oft genug blutet er dann aus vielen Wunden. Bedenken Sie, verehrte Anweſende, wie ſchwunghaft Geflügelzucht und -handel in fait allen Ländern der öſterreichiſch-ungariſchen Mon— archie, namentlich in Ungarn ſelbſt, betrieben werden, ſo wird es Ihnen einleuchten, daß man an Markttagen in keiner Straße irgend einer ungariſchen Stadt auch nur einen Schritt gehen kann, ohne auf ſo häßliche, den Freund der Tiere tief beleidigende Bilder zu ſtoßen. Helfen kann hier nur Belehrung; ſchon ein bloßes, einfaches Aufmerkſammachen auf ſolche Mißſtände iſt, wie ich erfahren, von Nutzen. Selbſt die Deutſchen, ſelbſt die zarteſt beſaiteten Damen der Ariſtokratie ſind ſo an den Anblick gewöhnt, daß ſie eine Grauſamkeit erſt dann erkennen, wenn man ſie darauf hinweiſt. Die Gewohnheit kann eben völlig die Herrin ſelbſt über unſer Gefühlsleben werden. Im allgemeinen jedoch ſteht ſo viel feſt, daß die Deutſchen von Haus aus mehr Verſtändnis, mehr Gefühl für das Tier beſitzen, als alle ſlaviſchen und roma— niſchen Völker, mehr auch als die Magyaren. Deshalb geht meine Meinung dahin: Um dem ſo ſchlimmen Mißſtande dieſer Verhältniſſe ein klein wenig abzuhelfen, müſſen außer dem Peſter Tierſchutzverein, der bereits verſprochen, ſich der Sache anzunehmen, auch einige deutſche, d. h. Wiener und Peſter, dann auch ſiebenbürgiſche Tagesblätter angegangen werden, von Zeit zu Zeit einen kurzen aufklärenden Artikel zu bringen. Wenn nur erſt Einigen die Augen geöffnet ſind, dann wird es ihnen vielleicht ſo * ) Man vergleiche hierzu meine Schilderung über den Geflügelhandel in Quittah an der Weſtküſte Afrikas, wo ich faſt dieſelben Verhältniſſe antraf, die hier der Redner ſchildert. (Ornith. Monatsſchr. 1892 S. 257.) Carl R. Hennicke. **) Die jungen Ferkel, welche namentlich in der Weihnachts- oder Neujahrszeit in ungeheuren Mengen in Ungarn zu Markte gebracht werden, haben unter der gleichen Grauſamkeit zu leiden. M. Br. Zum Vogelſchutz. 283 gehen wie mir, daß ſie ſchließlich allen Appetit nach dem Fleiſche des vor dem Tode ſo gemarterten Geflügels verlieren, ſo delikat es auch zubereitet ſein mag. Wo dann aber Verdienſt und Geld mitzureden haben, werden dieſe uns als die kräftigſten Bundesgenoſſen unterſtützen. Doch zurück zu unſeren Verhältniſſen, zurück in unſere Stadt, in die Stube des kleinen Mannes! Luſtig praſſelt das Feuer im Ofen, und eine wohlthuende Wärme erfüllt das Zimmer. Aber es iſt auch kalt draußen; der ſchneidende Oſt weht den ſtaubartigen Schnee gegen die Scheiben; hartgefroren iſt der Boden und fußhoch bedeckt mit den winzigen, zierlichen Kryſtallen. So plötzlich iſt die Kälte ein— getreten, man weiß nicht, hat der Schnee ſie gebracht oder dieſen die Kälte. — Ich glaub', wir Menſchen machen uns doch ſo eine rechte Vorſtellung nicht davon, wie ſehr die Vogelwelt bei Eintritt des Winters zu leiden hat. Nicht als ob es die Kälte wäre, welche an ſich dieſe Leiden und Qualen brächte — zu ihrer Abwehr beſitzt ja der Vogel ein herrlich warmes Kleid, auch iſt ſeine Blutwärme höher als die der Säugetiere — aber die Kälte wird ſo verderbenbringend, wenn ſie auftritt Hand in Hand mit dem Hunger! Verehrte Anweſende, daß der Hungertod bei unſern Standvögeln — ach! von ungezählten Fällen freilich hört Niemand etwas; die kalte, ſtille, unbarmherzige Natur allein vernimmt den letzten Schmerzenshauch des ſterbenden Vögleins — ich ſage, daß ſolch' ein Tod nicht viel, viel öfter eintritt, iſt eigentlich ein großes Wunder! Gerade wenn wir an die Nahrungsmengen denken, die der Vogel bei ſeinem ganz koloſſalen Bedürfnis nötig hat, da werden wir ſtaunen über den faſt unerſchöpflichen Reichtum, den die Natur auch im Winter bieten muß. So recht verſtehen werden wir's überhaupt nicht, wie unſere Standvögel im ſtrengen Winter, wenn wochenlang die Fluren verſchneit ſind und, wie angedeutet, der ſtärkere Wärmeverluſt eine höhere Wärmequelle, alſo einen geſteigerten Stoffumſatz erfordert, doch noch die notdürftigſte Nahrung meiſt zu finden wiſſen. Wenn man beiſpielsweiſe unſere Krähen in großen Schaaren auf den verſchneiten Fluren ſitzen ſieht, ſo tritt die Schwierigkeit, dieſe Frage genügend zu beantworten, uns ſtets von neuem recht klar entgegen. Wir haben eben eines von den vielen Wundern vor uns, die wir all— täglich beobachten können, wenn wir offene Augen haben für das Leben in der Natur. Es liegt nun ſo nahe, daß wir den harten Winter ſo vielen lieblichen Weſen der Vogelwelt erleichtern, weſentlich erleichtern können dadurch, daß wir ihnen zu ihrer kärglichen Nahrung noch einen kleinen Beitrag mit milder Hand ſpenden. Es könnte, es ſollte das Füttern unſerer Lieblinge im Winter überall, all— überall geübt werden! Und auch wenn es uns nicht ſelbſt den größten Vorteil brächte — denn wir feſſeln auf dieſe Weiſe viele nützliche Weſen an unſer Grundſtück, unſern Garten — die Barmherzigkeit gegen die Tierwelt fordert es. Und in der That, ich ſchlage den Nutzen nicht gering an. Nur zehn Meiſen ſollen es ſein, die 284 Dr. Martin Bräß, uns beſuchen; ſie bleiben den ganzen Tag dann in der Nähe, und nach Tauſenden zählen die Puppen ſchädlicher Inſekten, die nebenbei von ihnen unter der Rinde unſerer Obſtbäume hervorgezerrt werden, und die dann nimmer erwachen zu ihrer verderbenbringenden Arbeit im Lenze. Da ſagt wohl mancher Bewohner der Stadt: Ich ſtreue Futter vor's Fenſter jeden Tag; aber nur die läſtigen Spatzen haſchen die Brocken weg! — Erſtens glaub' ich's ſo recht noch nicht, daß bloß Spatzen an's Fenſter kommen, auch wenn du mitten in der Stadt deine Wohnung hätteſt; es müßte denn ſein, daß du lediglich Brotkrümchen oder Semmelbröckchen auf den Fenſterſims legteſt. Aber wenn ſchon, lieber Freund — ich bin zwar auch kein großer Verehrer des Spatzenvolks — laß es gut ſein und tröſte dich! Ein paar Kinderchen unterſtützen dich vielleicht bei deinem Liebeswerke, und ſie freuen ſich doch, wenn die Vögel ſo zutraulich herange— flogen kommen und die Gabe aufpicken, und wenn's nur — Spatzen wären! Sieh, auch ſo wird in das Gemüt des Kindes die gute Lehre ganz unmerklich, aber feſt, ſehr feſt eingepflanzt: Erbarme dich der armen Geſchöpfe, die Not leiden! Was aber iſt bei Anlage eines Futterplatzes für die Vögel im Winter alles zu beobachten? Recht vielerlei, und doch iſt alles ſo einfach und natürlich. Wieder von den einfachſten Verhältniſſen gehen wir aus. Ein Garten fehlt. Vor das Fenſter, am beſten nach dem Hofe hin, läßt man ſich ein Brett befeſtigen. Sehr hübſch iſt es, links und rechts einen niedrigen jungen Nadelbaum anzubringen, auf deſſen Zweigen ſich die Vögel gern niederlaſſen, auch ſchützen die Bäumchen bereits ein wenig vor den läſtigen Schneeverwehungen. Aber nicht Brot, nicht Semmel wollen wir füttern, ſondern die Fleiſchabfällen) des Tiſches; dies wird von faſt jedem Vogel gern genoſſen und iſt den Tieren viel geſünder, als jene Brocken, die — namentlich wenn ſie nur ein wenig feucht geworden — die geſunde Verdauung ſtören. Dazu geben wir allerlei Sämereien, namentlich Hanf, Hafergrütze, Sonnenroſen—, Kürbiskerne ꝛc., auch wohl hängen wir eine ſog. „Speckſchwarte“ an den Zweig unſerer Bäumchen und erfreuen uns, wenn die Meiſen und die Spechtmeiſen ſo ge— ſchickt ſich an ihnen feſtklammern und den weichen Speck herauspicken, deſſen nicht allzu dünne Schicht Zeugnis giebt von dem tierfreundlichen Herzen unſerer Hausfrau. Doch gilt es auch hierbei, vorſichtig zu ſein; denn nicht ſelten beſchmutzen und ver— kleben ſich die Vögel bei dieſer Mahlzeit Schwanz- und Flügelfedern; ſelbſt ein Bad, das nur ſchwer zu erlangen, iſt dann nicht im Stande, ſie ſo ſchnell von dem Fette wieder zu befreien. Auch iſt es ſehr gut, eine kleine Schale Waſſer in die Nähe ) Es iſt oft vor dem Füttern rohen Fleiſches gewarnt worden, und ich habe gleichfalls Bedenken dagegen. Auch ein unſchuldiger Vogel kann auf dieſe Weiſe zum Räuber verzogen werden. Man beobachte namentlich ſcharf die Amſeln, von denen manche Individuen ſich doch bisweilen Uebergriffe zu ſchulden kommen laſſen! M. By Zum Vogelſchutz. 285 des Futterplatzes zu ſetzen, da die Vögel bisweilen im Winter ſehr weit fliegen müſſen, ehe ihnen die Natur an irgend einem ſprudelnden Quell ein wenig von dem unentbehrlichen Naß ſpendet. Zwar iſt es recht unbequem auch für uns, das Waſſer eisfrei zu halten; aber hat man es zuvor etwas erwärmt, ſo friert es ſo ſchnell nicht zu, und es handelt ſich hierbei doch nur um einige Tage oder Wochen im ganzen Winter. Iſt der Futterplatz in dieſer Weiſe eingerichtet, ſo würde es mich in der That Wunder nehmen, wenn wirklich nur Spatzen ſeine Beſucher würden — ſelbſt wenn die Lage ſehr ungünſtig; einige Finkenhähnchen, wohl auch ein Finkenweibchen, gewiß auch ein Paar Kohlmeiſen würden ſich einſtellen. Freilich ungleich glücklicher iſt der daran, der einen Garten, einen Park ſein eigen nennt. Er kann ſeine Futterplätze viel großartiger einrichten und hat die Freude, daß ſich die verſchiedenſten Vogelarten bei ihm zu Gaſte laden. Laſſen Sie mich, verehrte Anweſende, eine Einrichtung“) beſchreiben, wie ich ſie ſeit 4 Jahren in einem hieſigen, in der Nähe der Dresdener Haide gelegenen Parke getroffen. Es hat ſich dieſer Futtertiſch auf die ſchönſte Weiſe bewährt. Auf vier etwa mannshohen Pfählen ruht ein horizontales Brett, mit Randleiſten umgeben; in der Mitte erhebt ſich ein geräumiges Häuschen, mit Stroh gedeckt. Verſchiedene Oeffnungen führen hinein, groß genug, daß gerade noch eine Amſel ſich hindurchſchieben kann. Hier in dem Häuschen ſind nun Fleiſch und Sämereien dem Einſchneien nicht preisgegeben, und ruhig, unbehelligt durch Sperber und andere Räuber, kann ſich der kleine Vogel dem Genuſſe hingeben; auch fällt das Futter den Krähen oder dem Eichelheher nicht anheim; dieſe größeren Vögel können eben nicht dazu. Ferner ſteht das Futterbrett ſo im Gebüſch, daß ihnen, den großen Vögeln, der Anflug erſchwert iſt. Die Katzen aber halte ich ab durch dichte Dornen, welche die Pfähle von unten an faſt bis herauf umgeben. Die Katzen ſind in den Gärten der Stadt die ärgſten Feinde des Kleingeflügels, und nicht dringend genug kann ich jedem Gartenbeſitzer Katzenfallen empfehlen. Die verwilderten Räuber werden getödtet und verſcharrt, nur hüte man ſich, dieſelben — etwa ihr Fell — anderweit zu benutzen; unfreundliche Nachbarn könnten uns ſonſt Schwierigkeiten und Unannehmlichkeiten bereiten. Die Tiere — es ſei nebenbei bemerkt, da mir ſcheint, als ſei es doch nicht ſo allgemein bekannt — welche wohl an zweiter Stelle in unſeren größeren Parks und in den Wäldern der Vogelwelt am ſchädlichſten werden, ſind die Eichhörnchen. Leider! ſetze ich hinzu, denn dieſe „deutſchen Aeffchen“ ergötzen den Freund des Waldes, den Freund der Natur ungemein durch ihr munteres Weſen; aber wie viele, ungezählte Vogelneſter fallen ihnen im Frühjahr zum Opfer, ihnen, denen jede Stelle erreichbar iſt! Schon wenn ſich der Räuber nur von Ferne zeigt, iſt das ſchmerzliche Piepen, das ängſt— *) Es iſt der in der Monatsſchr. 1887 S. 320 empfohlene Futtertiſch außerordentlich zu empfehlen! M. By. 986 Dr. Martin Bräß, liche Rufen der kleinen Vogelmutter recht kläglich anzuhören. Wie oft habe ich durch Rufen und Klatſchen den frechen Raubgeſellen zu verſcheuchen geſucht! Eine Viertel— ſtunde wohl hielt er ſich fern — aber dann war es aus mit dem friedlichen, ſtillen Mutterglück! — Die Eichhörnchen ſollten auch in den Privatgärten mehr verfolgt werden. Man bittet von Zeit zu Zeit einen mit der Schießwaffe Vertrauten, den Förſter u. a. darum, ſie und die Eichelheher abzuſchießen, die etwa an dritter Stelle zu nennen wären, wenn ſie auch nicht ganz ſo verderbenbringend ſind, wie die Elſtern, deren unſere Gegend recht wenige zählt. Ein einziges Paar der zuletzt genannten Vögel iſt im Stande, innerhalb eines großen Parkes auch nicht eine Singvogelbrut aufkommen zu laſſen. Doch noch ein Wort zu unſerem Futterplatz! Wie ich Stäbchen für den be— quemen Anflug längs der Randleiſten habe anbringen laſſen, ſo habe ich auch das Innere des Vogelhauſes mit Sitzſtangen ausgeſtattet, ganz wie im Vogelkäfig. Ein paar Mal habe ich mich, bewaffnet mit der Handlaterne, in der eiskalten Winternacht herangeſchlichen, und der reizendſte Anblick bot ſich mir: da ſaßen, die Federchen aufgepluſtert, ein Paar Kohl- oder Blaumeiſen, ſchlafend, das Köpfchen unter dem Flügel; ein andermal kauerten in einer Ecke drei Spatzen — mein Gott! warum ſollten wir den armen verachteten Geſchöpfen jetzt in der Schneenacht das geſchützte Winkelchen uicht gönnen! — oder es duckte ſich ein Finkenpärchen eng aneinander: es war ein hübſches Bild, welches mir meine Mühe reichlich lohnte. Vielen „Obdach— loſen“ hat mein „Aſyl“ Herberge geboten bis zum nächſten Morgen, und das Früh— ſtück dann iſt ihnen wohl ebenſo willkommen geweſen wie das Nachtmahl. Im „Großen Garten“ wird auch regelmäßig eine größere Zahl von Futterplätzen eingerichtet. Sie beſtehen darin, daß man auf eine durch Bretter geſchützte Stelle des Bodens Sämereien und dergl. ſtreut. Sehr angebracht und paſſend finde ich dies für Amſeln, Tauben, Finken ꝛc.; aber gerade unſere zahlreichen Meiſen, Specht— meiſen ꝛc. kommen nicht gerne herab auf den flachen Boden; haben ſie vor einer Gefahr zu fliehen, vor Katzen, Raubvögeln ꝛc. jo find fie ganz entſchieden im Vorteil, wenn ſie ſich nicht vom Boden erheben müſſen, ſondern ſich von dem erhöhten Tiſche aus der Luft anvertrauen; ich möchte daher dieſe Einrichtung für Privatgärten noch mehr empfehlen. Erfüllt nicht ſchon das Bewußtſein, eine gute, edle That vollbracht zu haben, das Menſchenherz mit Freude, mit Befriedigung? Aber das Füttern unſerer Klein— vögel bietet uns ja weit mehr noch für die verhältnismäßig geringe Mühe und die nur unbedeutenden Auslagen. Es bietet uns die angenehmſte, reizendſte Unterhaltung und Belehrung. Verehrte Anweſende, man giebt Geld dafür aus, man läßt es ſich Zeit koſten, fremde Tiere in ihren Käfigen anzuſchauen, dem Füttern der Raubtiere einer Menagerie beizuwohnen, und die Tiere der Heimat, die ſo ganz beſonders ſym— Zum Vogelſchutz. 287 pathiſch ſind, kennen wir nicht! Daß doch unſere Sinne durch die verſchiedenartigen Genüſſe, die man ihnen gegenwärtig bietet, nicht ſo gar überſättigt wären! Möchte jeder ſeine Freude haben an unſerer Vogelwelt, an den kleinen niedlichen Weſen, die ſo luſtig herangeflattert kommen an den Futtertiſch, die mit Zierlichkeit, ja ich möchte ſagen mit Liebenswürdigkeit, die Brocken aufnehmen, die von des Reichen Tiſche fallen, und die im Lenz uns reichlich die Mühe lohnen — und ſei's lediglich durch ihr frohes Gezwitſcher! Kann ein Jeder unter uns an ſeinem Teile dazu beitragen, der Vogelwelt, welche den rauhen Winter über uns nicht verläßt, dieſe harte Zeit leichter erträglich zu machen, ſo iſt es in der Großſtadt nur wenigen vergönnt, auch im Frühlinge die Vögel durch Aushängen von Niſtkäſten an ihr Heim zu feſſeln. Ich will hier nicht hinweiſen auf die große Notwendigkeit dieſer Einrichtungen, die ſich von Jahr zu Jahr ſteigert. Sie wiſſen es ja ſelbſt, wie bei unſerer vorgeſchrittenen Forſtkultur die alten, beſchädigten, höhlenreichen Bäume immer ſeltener werden, wie die Zahl der ſo anmutigen Feldgehölze, die Hecken der Roſe, des Schwarz- und Weißdorns zwiſchen den Saaten des Getreides und der grünen Staude des Krautes im Schwinden be— griffen ſind, wie die Wohnungsnot unſerer Höhlenbrüter, der Meiſen, Spechte, Wendehälſe ꝛc. infolgedeſſen ſo ſtark wächſt, daß die wunderlichſten Orte zur Anlage des Neſtes gewählt werden. Ich kann alle, die ſich dafür intereſſieren, verweiſen auf die von Hofrat Liebe bearbeiteten „Winke, betr. das Aufhängen von Niſtkäſten für Vögel“. Auf zwei oder drei Punkte möchte ich aber doch aufmerkſam machen. Es iſt durchaus nicht nötig, die Staarenkaſten ſtets der aufgehenden Sonne zuzuwenden; nur wähle man nicht die Weſtſeite für die Ein- und Ausflugsöffnung, es iſt die Wetterſeite. Ferner befeſtige man dieſe künſtlichen Wohnungen, d. h. man denke beim Aufhängen auch einmal mit an Sturm und Ungewitter! Es iſt ein kläglicher Anblick und eine böſe Selbſtanklage, wenn der Hausbeſitzer nach einem Wetterſturm einen Staarenkaſten mit den zerſchmetterten nackten Jungen am Boden zerſchellt liegen ſieht. Und endlich, einer ganz allgemein verbreiteten Meinung entgegenzutreten, man hat nicht nötig, im Frühjahr die Käſten von dem Stroh, Heu, von den Federn zu reinigen. Was der Vogel nicht bedarf, das entfernt er ſelbſt. Aber, wie geſagt, man vergewiſſere ſich jedes Frühjahr darüber, daß das neu zu beziehende Heim durchaus feſt in der Aſtgabel oder am Hausgiebel angebracht iſt! Schutz, ſorgfältige Pflege unſeren Zimmervögeln! Schonende, menſch— liche Behandlung dem Hofgeflügel! Barmherzige, milde Hand dem darbenden Vöglein im Winter! Gaſtfreundſchaft dem im Lenze heim— kehrenden Segler der Lüfte! — Sie werden geſtehen, verehrte Anweſende, daß eigentlich jeder, in welchen Verhältniſſen er auch lebe, ſein Scherflein dazu beitragen kann, wenigſtens einer der ausgeſprochenen Bitten und Ermahnungen Gehör zu 288 Dr. Martin Bräß, ſchenken. Freilich iſt ſeine Lebensſtellung eine ſolche, daß er auch im beſonderen zum Schutze der Vogelwelt wirken kann, dann allerdings wird ſeine Thätigkeit eine bei weitem vielſeitigere werden. Sie brauchen noch gar nicht zu denken an den Förſter, der ein Herz hat für die Vögel, der das Raubzeug abſchießt, der hier und da einmal einen alten Baum ſtehen läßt, daß in ihm die Höhlenbrüter ihre Wohnung aufſchlagen können; Sie brauchen noch nicht zu denken an den Landmann, der Stall und Hausflur den Schwalben zur Wohnung überläßt, im Winter vor dem Scheunenthor mit ein paar Händen voll Körner ſeine hungrigen Gäſte ſpeiſt; Sie brauchen auch nicht zu denken an den Lehrer, dem es ſo leicht ſein muß, das Intereſſe der Kinder für die Vogelwelt zu wecken, ihnen Liebe für dieſe anmutigſten Geſchöpfe einzupflanzen: denken Sie an den Vater, an die Mutter, an die erwachſenen Geſchwiſter, wieviel kann ihr Beiſpiel wirken, wieviel Segen können ſie durch Belehrung, Ermahnung, Warnung wirken, und — ich wage es dreiſt zu behaupten — dieſer Segen kommt nicht nur, ſei es direkt, ſei es indirekt, der Vogelwelt zu gute, nein, dem Menſchen ſelbſt, ſeinem eignen Innerſten; ein Herz für die Tiere zu gewinnen, macht den Menſchen edler, beſſer, zufriedener. Auf einen Umſtand, der Ihnen vielleicht nicht beſonders wichtig zu ſein ſcheint, möchte ich zum Schluß noch Ihre Aufmerkſamkeit lenken; ſeine Berückſichtigung iſt jedem, beſonders unſeren Damen und Frauen, dringend zu empfehlen. Ich meine den Mißbrauch, der mit den Vogelfedern, mit den ganzen Bälgen der kleinen, lieblichen Geſchöpfe getrieben wird. — So gedankenlos, ſo kurzſichtig iſt die Menge! — Der neue Winterhut ſoll eingekauft werden. Wie überlegt ſich die Dame, welche „Façon“ zu ihrem Geſicht am beſten paßt, welche Farbe ſie am beſten kleidet, welchen Ausputz ſie zu wählen hat! Blumen hat ſie den Sommer über getragen, alſo — Federn, ein Flügel, ein Vogelköpfchen, den ganzen Kolibri, oder zwei, oder drei! Nun wird probiert, verworfen, wieder probiert und nach langem, langem Ueberlegen wählt ſie den prächtigen Hut mit dem glänzenden Balge jener fliegenden Edelſteine, wie man die Kolibris genannt hat, oder ſie greift zu dem Flügel des Seidenſchwanzes, der ihr der roten Hornplatten wegen ſo gut gefällt, oder hier das Meiſenköpfchen iſt auch niedlich; es wird ſich hübſch ausnehmen, wenn es her— vorlugt unter dem Bande oder den übrigen Federn! Ja wahrhaftig, es iſt viel zu überlegen, wenn man einen Winterhut einkauft, aber — gedacht, wirklich gedacht wird wenig. Nur das Federchen, der Balg, der Flügel wird angeſehen, ob ſie hübſch ſind, und ich glaub' kaum, daß viele Damen überhaupt zu dem Gedanken kommen: das, was du kaufſt, iſt der Balg eines Vogels; ich glaub' kaum, daß ſich viele die Frage vorlegen: Wie heißt denn der Vogel, der nach ſeinem Tode dich ſchmückt? — Meine Damen, „über den Geſchmack iſt nicht zu ſtreiten“; ich für meine Perſon ge— ſtehe allerdings, daß mich eine Dame, die mit Vogelbälgen und Federn überladen Emil C. F. Rzehak, Zwei intereſſante Schnabelmonſtroſitäten. 289 iſt, nur zu ſehr erinnert an die Redensart, „ſich mit fremden Federn ſchmücken“. Wir haben eine Modethorheit vor uns, aber keine unſchuldige, wie es ſo viele giebt, über die man lachen und ſpotten darf und bisweilen auch ſoll, ſondern eine grauſame, die den denkenden Menſchen, den Tierfreund, ja ganz allgemein tief beleidigen muß. Und, meine Herren, auch unſerem Geſchlechte erſpare ich den Vorwurf nicht. Für wen putzen ſich jo viele Damen? — Ich glaube gern, daß nicht jeder, was die Toilette feiner Gattin, Tochter ꝛc. betrifft, in der Lage iſt, ſeinen Einfluß ſehr weit geltend zu machen, aber das denk' ich doch, daß die verſtändige Frau, deren Mann offen feinen Abſcheu gegen jene grauſame Modethorheit ausſpricht, dieſer Anſicht willig Gehör ſchenkt. Mit Freude haben wir von dem Vereine gehört, der die Bekämpfung des in Rede ſtehenden Modefrevels auf ſeine Fahne geſchrieben hat; er wird gewiß Segen ſtiften und vielleicht bewirken, daß man Vogelfedern und -bälge als Schmuck zu tragen, einſt nicht nur grauſam, ſondern auch geſchmacklos findet. Durch den Aufruf jenes „Bundes““) werden Tauſenden die Augen geöffnet. Die Zahlen, die daſelbſt mitgeteilt werden, reden eine ſehr ernſte Sprache. Sie mahnen uns an unſere Ge— dankenloſigkeit bisher, und ſie verklagen uns, wenn wir ihnen nicht Gehör ſchenken; denn dann ſind wir nicht nur kurzſichtig, ſondern grauſam und mitſchuldig an dem Frevel gegen die Natur und ihre lieblichſten Geſchöpfe. Natürlich hieße es „das Kind mit dem Bade ausſchütten“, wollte man nun jeden Federſchmuck verpönen, wird doch der Strauß beiſpielsweiſe in einigen Teilen Süd⸗Afrikas als Haustier gehalten, und gefällt mir der Flügel vielleicht eines Reb— huhns, das ich zu Mittag verzehrt habe, warum ſollte ich ihn mir nicht an den Hut heften. Ich hatte mir die Aufgabe geſtellt, nur davon zu reden, wie jeder, in welchen Verhältniſſen er auch lebe, beitragen kann zum Schutze der Vögel. Die beſonderen Verhältniſſe habe ich nicht erwähnt. Möge jeder ein Herz haben für die Lieblinge der Natur, die auch unſere Lieblinge ſind; er wird dann ſelbſt wiſſen und fühlen oder um Rat fragen, wie er ſich hier, wie er ſich dort zu verhalten hat. Zwei intereſſante Schnabelmonſtroſitäten. Von Emil C. F. Rzehak. (Mit zwei Holzſchnitten.) Im Sommer vorigen Jahres hatte ich bei einer genauen Aufnahme der im hieſigen Gymnaſial-Muſeum befindlichen Vogelſammlung die Gelegenheit, jedes Präparat behufs richtiger Beſtimmung in die Hand zu bekommen. Außer einigen lokalen Seltenheiten, welche ich bereits im „Ornithologiſchen 9) Siehe unfere Monatsſchrift 1891, S. 266 ff. 290 Emil C. F. Rzehak, Jahrbuch“, im 1. Hefte des V. Bandes, Seite 21 mitteilte, wären noch zwei Schnabel- mißbildungen erwähnenswert, die ich ihrer Kurioſität halber hier anführen und zur beſſeren Veranſchaulichung auch im Bilde wiedergeben will. Fig. 1. Fig. 2. Fig. 1 betrifft einen Kreuzſchnabel (Loxia eurvirostra L.). Es iſt ein noch nicht ganz ausgefärbtes, aber vollkommen ausgewachſenes Männchen, alſo ein junger Vogel, bei dem ein launiges Spiel der Natur den Schnabel ſich nicht kreuzen, ſondern beide Teile nach oben gekehrt wachſen ließ. Höchſt intereſſant wäre es, zu wiſſen, auf welche Weiſe dieſer Vogel ſein Fort- kommen gefunden haben mag, denn der Schnabelbildung nach iſt an ein „Bearbeiten“ der Tannenzapfen nicht zu denken. Jedenfalls haben ſich unter ſeinen Genoſſen „barmherzige Samariter“ gefunden, welche ihn in ſeiner Not mit Futter verſorgten, ein Vorkommen, das ſchon öfter in der Vogelwelt iſt beobachtet worden. Fig. 2 zeigt uns den mißgebildeten Schnabel eines älteren, vollkommen ausge— gefärbten, weiblichen Exemplars vom Hühnerhabicht (Astur palumbarius L.). Der Oberſchnabel iſt wohl gebogen, aber nicht raubvogelartig ſpitz, ſondern er iſt ſtumpf, kurz, breit und abgerundet und auch zahnlos; ein eigentümlicher, rundlicher, hornartiger Fortſatz, unter welchem ſich die Naſenlöcher, die er überwölbt, befinden, geht vom Oberſchnabel in die Schnabelwurzel über. Der Unterſchnabel, dem der ſeichte Ausſchnitt fehlt, iſt ebenfalls und zwar gerade ſo breit und ſtumpf wie der Oberſchnabel, und wird vom letzteren nur vorn um etwas Unbedeutendes überragt; im übrigen decken ſich, d. h. liegen Ober- und Unterſchnabel vollkommen gleich aufeinander. Uebrigens iſt die Zeichnung, und ebenſo Fig. 1, die mir Herr Cuſtos Prof. Hadina von einem ſeiner Schüler anfertigen ließ, ſehr genau ausgeführt. Auch dieſer Vogel konnte ſeine Beute, ſeines ganz mißgebildeten Schnabels wegen, nicht ſo zerfleiſchen, wie es ſeiner Art eigentümlich iſt. Troppau, 3. Mai 1894. Paul Leverkühn, Vogelſchutz in England. IX. 291 Vogelſchutz in England. Zweiter Nachtrag. Von Paul Leverkühn, Correſpondirendem Mitgliede der Zoologiſchen Geſellſchaft in London. XI. Am Schluß unſerer Betrachtungen über das Geſchick der Peaſe-Bill und ihrer Amendements mußten wir den geneigten Leſer auf die folgende Parlamentsſitzung vertröſten.!) Dieſe iſt mittlerweile ins Leben getreten, und ſo können wir gleich fortfahren, die weiteren Ergebniſſe der Verhandlungen mitzuteilen. — Den Haupteinfluß auf die neueingebrachte Bill (deren Text wir weiter unten mitteilen) hat unſtreitig der verdiente Cambridger Gelehrte, Profeſſor Alfred Newton, gehabt, auf deſſen Erhebungen und Einwendungen wir des öfteren bereits hinwieſen. Er führte in einem ſehr beachtenswerten Artikel die Gründe aus, welche für eine Abänderung im Sinne der zuletzt im Oberhauſe durch Lord Walſingham vorge— ſchlagenen ſprechen, und wünſchte, dieſelben nur geringfügig zu modificieren. Ein wichtiger Artikel von ihm, in Schottland erjchienen, 2) wurde von den Herausgebern bevorwortet, mit dem Hinweiſe, daß gerade Newton der competenteſte Fachmann für dieſe Frage ſei. Newton ſchreibt: „Die Frage des Schutzes der Vogeleier wurde zu verſchiedenen Malen ſorg— fältig in Erwägung gezogen von jener Corporation, welche, bekannt unter dem Namen des „Schon-Zeiten-Comité's“ von der Britiſchen Vereinigung zur Förderung der Wiſſenſchaften eingeſetzt war, und welcher Newton ſelbſt lange Zeit hindurch als Vorſtandsmitglied angehörte. Sie ſchuf ſozuſagen die neuere Vogelſchutzgeſetzgebung in England und beſtand aus gut unterrichteten Ornithologen und Laien, welche ſich lebhaft für die Sache intereſſierten. In ihrem 74er Bericht ſtellten ſie feſt, daß das Eierſammeln in England dergeſtalt verbreitet wäre, daß nur eine höchſt rigoroſe Parlaments-Akte demſelben Einhalt gebieten könne, welche aber ihrerſeits in Erreichung des Zweckes und Gefangenſetzung von Schuljungen zarten Alters eine allgemeine und lebhafte Animoſität gegen alle Maßregeln zum Schutze einheimiſcher Tiere, ſelbſt unter bis dahin indifferenten oder nicht hoſtilen Perſonen erregen würde. Eine Unterſcheidung von in Abnahme befindlichen und daher beſonders zu ſchützenden und ) Ornith. Monatsſchrift. 1894. No. 5. S. 175. Schluß. Der ganze Artikel entſtand im Jahre 1893, was bei Ausdrücken wie „diesjährig“, wenn auch 1894 gedruckt, freundlich beachtet werden wolle. Lev. 2) Notes on „A Bill to amend the Wild Bird's Proteetion Act, 1880“. In: Annals of Scottish Natural History. 1894. No. 10. April. S. 76—82. Der Artikel iſt unterzeichnet: 9. Mai 1894. g Lev. 292 Paul Leverkühn, von weniger Schutz bedürftigen Arten hielt das Comité damals für unthunlich und unpraktiſch und erblickte nur im Schutze der alten Vögel die Möglichkeit, jene ſelteneren Arten zu erhalten. — „Schon im Jahre davor (1873) hatte das Comité außer verſchiedenen Vogel— ſchutz-Vorſchlägen den Satz aufgeſtellt: „Ein Geſetz zum Schutze nicht Schutz bedürf— tiger Arten ſei ein Fehlgriff. — Die Gegenprobe, ob ein Vogel Schutz bedürfe oder nicht, liege im Nachweiſe ſeiner Ab- und Zunahme. Mit ſehr wenigen, leicht zu er- klärenden Ausnahmen nähme keiner der jog. „kleinen Vögel“ im Vereinigten König— reich allgemein an Zahl ab. Die meiſten nähmen zu, einige ſogar bedeutend“. „Die jetzt vorliegende Bill ſtrebt gerade Schutz jener Weſen an, welche das genannte Comité für nicht ſchutzbedürftig hielt. „Dem ungeachtet iſt mit dem Eingehen jenes Comité's die Frage am Leben geblieben. 1891 und 92 ſetzte die gleiche „Britiſche Vereinigung“ neue Comité's ein, um Vorſchläge zum geſetzlichen Schutze der Eier wilder Vögel zu entwerfen. Jedenfalls erſchien es auch wünſchenswert, dem mancherorts geäußerten Verlangen nach Einſchränken des Eierſammlens Folge zu leiſten. Nur blieb die Frage nach der Form der Einſchränkung offen. Während es dem oberflächlichen Leſer eine ſehr leichte Aufgabe zu ſein ſcheint, finden die eingeweihteren, ernſteren Beobachter es als eine ſehr complicierte, ſehr ſchwer zu löſende Frage. Man wird z. B. zu— geben, daß an manchen Stellen und zu beſtimmten Zeiten mehr geräubert wird, als an anderen ꝛc. Beweis dafür iſt, daß in verſchiedenen Teilen Englands Privatleute während beſtimmter Wochen zur Brutzeit Wächter halten zum Schutze der beſondere Oertlichkeiten bevorzugenden Vögel — wie auf den Farne-Inſeln, !) auf den Dünen bei Wells in Norfolk, Breydon Water zwiſchen Norfolk und Suffolk und anderen Plätzen —, zu ſolchen Privaten zählt auch Newton. Die einzig ihm raiſonabel erſcheinende Methode iſt: der Local-Behörde (Grafſchafts-Ausſchuß oder Richter vierteljähriger Gerichtstage) die Befugniß zu er— teilen, durch eine centrale Autorität das Eierſammeln ganz und gar an beſtimmten Plätzen für beſtimmte Zeit zu verbieten. Solche Verbote würden vermutlich auf verhältnißmäßig kleine Gebiete — Inſeln, Seeſtrand, Felſen oder Dünen an der Küſte, Haideland, Gemeindeweiden, Wälder, Forſten, öffentliche Parks, Raine ꝛc. — beſchränkt bleiben und an Ort und Stelle bekannt genug ſein, um ein zu zahlreiches Einſperren von Schuljungen zu verhindern. Bei gänzlichem Verbot des Sammlens an beſtimmten Orten und zu beſtimmter Zeit fiele weiterhin die Not— wendigkeit der läſtigen Beweisführung fort, ob ein erwiſchtes Ei einer geſchützten Species zugehöre oder nicht, ein Beweis, welcher ſelbſt für praktiſche Ornithologen ) Vgl. oben erſten Artikel. II. 4. Ornith. Monatsſchr. No. 24. S. 48—53. Lev. Vogelſchutz in England. IX. 293 bekanntlich manchmal völlig unmöglich iſt, vorausgeſetzt, daß der Verteidiger ein guter Advocat iſt, denn in der Mehrzahl der Fälle kann ein Ei nicht einer beſtimmten Species zugeſchrieben werden, wenn nicht ein Zeuge eidlich verſichern kann, den Vogel es haben legen zu ſehen.!) „Im allgemeinen ſammeln dreierlei Kategorieen von Menſchen Eier: „1. Der Mann, der ſeit Jahren Regenpfeifer- und andere Sumpf- oder See— vogeleier zu Eſſenszwecken geſucht hat, bei deren Verkauf er, wenn er Glück hat, beträchtlich verdienen kann. Dieſer Mann würde ſich wahrſcheinlich für ſeine Sammel— plätze über eine Schonzeit freuen, welche nach dem erſten, zweiten oder dritten Legen der Vögel in Kraft träte, ſodaß die zweite, dritte oder vierte Brut auskäme (wie dies in Praxis oft vorkommt); denn die meiſten der Arten, mit denen er es zu thun hat, legen zwei, drei, vier Mal in der Saiſon — ſo würde der Beſtand ungeſchmä— lert bleiben. „2. Klaſſe. Der Durchſchnitts-Schuljunge, der mit ſeinen Räubereien zeit— weiſe für die Beſitzer oder Pächter von Gärten, Pflanzungen u. dgl. ſehr läſtig wird, welcher aber nach der Erklärung des „Schon-Zeiten-Comité's“ wenig oder gar keinen Einfluß auf die Verminderung der Vögel in England im Allgemeinen hat, obwohl jahraus jahrein in Diſtrieten ausgeübtes Sammeln local jenen Erfolg haben kann. Es muß bemerkt werden, daß der gewöhnliche Schuljunge in der Regel ziemlich gleichgültig iſt gegen die Art, welcher er Eier nimmt, weshalb Beſtimmungen mit geſchützten und nicht geſchützten Arten an ihm ganz abprallen würden. Es giebt Ausnahmen vom Durchſchnitts-Schuljungen, und ſie werden oft — unſere tüch— tigſten Naturforſcher. „3. Klaſſe. Der „Sammler“, der nur ſelten ein großer Naturforſcher im weiteren Sinne des Wortes iſt. Wenn er es iſt, ſo kann man ihm zutrauen, nicht zu viel Unheil anzurichten. Oefters iſt er Händler, und ſein Einfluß iſt im ganzen ſchädigend für die ſelteneren Arten, obwohl auch davon Ausnahmen vorkommen — wie z. B. der berühmte Fall mit dem Steinadler in Schottland zeigt, — aber die Ausnahmen ſind ſelten; ohne Zweifel iſt der handelnde Sammler heuzutage ein Uebel, ſodaß kein wahrer Naturfreund ſich wehren darf, ihm Hinderniſſe in den Weg ) Gegen dieſes Argument des hochverehrten Profeſſors Newton möchte ich einwenden, daß der gedachte theoretiſche Fall doch in praxi ſehr ſelten für Fach-Ornithologen vorkommen dürfte. Mit Ausnahmen höchſt weniger Fälle, wie Corv. corone und frugilegus, Sterna fuvia- tilis und macrura und vielleicht einiger Enten, dürfte kein „britiſch-gelegtes“ Vogelei unbeſtimm— bar ſein — für den geübten Ornithologen und an der Hand ausgiebigen Vergleichsmaterials. — Allerdings kommt aber nicht der Ornithologe, ſondern die „Localen Behörden“ in Frage, welche wohl leicht ein Falkenei für ein Elſterei, und ein Elſterei für ein Droſſelei anſprechen würden. Lev. 294 Paul Leverkühn, zu legen. Ob er jedoch nicht ſchlau genug iſt, um den Maſchen aller Parlaments- akt⸗Netze zu entgehen, kann nur die Praxis zeigen, aber gewißlich müßte eine Par— lamentsakte ſehr verſchieden von der gegenwärtigen ſein, um ſeine Thaten zurückzu— halten, — die jetzige würde ihn kaum berühren. Wenn angeklagt, weiß er ſich ge— wandt zu verteidigen und könnte auf Grund ſeiner eigenen Fachkenntniſſe in 19 von 20 Fällen ſeine Unſchuld nachweiſen. Dahingegen könnte der Schulbub keinen ju— riſtiſchen Kniff anwenden; ohne Kenntnis der Möglichkeit der Flucht, würde er aus— nahmslos hereinfallen. Wenn der Gerichtshof, vor welchen er geführt wird, ihn mit einem Verweis laufen ließe, ſo würden mehrere derartige Fälle die ganze Akte lächerlich machen. Wenn er aber zu beträchtlicher Geldſtrafe verdonnert wird, und in Ermangelung von Geldüberfluß — wie wohl meiſt — eingeſperrt würde, ſo hätte die Bevölkerung alles Recht, gegen ein Geſetz zu proteſtieren, das einen Jungen in ein ſolches Unglück ſtürzte für die That, welche ein altes noch von einigen Leuten reſpectiertes Buch ſogar empfahl. (5. Moſ. XXII. 6. 7: Wenn du auf dem Wege findeſt ein Vogelneſt, auf einem Baum oder auf der Erde, mit Jungen oder mit Eiern, und daß die Mutter auf den Jungen oder auf den Eiern ſitzet: ſo ſollſt du nicht die Mutter mit den Jungen nehmen; ſondern ſollſt die Mutter fliegen laſſen, und die Jungen nehmen, auf daß dir's wohlgehe, und du lange lebeſt.) Indeſſen, wie bereits bemerkt, an manchen Orten kann wirklich der Schuljunge Unheil anrichten, das man ganz gut bis zu einem gewiſſen Grade einſchränken kann, während der Sammler (Händler) ganz allgemein verderblich iſt. Wie oben gezeigt wurde, wird der Eierſucher zu Nahrungszwecken zufrieden und erfreut über Ver— mehrung ſeiner Eierproducenten durch Schutzbeſtimmungen ſein — gerade wie die profeſſionellen Jäger jetzt ſeit Annahme der SeevogelF-Schutzakte von 1876 !) e daß ihr Wild an Zahl zugenommen habe. — „Daher befürworte ich auf das Entſchiedenſte, daß die vorliegende Bill in dem Sinne abgeändert werde, daß beſtimmte Plätze, und nicht Arten dem Schutze unter— worfen werden. Es iſt eine hiſtoriſche Thatſache, daß ältere Geſetze, welche gewiß nicht an zu großer Weichheit litten und das Ausnehmen von Eiern der Trappe, Kranich, Löffler und Wildgans verboten, dieſe Arten nicht vor Ausrottung in England ſchützten. Ein Naturforſcher kann daher wohl Zweifel hegen, ob ein Geſetz, welcher Form immer, einen wohlthätigen Einfluß auf irgend eine der nunmehr ver— ſchwindenden Species haben kann. Indeſſen darf niemand bezweifeln, daß, wenn beſtimmte, mit Sachverſtändnis ausgeſuchte Localitäten als Brüteplätze mit notwen— digen Cautelen reſerviert werden durch Verbot jedweder Beunruhigung für längere oder kürzere Zeit, eine beträchtliche Anzahl Vogelarten, welche erwieſenermaßen im 1) Vgl. oben II. 3. S. 45—48. No. 2 der Ornith. Monatsſchr. 1894. Lev. Vogelſchutz in England. IX. 295 Abnehmen begriffen find, dadurch gehegt werden; während die Bill in ihrer jetzige n Form unvermeidlich viel Unheil anrichten wird. — „Die „notwendigen Cautelen“ betreffen zunächſt den zu ſchützenden Platz, welcher nicht aus Sentimentalität, ſondern nach wohlweislichem Ueberlegen beſtimmt werden ſollte. Nur wenn die Notwendigkeit des Schutzes wirklich nachweisbar iſt, und wenn an Ort und Stelle etwa wohnende Naturkundige, welche zweckmäßigerweiſe ſtets von den Localbehörden befugt werden ſollten, damit übereinſtimmen, ſollte die Acte zur Anwendung gebracht werden. Immer ſollte auf das Ausführlichſte alljährlich das Nötige über geſchützte Plätze veröffentlicht werden. Wenig Schulknaben ſind Zeitungs— leſer, und wenn ſie es ſind, ſo leſen ſie die Annoncen () Die von der Bill verlangte Veröffentlichung nur durch die Preſſe erſcheint daher höchſt unbillig. An der Thür jedes Gotteshauſes des Diſtrikts, in jeder Schulſtube ſollte nach ſtrengſter Vor— ſchrift das Verbot angeſchlagen werden. Außerdem ſollte die Localbehörde an den Grenzen der Schutzbezirke Plakate und Warnungen anbringen. Natürlich kann das Wie? nur in jedem einzelnen Falle, nicht durch die Akte im allgemeinen feſtgeſetzt werden. Das Princip der Acte ſei Vorbeugung, nicht Beſtrafung. „Ein jo großes Intereſſe ich für das Wohlergehen des Britiſchen Vogels habe, eine noch größeres hege ich für den Britiſchen Jungen“ — ſo ſchließt Newton dieſen ſchönen Artikel, dem er alsdann den von ihm verbeſſerten $ 2 (1) anfügt; den wir im folgenden mit ganz geringfügigen, formalen Veränderungen in der neuen Acte wiederfinden. Mit dieſem Aufſatze Newton's waren jedenfalls direkte Inſpirationen an die maßgebenden Vertreter des Herrenhauſes Hand in Hand gegangen, denn in der am 11. April 1894 vorgenommenen Leſung im Herrenhauſe begegnen wir der im New— ton'ſchen Sinne geänderten Bill.!) Zu ihrer Einführung bemerkte der Baron Sir Herbert Maxwell, M. P. ausdrücklich, daß dieſe verbeſſerte Bill durchaus verſchieden ſei von jener, welche im Vorjahre dem Hauſe der Gemeinen ordnungsmäßig wieder— holt vorlag, und daß mittlerweile die im Herrenhauſe gewünſchten Abänderungen denſelben einverleibt ſeien. Nach der jetzt vorliegenden Bill, ſind die Grafſchafts— Ausſchüſſe bevollmächtigt, ein Verbot nachzuſuchen: 1) um das Eierſammetn auf beſtimmten Gebieten zu verhindern, 2) um das Eierſammeln beſtimmter Arten zu verbieten, 3) um noch nicht geſchützte Vogelarten in die Liſte der urſprünglichen Acte nachtragen zu laſſen. Der volle Text lautet: Eine Bill zur Ergänzung der Wild-Vogel-Schutz-Akte von 1880. Da es zweckmäßig erſcheint, den Schutz gewiſſer wilder Vogelarten im Ver— einigten Königreiche beſſer vorzuſehen, werde demgemäß durch Ihre Majeftät die ) The Field. Vol. S3, No. 2155. 14. April 1893. S. 536. Wild Birds Protection Act, (1880) Amendment. Lev. 296 Paul Leverkühn, Königin, mit Zuſtimmung und Beſchluß der geiſtlichen und weltlichen Lords, und der Mitglieder des Hauſes der Gemeinen, in gegenwärtiger Parlamentsſitzung und und auf ihre Autorität hin wie folgt verfügt: 1. Die Acte ſoll als Wild-Vogel-Schutz-Acte 1894 citirt und als eins ange— ſehen werden mit der gleichen von 1880 (welche in folgenden als die „Hauptacte“ unterſchieden wird) mit Ausnahme folgender Punkte. 2. Ein Staatsſecretär ſoll, nach Annahme dieſer Acte, auf Berufung durch den Grafſchaftsausſchuß irgend einer Adminiſtration hin wie folgt zu verbieten be— vollmächtigt ſein: (1) Das Ausnehmen oder Zerſtören der Eier wilder Vögel in irgend einem Jahre oder Jahren, auf irgend einer Stelle oder Stellen innerhalb der Grafſchaft; (2) Oder das Ausnehmen oder Zerſtören der Eier irgend einer beſonders be— zeichneter Art wilder Vögel innerhalb der Grafſchaft oder eines Theiles oder Theilen derſelben, nach Anempfehlung und Specification des gedachten Grafſchafts-Ausſchuſſes; (3) Die Berufung des Grafſchaftsausſchuſſes ſoll die Grenzen der Stelle oder Stellen oder dem zweiten Falle, die beſondere wilde Vogelart genau angeben, für welche der erwähnte Schutz angeſtrebt wird, und ſoll ihre Berufung ordentlich begründen. 3. Ein Staatsſecretär kann auf Vorſtellung des Grafſchafts-Ausſchuſſes einer Adminiſtration hin daraufhin anordnen, daß die „Hauptacte“ (von 1880) innerhalb jener Grafſchaft, oder eines Theiles oder Theilen derſelben, in Anwendung kommen für irgend eine Art, welche nicht in der Liſte jener Acte aufgeführt iſt, als ob die Acte in der Liſte ſich fände, woraufhin die Acte dementſprechend in Anwendung gelangt. 4. (1) Der Grafſchaftsausſchuß einer Adminiſtration ſoll alljährlich zu öffent— licher Kenntniß bringen, falls irgend ein Zuſatz zu dieſer Acte an irgend einem Platze innerhalb der Grafſchaft zur Ausführung gelangt, und zwar 3 Wochen vor dem Anfang der Periode, während welcher die Schutzvorſchrift gilt. (2) Oeffentliche Kundmachung ſoll ſtattfinden: a) an jedem Orte, wo eine Schutzvorſchrift gelten ſoll, durch Bekanntgabe derſelben in 2 Lokalzeitungen, welche in jenem Orte oder in deren Nähe erſcheinen; b) durch Anſchlag der Vorſchrift an auffälligen Plätzen innerhalb des Bereiches ſolcher Plätze oder in ihrer Nähe, allwo die Vorſchrift gilt; und c) außerdem in jeder anderen Art und Weiſe, welche der Staatsſecretär oder der Grafſchaftsausſchuß für paſſend erachten wird, damit die Vorſchrift allmännig— lich bekannt werde. 5. Jedermann, welcher nach Annahme dieſer Akte ſelbſt Eier irgend eines wilden Vogels ausnimmt oder zerſtört oder eine andere Perſon dazu verleitet (a) innerhalb des in der Vorſchrift bezeichneten Schutzgebietes, oder (b) Eier jener K. Michaelis, Nordiſche Wandervögel. 297 beſonders bezeichneten Arten, ſoll nach Ueberführung vor 2 Friedensrichtern in Eng— land, Wales oder Irland, oder vor einem Sheriff in Schottland, für jedes genommene oder zerſtörte Ei eine Strafe von nicht über ein Pfund verbüßen und zahlen. 6. Irgend welche Angaben, welche dem Grafſchaftsausſchuß erwachſen durch die Handhabung dieſer Acte, ſind durch jenen Ausſchuß unter allgemeine Grafſchafts— Laſten zu rubricieren nach der Beſtimmung der localen Regierungsacte, 1888, 51 u. 52 Viet, e. 41; oder in Schottland nach der gleichen Acte, 1889, 52 und 53 Viet, c. 50. 7. (1) Dieſe Alte ſoll für Schottland gültig fein mit der Abänderung: ‚Secretär‘ ſtatt Staatsſecretär (ſiehe oben), (2) Dieſe Acte ſoll in Irland gelten mit der Abänderung: Lord Lieutenant‘ für Staatsſecretär, und ‚Großer Gerichtstag“ für Grafſchaftsausſchuß, und alle An— gaben ꝛc. in Irland find zu beſtreiten aus den großen Gerichtstags-Steuern. (?) (out of grand jury cess). “) In der nachfolgenden Discuſſion ſagt M. T. Healy, er wolle nicht opponieren, möchte aber doch wiſſen, welche Sicherheit man hätte, daß das Herrenhaus, welches ſeine beſonderen Ideen über wilde Vögel zu haben ſchiene, nicht abermals neue „Ver— beſſerungen“ einführe. Die Beantwortung dieſer Einwürfe wurde auf die zweite Leſung verſchoben. (Fortſetzung folgt.) Nordiſche Wandervögel. Von K. Michaelis. Der reichliche Same der Birke hat ſich doch nicht ſo lange auf den Bäumen gehalten, als ich mir es Mitte November dachte, wo die Schwärme von Leinfinken (Meerzeiſigen, Acanthis linaria) in den fadenähnlichen Zweigen ſich gütlich thaten und die Samenſchuppen wie Spreu herunterwarfen. Die trockene Kälte und der ſcharfe Nordwind haben wohl zu einem frühzeitigen Abfallen nicht unerheblich bei— getragen. So waren denn die Zeiſige anfangs Januar gezwungen, ſich anderweitig nach Nahrung umzuſehen. — Ich vermutete, ſie würden aus Nahrungsſorge dieſe Gegend überhaupt verlaſſen, weil ſich nur noch einige von den vielen Vögeln vor— übergehend in den unterſten Zweigen zeigten, wo ſie den noch vom Winde übrig gelaſſenen Samen aus den Fruchtkätzchen in jeder möglichen Stellung herausklaubten. — Doch nein, es geſchah nicht! Bald ſah ich kleinere Schwärme auf dem in der Nähe der Birkenanlagen liegenden Exerzierplatz zwiſchen Gräſern und Kräutern Nahrung ſuchen. Es gelang mir, die lebhaften Vögel in der Nähe zu beobachten, ) Dieſer Text wurde auch abgedruckt in: The Zoologist 34 Ser. Vol. XVIII, Nr. 209. May 1894. S. 179-184. Lev. 298 Kleinere Mitteilungen. hatten ſich zu einem Schwarm vereinigt — an mehreren hundert roten Köpfchen von den Sonnenſtrahlen beleuchtet zu ſehen! Erſchien ihnen ein Gegenſtand verdächtig dann ſtob der Schwarm unter lautem „Tſchett — Tſcheck“ ab und fiel auf nahe ſtehende, alte Linden ein, um jedoch bald wieder zum Boden zurückzukehren. Hier waren ſie vor den Vogelſtellern und dem Raubzeuge in Sicherheit. An das Uebungs— ſchießen des Militärs gewöhnten ſie ſich bald. — Ein paar lebende Vögel, die in einer ähnlichen, nicht allzuweit von hier entfernten Landſchaft ebenfalls Wintergäſte geweſen und dort aus Schwärmen weggefangen ſein ſollen, befinden ſich zur weiteren Beobachtung in meinem Beſitz. So ging das fröhliche Treiben unſerer nordiſchen Gäſte faſt tagtäglich mit Ausnahme einiger recht ungünſtiger Tage — Schnee fiel wenig hier — bis Ende Februar, wo dann der nahende Frühling in ihnen die Sehnſucht nach den großen Birkenwaldungen ihrer nordiſchen Heimat erweckte. Darmſtadt, Ende Februar 1894. Kleinere Mittheilungen. Meine Begegniſſe mit dem Alpenmauerläufer (Tichodroma muraria) am Rhein. In mehreren Fachſchriften habe ich ein ſeit Menſchengedenken zweimaliges Vorkommen des Alpenmauerläufers in der Rheinprovinz erwähnt; den erſten erhielt der verſtorbene Prinz Max von Wied vom Fürſtl. Wied'ſchen Hofe Wiedhagen bei Hammerſtein a. Rh. in den fünfziger Jahren, der andere wurde mir aus Andernach a. Rh. in den ſechziger Jahren zugeſandt. Meine Frau ließ denſelben zurückgehen, da ich auf längere Zeit verreiſt war, er wird heute in einer Schule in Andernach, ſcheußlich ausgeſtopft, aufbewahrt. Beide ſind im Spätherbſt erbeutet. Gelegentlich einer Reiſe in den Pfingſttagen dieſes Jahres nach Neuwied teilte mir ein dortiger Präparator mit, daß er im November vor. Is. einen Alpenmauerläufer für einen Herrn aus Koblenz geſtopft habe, welcher unweit Altenahr erlegt ſei. Ich bat nun den Präparator, den Herrn zu veranlaſſen, etwas Näheres über das Habhaft— werden dieſes hübſchen Vögelchens zu berichten, und ging derſelbe bereitwillig darauf ein. Seine Auskunft lautete: „Koblenz, den 18. Mai 1894. Den Mauerläufer ſandten Sie mir in höflicher Beantwortung vom 15. dſs. Mts. am 23. November 1893 ausgeſtopft zu. Darnach habe ich ihn vielleicht acht Tage früher geſchoſſen. Es lag etwas Schnee. Das Vögelchen hielt ſich an einer von der Sonne beſchienenen Felswand an der Ahr (10 Minuten oberhalb Altenahr, Kreis Ahrweiler, Reg.-Bez. Koblenz) auf, woſelbſt ich es in den Morgenſtunden erlegte. Durch ſeine auffallend langſame Flugbewegung fiel es mir auf. Gerh. Surges, Weinbergbeſitzer.“ Das wäre alſo das dritte von mir konſtatierte Vorkommen des Mauerläufers. Wie oft ſchon Kleinere Mitteilungen. 999 mag derſelbe ſich unbeobachtet in das gejegnete Rheinthal, über die Juragebirge der Schweiz und Frankreichs, herein verflogen haben. Altenkirchen im Weſterwalde. C. Sachſe. Amſeln freſſen im Frühjahr Beeren. Ich beobachte hier ſeit einigen Tagen Amſeln (T. merula), wie ſie, Männchen und Weibchen, Beeren vom gemeinen Epheu (Hedera Helix L.), welcher eine Gartenmauer bedeckt, abreißen und verzehren. Die Vögel gehen mit wahrer Begierde an die Beeren. Durch das Treiben der Menſchen auf der Straße, die hart an der Mauer vorbeiführt, laſſen ſie ſich wenig oder gar nicht bei ihrem Geſchäfte ſtören. Jeder Vogel frißt etwa 8 —12 Beeren und fliegt dann erſt fort. Daß während des Herbſtes und Winters die Amſeln, in Ermangelung der Inſekten, ſich an den ſüßen Beeren laben, oder den Hunger mit wenn auch weniger wohlſchmeckenden aber doch nahrhaften Beeren ſtillen, ſcheint uns in der Ordnung zu ſein. Warum aber die Amſeln im Monat Mai, wo es doch ſchon junge Amſeln giebt und faſt überall reichliche Inſekten-Nahrung zu finden iſt, die harzigen, bitteren Epheubeeren mit Vorliebe wählen, iſt wohl rätſelhaft. Darmſtadt, den 11. Mai 1894. K. Michaelis. (Aus einem Briefe an K. Th. Liebe.) Zur Wahl der Niſtſtätten. Ich ver⸗ danke Ihrer Güte den Nachweis, daß ein Vogel eigens für ihn angepaßte Niſtſtätten vorzieht, das heißt, daß man durch die Form oder Ausſtattung des Niſtkaſtens eine gewiſſe Vogelart anziehen kann. Es ſcheint mir, daß die hieſigen Vögel nicht ſo wähleriſch find. Ich will ein Beiſpiel anführen: Anfangs niſtete nur Motaeilla alba auf dem Hausdach meiner Villa; nachdem das Rotſchwänzchen aber ebenfalls unter dem Dachziegel eingezogen war, verſchwand allmählich die Bachſtelze. Vor drei Jahren wurden die Dachziegel mit dicht aneinander ſchließenden Schieferplatten um— getauſcht. Zwei Jahre hindurch machte nun das Rotſchwänzchen einen Verſuch, ſich auf einem Balken unter dem Traufdach ein Neſt zu etablieren; dieſe Neſter aber wurden nur halb fertig gemacht und dann verlaſſen; wo der Vogel in dieſen zwei Jahren eigentlich ſein Neſt hatte, konnte ich nicht entdecken. Im letzten Sommer endlich nahm der Vogel mit einem gewöhnlichen holzſtamm-ähnlichen Käſtchen vorlieb, von gebranntem Thon gemacht, mit einem kleinen Loch verſehen und auf einem freien Kiefernſtamm angebunden. Ich glaube deswegen, daß die Vögel bei uns ſich mit Schlupfwinkeln aller Art begnügen können. Chriſtiania. J. Hörbye. Am 6. Mai d. J. fanden wir in einem Buchenwalde, etwa einen Meter über dem Boden, in einem Aſtloche eine Tannenmeiſe (Parus ater) auf dem Neſte ſitzen. Die andere Meiſe, welche ich geſchlechtlich nicht unterſcheiden konnte, trug Bauſtoffe zu. Bei meinem Nähertreten flog der Vogel vom Neſte und ſetzte ſich zur Wehr, denn die Tannenmeiſe bleibt in ſolchem Falle nicht wie die Kohl-, Sumpf- und 300 Kleinere Mitteilungen. — Drudfehler-Berichtigung. Blaumeiſe auf den Eiern. Ebenſo wenig hatte ich früher beobachtet, daß Meiſen bei vollem Gelege während der Brütezeit noch Bauſtoffe zum Neſte tragen; bei Tauben, Staaren dc. hatte ich dies ſchon oft geſehen. Im Neſte ſelbſt befanden ſich neun Eier der Tannenmeiſe und ein Ei vom Gartenrotſchwanz (Rutieilla phoenicura). Letzterer hatte jedenfalls in einem unbewachten Augenblicke von dem Meiſenneſt Beſitz ergriffen und in Ermangelung ſonſt geeigneter Niſtgelegenheit ſein Ei abgelegt, hatte aber doch ſchließlich den rechtmäßigen Eigentümern weichen müſſen, welche nun an— ſtandslos das bedeutend größere und ganz verſchieden gefärbte Ei mit zu bebrüten anfingen, denn die Eier waren ſämtlich noch ganz klar.“) Kaſſel. H. Ochs. (Aus einem Briefe an Carl R. Hennicke.) Neulich ſchrieb ich Ihnen, daß ſich heuer im „Zobtner Halt“ die Krähen auf den Rübenſchlägen höchſt unliebſam be— merkbar gemacht hätten.“) Heute nun muß ich leider berichten, daß ſeit kurzem die Staare (Sturnus vulgaris) an deren Stelle getreten find. Auf einem Flecke, wo die relativ ſpät gedrillten Zuckerrüben der ſeit längerer Zeit hier herrſchenden Dürre wegen ſtellenweiſe in der Entwickelung zurückgeblieben ſind, fallen ganze Wolken dieſes Vogels ein, hacken alle Blätter der kleinen Pflanzen an den Wurzeln weg und verzehren mit Wolluſt die zarten, ſüßen Herzblättchen. Einige in den letzten Tagen von mir geſchoſſene Staare hatten ausſchließlich Rübenkraut gefreſſen. Mehrere, freilich nur wenige Quadratfuß große Flecken ſind durch die Vögel total verwüſtet worden. Neben dem Rübenſchlage wird Gerſte- und Weizenſtoppel geſchält, wobei viele Engerlinge zu Tage gefördert werden, trotzdem läßt ſich dort kein Staar blicken. Schlaupitz, 10. Auguſt 1894. Karl Knauthe. Druckfehler⸗ Berichtigung zu dem Aufſatze: „Beobachtungen über den Kuckuk bei Leipzig im Jahre 1893“ in Nr. 5, 1894 dieſer Zeitſchrift, von Dr. E. Rey. Seite 166 Nr. 556 Rubrik Gewicht lies 178 ſtatt 118 7 7 7 561 7 Neſtvogel 7 7 4 7 * 99 " 7 5 562 „ . . Lan. collurio 2 92 ER n . 77 566 2 n „ E 5 8. hortensis. 5 7 „ 567 55 5 „ S. hortensis „ Lan. collurio. " 7 7 568 7 7 7 Lan. collurio 7 99 8 „ 1 „ 5 Datum „ 93 5 63 1 5 „ 574 „ Neſtvogel „ Lan. collurio „ S. curruca „. „ „ 575 m ir „ 8. eurruca „ Lan. collurio [7 m " 576 7 „ 7 Lan. collurio ” 52 bb) „ 7 „ 584 7 „ " 55 57 „ Mot. alba. 7 167 7 585 7 2 7 121 7 112 „ „ 2 Ds „ Neſtpogel „ 3 9 „ Lan, collurio. 1 5 „ 888 15 1 „ eee ene 57 5 ) Vielleicht hatte auch einer Studien über „Fremde Eier im Neſt“ gemacht? Carl R. Hennicke. **) Ornith. Monatsſchr. 1894, S. 271. Redaction: Dr. Carl N. Hennicke in Leipzig. Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S. 5 9 7 ane au NEN | ER 5 e g ii) INN Hl aus Deutf chen Vereins zum Schutze der Vogelwelt, begründet unter Redaction von E. v. Schlechtendal. Vereins mitglieder zahlen 5 einen Jahresbeitrag von fünf Mk. Redigiert von Die Redaction der Annoncen= u. erhalten dafür die Monatsſchrift Dr. Carl R. Hennicke in Gera, beilage führt Herr Dr. A. Frenzel poſtfrei (in Deutſchl.) — ur in Freiberg i. S.; alle für das trittsgeld beträgt 1 Mark. — Z a h⸗ Dr. 5 Anzeigeblatt der Orn. Monatsſchr. lungen werden an den Vereins- Frenzel, beſtimmten Anzeigen bitten wir an Rendanten Hrn. Meldeamts-Vorſteh. Profeſſor Dr. D. Taſchenberg. Herrn Dr. Frenzel direct zu ſenden. Rohmer in Zeitz erbeten. Kommiſſions-Verlag von Friedrich Stollberg in Merſeburg. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. XIX. Jahrgang. DEtober 18914. D Inhalt: K. Th. Liebe: Unſere Schwirle. O. Kleinschmidt: Einiges vom Berliner Sperling. Paul Leverkühn: Vogelſchutz in England. X. Dr. Herm. Burſtert: Zähes 8 halten eines Storchpaares (Ciconia alba L.) an der einmal ge wählten Nis ſtelle. Emil C. F Rzehak: Die Gewölle des Rotrückenwürgers (Lanius 1 L.). Fr. Lindner: Ornithole⸗ giſches und Anderes von der Preußiſchen Wüſte. VII. Buxbaum: Der Vogelzug im Früh— jahr 1894. F. Heller: Der Hausſperling als e Eduard Rüdiger: Der Buntſittich (Psittacus eximius) oder Roſella. — Kleinere Mitteilungen: Einfluß der Witterung auf die Vogelwelt. Ein Albino unter Ringeltauben. Rackelhahn bei Jena. — Litterariſches. Unſere Schwirle. Von K. Th. Liebe. 1. Locustella naevia, Bodd. Der Feldſchwirl. Jedem Beobachter der Vogelwelt macht es ein ganz beſonderes Vergnügen, Freunden und fremden Beobachtern auf ſeinem Beobachtungsgebiet ſeltenere Erſchei— 25 302 K. Th. Liebe, nungen zu zeigen. Wer aber zu ſolchem Beſuch einladet, der ſehe ſich vor und verwahre ſich im Voraus, wenn er ſeinem Gaſt unſern Schwirl vorführen will. An einer Stelle, wo in kleinem Umkreis im Jahr zuvor drei oder vier Pärchen hauſten, brütet heuer nicht ein einziges, und dafür ſind eine Viertelſtunde Wegs weiterhin, wo umgekehrt voriges Jahr keine zu ſpüren waren, in dieſem Jahre auf eben ſo großer Fläche fünf, ſechs Paare zu hören, ohne daß man immer einen irgend plau— ſibeln Grund dafür ausfindig machen kann. In verſchiedenen Fällen allerdings ſcheinen Abtriebe von Buſchholzteilen, Brachliegenlaſſen von Getreidefeldern, ja ſogar das Abſchlagen einzelner hoher Bäume die Urſache für das Wegbleiben zu ſein; oft aber kann man, wie bemerkt, gar keine Urſache ausfindig machen. Aber auch im günſtigen Fall, wenn alſo die Feldſchwirle wirklich am betreffenden Platz ſich häuslich niedergelaſſen haben, kann man keine Garantie geben, daß der Gaſtfreund die ver— ſteckt lebenden Tierchen wirklich zu Geſicht bekommt, und ſchwirren hört man ſie nur bei günſtigem Wetter. Am beſten thut man noch, man geht bei gutem, heiterem Wetter am frühen Morgen hinaus auf den Niſtplatz, ſtellt ſich hinter einen paſſenden Buſch und wartet geduldig. Wenn, wie das ja an ſolchen Morgen der Fall zu ſein pflegt, das hohe Gras und niedere Buſchwerk dann reichlich mit Thau benetzt iſt, dann achte man auf die leiſe ſchmatzenden Locktöne, um die Augen nach denſelben zu orientieren. An einer Stelle gewahrt man dann eine leiſe Regung in den Seggen— ſpitzen und Halmen, und bald ſteigt der Feldſchwirl ganz nach Art der Rohrſänger an einem dünnen, hohen Grashalm über das Niveau des Geſtrüpps empor und ſchwirrt hier mit aufgeblaſener Kehle einige Sekunden, eine Viertelminute lang, um dann, während er den Geſang noch abbricht, wieder hinunter zu tauchen in die düſtern Tiefen des Gehalmes und Geſtrüppes. Zu andern Tageszeiten, und ohne daß Thau gefallen wäre, habe ich ihn nie freiſitzend ſingen hören. In der Regel ſchwirrt er im Verborgenen und dann, wie man deutlich hört, (ein beſonders geübter Beobachter kann ihn, im Geſtrüpp liegend, auch dabei belauſchen) immer während der Strophe ſtillſitzend. Die Strophe dauert dann auch länger, oft über eine Minute lang. In Oſtthüringen meidet der Feldſchwirl Waldungen von einigermaßen größerem Umfang vollſtändig. Ebenſo ſcheinen ihm alle rauh gelegenen Punkte und damit die höheren Partieen ſchon des Hügellandes zuwider zu ſein. Die flachhügligen breiten Thalauen des an die norddeutſche Ebene grenzenden Vorlandes und der Ebene ſelbſt ſind ihm willkommen. Innerhalb derſelben liebt er üppig mit Schmeelen und Seggen bewachſene feuchte Stellen, wie ſie ſich gewöhnlich am obern Ausgang der kleinen Neben— thälchen und der flachen, im Lehm eingeſchnittenen Schluchten finden, — ferner kleine Thalgehänge, bewachſen mit niederem Dorn- und Strauchwerk, Neſſeln, Hopfen, Neſſelſeide, Galeopſis und grobem Gras, — auch außen an den Wald grenzende Schläge (nie innerhalb des Forſtes gelegene), wo nach dem Abtrieb des Holzes die Unſere Schwirle. 303 Schmeelen- und Unkrautvegetation neben dem Stockausſchlag üppig aufwuchert. Von hier aus machen ſie auch gern Exkurſionen in die benachbarten Felder, — ja ſie ſchlagen ſogar öfter darin ihr Domizil auf, und zwar bevorzugen ſie Eſparſett- und Weizenfelder, nächſt dem Roggenfelde. Da ſie nach Art der Rohrſänger auf das geſchickteſte an den Halmen auf- und niederklettern können, paßt ihnen ein neben mit Geſtrüpp bedecktem Land liegendes Getreidefeld recht gut. Einmal nur habe ich das Neſt in einem alten, verwildert ausſehenden, für die Samengewinnung anſtehenden Luzernfelde gefunden. Sonſt ſteht es in den oben geſchilderten Schmeelenfeldern und mit wirrem, niedrigem Pflanzenwuchs bedeckten Schlägen. In Getreidefeldern niſten ſie ſchwerlich. Das Neſt iſt außerordentlich ſchwer zu finden. Will man es ſuchen, dann verhöre man in der Dämmerung früh— morgens oder abends das Gebiet und merke ſich genau die Stelle, wo ein Männchen ſchwirrt, denn um dieſe Tageszeit ſingt dasſelbe, wie ſchon Naumann ausfand, am liebſten an der Niſtſtelle. Bei möglichſt hellem Tageslicht ſuche man dann dort gleichzeitig nach Goldammer-, Dorngrasmücken- und Spitzlerchenneſtern, denn die Niſtſtelle des Feldſchwirls hat mit derjenigen dieſer drei Vogelarten etwas gemein, iſt aber noch verſteckter. Das Neſt ſelbſt gleicht in ſeiner Konſtruktion, ſowie auch in ſeinem Material dem der Dorngrasmücke, iſt aber oben enger und hat einen tiefern Napf, ſitzt auch weniger auf den Zweigen und Halmen auf, als es vielmehr dazwiſchen hängt. Der Boden des Neſtes iſt ſtets mindeſtens einen Daumen breit über dem Erdboden erhaben, aber auch ſehr ſelten mehr als eine reichliche Spanne höher. Uebrigens täuſcht man ſich oft bei dem Neſtfunde, denn die Schwirle fangen ver— ſchiedene Neſter an, bauen auch ſogar welche aus, ehe ſie ſich definitiv zum Belegen entſchließen, und auch dann, wenn ſie ein oder zwei Eier gelegt haben, laſſen ſie ſich leicht zum Verlaſſen des Neſtes und zum Neubau bewegen. Die Locktöne ſind ein kurzes, ſchmatzendes djak und djäk, wie es gewöhnlich die Rohrſänger hören laſſen. Der Geſang aber iſt ein eintöniges, höchſt ſonderbares Schwirren: djirr, djirr, djirr, djirr. . . .. Wenn man im Auguſt und September an einem warmen, windſtillen Abend aus dem Gelaube eines Obſtbaumes oder aus hochſtehendem Klee die große, grüne Heuſchrecke ihren ſchwirrenden Liebesgeſang ab— leiern hört, dann kann man die Töne hören, welche dem Geſang des Feldſchwirls am nächſten kommen, nur daß das Schwirren des letzteren ein wenig metalliſcher und flötender iſt; ſogar die ganz kurzen, nur ſo lange wie ein einmaliges djirr währenden Pauſen laufen mit unter, aber nicht immer, und wie es ſcheint nicht bei allen Männchen. Dem geübten Ohr fällt darum das Schwirren des Feldſchwirls wegen der Jahreszeit auf, denn im Juni ſchwirren die Heuſchrecken noch nicht und laſſen nur die Feldgrillen und andere Verwandte ihr ganz anders klingendes Zirpen vernehmen. 304 O. Kleinſchmidt, 2. Locustella fluviatilis, M. u. W. der Schlagſchwirl. Der Schlagſchwirl iſt in Oſtthüringen weit ſeltener wie der Feldſchwirl. Im Gegenſatz zu dieſem habe ich ihn nur in dem höher gelegenen Hügel- und Bergland, dort aber wiederum nur auf vor den rauhen Winden geſchützten, ſonnigen und warmen Oertlichkeiten getroffen. Er ſcheint trotz des Namens die Fluß- und Bachufer zu vermeiden. An Berghängen, in Bodeneinſenkungen, deren Boden nicht dürr, ſondern ein wenig quellig und mit üppiger Vegetation bedeckt war, fand ich ihn, im Wald auf Schlägen und großen Blößen, bedeckt mit nur ganz niedrigen Nadelbäumchen und mit einem Wirrſal von Himbeerranken, Neſſeln, hohen Senecien, Belladonna, rot— beerigem Hollunder, Kratzdiſteln und anderen Waldunkräutern, untermiſcht mit ein- zelnen Schmeelen. Sein Schwirren gleicht dem des Feldſchwirls, liegt aber um einige Töne tiefer, iſt etwas lauter und rauher, hat etwas Rätſchendes. Gleichwohl gleicht es dem Zirpen der großen grünen Heuſchrecke immer noch ſehr, wenn auch nicht jo ſehr wie das feines Vetters. Es klingt mehr wie djerr, djerr, djerr, djerr. . . . . Der Lockton klingt voller. Da ſie ſehr fleißig ſchwirren, kann man ſich, dem Tone folgend, behutſam anpürſchen, bis man die Sänger zu Geſicht bekommt, da ſie zwar ganz verſteckt leben, aber doch nicht ſehr ſcheu ſind. Ueber das Pflanzengewirr empor erheben ſie ſich beim Singen nicht, auch nicht am thauigen Morgen. Auch ſitzen ſie mit aufgeblaſener Kehle nicht ſtill beim Schwirren, wie dies die Feldſchwirle thun, ſondern ſie ſchlüpfen dabei im Gebüſch herum, kleine Kreiſe beſchreibend und den Schwanz hebend, mit den Flügeln ein wenig zuckend. Ihr ganzes Betragen dabei deutet oft darauf hin, daß das Weibchen zuſieht, und fie dieſem ihren Hochzeits- tanz vorführen. Gleichwohl iſt mir's aber nie gelungen, ein Weibchen zu gewahren. Aufſtöbern laſſen ſie ſich auch nicht, ſondern ſie verharren trotz der Störung im Vertrauen auf ihre Gewandtheit und das undurchdringliche Wirrnis der Vegetation in ihrem Dickicht, mag das auch von geringer Ausdehnung ſein. Ebenſowenig wie ein Weibchen habe ich ein Neſt finden können. Trotzdem aber zweifle ich nicht, daß ſie in einzelnen Pärchen in Mitteldeutſchland brüten, denn ich habe die einzelnen Männchen bis Anfang Juni an denſelben Plätzen gehört. Allerdings darf ich nicht unerwähnt laſſen, daß ich in allen meinen allerdings nicht zahlreichen Beobachtungs- fällen im Jahr darauf an den betreffenden Stellen von einem Schlagſchwirl nichts wieder gewahren konnte. Auf der andern Seite zeigen aber die Feldſchwirle, wie ſchon oben bemerkt, auch öfter ein ganz ähnliches Verhalten. Einiges vom Berliner Sperling. Epiſode aus dem Vortrag, gehalten am 7. April 1894 in Crimmitſchau von O. Kleinſchmidt. Als ich anfangs Mai vorigen Jahres nach Berlin kam, lagen 5 Wochen der Einiges vom Berliner Sper ng. 305 herrlichſten ornithologiſchen Erlebniſſe hinter mir. Ich kam von einer Reiſe durch Bosnien, die Herzegowina und Dalmatien. Jeder neue Tag war dort ſchöner als der andere geweſen: Bartgeier und Steinadlerhorſte an ſteiler Felſenwand, Sümpfe mit Tauſenden von weißen, roten und grauen Reihern, Cormoranen ꝛc., Möven Seeſchwalben und Taucher an den Küſten der blauen Adria, all dieſe märchenhaften Bilder lagen hinter mir wie ein ſchöner Traum, und jetzt ſaß ich in einer Stadt mit viel breiten und langen Straßen, viel rauchenden Kaminen, und viel — Staub, einer Stadt, die wohl genug an intereſſanten Vergnügungen und bunter Abwechslung zu bieten vermag. Indeß mir kamen alle ihre Reize ſchaal vor gegenüber dem Leben im einſamen Balkangebirge. Dort weite, freie Natur, romantiſches Felſen— geklüft und blauer Himmel darüber, hier betäubender Lärm auf allen Straßen, die Ausſicht beengt, ein Haus ſo langweilig wie das andere und darüber ſtauberfüllte Luft, die den blauen Himmel grau färbte, wenn er einmal ausnahmsweiſe nicht voll trüber Regenwolken hing. Wer von Ihnen Berlin im Sommer beſucht hat, findet meine Schilderung vielleicht etwas übertrieben, aber der Kontraſt verſchärft alle Gegenſätze, und ein großer und herber Kontraſt lag damals vor. Das traurigſte bei alledem war noch, daß ich nirgends einen lebenden Vogel erblicken konnte. Spatzen gabs genug, aber die hatte ich nie als Vögel im eigentlichen Sinne gerechnet. Doch in der Not frißt der Teufel Fliegen, und ſo wandte ich bald den grauen Proletariern meine ganze Aufmerkſamkeit zu. Und nun fiel mir wieder ein, was mir ein Marburger Dozent bei meinem Weggang von der dortigen Uni— verſität geſagt hatte: „Achten Sie auf die Berliner Spatzen, das iſt eine urkomiſche Geſellſchaft“. Und er hatte Recht. Wenn der Sperling ſchon überall wegen ſeiner Frechheit bekannt und berüchtigt iſt, ſo erreicht dieſe Eigenſchaft in Berlin ihren höchſten Grad. Der Berliner Spatz bleibt vor dem heranraſſelnden Fuhrwerk ſitzen bis zum letzten Augenblick. Um ein Haar hätten ihn die Räder gefaßt, aber er hat da gerade eine vorzügliche Sorte Pferdedünger gefunden und ſchmauſt eifrig darauf los. Dabei ſchielt er fortwährend rückwärts und erwägt mit prüfendem Kennerblick, ob er ruhig weiter freſſen kann, ob er den ſich nahenden Stiefeln nur mit einigen Sprüngen ſeitwärts hüpfend auszuweichen braucht, oder ob er genötigt ſein wird, aufzufliegen, — die drei mächtigſten Fragen und — einzigen Sorgen im Sperlingsdaſein. Auffliegen mag er nur ungern, denn erſtens iſt das bei vollem Magen be— ſchwerlich, und zweitens iſt oft gar zu ſchnell der Straßenkehrer da und dann iſt das Vergnügen zu Ende, und es bleibt ihm höchſtens noch übrig, ſeinem Aerger durch wütendes Schimpfen von der Spitze einer Urania-Säule herab Luft zu machen. Wie die Alten ſungen, ſo zwitſchern die Jungen. Die berüchtigte Frühreife der Berliner Straßenjugend hat ſich anſcheinend auch auf ſie übertragen. Ein junger 306 O. Kleinſchmidt, Spatz, dem, um die Worte eines alten Ornithologen zu gebrauchen: „das kurze Schwänzchen unter den Flügeln hervorlugt, wie einem kleinen Buben der alten Zeit und Mode der Hemdzipfel“, ein ſolcher Spatzenjüngling, ſage ich, iſt ſchon an ſich ein urkomiſcher Burſche. Aber nun erſt ein Berliner. Zu einer Zeit, wo andere Spatzenkinder noch im Neſte ſitzen und von den Eltern gefüttert werden, geht jener ſchon feine eignen Wege und ſelbſtändig auf Nahrungserwerb aus. Wenn er jo mit dem kurzen Schwänzchen wippend am Wege ſitzt und den Vorübergehenden mit ſelbſt— bewußtem Blick anblinzelt, ſieht es ganz aus als wollte er ſtolz ſagen: „Ick brauche Vatern und Muttern nich mehr.“ Noch etwas anderes ſcheinen die Spatzen von den Berliner Gaſſenjungen gelernt zu haben. Die Berliner Straßenjugend kennt bekanntlich kein größeres Vergnügen und keine größere Heldenthat, als auf die große Kanone vor dem Zeughaus oder auf ein Denkmal zu klettern. (Natürlich darf dabei kein Schutzmann in der Nähe ſein, und die Ausübung dieſes Sports kann daher nur an Tagen wie Kaiſers Ge— burtstag und Bismarcks Beſuch, wo die Schutzmannſchaft alle Hände voll zu thun hat, ſtattfinden.) Ganz dieſelbe eigenartige Liebhaberei findet ſich bei den gefiederten Gaſſenjungen, nur kann man ſie bei ihnen alle Tage ſehn. Sie haben nämlich eine große Vorliebe dafür, auf dem Kopf irgend einer Denkmal-Statue Platz zu nehmen. Ganz beſonders werden dabei die Denkmäler Schillers und Wilhelm von Humboldts bevorzugt. Das letztere iſt man gar nicht anders gewohnt zu ſehn, als das ein Sperling auf dem Scheitel Humboldts thront. Welchen Mißbrauch obendrein die Spatzen oft noch von dieſer ihnen von der Polizei gegönnten Freiheit machen, und welch argen Hohn ſie oft der betr. Statue zufügen, das kann ich hier nur mit eben dieſen Worten andeuten. Uebrigens hat ſich der Berliner Volkswitz, dem ja bekanntlich nichts entgeht, auch dieſer Sache bemächtigt, und man erzählt davon folgenden Scherz: Zwei Schuſterjungen begegnen ſich auf der Straße und geben ſich gegenſeitig Rätſel auf. Dabei fragt der eine den andern, ob er ſchon einmal einen Vogel habe auf dem Kopfe ſtehn ſehn. Der ſagt natürlich: nee (nee iſt, beiläufig geſagt, das erſte Wort, das ein ächtes Berliner Kind ſprechen lernt). Hierauf entgegnet der andre: Na, dann juck doch man bloß Schillern an, dann ſiehſte enen uff'n Koppe ſtehn. Ein anderer Lieblingsplatz der Spatzen iſt das Gartenhaus im Univerfitäts- garten. Selbes iſt rings von hohen Bäumen umgeben und auf einer Seite ganz von Epheu überwuchert. Dieſe Epheuwand bildet nun ein herrliches „Aſyl für obdach— loſe Spatzen“. Von 4 Uhr an ſammeln ſich hier den ganzen Winter hindurch Tauſende und Abertauſende von Sperlingen an. Das iſt ein Zwitſchern, Schreien und Flattern. Schon wenn man noch zwei Straßen entfernt iſt, hört man den betäubenden Lärm. — Einiges vom Berliner Sperling. 307 Hat einer ein Schlafplätzchen im dichten Epheu gefunden, ſo drängt ihn ein anderer wieder heraus. So geht es ſtundenlang fort und wenn endlich alles ruhig iſt, wirft ein mutwilliger Spaziergänger eine Hand voll Kies in den Epheu und nun flattert die ganze Bande ſauſend, ſchnurrend und ſchreiend wieder heraus und ſetzt ſich auf die nächſten Bäume, wo ſie reihenweiſe ganze Aeſte bedeckt und ſo oft allerliebſte Gruppen bildet. Aber nur für einen Augenblick macht der Schreck die noch Schlaftrunkenen ſtumm, dann geht der alte Lärm und das alte Schauſpiel von neuem los. Der Gärtner hätte gewiß längſt den Epheu entfernt, um ſich und die Nachbarſchaft von dem Lärm zu befreien, wenn das Maſſenquartier nicht einen Vorteil einbrächte, indem es täglich ein nicht unbedeutendes Quantum für den Gartenbau wertvollen Guanos liefert. Eine Tugend, wenn man nicht in dem eben Geſagten ſchon eine ſolche erblicken will, habe ich indeſſen doch von den Berliner Spatzen zu berichten, und das iſt ihre Reinlichkeit. Man ſieht ſie oft baden, und ſogar bei der ſtrengſten Kälte, wenn nur an einem Brunnen noch eine kleine Waſſerpfütze übrig iſt. Deshalb ſieht man in Berlin verhältnismäßig wenig rußgeſchwärzte Vögel. Im Gegenteil iſt das Ge— fieder ſo rein und namentlich ſeine Unterſeite ſo weiß, wie ich ſie ſonſt nur auf dem Lande geſehn habe. Beſonders komiſch ſieht es aus, wenn bei einem ſolchen Bade im kalten Winter etwa 5 Stück in einer Pfütze ſitzen und ebenſoviel andre warten, bis auch an ſie die Reihe kommt. Um nicht anzufrieren, machen ſie ſich dann Bewegung, und wenn dabei hin und wieder einer auf dem Eis ausgleitet, ſo könnte man meinen, ſie wollten Schlittſchuh laufen. Vielleicht ſind dieſe abgehärteten Vögel verwandelte Seelen von einer gewiſſen Klaſſe oder Kaſte von Berlinern, die ich näher kennen zu lernen u. a. das Vergnügen hatte. Ich meine jene Naturmenſchen, die für Kneipp'ſche Waſſerkur, Vegetarianismus ꝛc. ſchwärmen und meiſt der buddhiſtiſchen Weltanſchauung huldigen, mithin an eine Seelenwanderung glauben. Da ſich der geiſtige Horizont von vielen nicht über die Grenzen Berlins erſtreckt, ſo mögen ihre Seelen auch nach ihrem Tode Spatzen — „bleiben“, die nie über ihre Straße hinaus fliegen. Doch genug des Plauderns. Gehn wir vorurteilslos zu Wege, d. h. geben wir gänzlich die Abſicht auf, die Sache ſcherzhaft zu finden, ſo müſſen wir ſagen, daß ſich die Spatzen Berlins trotz all des Angeführten in nichts weſentlich von ihren Vettern auf den Dörfern draußen unterſcheiden. Zwar habe ich zweimal Albinos beobachtet, aber dieſe ſind doch verhältnismäßig ſelten, und die größere Zutraulichkeit iſt gerade nichts Auffallendes. Auch würde man manches, z. B. die auf der Skizze gezeichnete ſteile Stellung, die ich ſonſt noch nie beobachtet habe, vielleicht auch anderswo her kennen, wenn man Gelegenheit 26 808 Paul Leverkühn, hätte, die Sperlinge dort in ſo großer Menge zu beobachten wie in der Reichs— hauptſtadt. Der Spatz, der ſonſt ſeine Jungen viel mit Inſekten füttert, muß ſie in Berlin gewiß mit anderer Nahrung aufpäppeln. Daß er in Folge davon wie überhaupt in Folge der ſo weitgehend veränderten Lebensweiſe nicht entartet oder wenigſtens deutlich abändert, ja daß nicht einmal ſeine Stimme eine andere wird (einen gewiſſen Wohlklang bei einzelnen Individuen, den man indeß auch anderswo hören kann, abgerechnet) — daß (wenn ich im Scherz ein wenig übertreiben darf) im ſchönen Spreeathen die Spatzen nicht von den Dächern pfeifen: „Im Grunewald, im Grunewald iſt Holzauktion“ oder „Annemarie, mein Engel, ich verehr dich“ — das alles, meine ich, beweiſt, daß neben den revolutio— nären Mächten in der Natur auch eine konſervative Macht ſteht — ich will damit ſagen: Neben dem Beſtreben, abzuändern und neue Formen zu bilden, iſt auch ein Beſtreben vorhanden, das eine beſtimmte Form zu erhalten ſucht. Mag man das letztere nun auf das Geſetz der Trägheit zurückführen oder auf große Feſtigkeit des Gemmariengefüges — für uns genügt es, feſtzuſtellen, daß es ſo iſt. Denn Passer domesticus iſt ein ebenſo konſtanter Vogel wie ſein Vetter, der Feldſperling, und vielleicht beſitzen beide mit aus dieſem Grunde eine ſo ſtarke Verbreitung, wie denn nicht nur ein ſtarkes Anpaſſungsvermögen, ſondern auch deſſen Gegenteil für manche Vögel ebenſo ein Vorteil iſt wie für gewiſſe Völker. Vogelſchutz in England. Zweiter Nachtrag. Von Paul Leverkühn, Correſpondirendem Mitgliede der Zoologiſchen Geſellſchaft in London. X. Der bekannte und in dieſen Ausführungen mehrfach citierte Mr. T. Digby Pigott commentierte die „neueſte“ Acte in den Times!) und verglich ſie mit den beſtehenden holländischen Geſetzen, wie folgt: Wenn unfere ſelteneren Vogel-Arten vor möglicher Ausrottung bewahrt werden ſollen, iſt es nach allgemeinem Uebereinſtimmen wünſchenswerth, ihre Eier zu ſchützen. Aber über die Ausführung ſolchen Schutzes können ſelbſt die vorſichtigſten Gelehrten verſchiedener Meinung ſein. Ein ganz allgemeiner Schutz aller wilden Vogeleier iſt, wie Jedermann zu— giebt, ausgeſchloſſen, während die Aehnlichkeit der Eier verſchiedener Arten und die ähnlichen Brutſitten mancher gewöhnlicher und ſeltener Vögel ein unterſcheidendes ) 13. April 1894. Lev. Vogelſchutz in England. X. 309 Geſetz, das nur gewiſſe Species ſchützt und andere ungeſchützt läßt, kaum weniger unpractiſch macht, wenigſtens für diejenigen Beurtheiler, welche ſich mit der Frage eingehend beſchäftigten. Ein Vorſchlag, welcher in einer früheren Periode der Vorlage der Bill gemacht wurde, daß Eier zu Nahrungszwecken, aber zu keinem anderen Zwecke geſetzmäßig geſammelt werden dürften, fiel vor dem Herrenhauſe durch die Beweisführung des Biſchofs Wilberforce, daß es unſinnig ſei, einen Mann der Wiſſenſchaft zwingen zu wollen, durch Eſſen eines Eies ſein Recht zu documentieren, ein werthvolles Stück in ſeiner Sammlung aufzubewahren. Einen weiteren Vorſchlag machte Lord Walſingham in der letzten Seſſion (1893) zur Errichtung von „Heiligthümern“ (Vogelfreibergen), woſelbſt Eierſammeln innerhalb beſtimmter Grenzen ganz und gar verboten ſei, während außerhalb ſelber es geſtattet bliebe. So vorzüglich eine ſolche Einrichtung in einem unentwickelten Lande ſich bewähren mag — wie auch als Beiſpiel „die kleine Grenze“ und eine abſeits liegende Inſel von New Seeland unter der Verwaltung des Lord Onslow angeführt wurde, — ſo iſt ſie doch vielleicht kaum anwendbar für Lebens- und Eigentumsbedingungen in dem übervölkerten England. Große Herren — Squire A. und Lord B. — werden, wenn ſie feinfühlende Leute ſind, nichts dagegen einwenden, daß ihre angrenzenden Güter auf geſetzlich verſchieden behandelten Territorien liegen, aber Tom Smith, Beſitzer eines Landhauſes auf dieſer Seite des Baches, wird die Gerechtigkeit eines Geſetzes ſicher bezweifeln, nach welchem ſein Sohn für ein aus— genommenes Neſt vor's Gericht geſchleppt wird, während Bill Jones' Junge, gerade gegenüber der Brücke, dutzendweiſe Eier nehmen darf, ohne ein Wort der Einwen— dung ſeitens der Polizei. Ich möchte glauben, bei aller Achtung für eine unſerer erſten Autoritäten auf dem Gebiete der Naturwiſſenſchaften, daß ein beſſeres Mittel auf einem anderen Wege zu finden iſt. Unſere praktiſchen Nachbarn in Holland hatten mit den gleichen Schwierigkeiten zu kämpfen, wie wir, und haben ſie durch einfache und, wie mir verſichert wurde, populär gewordene Geſetze überwunden. Sie beruhen auf dem allgemein verſtänd— lichen Princip, daß — abgeſehen vom allgemeinen Recht — ein Mann ſo viel Recht hat, die auf ſeinem Grund und Boden gelegten Eier zu ſchützen, als die daſelbſt ge— wachſenen Stachelbeeren, und daß jemand, der ihm die einen oder die anderen nimmt, gleich ſtraffällig wird. Da gerade jetzt dieſe Beſtimmungen von hinreichendem Intereſſe ſein dürften, mögen zwei Ueberſetzungen folgen, aus dem holländischen Jagd-Geſetz und aus dem holländiſchen Geſetz „zur Erhaltung von Thieren, welche dem Ackerbau und der Wald— wirthſchaft nützen“: 26 * 310 Paul Leverkühn, Holländiſches Jagdgeſetz vom 13. Juni 1857. Artikel 22. Es iſt verboten, Eier wilder Vögel zu ſuchen, zu ſammeln, zu verkaufen oder zu exportieren. Dies Verbot bezieht ſich nicht auf die Eier von wilden Enten, noch während der Monate Februar, März und April auf die von Tauchern, Waſſerhühnern, Bekaſſinen Brachvögeln, Strandläufern, Regenpfeifern und Kibitzen, wenn das Suchen und Sammeln in Begleitung des Eigentümers oder Pächters, oder mit einer ſchrift— lichen Erlaubnis deſſelben geſchieht, die auf Verlangen eines Mannes des Geſetzes vorzuzeigen iſt. Der Verkauf, die Auslage und der Export von Kibitzeiern iſt bis zum 5. Mai geſtattet. — Holländiſches Geſetz vom 25. Mai 1880 zum Schutze von Tierarten, die für Ackerbau und Waldwirtſchaft nützlich ſind: Art. 1. Es iſt verboten, wild lebende Säugetiere oder Vögel, welche für Acker— bau und Waldwirtſchaft nützlich ſind, zu fangen, zu ſchießen, zu exportieren, zum Verkauf anzubieten, zu verkaufen, zu beſchaffen oder zum Zweck des Verkaufes zu beſitzen. Art. 2. Von den in Art. J charakteriſierten Vögeln iſt es verboten: (1) die Eier zu entfernen, zu zerſtören, zu exportieren, zum Verkauf auszubieten, zu ver— kaufen, oder zum Verkauf bereit zu halten; (2) die Neſter zu ſtören oder zu zerſtören. Art. 3. Eine Liſte, welche von unſeren Commiſſionären in den Provinzen er— hältlich iſt, führt an, welche Säugetiere und Vögel, entweder für das ganze Jahr oder nur einen Teil deſſelben, als nützlich für Ackerbau und Waldwirtſchaft anzu— ſehen ſind. Art. 4. Der Miniſter iſt bevollmächtigt, bei beſonderen Anläſſen für wifjen- ſchaftliche Zwecke, gewiſſe Perſonen von den für Uebertretung eines oder beider Artikel 1 und 2 verwirkten Strafen auszunehmen. Art. 5. Das Fangen oder Töten der in dieſem Geſetze geſchützten Tiere iſt, wenn ſie ſich auf iſoliertem, privatem Eigentum, als Gärten, Zaunland, Obſtgärten, finden, dem Eigentümer oder Pächter des Landes erlaubt und kann bis zum dritten Teil der vorhandenen Exemplare ausgeführt werden. Dieſelbe Ausnahme bezieht ſich auf Entfernen, Stören oder Zerſtören von Bruten. Unter „iſoliertem“ Beſitztum wird verſtanden: ein Stück Land, das in Höhe von mindeſtens einem Meter mit einem Erdwall, Hecke, Zaun, Mauer oder Gitter umgeben iſt, oder in einer Breite von wenigſtens 2 Metern durch einen Graben von einer Tiefe von wenigſtens 1 m 50 em unter der Erdoberfläche eingefaßt wird. Art. 6. Ausgenommen die in Art. 3, 4 und 5 beſchriebenen Teile, werden alle Uebertretungen mit einer Strafe von einem halben bis zu 20 Gulden geahndet werden. In Wiederholungsfällen innerhalb zweier Jahre kann zum höchſten Straf— Vogelſchutz in England. IX. 311 maß, verdoppelt, erkannt werden, oder zu Gefängnis von wenigſtens einem und höch— ſtens 7 Tagen. Art. 7. In jedem Fall ſollen die toten oder gefangenen Tiere und Eier, ſo— wie alle zum Erlangen benutzten Inſtrumente confisciert werden. Lebende Tiere ſind in Freiheit zu ſetzen. Tote Tiere und Eier ſollen durch die Beamten vernichtet werden. Art. 8. Die Ausführung dieſes Geſetzes wird durch die Beamten der König— lichen oder Communal-Polizei und durch die Schatzkammer-Beamten gehandhabt.!) Als Nachtrag zu dem kleinen Kapitel im erſten Teil dieſer Arbeit: Schmuck— federhandel?) ſei bemerkt, daß in der jährlichen Verſammlung der Geſellſchaft zum Schutze der Vögel am 22. Februar in London Mr. E. H. Bayley, M. P., conſta— tierte, daß ein Mann, der regelmäßig von London nach Devonſhire ginge, alle Eis— vögel an einem beſtimmten Fluſſe völlig ausgerottet hätte.“) Ein von einer Dame, Mrs. Brightwen, ausgehender, ganz origineller Plan vogelſchützleriſch zu wirken, verdient hier vielleicht auch Erwähnung. Genannte Frau ſetzte aus eigenen Mitteln kleine Preiſe in ihrem Kirchſpiele aus für gute Aufſätze und Beobachtungen, welche ihr von Schulbuben und Mädchen gebracht wurden.“) Ihrem Beiſpiele folgte eine Miß oder Miſtreß Roſe Turle in Horſell Vicarage, Woking, welche damit gute Erfolge errang, und als „Preiſe“ naturgeſchichtliche Bücher nicht nur verſchenkte, ſondern auch verlieh,?) wie z.B. Rev. Wood's Nature and her Servants. — Die Idee iſt jedenfalls lobenswert, ob damit aber nicht der Publicierſucht vorgearbeitet werden wird, dürfte fraglich bleiben. Als wahrer Schluß und größte Hauptſache iſt nunmehr die Annahme des neuen engliſchen Vogelſchutz-Geſetzes zu vermelden. Beide Parlaments-Häuſer ließen das ſo ausführlich hier in ſeiner Lebensgeſchichte und Schickſalen beſprochene Eier⸗Schon-⸗Geſetz unbeanſtandet durchgehen, worauf hin die Königliche Approbation ſtattfand. 6) 1) Der Aufſatz Digby Pigott's findet ſich auch abgedruckt in dem Artikel: Wild Birds Pro— teetion Act (1880) Amendment, im Zoologist. 34 ser. Vol. XVIII. No. 209. May 1894. S. 182 184. Lev. 2) No. 7. Ornith. Monatsſchr. Nr. 7. S. 230. Lev. 3) Nature Notes: The magazine of the Selborne Society; with which is incorporated „The Field Club“ Vol. V. No. 52. April 1894. Edited by James Britten, F. L. S. London. S. 74. The Protection of Birds. Lev. ) Nature Notes 1894. Vol. V. S. 42. How to protect birds? Lev. 8) Nature Notes 1894. Vol. V. S. 158. „ „ u 8 Lev. 6) The Field, Vol. 84. No. 2171. August 4. 1894. Lev. 312 Dr. Herm. Burftert, Den Text haben wir oben (S. Nr. 4 und 5) mitgeteilt; es wird am Rand be- zeichnet: No. 1 oder § 1 als „Abgekürzter Titel und Faſſung“, § 2 als „Verbot, Eier auszunehmen oder zu zerſtören“, § 3 als „Befehl für die Anwendung der Hauptakte auf andere Vögel“, § 4 als „Bekanntmachung des Befehls“ (Verbots), § 5 als „Strafen“, § 6 als „Ausgaben“ und § 7 als „Anwendung in Schottland und Irland“. Außerdem bekommt das nunmehrige Geſetz die übliche Einleitungs-Formel, die wir bei den früheren Akten ſchon anführten und hier daher fortlaſſen. Die neue Akte datiert vom 20. Juli 1894. Selbſtverſtändlich wird, kaum geboren, das Kind ſchon von Unglückspropheten bedauert und als baldiger Unheilsſtifter erklärt. So leitartikelt unter der Ueber— ſchrift „Schutz des Vogeleies“ das Field!) in derſelben Nummer, welche die endliche Annahme verkündet, gegen die vermeintlichen oder wirklichen Gebrechen des Geſetzes, beklagt dieſe nunmehr implicite geförderte Vermehrung ſchädlicher Arten, weiſſagt un— endliche Mißhelligkeiten aus der Begrenzung der Schonbezirke, und bemängelt die Deckung der wenn auch minimalen Auslagen durch Rubricierung unter die indirekten Steuern. Der Artikel ſchließt mit der alten Sentenz, daß wenn die Eltern nicht ordentlich geſchützt wären, der Schutz ihrer Bruten illuſoriſch ſei. Wir wollen uns nicht lange mit dieſen Mäkeleien befaſſen. Freuen wir uns, daß das Geſetz da iſt! — — — —— —— —— — — — Schluß folgt) Zähes Feſthalten eines Storchpaares (Ciconia alba L.) an der einmal gewählten Niſtſtelle. Von Dr. Hermann Burſtert. Im Jahre 1874 ſiedelte ſich in meiner Heimat zu Staufen i. Breisgau auf dem Schornſtein eines Hauſes ein Storchenpaar an. Der kinderloſe Hausherr begrüßte dieſes Ereignis mit Freuden und folgte mit reger Teilnahme dem Neſtbau und dem weiteren Verlauf des Brutgeſchäftes. — Doch keine Freude bleibt ungetrübt hienieden! Zwei aus dem Neſt geworfene tote Jungen waren in einen Winkel des Daches gefallen und verpeſteten längere Zeit die Luft, bevor es dem Hausbeſitzer gelang, den Sitz des Uebels zu entdecken, herabgerolltes Niſtmaterial verſtopfte die Dachrinne und dann krabbelte häufig unheimliches Gewürm umher, das nach Anſicht der Hausgenoſſen nur vom Storch herbeigeſchleppt ſein konnte. 1) Vol. 84. No. 2171. Aug. 4. 1894. The protection of birds eggs. (Ohne Autor.) Lev. Zähes Feſthalten eines Storchpaares an der einmal gewählten Niſtſtelle. 313 Das war dem ſtreng auf Ordnung haltenden Hausherrn denn doch zu bunt, und er beſchloß, den Unfug ferner nicht mehr zu dulden. — Das Neſt wurde dem— gemäß im folgenden Winter heruntergeworfen. Dies hielt jedoch die Störche nicht ab, im Frühjahr 1875 an derſelben Stelle einen Neubau aufzuführen. Auch dieſer wurde nach dem Abzug der Störche wieder entfernt und nun auf die flache Schorn— ſteinplatte, auf der das Neſt geſtanden, ein großer, rundlicher Stein gelegt. — Mit dem Frühjahr 1876 erſchienen die Störche wieder, ließen ſich unbekümmert um das Geſchehene auf dem alten Platz häuslich nieder und ärgerten wie vordem den Haus— herrn mit ihren Rückſichtsloſigkeiten. Da nun auch das Publikum der Sache ſein Intereſſe zuwandte, hielt es der Hausherr für eine Ehrenſache, daß er im Kampf mit dem luftigen Geſindel Sieger bleibe. Bis zum nächſten Frühjahr war ein neuer Feldzugsplan in ihm gereift! Vor Ankunft der Störche 1877 beſtieg ein Mann das Neſt, ſchlug vier Pfähle in gleichem Abſtand in den Neſtrand und vereinigte deren oberen Enden über der Mitte des Neſtes, ſo daß ſie eine Pyramide bildeten, etwas niederer als die Rückenhöhe eines ſtehenden Storches. Die Störche kamen und blickten betrübt auf dieſes Gebilde von Menſchenhand, der Hausherr aber frohlockte. — Wohl eine Woche blieb die Sachlage unverändert. Mit eingezogenen Hälſen ſtanden die Vögel auf dem Neſte, die gegebenen Verhältniſſe erwägend. Endlich ſchien ihnen klar, was zu geſchehen habe. Eifrig trugen ſie nun Bauſtoffe herbei und nach einigen Tagen konnte man bemerken, daß ſie an einer Seite der Pyramide das Neſt erweiterten, bis genügender Raum geſchaffen war. Nun hatten fie die Lacher auf ihrer Seite! Das Brutgeſchäft ging fortan ſeinen gewohnten Gang und als die Jungen bald ausgewachſen waren, ſah man ſie zuweilen auf die Spitze der Pyramide ſteigen, um dort, gleichſam ihrem Widerſacher zum Hohn, ihre Flugübungen zu machen. Waren die Störche beharrlich, ſo war es der Hausherr nicht minder. Zu Anfang des Frühjahres 1878 ließ er auf das Neſt ein kreisförmig geſchnittenes Brett vom Umfang der Neſtmulde legen, in welches 24 meterlange, nach allen Seiten ſtarrende, oben zugeſpitzte Pfähle eingelaſſen waren. In Folge dieſer Ausſtattung glich das Neſt eher einem aufgereizten Stachelſchweine als der Brutſtätte harmloſer Vögel. Die Störche kamen und kreiſten lange über dem Hauſe, die neue Ueber— raſchung anſtaunend. Endlich ließen ſie ſich, ohne Schaden zu nehmen, mitten im Pfahlwerk nieder. Dieſes Mal war die Aufgabe eine ſchwierigere, aber Niemand zweifelte daran, daß den Störchen deren Löſung gelingen werde. — Lange war keine Veränderung in der Lage der Dinge wahrzunehmen. Traurig ſtanden die Vögel auf dem Neſt, zuweilen ſich mühſam durch das Pfahlwerk drängend oder deſſen Halt mit den Schnäbeln unterſuchend. Mag nun die Verbindung der Pfähle mit dem Brett durch 314 Emil C. F. Rzehak, dieſes Treiben der Störche oder in Folge Austrocknung des Holzes loſe geworden ſein, kurz, es gelang den Vögeln, einen Pfahl nach dem andern aus der Mitte des Neſtes zu entfernen, bis endlich nach zweiwöchentlicher Arbeit von den 24 Pfählen nur noch 14 wie Strahlen um den Neſtrand ſtanden. Auf dieſes ſo gebildete Rad bauten nun die Störche unverzüglich ein zweites Neſt und alles ſchien den gewöhnlichen Verlauf nehmen zu wollen. Da wurde während des Sommers der männliche Storch weggeſchoſſen. Die Jungen kamen um, und die überlebende Ehehälfte verließ nach einiger Zeit das Neſt. Im Frühjahr 1879 ſtand dasſelbe gegen Ende des Monats März noch ver— waiſt; man war daher allgemein der Anſicht, die ſchwergeprüfte Hinterbliebene habe der Unglücksſtätte für immer den Rücken gekehrt. Dem war aber nicht ſo! Eines Tages ertönt luſtiges Geklapper aus des Neſtes Strahlenkranz, die Vielgeprüfte iſt wieder da und hat einen neuen Lebensgefährten mitgebracht! Bitteren Groll im Herzen nimmt der Hausherr neue Anſchläge, doch es ſollte ihm erſpart bleiben, abermals damit Fiasko zu machen, denn bevor ſie zur Ausführung kamen, traf die Störche dasſelbe Schickſal wie im vergangenen Jahr: wieder kehrte einer der Alten von einem Ausflug nicht mehr heim, die noch zarte Brut ging zu Grunde, der überlebende Gatte aber verſchwand jetzt, um nimmer wiederzukehren. Das Gewölle des Notrüdenwürgers (Lanius collurio L.). Von Emil C. F. Rzehak. Von jeher war der Dorndreher der Anziehungspunkt für meine ornithologiſchen Beobachtungen. Wie oft habe ich ihn aus unmittelbarer Nähe belauſcht, wie oft ſeinem Treiben und Weſen mit großem Intereſſe zugeſehen; er iſt durchaus nicht ſcheu und läßt ſehr nahe an ſich herankommen; heuer, Ende Auguſt, iſt es mir ge— lungen, ein junges Dorndreherweibchen ſogar in meinem Schmetterlingsnetz zu fangen. Nachdem ich ſchon Mehreres aus dem Leben und über die Nahrung des Dorn— drehers berichtet habe), will ich hier an dieſer Stelle Einiges über das Gewölle dieſes Vogels mitteilen. Ich hatte außerhalb Troppaus, alſo in ganz freiem Felde, mehrere Sträucher — und vorzüglich waren es Weiß- und Schwarzdorn geweſen, die ſpeziell von Dorndrehern bewohnt waren — durchſucht. Selbſtverſtändlich ſpürte ich zuerſt den aufgeſpießten Opfern nach und fand unter ihnen auch hie und da eine kleine Maus ) Vgl. „Beiträge zur Kenntnis der heimiſchen Vogelwelt“: Lanius collurio L. in der freien Natur und in Gefangenſchaft in den „Mitteilungen der k. k. mähr.-ſchleſ. Geſellſchaft für Ackerbau, Natur⸗ und Landeskunde“, Brünn 1890; und „Vom Rotrückenwürger (Lanius collurio L.)“ in „Schwalbe“, XVIII. Jahrg., Nr. 6. S. 92. 1894. Die Gewölle des Rotrückenwürgers (Lanius collurio L.). 315 figurieren; unter dem Lieblings- oder „Auslug“aſte, der ſtets aus dem Strauche vorſtehen oder der höchſte ſein muß, iſt alles Blätterwerk oder der Erdboden von den Exkrementen weiß beſchmiſſen und das Gewölle iſt reichlich zu finden. Während ich voriges Jahr und auch ſchon früher nur einzelne Gewölle aufgefunden habe, welchen ich aber leider viel zu wenig Aufmerkſamkeit geſchenkt hatte, war es mir im Laufe des heurigen Sommers möglich geworden, eine größere Anzahl, und zwar 78 Stück, zu ſammeln. Das Gewölle des Dorndrehers iſt ein ganz charakteriſtiſches; allerdings läßt es ſich nur, wenn es im ganzen Zuſtande iſt, als ſolches erkennen; iſt es einmal zerfallen und zerſtäubt, ſo bildet es ein Chaos von ganzen und zerſtückelten Flügel— decken, Beinen, Köpfen und dergl. Friſch ausgeworfen iſt es breiig, trocknet aber ſehr bald aus, wird dadurch ſpröde und zerfällt bei unvorſichtiger Hantierung ſofort, wobei jedes unverdaute Stückchen, wie ſchon oben bemerkt, ganz für ſich bleibt. Das Gewölle wird eben nur durch den Speichel, der nicht klebrig iſt, ſehr locker zuſammengehalten. Die Form des Gewölles iſt länglich oval, in der Regel ein Ende ſpitz, das andere flach, das größte ganze, das ich gemeſſen, iſt 23 mm lang und 9 mm ſtark; ſonſt variiert es zwiſchen 18 und 6 mm bis 20 und 7 mm; allerdings giebt es auch viel kleinere; von dieſen ſind aber ſehr wenig zu finden und ſie rühren von noch ganz jungen, ausgeflogenen Exemplaren her. Bedenkt man nun, welch' kleine Butzen die Rotkehlchen, Grasmücken und andere kleine Vögel auswürgen, ſo iſt das Gewölle des rotrückigen Würgers verhältnismäßig ſehr groß; und dennoch bringen die Vögel dieſe ſtarken Butzen mit einer gewiſſen Virtuoſität heraus, was ich ſehr oft Gelegenheit hatte, zu beobachten. Sämtliche von mir geſammelten Gewölle, von welchen ich noch mehrere ganze aufgehoben habe, ſind glänzend, ſchwarzbraun von Farbe und entſprechen ganz der verzehrten Nahrung, d. h. den unverdauten Ueberbleibſeln. Allerdings läßt ſich aus dieſen durchaus nicht alles das nachweiſen, es läßt ſich alſo kein Schluß ziehen auf das, was der Dorndreher verzehrt, da, wenn auch die diverſen kleinen Käfer und ſonſtigen weichen Inſekten im Fluge weggeſchnappt und ganz verſchluckt werden, von den größeren, die doch aufgeſpießt werden und bleiben, nur der weiche Hinterleib verzehrt und verdaut wird; allerdings bleiben die Hinterbeine im Gewölle zurück, oft werden ſie aber vor dem Verſpeiſen abgebiſſen. Auch von den aufgeſpießten Mäuſen wird nur das Fleiſch herausgezerrt und vertilgt, während das Fell und die Knochen noch für die Ameiſen zum Abknabbern übrig bleiben; was auf Vogelraub ſchließen ließe, iſt in dem aufgefundenen Gewölle auch nicht eine Spur zu finden: weder ein Federchen, noch ein Knöchelchen iſt zu entdecken; deshalb will ich aber den Dorndreher durchaus nicht von dem Vorwurfe des räube— riſchen Weſens gegen kleine Vögel losſprechen! 316 Fr. Lindner, Dagegen läßt ſich aus dem Gewölle konſtatieren, daß der Rotrückenwürger neben ſchädlichen Inſekten auch viele recht nützliche verzehrt, wie z. B. mit Vorliebe die hartſchaligen Dungkäfer (Geotrupes), Laufkäfer (Carabus) und Totengräber (Necrophorus); gerade dieſe Species find recht nützlich, ebenſo wie die Erdhummeln (Bombus). Reſte von Individuen aus der Familie der ſchädlichen Rüſſelkäfer (Cur- eulioniden), ſowie aus derjenigen der Bockkäfer (Cerambyeiden), konnte ich nicht entdecken. Jedoch will ich auf's Jahr noch fleißiger ſammeln. Troppau, 8. September 1894. Ornithologiſches und Anderes von der Preußiſchen Wüſte. Von Paſtor Fr. Lindner, Oſterwieck am Harz. VII. Roſſitten 1890. Im Oktober 1889 hatte ich Oſtpreußen wieder verlaſſen. Die ſchönſte und freieſte Zeit, in der ich ganz ausſchließlich meinen naturwiſſenſchaftlichen und beſonders ornithologiſchen Lieblingsneigungen leben durfte, hatte ihr Ende erreicht. Es galt nun, mich auf mein zweites Examen vorzubereiten. Daß dieſe Arbeit nach den 1?/, Jahren goldener Ornithologenfreiheit zuerſt etwas ſauer ſchmeckte, war nicht zu verwundern. Aber je härter die Nuß, um ſo mehr giebt man ſich Mühe und macht es Freude, ſie zu knacken. Und als im Juli 1890 das Examen glücklich beſtanden war, da zog es mich gar bald wieder mit doppelt unwiderſtehlicher Gewalt nach Oſtpreußen, dem Lande meiner Liebe: nach langer, ſchmerzlicher Trennung auf 100 Meilen und für eine ſchwere, ungewiſſe Zeit konnte ich nun wieder mein liebes Bräutlein in Königsberg, die jetzt als würdige Frau Paſtor unſer herziges Lottchen pflegt, in meine Arme ſchließen, konnte aber auch nun wieder, ohne Eiferſucht zu erregen, meine „andere Liebe“, die Ornithologie in ihre alten Rechte treten laſſen. Natürlich war ich bald wieder in Roſſitten. Auf der Dampferfahrt von Cranz nach Roſſitten ſah ich bei dem kleinen, 10 Minuten ſüdlich von Roſſitten am Haffufer gelegenen Dorfe Kunzen eine größere Anzahl Zwergmöven über dem Haff hin und her ſchweben. Die Lachmöven hingegen waren an jenem Tage, dem 23. Auguſt, ſchon nicht mehr da. Wenige Tage zuvor war, wie mir Herr Krüger mitteilte, von einem vorübergehend anweſenden Forſtreferendar ein grauer Waſſertreter (Phaloropus einereus) erlegt worden. Das Tierchen war ſo zerſchoſſen worden, daß man es, weil zum Balgen untauglich, leider weggeworfen hatte. Ich hätte gern dieſes erſte Belegſtück geſehen da ich ſelbſt den Waſſertreter, der nachher von Herrn Dr. Flöricke mehrfach noch erlegt iſt, nie auf der Nehrung beobachtet habe. Eine Erſcheinung fiel mir diesmal ſofort auf: Es trieben ſich im Dorfe eine große Anzahl Kuckuke herum, die gar Ornithologiſches u. Anderes von der Preuß. Wüſte. VII. 317 nicht ſcheu waren. Sie waren, wie man mir ſagte, ſchon ſeit längerer Zeit da und eifrig damit beſchäftigt, die in dieſem Jahre wieder einmal ſehr zahlreich auftretenden großen, haarigen Raupen des braunen Bären (Aretia caja) zu vertilgen. Es iſt in Roſſitten bereits mehrfach die Beobachtung gemacht, daß bei ſehr reichlichem Futtervorrat ſich viele Kuckuke, darunter auch die braune Varietät, dort ſammeln und in dieſer Oaſe in der Wüſte ſich zu den Menſchen, die ſie doch ſonſt ſo ſcheu meiden, in ein ziemlich vertrauliches Verhältnis ſetzen. Von nordiſchen Gäſten waren bereits eingetroffen: Der Kanutvogel (Tringa einerea), verſchiedene Waſſerläufer (Totanus glottis, glareola, ochropus u. ealidris), die rote Pfuhlſchnepfe (Limosa rufa) und der große Keilhaken (Brachvogel, Numenius arquatus); es fehlten jedoch noch die Regenpfeifer, die doch ſonſt ſchon Mitte Auguſt mit ihrem Zuge, der freilich bis tief in den Oktober hinein dauert, beginnen. Auf dem Bruch tummeln ſich noch die Flußſeeſchwalben und — der Droſſelrohrſänger (Acrocephalus turdoides), der nach meinen langjährigen Erfahrungen wohl von den „reinen“ Inſektenfreſſern einer der „allerhärteſten“ Vögel iſt. — Am Bruch traf ich am 25. Auguſt einen grauen Reiher (Ardea einerea), ferner einen großen Raubvogel, deſſen Unterſeite faſt ganz weiß war, die Oberſeite ſah ſchwärzlich graubraun aus, die Schwingen waren etwas dunkler, der weiße Schwanz war breit dunkel gebändert. Leider konnte ich nicht ſchußgerecht ankommen. Ich vermute, den ſeltenen Schlangenadler (Circaetus gallicus), der auch ſonſt in Oſtpreußen mehrfach beobachtet iſt und in einem ausge— ſtopften Exemplare die oſtpreußiſche Provinzialſammlung im Königsberger zoologiſchen Muſeum ziert, vor mir gehabt zu haben. Da ich meiner Sache aber nicht ganz gewiß bin, ſo habe ich auch dieſen Vogel in dem in der „Schwalbe“ in Gemeinſchaft mit Herrn Dr. Flöricke veröffentlichten Verzeichniſſe der von uns auf der Kuriſchen Nehrung beobachteten Vögel nicht mit aufgeführt. Man darf bei ſolchen ungewiſſen Beobach— tungen, die zwar einen ſehr hohen Grad von Wahrſcheinlichkeit, aber eben doch noch nicht die unantaſtbare Gewißheit bringen, der Phantaſie auch nicht den geringſten Spiel— raum laſſen, will man nicht ſich und andere täuſchen; freilich, recht ärgerlich bleibts für den eifrigen Beobachter, in ſolchen Fällen nicht den vollen Beweis durch einen glücklichen Schuß liefern zu können. — Am Abend des 25. Auguſt trieb in der Nähe der kleinen Kirche eine Nachtſchwalbe (Caprimulgus europaeus) eifrig ihre In— jeftenjagd. Der Wind war im Lauf des Tages aus SO über O und NO allmählich nach N umgeſprungen. Die Folge davon war, daß über Nacht Regen kam. Am 26. ſchoß ich an der „Pelt“, dem am Dorfe gelegenen, zum Teil recht ſumpfigen, großen Teiche, der durch einen Waſſergraben ſowohl mit dem Bruch als mit dem Haff in Verbindung ſteht, das Weibchen des Kampfläufers (Machetes pugnax) und am „ſchwarzen Berge“, einem dicht am Haff gelegenen ca. 150 hohen Sandberge, bei windig regneriſchem Wetter das erſte Exemplar des Steinwälzers (Strepsilas 318 Fr. Lindner, interpres), einen kleinen Halsbandregenpfeifer (Aegialites minor) und beobachtete mehrere Alpenſtrandläufer (Tringa alpina) und einen Temminckſtrandläufer (Tr. Temmincki). Dieſer kleinſte aller Strandläufer iſt, wie ich ſchon früher mitteilte (Jahrg. 1889, S. 62), zugleich der ſcheueſte ſeiner Art und liebt weniger als alle anderen die Geſelligkeit. An die vielen und oft recht bunt zuſammengeſetzten Reiſe— geſellſchaften wandernder nordiſcher Vögel ſchließt er ſich nur vorübergehend an, um bald wieder allein ſeine eigenen Wege zu gehen. Ich habe ihn übrigens bei Roſſitten mit Sicherheit nur einmal beobachtet; er iſt aber nach mir auch von anderen dort geſehen und erlegt worden. — Ein noch das ſchöne, vorn ſchwarze Sommerkleid tragender Kiebitzregenpfeifer (Squatarola helvetiea) ließ nicht ſchußgerecht an— kommen. Von allen Regenpfeifern iſt gerade dieſe Art, die man im Fluge an der ſchwarzen Unterſeite der Flügel“) leicht erkennen kann, auch wenn ſie im Jugend- ſowie im Herbſtkleid den Goldregenpfeifern ſehr ähnlich wird, die allerſcheueſte. Eigentümlich geſtalteten ſich die meteorologiſchen Verhältniſſe an jenem 26. Auguſt: wir hatten vor— herrſchend Nord- und Nordoſtwind (alſo für den Vogelzug günſtigen), doch zeigte die Bewegung der höheren Wolken, daß in den oberen Schichten die Luftſtrömung eine aus Süden kommende ſei; ein leichtes Gewitter, das aufſtieg, drehte ſich infolge deſſen. — Von den obenerwähnten Kuckuken ſaß einer dicht über dem Fenſter meines Arbeits— zimmers auf einem Birnbaum und ſah zu, wie ich die erlegten Vögel balgte! In den nahen Pappeln führen die Staare ihr Conzert auf und am Bruch füttert der Droſſel— rohrſänger noch ſeine ausgeflogenen Jungen! Auffallend viele Bekaſſinen (Gallinago scolopaeina) ſteigen an geeigneten Stellen am Bruch auf. Von Kleinvögeln, die ziehen, ſind hauptſächlich Laubvögel vertreten. Man achtet derſelben ſo gut wie gar nicht; das iſt verkehrt genug. Herr Dr. Flöricke wird ſpäter berichten, wie lohnend es iſt, auch auf dieſe unſcheinbaren Species ein recht wachſames Auge zu haben. — Am 27. Auguſt unternahm ich wieder einen Ausflug nach den ca. 1 Meile von Roſſitten entfernten, ſeewärts gelegenen „weißen Bergen“, auf denen morgenweit menſchliche Gebeine herumliegen, die durch das Wandern der Dünen aus ihren ehe— maligen Grabſtätten an's Tageslicht gekommen ſind. Der Wald hört kurz vor den weißen Bergen auf. Zwiſchen dem kümmerlichen Wald reſp. Gebüſch und den nackten Dünenbergen breitet ſich die flache Palwe mit ihrem ſpärlichen Graswuchs und einigen Weidenbüſchen aus. Die ſchmale Grenze zwiſchen Palwe und Dünenkette bildet ein Triebſandſaum von geringer Breite; hie und da ſteht noch klares, flaches Waſſer in den Dünenlachen, die zum größeren Teile ſchon vertrocknet ſind. An dieſen Lachen trifft man faſt immer Strandläufer. Auf der Palwe ſcheuchte ich Bekaſſinen, einige Wiedehopfe und Wendehälſe, ſowie viele Stein- und Wieſenſchmätzer ) Bei Ch. auratus iſt fie weiß. Ornithologiſches u. Anderes von der Preuß. Wüſte. VII. 319 auf. Am Meere ſah ich Strandläufer (Tr. alpina, minuta und subarquata), Steinwälzer (Strepsilas interpres) und Uferläufer (Actitis hypoleueos). Am 28. Auguſt ſah ich — bei WSW-Wind — am „ſchwarzen Berge“ unter den Sturm— möven (L. eanus) auch zwei junge Silbermöven (L. argentatus) fliegen. Den nächſten Tag (29. Aug.) ging's wieder an das Bruch, wo ich einige Alpenſtrandläufer ſchoß und Kampfhähne, Bruchwaſſerläufer, Moor- und Krickenten (A. ny- roca und erecca), einen Mäuſebuſſard (Buteo vulgaris) ſowie eine Weihe be— obachtete, die gar nicht ſcheu war, aber doch nicht erlegt werden konnte. Da Weihen ſchwer zu beſtimmen ſind — abgeſehen von der bei Roſſitten noch nicht beobach— teten braunen Rohrweihe —, jo notierte ich mir nur die Gattung; die Art aber wurde mir unzweifelhaft ſicher, als ich nach einigen Tagen in Königsberg erfuhr, daß in den letzten Tagen nicht weniger als 7 Steppenweihen (Circus pallidus) ein— geliefert ſeien. Eine zweite, ebenfalls auffallende Beobachtung machte ich noch am 29. Auguſt: ich ſah noch einen Turmſegler (Cypselus apus) fliegen, während doch die letzten ſeines gleichen ſpäteſtens in den Tagen vom 8.— 15. Auguſt abgezogen waren. Am 30. Auguſt erlegte ich am ſchwarzen Berge wieder mehrere Strandläufer, ſowie 2 Steinwälzer, von denen mir leider der eine in's Haff fiel; ferner beobachtete ich, leider ohne ihn ſchießen zu können, den ſelteneren Regenbrachvogel (Numenius phaeopus), von welchem mir ſpäter Herr Seddig ein Exemplar für meine Sammlung ſchenkte. Am Haff trippelten in freundſchaftlicher Vereinigung der große und kleine Hals bandregenpfeifer (Aegialites hiatieula und minor) neben einander her, ſtoßweiſe ein Stück weit rennend und dann plötzlich inne haltend und mit dem dicken Kopfe auf- und niederzuckend. Ich habe dieſe drolligen, harmloſen Kerlchen von jeher beſonders lieb gehabt und ſie deshalb nicht ſchießen mögen. Am 1. September ſchoß ich an der „Pelt“, dicht am Dorfe, ein Paar rote Limoſen. Das Männchen trug noch das wunderſchöne, hochrote Sommerkleid. Sein Balg iſt eine Zierde meiner Sammlung. Am Bruch fütterte Acrocephalus turdoides noch immer ſeine flüggen Jungen. Tags darauf wimmelte es wieder am Haffufer bei dem ſchwarzen Berge von allerlei Strandläufern, darunter waren auch einige der großen isländiſchen Strandläufer oder Kanutsvögel (Tr. einerea); ich erhielt Tr. subarquata und Jäger ſchoſſen Hohltauben (Columba oenas), die ſchon ſeit mehreren Tagen durchzogen. Seit dem 1. September etwa waren vom Bruch, wo ich A. ereeca erlegte, ſowohl die Seeſchwalben (Sterna hirundo) als auch die niedlichen Ohren— taucher (Podic. auritus) verſchwunden; von dem großen Haubentaucher (P. eristatus) hingegen erlegte ich noch ein Exemplar. Ueber den Bruchbergen ſchwebte ein Schrei— adler (Aquila naevia), der bekanntlich in Oſtpreußen ziemlich häufig iſt und in Roſſitten öfters in den Krähennetzen gefangen wird. In den nächſten Tagen nahm der Vogelzug ſtärkere Dimenſionen an, doch waren es keine neuen Arten, die auf— 320 Fr. Lindner, Ornithologiſches und Anderes v. d. Preuß. Wüſte. VII. traten. Am 6. September mußte ich nach Königsberg zurückkehren, wo ich dann erfuhr, daß am 12. September eine Bläßgans (Anser albifrons) bei Roſſitten erlegt worden war. Ich kann dieſen Bericht über die Roſſittener Beobachtungen aus dem Jahre 1890 nicht ſchließen, ohne eines tragikomiſchen Erlebniſſes Erwähnung zu thun, das gewiß die Leſer dieſer Monatsſchrift intereſſieren und zum herzlichen Lachen bringen wird. Freund Flöricke erzählt in ſeinem köſtlichen Vortrag über „Ornithologen-Freud und Leid“ u. a., daß er von den biedren ſchleſiſchen Waldbewohnern für einen „Kalen— dermacher“ gehalten ſei, weil ſie beobachteten, daß er durch ein geheimnisvolles Etwas (Operngucker) „bei Tage nach den Sternen ſehe“. Das iſt noch harmlos gegen das, was mir infolge meiner ornithologiſchen Wirkſamkeit angedichtet wurde. So hören Sie denn die drollige Geſchichte. Eines Tages wurde ich zum Amtsvorſteher, Herrn Ephor, zitiert, der mich mit folgenden Worten empfängt: „Lieber Herr Lindner, ich muß Sie einmal verhören; die Leute im Dorfe halten Sie ganz beſtimmt für einen Zauberer, der mit Hexen— mitteln imſtande iſt, ſich die Vögel heranzulocken und in die Hand zu bringen. Ich weiß ja, daß das Unſinn iſt, aber bitte ſagen Sie mir doch, wie dies Gerücht entſtanden iſt.“ Ich mußte herzlich lachen und erklärte mich ſofort bereit, ihm den Zuſamenhang der ſcheinbar ſo wunderbaren Dinge klar zu legen. Jenes Gerücht hatte folgenden Urſprung: Im April 1888 hatte ich dem Förſter, Herrn Marquardt in Grenz, während meines 14 tägigen Aufenthaltes in ſeinem Haufe in der Nähe der Förſterei auch den Vogelfang durch „Kiekeln“ oder „Titſchen“ gezeigt, indem ich auf einen langen Schilfſtengel ein Leimrütchen aufſteckte und dieſes vorſichtig einer Tannen— meiſe, die in einer niedrigen Fichte herumſchlüpfte, auflegte. So fing ich jene Meiſe, wie ich denn auf dieſe Weiſe ſchon viele Vögel, vor allen Goldhähnchen, gefangen habe. Als ich dem Förſter dieſe einfache aber frappante Fangweiſe zeigte, hatten wir keine Ahnung, daß uns in der Waldeinſamkeit jemand beobachtet hatte. Und doch war das der Fall geweſen. — Als ich am 24. Auguſt in der Dunkelheit mit Herrn Krüger nach Sarkau gehe, geſellt ſich zu uns ein Sarkauer Fiſcher, der im Winter als Holzſchläger im Revier Grenz beſchäftigt geweſen war. Der Mann bleibt plötzlich ſtehen, ſtutzt, ſieht mich ängſtlich und betroffen an und geht von mir weg auf die andere Seite zu Herrn Krüger. Ich merke, daß ich ihm unheimlich bin und gehe abſichtlich etwas abſeits, damit ſich der biedre Sarkauer Herrn Krüger gegenüber über mich äußern könne. Und richtig! „Seggen's mi mol, liebes Herrke, wär denn der Mann da“ — damit deutet er auf mich — „emol in Grenz weſt?“ „Ja, ich glaube“ — „Oh dann gahn's nit met em, der hat 'n Diewel!“ „Ach, weshalb denn? Bitte ſagen Sie mir doch das“ — „Ja, ja, denken's, Herrke, wat ick ſehn hewwe: Dor Mann da hat im Walde met ſinem Finger den Vogels gewunke und F. Heller, Der Hausſperling als Brutzerftörer. 321 da ſein ſe ehm boch richtig up de Hand koame und er hat ſe loß laaten und wedder wunken und je ſein richtig wedder foame — Seggen's, dat geiht doch nich met rechte Dinge tau?!“ — Freund Krüger that ſehr erſtaunt und erſchrocken und erzählte mir nachher den koſtbaren Bericht. Jener Mann hatte thatſächlich geſehen, wie ich den Arm ausſtrecke und bald darauf einen Vogel in der Hand habe. Das Medium des Fanges, die dünne Schilfrute, hatte er nicht geſehen. So blieb ihm natürlich der Fang, den er mit eigenen Augen angeſehen hatte, in ſeinem urſächlichen Zu— ſammenhang ein Rätſel, für deſſen Erklärung er keinen andern Ausweg wußte, als die Annahme übernatürlicher, magiſcher Kräfte. Zwei Jahre waren über jene abend— lichen Begegnung hingegangen, aber die Fama hatte meinen Ruf von Sarkau nach Roſſitten getragen, wo durch das Weitererzählen von Mund zu Mund ſchließlich ſoviel hinzu- und zuſammenphantaſiert war, daß der Mann mit dem Zauberblick fertig war. An der Richtigkeit der Annahme zweifelte man um ſo weniger, als man den Verdächtigen ja faſt täglich mit Jagdbeute von ſeinen Ausflügen durch das Dorf zurückkehren ſah. Mir wäre es ſchon recht, wenn ich ſo etwas von ſolchem nützlichen Zauberblick hätte! Oſterwieck a. Harz. Der Hausſperling als Brutzerſtörer. Von F. Heller. Im vorigen Jahre berichtete ich, daß ich den Hausſpatz als Brutſtörer er— tappte *); in dieſem Jahre habe ich ihn auch als Brutzerſtörer kennen gelernt. Auf einem Balkenkopfe des Oſtgiebels unſeres Wirtſchafts-Gebäudes hatte ſich ein Bachſtelzenpärchen (Motaeilla alba L.) häuslich eingerichtet und 6 Junge erbrütet. Die Tierchen gediehen ausgezeichnet, jede Störung wurde vermieden und noch wenige Tage Friedens hätten genügt, daß die Brut glücklich ausflog. Da kam am 27. Mai früh 5 Uhr ein freches Spatzenpaar; das Weibchen machte ſich ſofort daran, die faſt flüggen Bachſtelzen aus dem Neſte zu werfen, und ehe ich die Störenfriede verſcheuchen konnte, war das Unglück geſchehen. Um Rache zu nehmen ließ ich das Spatzenpack das Neſt in Beſitz nehmen; nach wenigen Tagen piepſten die jungen Proleten im Neſte, und nun wurde mittelſt einer Roßhaarſchlinge das Spatzenweibchen am Neſte gefangen, während das Männchen, das ſich übrigens an der Mordthat nur als Zuſchauer beteiligt hatte, den ritterlichen Tod durch Pulver und Blei ſtarb. Die Bachſtelzen hatten unterdeſſen den weſtlichen Balkenkopf in Beſitz genommen gebaut und gebrütet, und lagen der Erziehung ihrer Jungen ob. Als die Stimmen der letzteren kräftiger wurden, unterſchied ich beim Füttern deutlich, daß außer den ) Jahrgang 1893, Heft 6 S. 229. 322 L. Buxbaum, jungen Bachſtelzen noch ein anderer junger Vogel mitſchrie, und zwar den „zätſchenden“ Tönen nach ein Hausrotſchwanz. Eine Unterſuchung des Neſtes ergab denn auch, daß in dem Bachſtelzenneſte außer drei Bachſtelzen noch ein junger Hausrot— ſchwanz ſaß. Am 4. Juli Vormittags flog die Brut aus, und wenn ich vorher noch einigen Zweifel hatte, auf welche Weiſe der Rotſchwanz in das Bachſtelzenneſt gekommen war, ſo ließ mich das Benehmen der alten Bachſtelze ſicher annehmen, daß der Rotſchwanz auch wirklich im fremden Neſt mit erbrütet worden war. Die Alten führten und fütterten das Stiefkind wie ihre eigenen Kinder, und noch heute (6. Juli) fliegt die ganze Geſellſchaft einträchtig auf dem Bahnhofe umher. Hinzufügen muß ich noch, daß, nachdem die Bachſtelzen das zweite Neſt vollendet hatten, ſich ein Rotſchwanzweibchen zwei Tage in der Nähe des Neſtes zu ſchaffen machte; es erſcheint alſo nicht ausgeſchloſſen, daß dasſelbe in der Legenot in ein fremdes Neſt gelegt hat. Bahnhof Zwötzen, Juli 1894. Der Vogelzug im Frühjahre 1894. Von L. Buxbaum, Raunheim a. M. Der gelinde Winter und das zeitige Frühlingswetter, ſowie der vorherrſchende Südweſtwind haben diesmal die Zugvögel etwas früher auf die Wanderſchaft gebracht. Schon die Wildgänſe (Auser einereus) zogen vom 16. Januar an wieder nach N. Am 9. Febr. haben die Feldlerchen zum erſtenmal munter geſungen und waren in großer Anzahl auf dem Felde. Am 10. Febr. ſah ich eine große Schar Buchfinken (Fringilla eoelebs) auf dem Felde umherfliegen, die ſich an den übrig gebliebenen Unkrautſamen ſättigten. Es iſt gut, wenn der Landmann den Samen des Wegerichs auf den Gewannwegen ſtehen läßt, denn das iſt eine willkommene Speiſe für die ankommenden Vögel. Am 19. Febr. zog der rote Milan (Milvus regalis) ſchon ſeine Spiralen über dem Main und begann die Fiſcherei, die ſeit einigen Jahren ſeine Lieblingsbeſchäftigung bildet. Am 23. Febr. kam der weiße Storch (Ciconia alba) in Seligenſtadt an und inſpizierte ſeine Wohnung auf der Behauſung des Kaufmanns Krauß. Freund Langbein war als alter Hausgenoſſe leicht zu erkennen an einem Leinwandverbande, den man ihm im Vorjahre, als er verunglückte, am linken Bein angelegt hatte. Im Vorjahre traf derſelbe genau an demſelben Tage, 1892 dagegen ſchon am 20. Febr. ein. In Königſtädten erſchien er erſt am 6. März und baute am 8. April ein neues Neſt, weil das alte entfernt worden war. Die Ringeltauben (Columba palumbus) kamen am 28. Febr. hier an, aber nur in geringer Zahl. In früheren Jahren kamen ſie zu Tauſenden hier an und blieben Der Vogelzug im Frühjahr 1894. 323 gewöhnlich einige Tage da liegen, ehe fie weiter zogen. Am 1. März ſah ich eine Anzahl weißer Bachſtelzen (Motacilla alba), und am 2. März wurde mir ein eingefangenes Bläßhuhn (Fulica atra) gebracht, das ſich im Walde in einem Reiſighaufen verſteckt hatte und dort gefunden worden war. Jedenfalls wurde es verfolgt und hatte ſich hier verkrochen. Am 3. März wurde die erſte Waldſchnepfe (Scolopax rusticola) geſchoſſen. Am 8. März begann der Zug der Kraniche (Grus einerea) und gejtaltete ſich folgendermaßen: Tag Tageszeit Stück Richtung des Zuges Windrichtung Bemerkungen 8. März 10 uhr 50 NO. Sw. 5 N 40 NO. SW. 1 Br 12 NO. SW. jehr niedrig 5 ER"; 30 NO. SW. „ 5 66 NO. SW. „ ve... 26 NO. NO. hoch 1 Zune 7 NO. NO. hoch 1 99 Fo, 8 NO. SW. „, a SG NO. Sw. 9 Een 3 NO. SW. 1 De 56 NO. SW. . ll, NO. SW. are. 3 12 NO. NO. hoch . ee e NO. NO. Zen 9 32 NO. NO. ſchwach⸗niedrig „ 3 40 NO. NO. Am 9. März kam der Hausrotſchwanz (Rutieilla tithys) hier an und begann morgens um 6 Uhr ſein Lied, am 20. März fing er ſchon um 5½ Uhr an, am 31. März um 5 Uhr, am 12. April um 4½ Uhr, am 25. April um 4 Uhr, am 18. Mai um 3½ Uhr und am 10. Juni begann er um 3 Uhr morgens. Am 23. März kamen die Diſtelfinken (Carduelis elegans) in meinem Garten an, und am 2. April ließ ſich der Wendehals (Jynx torquilla) zum erſtenmale hören. Die Rauch— ſchwalben (Hirundo rustica) trafen am 3. April in Biſchofsheim ein, hierher kamen ſie am 6. April, meine Schwalben kamen erſt am 24. April hier an. Mein Hund kennt jetzt auch ihren Notruf, wenn ſie eine Katze ſignaliſieren und läuft bei ihrem Geſchrei ganz ohne Aufforderung in den Hof, um die Katzen zu verjagen. Am 7. April kam die Gartengrasmüde (Sylvia hortensis) hier an und hat am 19. April ſchon herrlich geſchlagen. Am 15. April hat ſich der Kuckuk (Cueulus canorus) angemeldet und am 22. April ließ ſich der Wiedehopf 324 Eduard Rüdiger, (Upupa epops) im Felde hören. Am 26. April ſchlug eine Nachtigall (Sylvia luseinia) in meinem Garten, am nächſten Tage war ſie aber ſchon weiter gezogen. Am 28. April ſah ich zwei weiße Bachſtelzen einen Güterzug bis Biſchofsheim begleiten, 1½ Stunde von hier, die in einem mit Brennholz beladenen Eiſenbahnwagen hr Neſt angelegt hatten. Ob die Vögelchen den Zug noch weiter begleitet, konnte ich nicht verfolgen. Am 15. Mai kam eine Wildente mit zehn Jungen, die ſie jedenfalls in einer Lache am Waldſaume ausgebracht hatte, und nun in den Main führen wollte, in einen Garten und flüchtete in eine Grube. Als man näher kam, flog die Alte davon, die Jungen wurden gefangen, ſtarben aber nach zwei Tagen. Von den Rabenkrähen (Corvus corone) und Saatkrähen (Corvus frugilegus) habe ich auch etwas Neues zu berichten. Es gab in dieſem Jahre viele Erdbeeren im Walde, auf einmal kamen aber die Raben dahinter, daß die Erdbeeren gut ſchmecken, und in einigen Tagen waren ſie verzehrt; ebenſo gefährlich waren ſie für die Kirſchen. Seit einigen Jahren machten ſie ſich dadurch nützlich, daß ſie die toten Fiſche aus dem Main herausholten, jetzt gehen fie aber bis an den Bauch in das Waſſer und fangen auch die lebenden Fiſche, die ſie am Fiſchpaß und am Trommelwehr leicht fangen können. Sie ſind Fiſcher geworden. Es haben in dieſem Jahre nicht ſo viel Zugvögel hier von der Reiſe ausgeruht, als in früheren Jahren uud mag das wohl daher kommen, daß das Wetter ſehr günſtig war. Wenn bei früheren Zügen ſchlechtes Wetter eintrat, dann lagen viele Vögel oft tagelang in der hieſigen Gemarkung, bis beſſeres Wetter eintrat. Am 24. Mai iſt die erſte Brut der Hausrotſchwänze ausgeflogen und am 29. Mai haben meine Schwalben die erſten Jungen ausgebracht, die am 24. Juni ausgeflogen ſind. Die zweite Brut iſt am 21. Juli ausgegangen und wird wohl auch glücklich flügge werden. Es iſt bald wieder an der Zeit, daß die zuletzt angekommenen Zugvögel über die Rückreiſe beraten. Die erſte Brut der Schwalben hält ſchon Verſammlungen ab, und die jungen Stare ſind ſchon einige Wochen hier und nächtigen zu Tauſenden in dem Schilfrohr am Mainufer. Sie kommen aus dem Odenwald, woſelbſt ſie in Starenkaſten erbrütet und aufgezogen werden. Raunheim, den 25. Juli 1894. Buntſittich (Psittacus eximius) oder Roſella. Meine Erlebniſſe mit demſelben. Von Eduard Rüdiger. Alle Papageien, auch wenn ſie verhältnismäßig noch ſo lange in unſerer Pflege lebten, glaubt man immer viel zu früh zu verlieren, als wenn dieſen Fremdlingen Buntſittich (Psitt. eximius) oder Roſella. 325 nicht ihr natürliches Ziel auch geſetzt und unter immerhin doch außergewöhnlichen Lebensbedingungen ſogar verkürzt wäre! Dem Vogelwirte thut das Herz weh, wenn er einen ſeiner Lieblinge tot in der Hand hält, ſehr ſelten aber iſt es der Fall, daß er ſelber und abſichtlich ſolch einen gefiederten Gaſt ſeines Daſeins beraubt, weil er endlich doch alle Hoffnung und Geduld verloren. Am 22. Sept. v. J. habe ich, nachdem ich eigentlich jedes frühere Jahr dazu angeſetzt, ein Roſella-(Buntſittich) Männchen getötet, das ſeit Frühjahr 1879 in meinem Beſitz und während dieſer ganzen Zeit auch nicht eine einzige Stunde kränkelnd oder verſtimmt, im Gegenteile zu allen Zeiten ſozuſagen der unermüdliche Unterhalter der ganzen Vogelſtube war; aber Freude und Verdruß an ihm waren gleich groß. Ich erhielt dieſen Sittich noch im Jugendkleide, aber ungewöhnlich kräftig, mit einem eben ſolchen Weibchen und gab die beiden ſchönen Tiere auf dringendes Bitten mit in eine Ausſtellung, als kaum ihre Farben in die ſatten Töne übergingen. Den allerdings einzigen zu gewinnenden Ehrenpreis brachten ſie mit heim, aber das Weibchen kam auch krank zurück und trotz aller Bemühungen ging es wenige Tage ſpäter ein. Mein verwittwetes Männchen, bis dahin ſeinen großen Zuchtkäfig ge— wohnt, ſollte vorübergehend ſich in einem allbekannten Papageienglockenkäfig einrichten, der mitten im Zimmer gleichweit von damals 6 — 8 Käfigen mit anderen Sittichpaaren ſtand. Eine vielartige Geſellſchaft bot ſomit ſtändige Unterhaltung — vielleicht aber freilich auch eben ſo viele aufregende Momente, denn wer kennt das Seelenleben eines Vogels ganz genau? Kein zweiter von allen meinen Käfigbewohnern iſt jemals darauf gekommen, gegen ſich ſelbſt zu wüten, deshalb ſuche ich nicht in der Fütterung und nicht in der Art und Weiſe der Pflege die Grundurſache eines vereinzelten Falles, der mir als ungelöſtes Rätſel lebenslang in Erinnerung bleibt. Von einem Spaziergange heimkehrend finde ich den Buntſittich damit beſchäftigt, ſich die herrlichen Schwanzfedern der Reihe nach durchzubeißen, der größte Teil hing bereits ſo herunter, daß zufälliges Brechen während eines ungeſtümen, aber nie verübten Tobens ausgeſchloſſen war. Alle Federn, diesmal wie in ſpäteren Jahren, waren nie am unteren gefüllten Kiele, ſondern ſtets in der markigen, trockenen Mitte durchbiſſen. Noch befürchtete ich das Schlimmſte nicht, machte alle erdenklichen Proben und Studien, aber — nur für einen Augenblick außer Beachtung gelaſſen, ſetzte der Sittich ſeine traurige Thätigkeit am eigenen Körper fort, bis er ſich völlig entfedert hatte und, abgeſehen vom Kopfe, den er natürlich nie erreichen konnte, einer gerupften jungen Taube glich. In dieſem Zuſtande wurde fortan jeder Winter durchlebt, im Frühjahr erſchienen in der Regel einzelne Federn, die ſonderbarerweiſe ſtets belaſſen wurden, das Geſamtgefieder erneuerte ſich aber alljährlich bis Ende Juli und ließ da in ſeiner tadelloſen Pracht nichts zu wünſchen übrig. Jedes Jahr hoffte ich aufs neue, es ſollte erhalten bleiben, aber allemal höchſtens 14 Tage nach 326 Ed. Rüdiger, Buntſittich (Psitt. eximius) oder Roſella. ſeiner Vollendung hatte ich genau meinen Verſtümmelten des erſten Jahres wieder, die bewußte Freude über ſeine Heldenthat leuchtete ihm aus beiden Augen. Dabei wurde der Vogel mit jedem Jahre hartlebiger, unempfindlicher gegen Witterungs— einflüſſe. Nichts konnte ihn erſchrecken oder verblüffen. Im Sonnenſchein und Regen, im Schneegeſtöber ſelbſt war er luſtig und guter Dinge, hatte jahraus jahrein ſeinen geſunden Appetit und wurde immer liebenswürdiger in ſeinem Charakter! — Aus freien Stücken lernte er vieles nachpfeifen, was er zufällig hörte, war der ausgeſprochene Schrecken einer vortrefflichen Singdroſſel und hatte mit einem rot— brüſtigen Kernbeißer dagegen innige Freundſchaft. In ſeiner Gefiederloſigkeit ſchlüpfte er durch die Futterlöcher ſeines ſonſt geſchloſſenen Käfigs nach Belieben aus und ein und gewann mit unglaublicher Geſchwindigkeit die übereinander ſtehenden Be— hauſungen verſchiedener Nachbarn. Oft ſchlief er oben bei ſeinem Kernbeißer, nachdem er ſich durch die allerſchönſten Locktöne manchmal bis tief in die Nacht hinein mit ihm unterhalten. Einmal war er in einen zuſammengerollten Pappbogen, der ſich inmitten eines Bundes befand, geraten und ſo aus einem Zimmer — er durch— ſtreifte hurtig die ganze Wohnung, ſobald es geſtattet wurde — auf den Hausboden gekommen, ohne daß es jemand wußte. Erſt nach längerer Arbeit konnte es ihm gelungen ſein, ſich aus ſeinem Gefängniſſe zu befreien, ſich in ein zufällig offenes Fenſter zu machen und durch ſein grelles Pfeifen Aufmerkſamkeit zu erregen. — Waſſer war ihm hohes Bedürfnis, aber auch immer erreichbar. In ſeinem Käfig befand ſich ein ziemlich umfangreiches Schüſſelchen, deſſen Inhalt er ſtets zum Bade voll verſpritzte, furchtlos und mit erſichtlichem Behagen hielt er völlig nackt einer Berieſelung direkt unter den Krahnen der Waſſerleitung Stand. Ein zweites Weibchen, welches ich in der Zwiſchenzeit erlangen konnte, war billig und ſchlecht und wurde von dem gerade im Hochzeitskleide befindlichen ſehr aufdringlichen Männchen binnen wenigen Tagen bei der Unmöglichkeit des Heraus— fangens ſo zugerichtet, daß es ſich in einen Niſtkaſten verkroch und da verendete. Wieder nach Jahresfriſt beſaß ich ein drittes Weibchen, ein herrliches ſchlankes Weſen. In einem großen Flugkäfige war das Paar untergebracht und ſehr einig. Zwei Jahre haben ſie ſo Schulter an Schulter jede Nacht geſchlafen. Was ich fürchtete, iſt nicht geſchehen, das letzte Weibchen hat für ſeinen Teil keinen Geſchmack an Federn bekommen, vielmehr ſich regelrecht vermauſert, auch hat der Gemahl ſich nicht an fremde Federn gehalten; aber auch was ich gehofft, blieb aus: während das Weibchen immer ſatter nach ſeinen Vermauſerungen prangte, hat das Männchen nach wie vor geduldig gewartet, bis es ihm völlig gleich war, dann aber begann mit wahnſinniger Haſt das Schändungswerk vor den Augen der Gattin und der nackte Körper ſchmiegte ſich wieder an das Kleid der Gefährtin. Jeder Beſucher wollte ein langes und breites, wollte die ganze Geſchichte des Kleinere Mitteilungen. 327 Vogels wiſſen, keiner glaubte, zu den verſchiedenen Zeiten einen und den nämlichen vor ſich zu haben. Zum Glück war dieſer Sittich unter der großen Zahl, welche ich bereits beſeſſen, der erſte und einzige, welcher ſich wie berichtet verhielt. Sein Todesurteil war ein gerechtes! Gefieder: Männchen: ſchönrote Bruſt und Kopf, weißer Bartfleck, Mantel ſchwarz mit grüngelben Federrändern, Bürzel und obenſeitige Schwanzdeckfedern grün, Schwingen rußſchwarz mit blauer Zeichnung, Flügeldecken allſeits lila, desgleichen Flügelwand, ſchwarzer Fleck am Unterarm, äußerſte Schwanzfedern weiße Spitze, Bruſt hochgelb, Bauch und weiterhin bläulichgrün mit roten Schwanzdeckfedern, Schnabel ſehr hellgrau, Oberſchnabel an der Baſis dunkelhorngrau, Auge dunkelbraun, Füße dunkel graubraun, Krallen ſchwärzlich. Weibchen matter, Unterkörper nur gelbgrün. Kleinere Mittheilungen. Die naſſe und kalte Witterung der letzten Wochen hat auf die Vogelwelt einen recht ſchädlichen Einfluß gehabt. So wurde mir aus Belgershain gemeldet, daß, wahrſcheinlich infolge des Nahrungsmangels, ſämtliche junge Schwalben in den Neſtern tot gefunden wurden. Sind anderwärts ähnliche Beobachtungen gemacht worden? Elgersburg i. Thür., 25. Auguſt 1894. Dr. Carl R. Hennicke. Ein Albino unter Ringeltauben. Bei einem Beſuche des großen Gartens in Dresden wurde ich von dem Vertreter des Hofpianofortemagazins von Kommer— zienrat Julius Blüthner in Dresden auf den großen Beſtand von Wildtauben aufmerk— ſam gemacht. Die Tiere ſind daſelbſt geradezu häufig und ſo zahm, daß dieſelben 15 — 20 Schritt vor mir nach Nahrung ſuchten. Ich beobachtete fie längere Zeit, ohne zu bemerken, daß ſie etwas aufnahmen. Auf einmal faßte eine Taube ſchnell zu — ich bemerke noch, daß es ſtark geregnet hatte — und zog mit ziemlicher An— ſtrengung einen faſt fingerlangen Regenwurm aus dem Raſen, welchen ſie gierig verſchlang, gleich darauf noch einen, welcher denſelben Weg ging. Ich wußte wohl, daß Tauben kleine Gehäuſeſchnecken dann und wann annehmen, aber Regenwürmer, das war mir neu! Mich intereſſierten die Tiere ſehr, und ich hielt deshalb weiter Umſchau. Da gewahrte ich unweit des Prinzen-Palais auf einer hohen Fichte einen größeren ſchneeweißen Vogel, welchen ich momentan für eine weiße Dohle hielt. Da nun der Raſen nicht betreten werden darf, verſuchte ich den Vogel durch allerhand Geräuſch zum Abfliegen zu bewegen, was mir auch nach längerer Mühe gelang. Es flogen aber zwei Vögel ab (vielleicht ein Pärchen), die ich ſofort als Wildtauben erkannte, die eine normal gefärbt, die andere ſchneeweiß mit ſchwarzer Binde am Schwanzende. Es wäre ſehr wünſchenswert, wenn Mitglieder des Deutſchen Vereins 328 Kleinere Mitteilungen. in Dresden Näheres darüber berichten würden. Ich ſah die Vögel am 30. Juli 1894. Rudolf Müller, Leipzig. Rackelhahn bei Jena. Als ich am 13. September 1893 nachmittags gegen ½6 Uhr mit Herrn Collegen Wieſchebrink von einem Spaziergang über den ſog. Forſt nach Jena zurückkehrte, paſſierten wir einen ca. 20 Morgen großen, freien, mit Kartoffeln und Hafer bepflanzten Platz, der von allen vier Seiten mit hohen Bäumen und Büſchen umgeben war. Da bemerkten wir plötzlich in dem niedrigen, ſpärlichen Hafer einen großen ſchwarzen Vogel, der auf unſer Rufen und Pfeifen im Anfang gar nicht achtete. Erſt als wir näher kamen, richtete er ſich aus ſeiner gebückten Stellung etwas auf, ſicherte und lief, als wir uns auf ca. 10 Meter genähert hatten, mit langen faſanenartigen Schritten, den Körper faſt wagerecht haltend, in durchaus nicht allzu großer Eile dem ſchützenden Dickicht zu. Das Tier erinnerte uns an einen Auerhahn, doch war es etwas kleiner als ein ſolcher und hatte auch in ſeinem Weſen zu viel Abweichendes. Wir ſuchten es deshalb in dem Gebüſch nochmals aufzufinden, was mir auch glückte. Unter einem Buſche, kaum 3 Schritte von mir, ſtand es plötz— lich auf, lief einige Schritte bis zu einer am Waldſaume hinführenden Schneuſe und flog dann dieſe entlang, bis es unſeren Blicken entſchwand. Bei dieſer Gelegenheit überzeugte ich mich nun mit Sicherheit, daß ich es mit einem Rackelhahn zu thun hatte. Dies Vorkommnis iſt um ſo intereſſanter, als in der ganzen Gegend nur Birkwild vorkommt. Das nächſte Auerwildrevier, Kloſterlausnitz, iſt 5 — 6 Stunden entfernt. Nach Mitteilung von Anwohnern des Reviers ſollen jedoch im Jahre 1892 mehrere Auerhennen ſich im Revier befunden haben und auch die Balzplätze der Birkhähne beſucht haben. Leider hat ſich meine Hoffnung, daß der Rackelhahn erlegt werden möchte, bis jetzt nicht verwirklicht.“) Leipzig, den 1. Juni 1894. Dr. Carl R. Hennicke. Litterariſches. Offizieller Tierſchutz-Kalender für 1895, herausgegeben vom Verbande der Tierſchutzvereine des deutſchen Reiches. XIII. Jahrgang. Verlag der Kgl. Univerſ.⸗ Druckerei von H. Schatz in Würzburg. Von dem Grundſatze ausgehend, daß ſchon in dem Kinde der Sinn und die Liebe zur Natur geweckt werden müſſe, giebt der Verband der Tierſchutzvereine des deutſchen Reiches ſeit Jahren einen Kalender heraus, der ſchon ſehr vielen Nutzen geſtiftet hat. Auch in dieſem (1895er) Jahrgange dürfte es ihm gelingen, das Intereſſe und die Aufmerkſamkeit des Kindes durch eine gute Erzählung und hübſche Ausſtattung zu erregen und es dadurch anzuſpornen, die erweckte Liebe zur Tierwelt zu bethätigen. Wir können deshalb nur den Wunſch ausſprechen, daß das Büchlein in jeder Beziehung die gebührende Würdigung finde. Gera (Reuß). Carl R. Hennicke. *) Liebe's letzter, unvollendeter Brief handelt über dieſen Gegenſtand. Redaction: Dr. Carl N. Hennicke in Gera (Reuß). Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S. a 5 Ornithologiſche - Mk * — —— ä e 5 des Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt, begründet unter Redaction von E. v. Schlechtendal. Vereins mitglieder zahlen einen Jahresbeitrag von fünf Mk. Redigiert von Die Redaction der Annoncen— u. erhalten dafür die Monatsſchrift 5 fs H : Her beilage führt Herr Dr. A. Frenzel poſtfrei (in Deutſchl.) — Das Ein⸗ Dr. Carl R. Hennicke in Gera, in Freiberg i. S.; alle für das trittsgeld beträgt 1 Mark. — Zah- Dr. Frenzel, Anzeigeblatt der Orn. Monatsſchr. lungen werden an den Vereins⸗ i beſtimmten Anzeigen bitten wir an Rendanten Hrn. Meldeamts-Vorſteh. Profeſſor Dr. O. Taſchenberg. Herrn Dr. Frenzel direet zu ſenden. Rohmer in Zeitz erbeten. n Kommiſſions-Verlag von Friedrich Stollberg in Merſeburg. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. XIX. Jahrgang. November 1894. Ur. II. Inhalt: An die geehrten Vereinsmitglieder. — K. Th. Liebe: Schutz dem Waſſer⸗ ſtaare. . Paul Leverkühn: Vogelſchutz in England. XI (Schluß). (Mit Tafel II.) Nicol. Graf Straſſoldo: Ein Beitrag zur Vogelwelt des öſterreichiſchen Friaul. Emil C. F. Rzehak: Beſondere Leiſtung eines Rauchſchwalbenweibchens (Hir. rustica) im Eierlegen. Karl Müller: Annahme der Jungen grauer Grasmücken durch Nachbarpaare und Paare der Dorngrasmücke im Freien. — Kleinere Mitteilungen: Nachtrag zum Vorkommen des Alpenmauerläufers am Rhein. Die Amſel als Obſt- und Beerenfreſſerin Albino unter Diſtelfinken. Rauchſchwalben in Nieder— werbig. Anthus trivialis auf der Kuppe des Brockens. An die geehrten Vereinsmitglieder. Im Auftrage des Komitees für das K. Th. Liebe-Denkmal erlauben wir uns mitzuteilen, daß die Sammlungen für dasſelbe bis jetzt eine Summe von ca. 3600 % ergeben haben, womit wir die Bitte um Sendung weiterer Beiträge verbinden. Die Redaktion. 27 330 K. Th. Liebe, Schutz dem Waſſerſtaare! Von K. Th. Liebe. IE In den hinterlaſſenen Papieren Liebes fand fich folgender unvollendeter Artikel. Seinem Wunſche zufolge haben wir, mit denen er den Gegenſtand der Arbeit mündlich und brieflich mehrfach eingehend beſprochen hat, dieſen Artikel in ſeinem Sinne fertig geſtellt und übergeben ihn hiermit der Oeffentlichkeit. Carl R. Hennicke und Staats von Wacquant-Geozelles. In Nr. 7 (vom 29. März d. J.) der „Allgemeinen Fiſchereizeitung“ iſt eine Bekanntmachung des Großherzogl. Miniſteriums des Innern in Karlsruhe (gez. Eiſenlohr) veröffentlicht, nach welcher für den lieben, trauten Waſſerſtaar (Cinelus aquatieus) eine Vertilgungsprämie von 80 Pfennigen regierungsſeitig gezahlt wird. Ein ſolcher Erlaß läßt doch eigentlich vorausſetzen, daß der Waſſerſtaar ein anerkannter Schädling, ein mit allen Mitteln zu vertilgender Feind der Fiſchbeſtände und ſomit ein beim ganzen Volke in Verruf ſtehendes Tier iſt. Ganz unrichtig wäre ja nun eine ſolche Annahme nicht; aber ſo ganz allgemein und ſo ſchroff in ihren Conſequenzen iſt die Schlußfolgerung doch nicht zu ziehen, obſchon man nicht leugnen kann, daß ſchon ſeit mehreren Dezennien ſich immer wieder Anklagen gegen den Waſſerſtaar erheben und, wie das bei allen Anklagen dreiſter Natur der Fall iſt, im Publikum Glauben finden. Sonſt war das bei uns in Deutſchland ganz anders. In den „guten, alten Zeiten“ wußte niemand davon, daß der Waſſerſtaar Fiſchbrut verzehre, oder es machte wenigſtens niemand davon irgend welches Aufhebens. Sein eigenartiges Weſen fiel natürlich auf und machte ihn zu einem Vogel der Sage und verlieh ihm ſo Schutz. Wenn die Waſſeramſel in dem alten Gemäuer in der Nähe des Mühl⸗ gerinnes und der Radſtube ihr Neſt angelegt hatte, ſo bedeutete das für die Mühle Glück und Gedeihen, und jedermann in der Mühle ſorgte dafür, daß die Tiere un— geſtört waren. (Anders verhielt es ſich anderwärts, z. B. in England.) Erſt der neueren Zeit war es vorbehalten, die Beobachtung feſtzuſtellen, daß manche Waſſer— amſeln zu gewiſſen Zeiten und unter gewiſſen Umſtänden kleine Fiſchchen nicht verſchmähten. Die Ornithologen, welche darüber veröffentlichten, waren am aller— weiteſten davon entfernt, gegen den Waſſerſtaar damit Kreuzzüge predigen zu wollen, denn ſie hatten ein warmes Herz auch für dieſen Vogel. Aber es war die Zeit damals, in welcher die Fiſchzüchterei zum Sport wurde, um ſich zu einer nicht geahnten Höhe emporzuſchwingen. Mit wahrem Fanatismus ſetzte man alle ſchädlichen, wenig ſchädlichen und ſogar unſchädlichen Fiſchverzehrer auf die Proſcriptionsliſte und erfreute zunächſt das Herz aller derer, welche von der dem Menſchen nun einmal innewohnenden Vergewaltigungs- und Beuteluſt noch ein erkleckliches Erbteil mit ſich herumtragen: der Fang- und Schießwütigen. Schutz dem Waſſerſtaare. I. 331 Natürlich konnte es aber nicht fehlen, daß zugleich auch die Schmätzer ihre Verteidiger fanden, denn inzwiſchen waren ja auch Tierſchutzvereine organiſiert worden, und unſer Verein nahm die Sache ſelbſtverſtändlich ebenfalls kräftig in die Hand. Er that dies aber in ſeiner gewöhnlichen Weiſe, d. h. er ging mit eingehenden Verſuchen und mit Beſchaffung von Beobachtungsmaterial vor, um zu objeftivem Urteile zu gelangen, — zwar vorſichtig und langſam, aber um ſo nachdruckſamer. Die Unterſuchung zeigte nämlich bald, daß ſie mit ganz erheblichen Schwierig— keiten verknüpft war, und daß ſie einen langen Zeitaufwand erforderte. Schon Naumann erklärt, nachdem er Phryganeen, Hafte, Mücken, Schnaken, kleine Käferchen und allerhand Würmchen als Nahrung des Waſſerſchmätzers an— gegeben, auch folgendes: „Daß er auch Fiſchbrut, namentlich von Forellen, freſſen ſollte, wird jetzt geleugnet, und bei allen, welche ich zu unterſuchen Gelegenheit hatte, fand ich nicht die geringſte Spur.“ Worauf Naumann ſich hierbei bezieht, iſt unklar. Die Volksſtimme hat den Waſſerſchmätzer nicht verurteilt, und ſind jene Anklagen, auf welche ſich Naumanns Worte beziehen, ſicher aus anderen Kreiſen hervorgegangen, — vielleicht aus außer— deutſchen Kreiſen. Merkwürdigerweiſe nämlich wird die Schädlichkeit des Waſſerſchmätzers zuerſt vorzugsweiſe in England betont. Es läßt ſich nicht ausfindig machen, auf welche Autorität hin dies geſchah, und iſt es wahrſcheinlich, daß von den engliſchen Angler— clubs aus die für den Waſſerſtaar verhängnisvolle üble Nachrede ſich verbreitete. Laſſen wir zuerſt in dieſer Frage die engliſchen Autoritäten reden. Seebohm: British birds. J Die beſondere Art der Lebensweiſe und die Aufenthaltsorte, an welchen der Waſſerſchmätzer hauptſächlich angetroffen wird, ſind ohne Zweifel ſchuld an dem üblen Rufe des Waſſerſchmätzers als eines Zerſtörers von Fiſchlaich und junger Brut, namentlich von Lachſen und Forellen. Wer dem reizenden Vogel bei ſeinen Taucherarbeiten zuſieht, wie er auf dem Boden von Flüſſen und Bächen emſig ſeiner Nahrung nachgeht, wird leicht zu dem Glauben kommen, daß er lediglich den Fiſchen nachſtellt und ſich von ihnen nährt, wie dieſer Aberglaube jetzt leider bei unwiſſenden Fiſchzüchtern gang und gäbe geworden iſt, die ſich nicht die Mühe nehmen, die Sache gründlich zu unterſuchen. Der Waſſerſchmätzer teilt ſomit leider das Schickſal mancher anderen harmloſen Geſchöpfe, die durch Unverſtand verfolgt und ausgerottet werden, obwohl er gerade das Gegenteil verdiente, denn anſtatt als Feind des Fiſchzüchters, muß der Waſſerſchmätzer gerade als einer feiner beſten Freunde betrachtet werden, da ſeine Nahrung ausſchließlich aus verſchiedenen Waſſerinſekten und deren Larven beſteht, die erwieſenermaßen Fiſchlaich und junge Brut vernichten. Mit ſolchen der Fiſcherei ſchädlichen Inſekten zieht der Waſſerſchmätzer 332 K. Th. Liebe, auch feine Jungen groß, wie die höchſt intereſſanten Verſuche Bartlett's beweiſen, der ſich in der erſten Zeit vergeblich bemühte, junge Waſſerſchmätzer mit Fiſchbrut aufzuziehen, ſpäter aber mit Inſektenlarven die überraſchendſten Reſultate erzielte. Dreſſer: Birds of Europe. In dem irrtümlichen Glauben, daß ſich der Waſſerſchmätzer von Fiſchlaich ernährt, iſt der liebliche Vogel leider von jeher heftig verfolgt worden. Es braucht aber kaum geſagt zu werden, daß dieſe Anklagen durchaus unbegründet ſind, da ſich der Waſſerſchmätzer allein von Waſſerinſekten ernährt. Herr Aliton fand in den Magen einer Anzahl Waſſerſchmätzer nichts als Waſſerinſekten und deren Larven und Süßwaſſer-Garnelen (Gammarus pulex). Nach den Unterſuchungen von Herrn Robert Gray iſt der Waſſerſchmätzer nicht nur kein Zerſtörer von Fiſch— brut, ſondern ein für die Fiſchereien äußerſt nützlicher Vogel, indem er ungeheure Mengen von Larven von Libellen und Waſſerkäfern vertilgt, die bekannter— maßen von Fiſchlaich leben. Zu den gleichen Reſultaten gelangte Herr Gould nach Unterſuchung von fünf Waſſerſchmätzern, deren Kropf und Magen mit Larven von Phryganeen und Waſſerkäfern (Hydrophilus) gefüllt waren, aber nicht eine Spur von Fiſchlaich enthielten. Dagegen fand ſich in dem Kropfe des einen Exemplars ein ſehr kleiner Kaulkopf (Cottus gobio). Jarell: Brit. Birds ed. Newton. Macgilliway, der beſte und ausführlichſte Beobachter des Waſſerſchmätzers, ſchreibt: „Alle Magen, welche ich unterſuchte, enthielten nur Waſſertiere, haupt— ſächlich Inſekten und deren Larven (beſonders Larven von Phryganeen, verſchiedenen Libellen, Ephemerae und Hydrophili) und Tiere von Süßwaſſer-Mollusken, beſonders der Gattung Limnaea; alle dieſe Inſekten ſind nun notoriſche Fiſchfeinde, der Waſſerſchmätzer alſo ein Freund der Fiſcher, der aber dennoch gerade von dieſen dummer Weiſe überall verfolgt und ausgerottet wird, unter der irr— tümlichen Annahme, daß er Eier von Lachs und Forellen frißt, während gerade die Unterſuchung von Magen und Kropf gezeigt hat, daß er zu den wahren Freunden gehört.“ Hören wir nun aber auch, was die deutſchen Autoren ſagen. A. Brehm berichtet im „Leben der Vögel“ S. 564 im Jahre 1861: „Der Waſſerſtaar ernährt ſich von allem Genießbaren, was im Waſſer ſchwimmt oder von dieſem abwärts getrieben wird: Kerfen in allen Lebenszuſtänden, Haften, Mücken, Schnaken, kleinen Käferchen und allerlei Würmchen. Man hat ihn in dem Verdachte gehabt, daß er auch Fiſche oder namentlich deren Brut verſpeiſe; kein Beobachter jedoch hat bis jetzt dieſes noch gefunden.“ Dies iſt jedenfalls auch die Meinung des Altmeiſters Chr. L. Brehm; denn Schutz dem Waſſerſtaare! I. 333 der Waſſerſchmätzer iſt ein Charaktervogel der Heimat beider geweſen, und an Mit— teilungen darüber hat es zwiſchen Vater und Sohn ſicher nicht gefehlt. Ferner ſagt A. Brehm im „Tierleben“ 1879. „Die Nahrung beſteht vorzugs— weiſe aus Kerbtieren und deren Larven. Mein Vater fand in dem Magen der von ihm unterſuchten Waſſerſchmätzer Mücken, Waſſermotten, Hafte und verſchiedene Käferchen, nebenbei auch Pflanzenteilchen, welche wahrſcheinlich nur zufällig mit verſchluckt werden, und Kieskörner, wie ſolche ſo viele Vögel freſſen, um ihre Ver— dauung zu befördern. Gloger iſt der erſte, welcher angiebt, daß der Waſſerſchmätzer im Winter auch kleine Muſcheln und junge Fiſche verzehrt und davon einen thranigen Geruch erhält; ſpäter erfuhr ich, daß die liebe Schuljugend einer meinem heimatlichen Dorfe benachbarten Ortſchaft junge Waſſerſchmätzer im Neſte zu ihren beſonderen Vergnügen mit kleinen, mühſelig gefangenen Fiſchchen fütterte, und hatte die Freude, zu erfahren, daß die Jungen bei dieſer Nahrung ſehr wohl gediehen. „Vollkommenen Aufſchluß verdanken wir Girtanner. ‚Die ſehr unklaren und ſich widerſprechenden Angaben über die Ernährungsweiſe der Bachamſel in der Freiheité, ſchreibt er, ‚hatten ſchon ſeit langem den Wunſch in mir erregt, dieſen Punkt durch beharrliche Forſchung aufzuklären. Aber trotz hundertfältiger Beobachtung in ihrem freieſten Treiben war ich nicht im Stande, namentlich über die Frage ihrer Fiſchliebhabereien klar zu werden. Wohl beobachtetete ich den Vogel, wie er mit gelüfteten, beziehentlich aufgebauſchten Flügeln auf dem Grunde des ſeichten Waſſers dahinrennend — Kerfe fing, wie er die Waſſermoosklumpen durchwühlte und ſich dabei gut ſtand, wie er auch Froſch- und Fiſchlaich nicht verachtete; aber Fiſche fangen ſah ich ihn nie, obwohl es mir vorkommen wollte, als verfolge er ſolche Um's Neujahr erhielt ich zwei Alte, welche ich jedoch nur unter der Bedingung annahm, daß mir gleichzeitig mit denſelben täglich die nötige Anzahl kleiner Fiſchchen geliefert werden mußte. Die Vögel kamen mit ſamt den Fiſchen bei mir an, und entlarvt waren die Fiſcher. Vielfältige Beobachtungen zeigten, daß der Waſſerſchmätzer jedem ihm im Waſſer zu Geſichte kommenden Fiſch nachſtürzte, die Beute nach einigen Sprüngen und Stößen faßte, möglichſt raſch vor der Hand ans Ufer warf und erſt dann zu näherer Beſichtigung herbeikam. Stellte ſich der Fiſch als zu groß heraus, ſo ließ er ihn einfach liegen und verderben, tauchte aufs neue und holte ſich einen zweiten. War ihm dieſer mundgerecht, ſo erfaßte er ihn quer über die Mitte des Leibes, ſchlug ihn mit Gewalt links und rechts an die Steine, bis er in Stücke ging und ſchlang dieſe einzeln herunter, um dasſelbe Spiel erſtaunlich bald zu wiederholen. Ich mußte immer auf einen Bedarf von zwanzig bis dreißig fingerlangen Fiſchchen auf den Tag für jedes Stück rechnen. Sobald aber Frühlingswitterung eintrat, gingen die Gefangenen zu Nachtigallenfutter über und verſchmähten die Fiſchnahrung vollſtändig.“ 1 331 K. Th. Liebe, „Von einzelnen Fiſch- und Forellenzüchtern ſind auch unſere Schmätzer auf die Liſte derjenigen Vögel geſetzt worden, deren Vertilgung notwendig erſcheint, und Girtanners Beobachtung iſt nur zu ſehr geeignet, ihre Verfolgung zu rechtfertigen. Thatſächlich aber dürfte der Schaden, welchen ſie einer Fiſchzucht zufügen, kaum nennenswert fein. „Soll man fie vertilgen?' fragt Girtanner. ‚Nein ſchonen! Denn erſtens bedient ſich die Bachamſel nur während kurzer Zeit der Fiſchnahrung und auch dann nur, wenn ſie die Fiſchchen bekommt, was ihr im Freien ſehr ſchwer zu fallen ſcheint. Im übrigen Jahre vertilgt ſie eine Menge von Kerbtieren zu Waſſer und zu Lande. Und außerdem, füge ich Hinzu, iſt fie eine Zierde jedes Gewäſſers, welche zu erhalten in unſerer vernichtungswütigen Zeit nicht dringend genug angeraten werden kann.“ Ich (Liebe) hatte den Waſſerſchmätzer ſchon zu oft in beſtem Wohlſein in hochal— pinen Waſſerfäden getroffen, die, aus lauter Kaskaden zuſammengeſetzt, keine Fiſche beher— bergten, als daß ich nicht mit größter Vorſicht an die Behandlung der Nahrungsfrage herangegangen wäre. Daher war ich ſehr vorſichtig in der Wahl derjenigen Mitarbeiter welche ſich bei der Beantwortung der Frage beteiligen ſollten. Glücklicherweiſe traten aber noch andere bei dieſen Fragen ein, welche zugriffen und trotz der großen Schwierigkeiten, die mit der Erhaltung der Waſſerſchmätzer in der Gefangenſchaft verbunden ſind, trefflich fertig wurden und recht beachtenswerte Ergebniſſe ihrer Forſchungen zu Tage förderten. So findet Wiedemann in der Monatsſchrift des Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt 1881 S. 229 bei einer lebendigen Schilderung des Waſſerſtaares und ſeines Lebens keine Veranlaſſung, zu erwähnen, daß der Vogel auch Fiſche verzehre. 1883 hebt Prof. Dr. Metzger in Münden in einem in der Ornith. Monatsſchrift 1883 S. 10 auszugsweiſe mitgeteilten Gutachten hervor, daß er Waſſerſtaare unterſucht habe und gefunden: in einem Reſte von Elritzen und in einem zweiten einzelne Wirbel, bei einem unterſuchten Geheck Reſte von Elritze und Cottus gobio, einem räuberiſchen Fiſch. E. v. Homeyer ſpricht dieſen einzelnen Funden den Wert großer Wichtigkeit ab, da er ſeit 42 Jahren Buch führe über den Mageninhalt der ihm im Fleiſch eingelieferten Vögel. Darunter befänden ſich eine ſtattliche Reihe von Waſſerſtaaren; in keinem aber hatte er eine Spur von Fiſchen gefunden. Im ſelben Jahre (Seite 61) veröffentlicht E. F. v. Homeyer, daß — nach dem ausführlichen Protokoll der 5. Generalverſammlung des Vereins zur Förderung der Fiſchzucht in Kaſſel — 1882 im Regierungsbezirk Kaſſel 107 Eisvögel, 25 Waſſeramſeln und 22 Reiher vernichtet worden ſeien. E. v. Homeyer ſowohl wie W. Thienemann warnen im Anſchluß hieran ernſtlich vor der Vernichtung jener Vögel, für die Schutz dem Waſſerſtaare! J. 335 übrigens auch von obengenanntem Vereine für die nächſten Jahre nicht mehr Preiſe ausgeſetzt worden waren. Im ſelben Jahre jagt Prof. Dr. Metzger, Münden, in einem im Jahrgange 1883 der Ornith. Monatsſchrift S. 294 mitgeteilten Gutachten: „Was zunächſt die Waſſer— amſel betrifft, ſo ſteht feſt, daß ſie wenigſtens während der kalten Jahreszeit vorwiegend von Fiſchbrut lebt, dieſe aber auch ſonſt nicht verſchmäht, wenn ſie leichten Zugang zu derſelben hat. Von vier zu Anfang dieſes Monats eingelieferten Waſſeramſeln, die ich auf ihren letzten Küchenzettel unterſucht habe, hatten drei außer Reſten von kleinen Waſſerinſekten und Schnecken (Ancylus fluviatilis und Limnaea ovata) auch zahlreiche Wirbel und ſonſtige Reſte von kleinen, höchſtens 4 — 5 em langen Fiſchen (anſcheinend Cottus gobio) im Magen, während die vierte ſich mit einer einzigen großen, aber wenig Verdauliches bietenden Waſſerwanze (Notonecta glauca) begnügt hatte.“ „Nehmen wir nun an, es hielten ſich im Regierungsbezirk Kaſſel etwa 50 Pärchen oder 100 Stück ſtändig auf, wonach alſo auf eine Fluß- oder Bachlänge von etwa 30 Kilometer nur ein Stück käme, uud dieſe ſprächen nur an 120 Tagen des Jahres in zehnmal geringerer Weiſe der Fiſchnahrung zu, als es Dr. Girtanner beſchreibt, der für jede ſeiner in Gefangenſchaft gehaltenen Waſſeramſeln täglich 20 — 30 finger- lange Fiſchchen bedurfte, jo giebt das 100 mal 120 oder 12000 mal 224000 Fiſchchen. Dr. Paulſtich erklärt hierauf in einem Artikel: „Die Waſſerſtaar- und Eisvogel— frage“ in der Monatsſchrift des Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt 1883 S. 313: „Prof. Dr. Metzger in Münden hat wieder ſeine Angriffe gerichtet gegen die Waſſeramſel und behauptet vor allem, die Waſſeramſel ſei auf Fiſchnahrung angewieſen. Die Ornithologen aber leugnen das, indem ſie ſich auf die negativen Ergebniſſe bei Naumann und Brehm ſtützen. Der Behauptung Metzgers, die Vogelſchützer hätten den Satz aufgeſtellt, die Waſſeramſel ſei den Fiſchen unſchädlich, wird gegenüber geſtellt der Satz, daß dies falſch ſei: „Die Waſſeramſeln freſſen allerdings bisweilen Fiſche, aber meiſt indifferente Arten (Elritzen und Kreſſen) und nicht ſo viel, um dadurch irgendwie erheblich ſchädlich zu werden.“ Sodann wird aufmerkſam gemacht auf die richtige, methodiſche Unterſuchung, welche überall zu Grunde zu legen iſt, namentlich auf die Berückſichtigung der verſchiedenen Lebensalter des Vogels, der Jahreszeiten, der Fiſcharten, der Bachgewäſſer ꝛc. Zuletzt faßt der Hanauiſche Verein die ganze Streitfrage zuſammen und ſtellt zur endgültigen Entſcheidung folgende Fragen auf: 1. In welchem Verhältnis ſteht die Fiſchnahrung der Waſſeramſel zu ihrer Inſekten- ꝛc. Nahrung nach Kopfzahl und Maſſe in den einzelnen Monaten des Jahres? 2. In welchem Verhältnis ſteht die Zahl der bei Waſſeramſeln vorgefundenen Reſte von Edelfiſchen zu der geringwertiger oder wertloſer Fiſche? 28 336 K. Th. Liebe, 3. Beſteht die Fiſchnahrung der Waſſeramſeln an den Bächen, welche vorzugs— weiſe mit Forellen bevölkert ſind, vorherrſchend aus Forellen oder aus anderen Fiſchen? 4. Welche Waſſertiere — außer Fiſchen — werden vorzugsweiſe von Wafjer- amſeln gefangen? 5. Welche der vorgefundenen Reſte weiſen auf Larven oder Käfer hin, die der Fiſchbrut gefährlich werden?“ Zahlreiche Mitglieder unſeres Vereines beteiligten ſich an der Beantwortung dieſer Fragen, und will ich im folgenden kurz die Ergebniſſe dieſer Beobachtungen wiedergeben. Zunächſt erhielt ich von Karl Müller den weiter unten befindlichen Artikel, zu welchem er in ſeinem Begleitſchreiben folgendes mitteilte: „Meine Beobachtungen am Waſſerſtaar wurden von den Fiſchereivereinen ſehr bald benutzt, um einen Kreuzzug gegen die herrlichen Vögel, dieſe Zierden unſerer Gebirgsflüßchen und Bäche, zu unternehmen. Dutzendweiſe fielen die Verkannten unter dem Wüten verblendeter Sportsmänner der Fiſchereivereine. Der Hanauer Tierſchutzverein erſuchte mich um ein Gutachten gegenüber ſolcher Tollwut, zumal man ſich auf mich berief. Da hatte ich neben v. Homeyer in Stolp denn Gelegenheit den Freunden, vor denen mich der Himmel bewahren ſoll, den Staar zu ſtechen. Ich erklärte entſchieden, daß im Winter der Flohkrebs faſt die ausſchließliche Nahrung des Waſſerſchmätzers bilde, und die Fiſchnahrung verſchwindend ſei, im Sommer die Inſekten und Weichtiernahrung nun gar das Fiſchen einſchränke. Nach langem, energiſchem Streite beſchloß endlich der Fiſchereiverein, die Ver— folgung der vogelfreien Tierchen einzuſtellen . . . . . Es iſt noch hervorzuheben, daß in ſehr vielen, ja den meiſten Forellenbächen oder Flüßchen auch andere Fiſche in Menge vorhanden ſind, und bei meinen Beobachtungen zur Zeit der Ueberſchwemmung waren es faſt nur gemeine Fiſche, welche die Waſſerſchmätzer erbeuteten. Denn die Forellen hielten ſich auch zu dieſer Zeit mehr oben im Felsgeſtein, nicht in den breiten, flachen Oertlichkeiten unten auf.“ Der geſandte Artikel lautet: Entdeckungen und Beobachtungen an dem Waſſerſchmätzer (Cinelus aquatieus) als Filcher.*) Von Karl Müller. Schon im Jahre 1865 habe ich an einem ſchönen Sommernachmittage an einem Waſſerfalle unſeres Flüßchens Schwalm die Beobachtung gemacht, daß der Waſſer— ſchmätzer kleine Fiſchchen mit großer Gewandtheit tauchend fängt und dann verzehrt. Ich ſaß hinter dichtbelaubtem Erlenbuſch und lugte durch eine mit dem Meſſer ge— ) Bereits gedruckt in Nr. 3, Jahrgang 1880 des „Zoologiſchen Gartens“. Schutz dem Waſſerſtaare! I. 337 ſchnittene Lücke nach dem Lieblingsſitz des intereſſanten Vogels, welcher in vier bis fünf Paaren alljährlich die halbſtündige Strecke von Alsfeld bis Altenburg, von Jedermann geduldet und namentlich von den Mühlenbeſitzern gerne geſehen, bewohnt. Ein großer Felsblock ragte neben anderen, kleineren erhaben aus den Schaumwellen hervor, auf welchem ſeit Menſchengedenken der Waſſerſchmätzer vorzugsweiſe ſeinen Lauer⸗Standpunkt ſich erwählte. Nicht lange, jo kam das Männchen zur Stelle ge— flogen, zuerſt unter Emporſchnellen des ſtehenden Schwanzes und Knickſen, welche zuweilen von einem eigentümlichen Zittern der hängenden Flügel begleitet wurden ſcheu ſich umſehend, dann aber, am Rande des Felsblocks angelangt, mit ausgerecktem Halſe in regungsloſer Stellung die vorüberſtürzenden Wellen ausſpähend. In ſolcher Haltung mochte der Vogel wohl vier Minuten verharrt haben, als ich eine kleine Bewegung des Kopfes wahrnahm, welche die Entdeckung eines Fiſches verriet, und der unmittelbar darauf ein raſcher Sturz in das Waſſer folgte. Da ich nur drei, bis vier Meter von der Stelle entfernt war, ſo konnte ich von oben mit aller Sicher— heit entdecken, daß der Waſſerſchmätzer den Fiſch nicht beim Sturz in die Wellen anfaßte, ſondern erſt dann, als ſich in Folge des Geräuſches und der Störung über— haupt die Beute durch die Flucht unter einen Stein oder durch Andrücken an den— ſelben zu retten ſuchte. Es war ein winziges Forellchen, welches, heraufgetragen zum Felſen, mit vier kräftigen Schnabelhieben behandelt und alsdann ganz, nicht zerſtückelt, verſchluckt wurde. Durch dieſe Beobachtung hatte ich nicht blos erfahren, daß der Waſſerſchmätzer fiſcht, ſondern daß er auch im Sommer trotz ſeiner großen Vorliebe für Waſſerkerfe und Weichthiere, die ihm in der Schwalm in reicher Menge geboten ſind, den kleinen Fiſchen nachſtrebt. Nun bin ich neuerdings freilich mühſam und mit großem Auf— wand von Zeit zu weit gründlicherer Ausforſchung der Fiſchjagd unſeres liebens— würdigen Gebirgswaſſervogels gelangt. Als Mitte Februar durch die außerordentliche Wärme und das regneriſche und zugleich ſtürmiſche Wetter die Schnee- und Eisdecke gelöſt worden war, ſah ich in der Nähe der Schwalmbrücke an dem breiten, flachen Teile unſeres Flüßchens zwei Paare des Waſſerſchmätzers ſich in dem angeſchwollenen, ſehr raſch fließenden Waſſer umhertreiben. Jeder der nach Nahrung emſig ſuchenden Vögel kam von Zeit zu Zeit auf ein Stück ſtehengebliebener Eisdecke am Ufer oder auf einen Raſenvorſprung herauf, führte einige Schnabelhiebe aus und verſchluckte hierauf eine Beute. Ich holte mir ein ſcharfes Fernglas und ſtellte mich auf den Beobachtungsſtand, konnte jedoch der gänzlich mangelnden Deckung wegen nur auf fünfzig Schritte den Vögeln mich nahen. Mehrere Tage wiederholte ich meine Beobachtungen, weil mir das Ob— jekt immer noch nicht klar genug zu ſein ſchien, und ich hoffte, noch entſprechend näher rücken zu können. Sehr bald erkannte ich, daß vorzüglich diejenigen Stellen 28 * 338 K. Th. Liebe, immer wieder unterſucht wurden, welche kleine, mit Gras und verdorrtem Schilf be— deckte Inſelchen von einem oder mehreren Quadratmetern Umfang bilden, gegenwärtig jedoch überſchwemmt waren. Der Waſſerſchmätzer ſtürzte ſich vor mir in die Flut, ſchwamm umher, mit dem Kopf unter das Waſſer tauchend und mit dem Schnabel die Creſcenz auseinander pickend und ſuchend. Nach ſechs bis acht ſolcher Unter— ſuchungen erfolgte gewöhnlich ein ſchnelles Untertauchen, das ſich zuweilen mehrmals wiederholte und plötzlich durch die Rückkehr des Tauchers auf die Eisdecke oder auf den Raſenboden des Ufers unterbrochen wurde. Hier fand entweder bei erfolgreicher Unternehmung das mehrmalige Anſchlagen der Beute mittels des Schnabels auf das Eis oder den Boden ſtatt, oder es erfolgte nach kurzer Raſt und geſpanntem Auf— merken in der Richtung nach beuteverſprechender Stelle ein neuer Sturz in das Waſſer, bisweilen ſogar ein ſolcher nach zurückgelegter kurzer Strecke im Flug. Endlich ſollte mir am 24. Februar, einem ſehr rauhen Tage, der mir das Beobachten an der zugigen Stelle ſehr ſchwer machte, der Mühe und Ausdauer Preis werden. Ich traf ein Waſſerſchmätzermännchen auf einem einſamen Stein am grünen Ufer ſingend an, und meine Annäherung gelang bis auf vierzig Schritte, ſodaß ich ſicher ſein konnte, die bisher noch nicht ganz klar geſehenen Fiſchchen unzweifelhaft genügend deutlich fixieren zu können. Dabei genoß ich einen überraſchend ſchönen Anblick durch das Fernrohr. Es ſpiegelte ſich nämlich auf der Bruſt des Vogels ein von den Wellen und dem Sonnenlichte bewirkter Regenbogen.“) Ein breites Violet— band ſtrahlte am unteren Teile der Bruſt, und die Kehle leuchtete in herrlichem Rot. Nachdem der Vogel noch längere Zeit geſungen und ruhig geſeſſen hatte, ruckte er knickſend etwas zur Seite, warf ein Gewöllbröckchen aus, flog auf einen Stein mitten im Waſſer und begann in der Flut zu fiſchen. Sehr bald kam er mit einem Fiſchchen von der halben Länge eines kleinen Fingers auf den Stein am Ufer zu— rück, zerſtückte mit einigen Schnabelhieben die Beute und verſchluckte ſie in zwei Portionen. Ich hatte das Glück, den Vorfall mehrmals anzuſehen und fand, daß die allerkleinſten Fiſchchen nur zwei- bis dreimal aufgeſchlagen, übrigens im Schnabel dabei feſtgehalten und ſchließlich hinabgewürgt wurden. Um 3 Uhr des 25. Februars fand ich die Paare gänzlich getrennt ihre Stand— orte behaupten, da der Waſſerſtand wieder bedeutend zurückgegangen und das Waſſer klar geworden war. Das eine Paar beherrſchte eine Strecke von zehn Minuten Weges an der Schwalm und wird demnächſt, wie ſeither, unter einem der Brücken— bogen in einem Mauerloch oder hinter dem Mühlrade des in der Nähe in die Schwalm mündenden ausgemauerten Mühlgrabens niſten. Das andere Paar bewohnt oberhalb der Mühle den Mühlgraben, welcher, wie die Schwalm, mit Erlenbüſchen ) Ich möchte dieſen Regenbogen eher als im Fernrohre entſtanden anſehen. Red. Schutz dem Waſſerſtaare! J. 339 bewachſen iſt und viele Wurzelverzweigungen an den Ufern zum Schutze dieſer Vögel darbietet. Sein Niſtplatz befand ſich im vorigen Sommer unter der hölzernen Brücke des an dieſer Stelle noch ausgemauerten Mühlgrabens, ungefähr zehn Meter von den Mühlrädern einer zweiten, von der erſtgenannten 150 Schritte entfernt liegenden Mühle. Dort fand ich zur Zeit der Jungenpflege früher auf den Steinen in der Nähe des Niſtplatzes zerſtückte Rückgrate und Gräten kleiner Fiſche und vermutete ſchon damals, daß fie die Ueberreſte der von den alten Waſſerſchmätzern zerſtückten Fiſchchen ſeien. Damals hielt ich dennoch den Schluß für zu gewagt, um damit in die Oeffentlichkeit zu treten. Heute hege ich darüber keinen Zweifel mehr. Während der jüngſten Kälte erſchien es mir ſchon ſehr auffallend, daß an den ins Eis der Schwalm gehackten Löchern ſo viele kleine Fiſche ziemlich nahe der Ober— fläche ſichtbar wurden. Es gab nämlich Tage, die äußerſt ruhig und ſonnenwarm waren, ſodaß die Fiſche offenbar dadurch angelockt wurden. An ſolchen Stellen trieben ſich die Waſſerſchmätzer, ſobald ſie nicht von Schlittſchuhläufern geſtört wurden, fiſchend umher. Auch oberhalb des Flüßchens, wo des ſteilen Falles und des reichen Zufluſſes von Quellen wegen das Waſſer nicht gefriert, hielten ſie ſich während der ſtrengen Wintertage auf. Wo in dem Mühlgraben offene Stellen waren, ſaßen die Fiſcher am Rande der Eisdecke und auf Eisſchollen und tauchten von Zeit zu Zeit unter, bald länger, bald kürzer unter Waſſer und unter den Eisſchollen die Fiſchchen verfolgend, bei günſtigem Erfolge die Erjagten auf dem Eiſe zerſtückend und verzeh— rend. So nahm ich damals mit feſteſter Ueberzeugung wahr; dennoch aber wagte ich die Sache nicht für ſpruchreif der Oeffentlichkeit gegenüber zu erklären. Ich konnte die Fiſchchen nicht als ſolche deutlich genug erkennen. Am 5. März wurde mir zur Genüge klar, daß der Waſſerſchmätzer Regen— würmer, wenigſtens zur Zeit der Ueberſchwemmung als Notnahrung, nicht verſchmäht. Fünf Schritt von dem Lieblingsplätzchen des Vogels entfernt, beobachtete ich vom Küchenfenſter einer Mühle das bei der Mahlzeit ſingende Männchen, als es kleine, von mir zerſchnittene Würmchen am Rande des ausgemauerten Mühlgrabens ver— zehrte. Am 4. März, als die Ueberſchwemmung einen ungewöhnlich hohen Grad erreicht hatte, ſah ich den Vogel in dem an den Graben grenzenden Hausgarten längs des Ufers wandeln und dabei, wie am Ufer der Schwalm, unmittelbar vorher und nachher, kleine, dem menſchlichen Auge ſelbſt in ſolcher Nähe nicht ſichtbare In— ſekten aufpicken, ſicherlich Erioptera-Arten, die um dieſe Zeit ſelbſt auf der Eisdecke auf ſonnenbeſchienenen Lagen in zahlloſer Menge thätig und für die Bachſtelzen tagelang die einzige Nahrung bilden und letztere oft zu mehreren Dutzenden auf dem Eiſe zuſammenführen, wo die Vögel in haſtiger Eile über die Eisfläche dahinziehen, fortwährend die verſchwindend kleinen Inſekten im Laufſchritt mit wagerechter Hal— tung erbeutend. Während dieſer Beobachtungszeit fiel es mir auf, daß der Vogel 340 K. Th. Liebe, Schutz dem Waſſerſtaare! I. auch mit dem Schnabel, ohne ſich übrigens an einem beſtimmten Platze aufzuhalten, Grabland des Gartens bearbeitete und raſch etwas aufnahm, was ich indeſſen nicht erkennen konnte. Die außerordentliche Wärme hatte, wie ich mich mit der Grab— ſchippe überzeugte, ſchon ziemlich viele Würmchen an die Oberfläche gelockt. Von der Brücke ſah nur ein etwas gehobener Eckſtein fingerbreit über den Waſſerſpiegel hervor. Dort flog der Waſſerſchmätzer hin, ſang, tauchte unter, kam wieder auf den Stein, watete auf den vom Waſſer beſpülten Brückenrändern und pickte fortwährend kleine Inſekten vom Waſſerſpiegel weg. Ich ſtrengte mich ver— geblich an, um auch nur ein einziges dieſer Inſekten wahrzunehmen. Das Waſſer hat ſich ſeit dem 4. März ein wenig verlaufen und iſt klarer ge— worden. Das Paar fiſcht deshalb ſchon wieder eifrig an den Stellen, wo ich es jüngſt beobachtete. Das Geſicht dieſer Vögel muß eine außerordentliche Schärfe haben, denn mitten aus dem eilenden Waſſer gelingt es ihnen dann und wann ein Fiſchchen herauszuholen. Ein halbhandlanges tödtete der Vogel auf einem Stein, ließ ihn aber dann ins Waſſer hinabgleiten. Unaufhörlich läßt ſie der Ernährungs— und Raubſinn thätig ſein. Das iſt ein Hin und Herfliegen, ein Untertauchen und Schwimmen, ein Unterſuchen und eine geſpannte Aufmerkſamkeit auf alles, was ſich um ſie her regt, daß man ſeine Freude an ſolchem Treiben hat. Oft tauchen und ſchwimmen ſie in Zickzackwendungen dem fliehenden Fiſch nach, der ihnen bei dem hohen Waſſerſtande leicht entrinnen kann. Soviel ſteht feſt, daß der Fiſch in der Regel von dem verfolgenden Vogel in dem Augenblick ergriffen wird, wo er ſich „drückt“ oder eine Wendung zur Seite macht. Am 6. März habe ich wieder mehrere Stunden die Waſſerſchmätzer mit dem guten Feldſtecher beobachtet und bei zwar immer noch hochgehendem, aber doch klarem Waſſer feſtgeſtellt, daß der Vogel bis zur Hälfte des Leibes am grünen Ufer des flachen Flußbettes, oberhalb der Fuldaer Brücke, unermüdlich watet, dabei fortwäh— rend in's Waſſer hinein auf den Grund pickt, jedenfalls ſeinen Schnabel als fein— fühliges Taſtwerkzeug benutzt, ſehr oft ein Fiſchchen von Fingergliedslänge ergreift, denſelben aber nicht einmal dem Trocknen zuführt, ſondern nach einem Schnick auf die Waſſerfläche hinunterſchluckt. Seltener taucht er unter; wenn er es aber thut, ſo geſchieht es in raſchen Bewegungen und Schwenkungen, und dann wurden die etwas größeren Fiſchchen auf dem Boden mit Schnabelhieben erſt behandelt und unmittel— bar darauf verzehrt. Die kleinen Fiſchchen ſtehen in Menge an den Ufern im Raſen unter Waſſer und am Boden feſt, der Strömung zugekehrt; und wenn der Vogel ſie ſtört, ſo flüchten ſie ein wenig zur Seite oder abwärts, auch wohl in kleinem Kreiſe herum, den dann der Vogel mit beſchreibt, wobei er ſich völlig um ſich herumdreht. Auch habe ich heute zu verſchiedenen Malen beobachtet, daß er an einer Stelle länger ver— Paul Leverkühn, Vogelſchutz in England. XI. 341 weilte, um ein Fiſchchen, welches ſich in einen Grasbüſchel unter Waſſer geflüchtet und verſteckt hatte, mit dem Schnabel unter oft wiederholtem Picken hervorzuholen. Die einer großen Stecknadel an Länge gleichen Fiſchchen ſind ihm jedenfalls die liebſten, und ſie verzehrt er in erſtaunlicher Menge. Ferner bergen Raſen und Schlamm, mit Steinchen und feinerem Gewürzel vermischt, Tauſende von Exemplaren des Flohkrebſes (Gammarus pulex F.), und der Waſſerſchmätzer holt ſie ſich, ungefähr 5— 10 Sekunden unter Waſſer bleibend, in kleinen Mengen herauf. Namentlich that er dies an einem kleinen Wehr an der hieſigen Bleiche zur Zeit des Eiſes. Man kann ſich denken, welch' reiche Beute der Vogel hatte, da der Grund, hauptſächlich am Ufer, wahrhaft geſättigt iſt mit dieſen Tierchen. Dieſe wie Fiſchchen bilden im Winter, wenn nicht die einzige, ausſchließ— liche, ſo doch die Hauptnahrung des Waſſerſchmätzers. Am 7. Mai ſah ich einen Waſſerſchmätzer weiter oben an einem Stege an ſteinreichem Ufer dahin laufen und eifrig im flachen Waſſer Steine von Knaben— fauſtdicke mit dem Schnabel umwälzen, von deren umgewandter Fläche er haſtig kleine Tierchen abpickte. Auch vom Grunde des Bodens im ſeichten Waſſer holte er dieſe mit dem dienſtfertigen Schnabel herauf, wenn ſie durch die ſchief nach unten ſegelnde Flucht unter anderen Steinen Schutz ſuchten. Ich begab mich an Ort und Stelle und nahm beim Umwenden der Steine viele Flohkrebſe wahr, die durch die Störung veranlaßt wurden, ſogleich einem anderen Schlupfwinkel zuzutraben. Dieſe von ihm ſo ſehr bevorzugte Nahrung war es, welcher der kluge Vogel mit unver— kennbarer Hingebung nachſtellte.“ Vogelſchutz in England. Zweiter Nachtrag. Von Paul Leverkühn, Correſpondierendem Mitgliede der Zoologiſchen Geſellſchaft in London. x (Mit Tafel II.) Wir haben in dieſer Artifel-Neihe!) vorübergehend einen Aufſatz aus dem „Daheim“ citiert über „einen nordiſchen Brüteplatz“; da derſelbe ſehr intereſſant iſt und an einem durchaus nicht-ornithologifchen Orte publiciert wurde, halten wir eine Reproducierung hier für gerechtfertigt, ebenſo wie die der ſehr anſchaulichen Original— zeichnung Rob. Kretſchmer's der „Wiege von Noß, 800 Fuß über dem Abgrund“, Ein nordiſcher Brüteplatz. ?) Seit mehreren Tagen wartete ich vergebens in Lerwick, der Hauptſtadt der ) Ornith. Monatsſchr. 1894. No. 5. S. 170. Anm. 5. Lev. ) Von Dr. Benguerel. Daheim. 1866. No. 41. S. 598 ff. Lev. 342 Paul Leverkühn, Shetlands-Inſeln, auf günſtiges Wetter, um Ausflüge in die Umgegend und Meer— fahrten mit den Fiſchern machen zu können, auf denen ich mir eine reiche Ernte für meine naturhiſtoriſchen Sammlungen verſprach. Ich durfte mich bei der höchſt un— günſtigen Witterung kaum auf die Bucht, welche den Hafen von Lerwick bildet. hinauswagen. Schwere Regenſchauer fielen nieder, begleitet von einem eiſig kalten Nordwinde, der das Thermometer nicht über 6 Grad Reaumur kommen ließ, obgleich wir ſchon im Juli waren. Bis auf die Haut durchnäßt und mit vor Froſt erſtarrten Glie— dern, war ich immer wieder genötigt, ſo raſch wie möglich mein kleines Zimmer auf— zuſuchen, um mich bei dem im Kamin brennenden Torffeuer zu trocknen und zu er— wärmen. Schon fürchtete ich, unverrichteter Sache wieder abreiſen zu müſſen, als zu meiner großen Freude der Wind ſich drehte, die Wolken ſich teilten und Strahlen der untergehenden Sonne mir Hoffnung auf beſſeres Wetter machten. Sogleich traf ich die nötigen Vorrichtungen, um am nächſten Morgen recht früh aufbrechen zu können. Freilich dauerte es geraume Zeit, bis ich einen Fiſcher beſtimmt hatte, mich mit ſeinem Boote und der nötigen Mannſchaft zu begleiten, denn der Shetländer beeilt ſich nicht beim Handel und läßt ſich nur ſchwer überreden, eine Fahrt zur un— gewohnten Stunde anzutreten. Das Ziel meiner Wünſche und der eigentliche Zweck meines Aufenthaltes in Lerwick war, die Inſel Noß zu beſuchen, und ich ſah ſo ungeduldig unſerer Abfahrt entgegen, daß an Schlaf während der Nacht wenig zu denken war. Schon früh um 2 Uhr wartete ich am Ufer auf das Boot, beſorgt, es könne noch irgend ein Hinder— nis eintreten und die Schiffer ausbleiben. Recht froh war ich deshalb, als ich ſie langſam einherkommen ſah, und ſie ſich nach und nach anſchickten, vom Lande zu ſtoßen. Es war ein kühler klarer Morgen; die aufgehende Sonne vergoldete die Spitzen der Berge und ſpiegelte ſich in dem glatten Gewäſſer der Bucht. Ueberall herrſchte lautloſe Stille. In der kleinen Stadt und auf den ſechzig bis achtzig plumpen hollän— diſchen Fiſcherbooten im Hafen lag noch alles im tiefſten Schlaf. Die Schildwache auf einem holländiſchen Linienſchiff, welches zum Schutz der Fiſchereien den Sommer über ſich in dieſen Gewäſſern aufhält, ruhte an den Maſt gelehnt. Nur wenige Möven flogen kreiſchend über die Maſten hinweg, und ein Paar Raben fiſchten emſig am Ufer, auf ſehr poſſierliche Weiſe der zurückweichenden Welle nachlaufend und, ſobald dieſelbe wiederkehrte, mit der größten Geſchwindigkeit vor ihr fliehend. Langſam und ſicher fuhren wir durch den Kanal, welcher die Hauptinſel, auf der Lerwick liegt, und die Inſel Breſſay von einander trennt. Oft iſt die Durch— fahrt eine ſchwierige, denn da dieſer Kanal ſehr eng iſt, ſo herrſcht darin eine ſtarke Vogelſchutz in England. XI. 343 Strömung, die je nach der Zeit der Ebbe und Flut in entgegengeſetzter Richtung fließt. Obgleich wir die Strömung gegen uns hatten, ſo erlaubte uns der günſtige Wind, dieſelbe mit geringerer Mühe zu überwinden, als es ſonſt der Fall geweſen ſein würde, ſodaß wir nach anderthalb Stunden Fahrt die Südweſtſpitze von Breſſay erreichten und uns auf offenem Meer befanden. Um die Inſel Noß, an der Nordoſtküſte von Breſſay gelegen, zu erreichen, waren wir genötigt, dieſe ganze Inſel zu umfahren, und da ich die Naturbeſchaffen— heit der Küſte kennen zu lernen wünſchte, ſo ließ ich die Schiffer ganz dicht am Ufer entlang ſegeln. Die Felſen von Breſſay beſtehen aus Lagen von altem rotem Sandſtein, welche raſch von der Brandung zerſtört werden. Ueberall findet man die felſige Wand durch Spalten und Höhlen zerriſſen, ein Beweis, daß noch andere mächtige Urſachen dazu beigetragen haben, ſie zu zerklüften. Ich fuhr mit dem Boot in eine dieſer Höhlen, die ſich weit unter der Inſel hinzieht, und deren Ende ſich über das Niveau des Meeres erhebt. Bei hoher Flut wird ihr Eingang vollſtändig von dem Waſſer ausgefüllt. Die Einwohner der Umgegend kennen dieſe Höhle unter dem Namen von „Orkneyman's cave“. Sie wurde ſo genannt, weil ein Fiſcher von den Orkneyinſeln, welcher für die engliſche Marine „gepreßt“ werden ſollte, ſich dahineingeflüchtet und mehrere Tage in derſelben zugebracht hatte, ohne andere Nah— rung als Seealgen und kleine Tiere, die er bei zurücktretendem Meer unter den Felſen fand. Furchtbar müſſen für ihn dieſe Tage geweſen ſein! beſonders klagte er nach ſeiner Befreiung über den beänſtigenden Druck, den er empfand, wenn das Waſſer der Flut den größten Teil der Höhle erfüllte und den Zugang der friſchen Luft für mehrere Stunden verhinderte. Der Schall eines Flintenſchuſſes, den ich abfeuerte, verhallte weithin in das Innere. Wie ich vorhin erwähnte, findet man viele dieſer Höhlen; ſie dienen als Zu— fluchtsort den kleinen Kormoranen (Krähenſcharben), die in denſelben und zwar bis in die entfernteſten Teile in großer Anzahl brüten. Sie ſitzen oft ſtundenlang unbeweglich auf irgend einem Felſen in der Nähe ihrer Neſter. Mehrere Male ſuchte ich eines derſelben zu entdecken, aber vergebens, und kaum war ich aus der Höhle herausgefahren, überzeugt, daß kein lebendes Weſen ſich darin befände, ſo ſtürzten wohl zehn bis zwölf dieſer Vögel aus derſelben heraus, die durch ihre Un— beweglichkeit und ihre dunkle Farbe meinen Augen entgangen waren. Von Breſſay gelangten wir zu der kleinen Inſel Noß, auf welcher ſich ein einziges kleines Fiſcherhäuschen befindet. Dieſe Inſel beſteht nur aus dem weſtlichen Abhang eines hohen Hügels. Der öſtliche Abhang ſcheint durch irgend eine Kata— ſtrophe zerſtört zu ſein, ſodaß dieſe Seite der Küſte, die dem offenen Meere zugekehrt iſt, eine ſenkrechte Wand bildet. Man kann ſich nichts Wilderes und Maleriſcheres denken, als dieſe hohen ſteilen Felſen, überall von den Neſtern verſchiedener Seevögel 344 Paul Leverkühn, bedeckt, die ſich den Raum nach ihren Neigungen und Bedürfniſſen teilen; hier hat der kleine Kormoran von den Höhlen und Spalten Beſitz genommen, da ſieht man Auſternfiſcher in Gruppen von 20 bis 30 auf den einzelnen Felſen des Ufers ſitzen, während die Seepapageien und die Lummen ſich die mittleren Regionen des Felſens teilen und die verſchiedenen Arten von Möven die Höhen bekränzen. Der große ſchwarze Kormoran allein trennt ſich von den anderen Vögeln und hat ſein Neſt an den höchſten Wänden irgend eines einſamen Felſens gebaut; die kleinen Seeſchwalben dagegen fliegen überall umher und ſchweben oft minutenlang ängſtlich kreiſchend über den wenigen Grasbüſchen, inmitten welcher ſie ihre Eier verſteckt haben. ö Auf dem ruhigen Meer dahinſegelnd, bewunderte ich die Verſchiedenartigkeit dieſer Scene; ich beobachtete das Treiben dieſer Vögel, ich ſah die Seepapageien zu Hunderten fortfliegen, um im Augenblick nachher ihre Eier wieder zu beſuchen, welche ſie in drei bis vier Fuß tiefe, ſelbſtgegrabene Löcher gelegt hatten; neben ihnen verſuchte die hübſche, kleine ſchwarze Lumme mit Mühe den Stein wieder zu erreichen, unter welchem ſie ihre Kleinen ausbrütete. In einiger Entfernung von uns jagten ein Paar Raubmöven unter lautem Geſchrei den Seeſchwalben und und Möven ihre Beute ab und einige Auſternfiſcher, unbeweglich mit geſenktem Kopfe auf einer Felskante ſitzend, beobachteten die langſamen Bewegungen irgend einer kleinen Muſchel, welche, an den Felſen geheftet, ſich bei den erſten Wogen der Flut öffnete. Alles um mich her war voll Leben, und wohin auch der Blick ſchweifte, ſah man nichts als Vögel. Großartig wie dieſe Scene aber auch war, ſo war ſie doch nichts im Vergleich zu dem, was ſich uns darbot, nachdem wir einen Felſenvorſprung umſegelt hatten, und ich endlich den berühten „Holm of Noss“ erblickte. Vor uns erhob ſich die Küſte der Inſel glatt und ſenkrecht über 800 Fuß und erſtreckte ſich jo auf eine Länge von 15—20 Minuten. Rechts von der Inſel ſtand ein mächtiger Fels gleicher Höhe, der ſogenannte Holm von Noß, welcher von ihr durch einen 60 Fuß breiten Kanal getrennt war. Durch dieſen Kanal gelangten wir in eine Bucht, oder, richtiger geſagt, in eine Einbiegung der Küſte, wo ſich ein wunderbares Schauspiel unſeren Augen darbot. Der Leſer möge ſich womöglich die Wände der Inſel und des Holm buchſtäb— lich mit den Neſtern der Vögel bedeckt denken, ſo daß auf der ganzen Fläche kaum ein Quadratfuß nackten Felſens zu ſehen war. Keine Beſchreibung kann ein genaues Bild des Ganzen geben! Wohin man auch ſah, bemerkte man nichts als lange Reihen von Neſtern, auf deren Rand ihre Eigentümer ſtanden. Millionen von Vögeln kreuzten ſich nach allen Richtungen; die einen flogen fort, andere kamen zu— rück, wieder andere ſchwammen, fiſchten, tauchten unter, allein oder mit ihren Jungen, Vogelſchutz in England. XI. 345 und das alles inmitten der Verwirrung und dem Lärm der verſchiedenartigſten Töne. Hier ließen die Lummen zu Hunderten ihre heiſern Stimmen hören, deren lang— gehaltenen Laute dem dumpfen Getöſe der Brandung ähnlich waren. Etwas höher ſchrieen Maſſen von Seeſchwalben und Möven, von kreiſchenden Raubmöven verfolgt, durcheinander, und ganze Schwärme von fliegenden Auſternfiſchern miſchten ihren eigentümlichen, durchdringenden, flötenden Ton in dieſes ſeltſame Con— cert. Ein Flintenſchuß, den ich auf's Geradewohl in die Luft abfeuerte, tödtete drei große Möven. Der Schall der Flinte wurde von dem Geſchrei der Vögel, die nicht einmal fortflogen, übertönt. Lange ſtand ich ſo da, in der Mitte dieſes großartigen Schauſpiels. „Sehen Sie“, rief mir einer der Schiffer ins Ohr, „ſehen dieſe durcheinanderfliegenden Vögel nicht wie ein Schneegeſtöber aus?“, und ich fand, daß der Vergleich ein richtiger war. Auf meine Flinte geſtützt, war ich unfähig, einen zweiten Schuß zu thun. Wie hätte ich auch ein Vergnügen daran finden können, dieſe Weſen zu töten, deren Anblick und wunderbares Treiben mich mit Staunen und nie gekannten Empfindungen erfüllte! Angeſichts ſolcher Scene fühlt man es erſt recht, wie ſchön und großartig die belebte Natur um uns iſt. Da erhebt ſich die Seele, mit Bewunderung erfüllt zu dem Urheber dieſer Lebenskraft, der ſelbſt dieſe nackten, einſamen Felſen, dieſe unbewohnten Inſeln der arktiſchen Meere, die dem Menſchen nie zur Wohnſtätte werden dienen können, mit ſo vielen lebenden Geſchöpfen bevölkert hat. Während ich des Beobachtens und des Bewunderns nicht müde werden konnte, verfloſſen die Stunden und der Abend näherte ſich, ſo daß ich endlich den Bitten meiner Schiffer, nach Lerwick zurückzufahren, nachgeben mußte; ich warf noch einen langen letzten Blick zum Abſchied auf die ganze Gegend, und, durch einen ſcharfen Wind getrieben, erreichten wir in wenigen Stunden die Stadt, wo ich ankam, die Seele ganz erfüllt von dem großartigen Bilde, deſſen Erinnerung noch jetzt in mir alles zurückruft, was der Norden Schönes und Erhabenes in ſeiner wilden Natur dar— bietet. Einige Wochen ſpäter, als ich von meiner Reife in nördlichere Gegenden !) nach Lerwick zurückkehrte, wollte ich Noß noch einmal wiederſehen, aber wie verändert war das Schauſpiel! Alles war ſtill und leer; die Neſter waren verlaſſen und hingen, durch Regengüſſe und Stürme halb zerſtört, an den Wänden herab; ihre Eigentümer hatten mit den Jungen die See, ihr eigentliches Vaterland, wieder aufgeſucht. ) Ob hiermit die Reiſe nach Island gemeint iſt, welche Dr. G. Benguerel 1860 zuſammen mit dem Ornithologen William Preyer und dem Geologen Ferdinand Zirkel unternahm (vgl. letzterer beider „Reife nach Island im Sommer 1860“ Leipzig, Brockhaus 1862. S. 2, 17), weiß ich nicht, ziehe aber die Gelegenheit an den Haaren herbei, um zu bitten, mir Offerten auf islän— diſche Litteratur zu machen. (Adr. Sofia.) Lev. 346 Paul Leverkühn, Vogelſchutz in England. XI. Kein Ton unterbrach die Stille, nur manchmal flog eine Möve über die Inſel hinweg und ein einzelner kleiner Vogel (Saxicola) ließ von Zeit zu Zeit ſeine einförmige Stimme wie ein Klagelied am Ufer ertönen. Ein anderer Umſtand hat vielleicht noch mehr als die Zahl der daſelbſt brü— tenden Vögel, dazu beigetragen, dieſen Ort berühmt zu machen. Ich meine die „Wiege (eradle) von Noß“. Zwiſchen der Inſel ſelbſt und dem Holm giebt es, wie ich ſchon oben erwähnte, einen Kanal von circa 60 —80 Fuß Breite, welcher wahrſchein— lich durch die Verwitterung des Geſteins an einer Felsſpalte nach und nach ent— ſtanden iſt und ſo den Holm von der Inſel getrennt hat. Lange Zeit hielt man es für unmöglich, die glatten Wände des Holm zu erſteigen, und die Shetländer hatten den Gedanken aufgegeben, jemals das Gras, welches auf demſelben wächft!, zu be— nutzen, als es einem geſchickten Kletterer gelang, hinauf zu kommen; mittelſt einer Schnur ließ er ſich ein Seil und ſtarke Pfähle heraufreichen, befeſtigte letztere in die Erde und band an dieſelben ſein Tau, deſſen anderes Ende auf dem gegenüber— liegenden Ufer der Inſel ebenfalls feſtgemacht wurde. Dieſes ſo geſpannte Seil dient als Verbindungsmittel zwiſchen der Inſel und dem Felſen. Man hängt daran eine Art Korb (eradle), groß und ſtark genug, um einen Mann zu halten, der ſich mit den Händen von einem Ende zum andern ſchiebt. Das Schaukeln dieſer Wiege über einem Abgrund von 800 Fuß, der Lärm der Vögel, welche den Eindringling bang umflattern, und vor Allem die Gefahr beim Ein- und Ausſteigen macht dieſe Luft— reiſe zu einem der gefährlichſten Unternehmen, die man ſich denken kann. Mittelſt dieſer Wiege werden 4—6 Schafe auf den Holm gebracht, um den Sommer hindurch die wenigen Pflanzen, die auf demſelben wachſen, abzuweiden. Wir nehmen vom freundlichen Leſer Abſchied mit der erfreulichen Mitteilung aus Standard, Weſtminſter Gazette und Lanterne (Paris), daß 1895 in Paris ein Congreß zum internationalen Vogelſchutz auf Anregung des Miniſteriums für Ackerbau zuſammentreten ſoll. Auf Anfragen des Miniſters des Auswärtigen haben Spanien, Schweden, die Schweiz, Holland, Belgien, Rußland, Rumänien, Griechenland ihre Sympathieen dafür ausgedrückt, während die international ſchon in dieſer Richtung verpflichteten Länder, Deutſchland, Oeſterreich-Ungarn und Italien erklärt hätten, gern den event. zu treffenden Beſchlüſſen beizutreten, wenn ſie nicht weſentlich von den ihren abwichen. !) ) Nature Notes. 1894. S. 76. For the protection of Birds. Euxinograd Varna, 12. Sep- tember 1894, Lev. | — WN * Ornich. Monatsschrift d. Deutschen V. z. Sch. d. Vogelwelt. 1894. 22 NN II. e 8 . > 9 Nicol. Graf Straſſoldo, Beitrag z. Vogelwelt des öſterr. Friaul. 347 Ein Beitrag zur Vogelwelt des öſterreichiſchen Friaul. Von Nicolaus Graf Straſſoldo. Mit einer Einleitung von Prof. Dr. L. Carl Moſer in Trieſt. Im Mai des verfloſſenen Jahres unternahm ich in Geſellſchaft einiger Botaniker einen Ausflug nach dem Grenzorte Straſſoldo behufs Beſichtigung der ornithologiſchen Sammlungen des hier anſäſſigen Grafen Straſſoldo, deſſen Einladung ich willig gefolgt war. Wir fuhren per Südbahn nach Station Zagrado, von da per Wagen über Villeſſe bis zum waſſerloſen Flußbett des Torre, ſetzten über dasſelbe und ſetzten die Fußwanderung über die belebten und ſchmucken Ortſchaften Ruda, Perleoli und Sacileto fort. Ueber Felder und Waſſergräben gelangten wir nach Muſeoli, wo wir im Rio della Valle die herrliche Waſſerflora bewundern konnten. Von Muſeoli langte ich in ca. 1 Stunde in Straſſoldo, dem Stammſitze der Grafen von Straſſoldo, an. Das Schloß der Grafen Nicolaus und Joſeph, am Eingange eines herrlichen, großartig angelegten Parkes, das ſchon in der Geſchichte der Kämpfe zwiſchen Kaiſer Sigismund und den Venetianern eine nicht unbedeutende Rolle ſpielte, weiſt einige hiſtoriſche Denkwürdigkeiten auf. Graf Nicolaus, Kunſt- und Naturfreund in gleich hohem Maße, geleitete mich in ſein Atelier, das zahlreiche Proben ſeines Malertalentes aufzuweiſen hat. Nach der Beſichtigung einer über 11000 Nummern zählenden Kupfer- ſtichſammlung, einer Münz- und Medaillenſammlung aus der Zeit Karls V., der verſchiedenen Röm. Antikalien, die in der nächſten Umgebung aufgeſammelt wurden, entdeckte ich Originalaufnahmen der heimiſchen Ornis, die Graf Nicolaus erlegte und eigenhändig und ziemlich meiſterhaft aquarellierte. Die einzelnen, von ihm während eines mehr als 30 jährigen Zeitraumes beobachteten und erlegten Vögel ſind entweder ganz dargeſtellt, oder deren Kopf naturgetreu aquarelliert. Die Bilder zeigen eine ſolche Lebendigkeit, daß jeder Ornithologe an dieſen Meiſterwerken ſeine Freude haben könnte. Die Liebenswürdigkeit des Grafen ſetzte mich auch in den Beſitz zweier colorierter Tafeln, von denen die eine Parus major und P. eoeruleus in ihrer Umgebung zur Anſchauung bringt, die andere die Köpfe von Mareca penelope, Clangula glaucion, Rhynchaspis elypeata, Xema ridibundum, Sterna nigra und Podieeps nigricollis in meiſterhafter Ausführung darſtellt. Nebenbei beſitzt auch Graf Nicolaus ſämtliche von ihm erlegte Vogelarten in Glaskaſten in vorzüglich präpariertem Zuſtande. Meiner Bitte, die Ornis zu veröffentlichen, kam Graf Nicolaus dadurch nach, daß er mir das Verzeichnis der von ihm beobachteten, erlegten und aquarellierten Vögel des öſterreichiſchen Friaul mit bezüglichen Bemerkungen überſandte mit der Erlaubnis, davon öffentlich Gebrauch zu machen. Ein Spaziergang durch den reizenden Park, welcher von dem waſſerreichen Rio Taglio durchſtrömt wird, der Ausblick auf reizende Baumgruppen und Wieſenflächen belehrte mich alsbald von der günſtigen Lage des 348 Nicolaus Graf Srraſſoldo, ganzen Eldorados, das kaum wie ein zweites zur Beobachtung der gefiederten Welt einladet, die von den Lagunen des adriatiſchen Meeres ihren Durchzug nach Norden nimmt, um anf der Rückwanderung im Herbſte hier günſtige Raſtplätze zu finden. — Im Anſchluſſe folgt das 181 Nummern zählende Verzeichnis der Vogelwelt des öſterreichiſchen Friaul. 6 Verzeichnis der Vögel des öſterreichiſchen Südfriauls, die Graf Straſſoldo im Gebiete von Friaul zu beobachten Gelegenheit hatte. . Königsadler (Aquila imperialis, Bechst.). Höchſt ſelten im Durchzuge im Oktober. . Zwergadler (Aquila pennata Gm.). Desgl. Wanderfalke (Falco peregrinus Tunst.). Nicht ſelten im Herbſt und Frühjahr; überwintert auch manchmal. 4. Baumfalke (Falco subbuteo, L.). 5. Zwergfalke (Falco aesalon Tunst.). Vereinzelt; hier brütend (2). 6. Turmfalke (Falco tinnunculus L.). Häufig; hier brütend. 7 8 9 OD — . Rotfußfalfe (Falco vespertinus L.). Nur im Durchzuge im April. . Habicht (Astur palumbarius L.). Sehr ſelten; im Herbſt durchziehend. Sperber (Astur nisus L.). Sehr häufig. 10. Mäuſebuſſard (Buteo vulgaris Bechst.). Sehr häufig. 11. Rauchfußbuſſard (Archibuteo lagopus Brünn.). Nicht häufig. 12. Weſpenbuſſard (Pernis apivorus L.). Nicht häufig. 13. Sumpfweihe (Circus aeruginosus L.). Häufig. 14. Kornweihe (Circus eyaneus L.). Vereinzelt. 15. Wieſenweihe (Cireus eineraceus Mont.). Vereinzelt. 16. Schwarzer Milan (Milvus ater Gm.). Vereinzelt im April und Mai im Zuge. 17. Uhu (Bubo maximus Sibb.). Selten; im Oktober und November. 18. Waldohreule (Otus vulgaris Flemm.). Häufig. 19. Sumpfohreule (Braehyotus palustris Forster). Häufig. 20. Schleiereule (Strix flammea L.). Häufig. 21. Zwergohreule (Scops Aldrovandi Willughbi). Häufig. 22. Käutzchen (Athene noctua Retz). Häufig. 23. Großer Würger (Lanius exeubitor L.). Nicht häufig. 24. Grauer Würger (Lanius minor L.). Nicht häufig. 25. Rotrückiger Würger (Lanius eollurio L.). Häufig. e eee N N In großen Scharen von September bis 27. Rabenkrähe (Corvus corone L.). Anfang April. Die Nebelkrähe einzeln 28. Saatkrähe (Corvus frugilegus L.). (auch hier brütend; den eigentlichen Raben 29. Dohle (Lycos monedula L.). hies ‚mie ee 60. 61. . Bergfinf (Fringilla montifringilla L.). Häufig im Durchzug. Stieglitz (Carduelis elegans Steph.). Standvogel. Zeiſig (Chrysomitris spinus L.). Häufig im Durchzug. Ein Beitrag zur Vogelwelt des öſterr. Friaul. 349 Elſter (Pica caudata Boie). Sehr häufig. Standvogel. Eichelheher (Garrulus glandarius L.). Desgl. Pirol (Oriolus galbula L.). Häufig von April bis Oktober. . Staar (Sturnus vulgaris L.). Sehr häufig das ganze Jahr. . Bienenfreffer (Merops apiaster L.). Vor 30 Jahren häufiger Gaſt, jetzt ſehr ſelten; im Mai. Im Jahre 1890 wurde im Park eine kleine Geſellſchaft von 10 — 15 Stück beobachtet und ſeitdem nie wieder. Eisvogel (Alcedo ispida L.). Nicht ſelten; hier niſtend. Waſſeramſel (Cinelus aquaticus L.). Selten. . Wiedehopf (Upupa epops L.). Häufig im Zuge. . Grünfpecht (Geeinus viridis L.). Häufig; Standvogel. Großer Buntſpecht (Pieus major L.). Minder häufig; Standvogel. . Mittlerer Buntſpecht (Picus medius L.). Desgl. Wendehals (Jynx torquilla L.). Nicht ſelten; von März bis Oktober. . Baumläufer (Certhia familiaris L.). Desgl. Kuckuk (Cueulus canorus L.). Desgl. „Spechtmeiſe (Sitta caesia M. et W.). Desgl. 5. Alpenſegler (Cypselus melba L.). Aeußerſt ſelten im Durchzuge; April. 46. „Rauchſchwalbe (Hirundo rustica L.). Sehr häufig von März bis September. Hausſchwalbe (Hirundo urbica L.). Desgl. Uferſchwalbe (Hirundo riparia L.). Selten; in vereinzelten Exemplaren. „Nachtſchwalbe (Caprimulgus europaeus I.). Häufig. „Kohlmeiſe (Parus major L.). Desgl.; Stand- und Zugvogel. 52. Blaumeiſe (Parus eoeruleus L.). Desgl. . Tannenmeije (Parus ater L.). Desgl. Sumpfmeiſe (Poeeile palustris L.). Desgl. . Schwanzmeife (Acredula caudata L.). Desgl. . Kernbeißer (Coccothraustes vulgaris Pall.). Nicht häufig. Grünhänfling (Ligurinus chloris L.). Häufig. „Gimpel (Pyrrhula europaea Vieill.). In einzelnen Jahren häufig im Durchzuge. „Kiefernkreuzſchnabel (Loxia pityopsittaeus Beehst.). Selten, ſeit 20 Jahren Mauerſchwalbe (Cypselus apus L.). Häufig von April bis Auguſt. nur zweimal beobachtet, aber in großen Maſſen im Durchzuge erſcheinend. Fichtenkreuzſchnabel (Loxia eurvirostra L.). Desgl. Buchfink (Fringilla coelebs I.). Sehr häufig einzelne; aber ſelten hier brütend. 350 Nicolaus Graf Straſſoldo. Girlitz (Serinus hortulanus Koch). Desgl. 66. 57. Hausſperling (Passer domestieus L.). Zu häufig. „Feldſperling (Passer montanus L.). Desgl. . Grauammer (Miliaria europaea Swains). Häufig; auch Standvogel. 70. . Gartenammer (Emberiza hortulana L.). Desgl. . Bippammer (Emberiza cia L.). Desgl. . Jaunammer (Emberiza eirlus L.). Desgl. . Rohrammer (Schoenieola schoenielus L.). Desgl. . Amfel (Merula vulgaris Leach.). Standvogel; ſehr häufig. 76. Hänfling (Cannabina sanguinea Landb.). Desgl. Goldammer (Emberiza eitrinella L.). Desgl. Miſteldroſſel (Turdus viseivorus L.). Nicht häufig; durchziehend. Wachholderdroſſel (Turdus pilaris L.). Desgl. . Singdrofjel (Turdus musicus I.). Häufig im Zuge Herbſt und Frühjahr. Weindroſſel (Turdus iliacus L.). Nicht häufig. . Grauer Fliegenfänger (Museieapa grisola L.). Desgl. . Halsbandfliegenfänger (Museicapa albieollis Temm.). Desgl. Schwarzrückiger Fliegenfänger (Muscicapa luetuosa L.) Desgl. Grauer Steinſchmätzer (Saxicola oenanthe L.). Häufiger im Durchzug. . Schwarzfehliger Wieſenſchmätzer (Pratincola rubieola L.). Ziemlich häufig; hier niſtend. . Braunfehliger Wieſenſchmätzer (Pratincola rubetra L.). Desgl. „Nachtigall (Luseinia minor Chr. L. Br.). Sehr häufig von April bis Oktober. 7. Rotkehlchen (Dandalus rubeeula L.). Häufig; hier überwinternd. . Gartenrotſchwanz (Ruticilla phoenieura L.). Im Durchzug. . Schwarzplatte (Sylvia atricapilla Briss.). Standvogel; nicht häufig. . Gartengrasmüde (Sylvia hortensis auet.). Nicht häufig. Zaungrasmücke (Sylvia eurruca L.). Desgl. . Gemeine Grasmücke (Sylvia einerea Lath.). Desgl. 93. . Fitislaubvogel (Phyllopneuste trochilus L.). Desgl. . Gelbföpfiges Goldhähnchen (Regulus eristatus Koch). Desgl. „Feuerköpfiges Goldhähnchen (Regulus ignieapillus Chr. L. Br.). Desgl. Zaunkönig (Troglodytes parvulus L.). Desgl. „Heckenbraunelle (Accentor modularis L.). Desgl. Weiße Bachſtelze (Motacilla alba L.). Sehr häufig. 100. 101. Weidenlaubvogel (Phyllopneuste rufa Lath). Häufig. Gelbe Bachſtelze (Motacilla sulphurea Bechst.). Häufig. Kuhbachſtelze (Budytes flayus L.). Desgl. Ein Beitrag zur Vogelwelt des öſterr. Friaul. 351 102. Droſſelrohrſänger (Acrocephalus turdoides Meyer). Nicht ſelten. 103. Binſenrohrſänger (Calamoherpe aquatica Lath.). Häufig. 104. Waſſerpieper (Anthus aquatieus Bechst.). Nicht häufig. 105. Wieſenpieper (Anthus pratensis L.). Sehr häufig von September bis April. 106. Baumpieper (Anthus arboreus Bechst.). Nicht häufig; nur im Zuge. 107. Brachpieper (Agrodroma campestris Bechst.). Nicht häufig. 108. Feldlerche (Alauda arvensis L.). Häufig; teilweiſe Standvogel. 109. Haubenlerche (Galerida eristata L.). Desgl. 110. Haidelerche (Lullula arborea L.). Seltener. 111. Ringeltaube (Columba palumbus L.). Im Durchzug manches Jahr. 112. Holztaube (Columba oenas I.). Häufig. 113. Feldtaube (Columba livia Briss.). Desgl. 114. Turteltaube (Turtur auritus Ray.). Häufig vom April bis Oktober. 115. Rebhuhn (Starna einerea L.). Stand- und Strichvogel. 116. Wachtel (Coturnix dactylisonans L.). Zugvogel; auch hier niſtend. 117. Großer Brachvogel (Numenius arquatus Cuv.). Häufig. 118. Kiebitz (Vanellus eristatus L.). Desgl. 119. Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis L.). Nicht häufig. 120. Weißſtirniger Regenpfeifer (Aegialites cantianus L.). Häufig. 121. Kleiner Regenpfeifer (Aegialites minor M. et W.). Desgl. 122. Kampfſtrandläufer (Machetes pugnax L.). Desgl. 123. Rotbauchiger Strandläufer (Tringa subarquata Gueldenst.). Selten. 124. Alpenſtrandläufer (Tringa alpina L.). Sehr häufig. 125. Grünfüßiger Waſſerläufer (Totanus glottis Bechst.). 126. Brauner Waſſerläufer (Totanus fuseus L.). 127. Rotfüßiger Waſſerläufer (Totanus calidris L.). 128. Teichwaſſerläufer (Totanus stagnatilis Bechst.). 129. Punktierter Waſſerläufer (Totanus ochropus L.). 130. Waldwaſſerläufer (Totanus glareola L.). 131. Trillernder Waſſerläufer (Aetitis hypoleucos L.). 132. Waldſchnepfe (Scolopax rusticola L.). Leider im Abnehmen; der unſinnigen Jagdwut im Frühjahr ſollten internationale Schranken geſetzt werden. 133. Mittelſchnepfe (Gallinago major Bp.). 134. Sumpfſchnepfe (Gallinago scolopaeina Bp.). 135. Haarſchnepfe (Gallinago gallinula L.). 136. Stelzenläufer (Himantopus rufipes Bechst.). 137. Brauner Ibis (Ibis faleinellus L.). 138. Großer Silberreiher (Ardea alba L.). 352 Nicol. Graf Straſſoldo, Beitrag z. Vogelwelt des öſterr. Friaul. 139. Kleiner Silberreiher (Ardea garzetta L.). 140. Aſchgrauer Fiſchreiher (Ardea einerea L.). 141. Purpurreiher (Ardea purpurea L.). 142. Große Rohrdommel (Botaurus stellaris L.). 143. Zwergrohrdommel (Ardetta minuta L.). 144. Rallenreiher (Ardetta eomata Pall.). 145. Nachtreiher (Nyetieorax griseus Strickl.). 146. Wachtelkönig (Crex pratensis Bechst.). 147. Punktiertes Rohrhuhn (Gallinula porzana L.). 148. Zwergrohrhuhn (Gallinula minuta Pall.). 149. Baillon's Rohrhuhn (Gallinula pygmaea Naum.). 150. Grünfüßiges Rohrhuhn (Gallinula chloropus L.). 151. Waſſerralle (Rallus aquatieus L.). 152. Waſſerhuhn (Fulica atra L.). 153. Wildente (Anas boschas L.). Im Herbſt und Winter häufig. 154. Pfeifente (Anas penelope L.). 155. Spitzente (Anas acuta L.). 156. Knäckente (Anas querquedula L.). Merkwürdigerweiſe nur auf dem Wieder— zuge von März bis Mai hier zu finden. 157. Krickente (Anas erecea L.). 158. Löffelente (Spatula elypeata L.). 159. Tafelente (Fuligula ferina L.). 160. Weißäugige Ente (Fuligula nyroca Gueldenst.). 161. Bergente (Fuligula marila L.). 162. Schellente (Clangula glaueion L.). 163. Saatgans (Anser segetum Meyer). 164. Singſchwan (Cygnus musicus Bechst.). 165. Langſchnäbliger Sägetaucher (Mergus serrator L.). Zugvögel, die hier über— wintern. 166. Weißer Säger (Mergus albellus L.). Desgl. 167. Haubentaucher (Podieeps eristatus L.). Desgl. 168. Ohrlappentaucher (Podiceps nigricollis Sundew.). Desgl. 169. Kleiner Taucher (Podieeps minor Gm.). Desgl. 170. Graukehliger Taucher (Podieeps aretieus Boie.). Desgl. 171. Polarſeetaucher (Colymbus aretieus L.). Desgl. 172. Kormoran (Carbo cormoranus M. et W.). Desgl. 173. Rotfüßige Seeſchwalbe (Sterna fluviatilis Naum.). Desgl. 174. Weißgraue Seeſchwalbe (Sterna eantiaca Gm.) . Desgl. Emil C. F. Rzehat, Beſondere Leiſtung e. Rauchſchwalbenweibchens im Eierlegen. 335 175. Schwarzgraue Seeſchwalbe (Hydrochelidon nigra Boie.). Desgl. 176. Weißſchwänzige Seeſchwalbe (Hydrochelidon leueoptera M. et Sch.). Desgl. 177. Weißbärtige Seeſchwalbe (Hydrochelidon hybrida Pall.). Desgl. 178. Silbermöve (Larus argentatus Bruenn). Niſtet auch hier. 179. Lachmöve (Xema ridibundum I.). Desgl. 180. Zwergmöve (Nema minutum Pall.). 181. Schmarotzerraubmöve (Lestris parasitiea Bruenn.). Beſondere Leiſtung eines Nauchſchwalbenweibchens (Hirundo rustica L.) im Eierlegen. Von Emil C. F. Rzehak. Anknüpfend an meine, in Nr. 8 der „Ornithologiſchen Monatsſchrift“ S. 269 von Hofrat Profeſſor Dr. K. Th. Liebe veröffentlichte Anfrage bezüglich des Fallen— laſſens ſämtlicher 5 Stück Eier eines Rauchſchwalbenweibchens vor ſeinem Neſte habe ich Folgendes nachzutragen: In ſeinem letzten, vom 28. Mai d. J. datierten Schreiben teilt mir der leider nun verſtorbene Herr Hofrat Liebe mit, daß man vielleicht auf einen organiſchen Fehler des Vogels ſchließen könnte; allein das wäre nur ſeine Vermutung. Ich habe es mich nicht verdrießen laſſen, recht oft bei dem bewußten Schwalben— weibchen nachzuſehen und, wie aus der folgenden Darſtellung zu erſehen iſt, war es durchaus kein ſchwächliches oder gar ein kränkliches Tier, ſondern im Gegenteil, ein kräftiges, geſundes Weibchen, indem es ſpäter außer ſeinen 5 verunglückten Eiern noch 13 andere, dieſe aber in das Neſt hinein, legte. Eines Tages, nachdem das Schwalbenpaar immer noch das Neſt umſchwärmt hatte, ſah ich eben wieder im Neſte nach und fand zu meiner Ueberraſchung 3 Stück friſche Eier; am 5. Juni war das Gelege voll und ich habe es mir zugeeignet (ohne daß die Hausleute davon etwas wußten )). Merkwürdigerweiſe verließ das Paar nicht die unglückliche Brutſtätte, ſondern ſchon am 26. Juni lagen wieder 4 Stück etwas angebrütete Eier im Neſte; auch dieſe habe ich genommen. Nun dachte ich, daß das Pärchen, nachdem es dreimal eine Brut eingebüßt hatte, ſich eiligſt aus dem Staube machen würde, aber nichts von dem; ich bekam dann wieder die Nachricht, daß das Weibchen am Neſte ſitze, und ich traue kaum meinen Augen: im Neſte lagen 4 hochbebrütete Eier! Selbſtverſtändlich ließ ich dieſe liegen, und die Jungen ſind ſpäter glücklich ausgeflogen. So legte der Vogel im ganzen 18 Stück Eier, gewiß eine anſtändige Leiſtung. *) Das Neſt wurde von den Hausleuten mit Argusaugen bewacht; niemand durfte zum Neſte außer meiner Wenigkeit. Rz. 354 K. Müller, Annahme der Jungen grauer Grasmücken durch Nachbarpaare. Sämtliche gelegte Eier waren typiſche geweſen, alſo weder in Größe noch in Färbung verſchieden. Was mag wohl den Vogel veranlaßt haben, ſeine erſten Eier zur Erde fallen zu laſſen? Beim Neſte war kein Störenfried und im ganzen Hofe auch nur dies einzige Schwalbenpaar. Troppau, 1. September 1894. Annahme der Jungen grauer Grasmücken durch Nachbarpaare und gen g Paare der Dorngrasmücke im Freien. Von Karl Müller. Es iſt bekannt, daß die graue Grasmücke (Sylvia hortensis) ſich in der Gefangenſchaft der Nachkommenſchaft verwandter Inſektenfreſſer anzunehmen und ſie zu füttern geneigt zeigt. Ich habe aber auch zur Zeit der Jungenpflege im Freien graue Grasmücken die Jungen eines anderen Paares unter ſehr erregter Teilnahme an der vorhandenen Gefahr mitfüttern ſehen. Im Walde, nahe meiner Heimat, fand ich in geringem Abſtande von einander drei Neſter mit Jungen verſchiedener Entwickelung. Das Neſt beinahe flügger Jungen ſetzte ich in die Erde unter Gitter. Alsbald brachten beide Eltern unter angſtvollem Gätzen Futter und gaben es nach einander nach langem Zögern ab. Nachdem die Fütterung einige Zeit fortgeſetzt worden war, erſchienen die zwei Nachbarpaare und gätzten, die Beſorgnis der Eltern teilend, eifrig mit, und ſiehe da, nicht bloß die Weibchen, ſondern auch die Männchen trugen im Laufe meines Beobachtens von einem nahen Buſche aus Futter herzu. Mit dem größten Erſtaunen gab ich mich eine Stunde lang dem überraſchenden Anblick hin, bis nach und nach ſich die Nachbarpaare ſeltener zeigten und nur dann und wann noch ein Gatte (wohl das Weibchen) derſelben mit Futter im Schnabel erſchien. Später verſuchte ich es noch einmal, ein Paar als Eltern nicht ſo nahe ſtehender Brut wieder in Mitſorge für die Jungen des Nachbarpaares zu bewegen, aber es gelang mir dies nicht. In jenem glücklichen Falle ſtanden alle drei Neſter merk— würdiger Weiſe in einem Umkreiſe von 10 — 12 Schritten in dichtem Buchengebüſch. Die junge Hege wimmelte förmlich von grauen Grasmücken. Eine andere Beobachtung, welche ich ſpäter hierbei alsbald im Gebüſch eines Erlenwäldchens an der Schwalm machte, verdient der Erwähnung. Ich fand ein Neſt grauer Grasmücken, in welchem die Jungen noch nicht flügge waren, und einige Ellen davon das Neſt einer Dorngrasmücke mit etwas reifer entwickelten Jungen. Sofort ſetzte ich das Neſt der grauen Grasmücken in ein gegrabenes Loch auf den Boden unter den alten Stand und ſtellte mich auf einen Beobachtungsſtand. Die Dorngrasmücken nahmen richtig, wie ich vermutete, an der erregten Situation der Kleinere Mitteilungen. 355 alten grauen Grasmücken teil und brachten ebenfalls den Jungen derſelben Futter, ja ließen Stunden lang nicht nach, ſich an der Verſorgung, wenn auch nicht ſo häufig, wie es von den rechtmäßigen Eltern geſchah, zu beteiligen. Vor zwei Jahren ſetzte ich zwei noch hülfloſe, halb flügge graue Grasmücken zu den vier Jungen eines Dorngrasmückenpaares und fand nach mehreren Tagen die gemiſchte Geſellſchaft unter der regelmäßigen Pflege desſelben. Kleinere Mittheilungen. Nachtrag zu der Mitteilung des Herrn C. Sachſe über das Vorkommen des Alpenmauerläufers am Rhein. Nach einer Mitteilung des Herrn H. Wißmann iſt die Aufzählung betreffend das Vorkommen des Alpenmauerläufers am Rhein unvollſtändig. In den „Verhandlungen des naturhiſtoriſchen Vereins der preußi— ſchen Rheinlande und Weſtfalens, XIV. Jahrgang, 1857, Korreſpondenzblatt Nr. 2, S. 82. 83“ findet ſich folgender Paſſus in einer Abhandlung von Dr. Guido Sand— berger: „Vergleichender Beitrag zur Fauna der warmblütigen Wirbeltiere des Mittel— rheins“: „Tichodroma muraria s. phoenicoptera. Rotflügeliger Mauerläufer. Sehr ſelten. Weſterwald bei Greifenſtein (in der Nähe von Wetzlar), am Rheine bei Caub an der Burg Gutenfels. Strichvogel.“ Es iſt demnach ein fünfmaliges Vorkommen des Vogels am Rhein konſtatiert. Zu berichtigen iſt ferner, daß der von Herrn Sachſe angeführte Fürſtl. Wied'ſche Hof nicht Wiedhagen, ſondern Wind— hauſen heißt. Gera (Reuß), 26. Oktober 1894. Dr. Carl R. Hennicke. Die Amſel als Obſt- und Beerenfreſſerin. In der Septembernummer der Monatsſchrift befindet ſich eine Notiz von Herrn K. Michaelis aus Darmſtadt, wonach genannter Herr Amſeln beobachtete, die im Mai die Beeren des Epheus fraßen. Ich möchte mir erlauben zu bemerken, daß die Amſel, ſowie alle Droſſelarten, auch im Sommer regelmäßig Beeren und Obſt freſſen, wenn ſie dieſelben haben können. Einem Freund von mir, Herrn Profeſſor Wittig, früher in Jena, fraßen die Amſeln in ſeinem Garten am Landgrafenberg regelmäßig einen guten Teil der Mirabellen weg. Vom Fenſter meiner Studierſtube hier in Leipzig aus kann ich in einen Garten ſehen, der unter anderen einen Birnbaum enthält. Seine Früchte reifen ſchon in der erſten Hälfte des Auguſt. Frühmorgens liegen dann regelmäßig einige am Boden, die von den Amſeln mit Leidenſchaft zerkleinert und gefreſſen werden. Oft geraten die einzelnen Individuen deshalb in Streit und Katzbalgerei. Bittere, aromatiſche Beeren freſſen alle Droſſelarten gern, beſonders die Wachholder— beeren, es iſt daher nicht einzuſehen, weshalb ſie die des Epheus verſchmähen ſollten. Raubtiere aller Art freſſen gelegentlich Früchte. Meine Eltern hatten einen Hund, 356 Kleinere Mitteilungen. der nichts lieber fraß als Stachelbeeren, die er vom Strauch naſchte, wobei es ihm wohl paſſierte, daß er ſich in die Naſe ſtach, was Niesanfälle bei ihm hervorbrachte. Man könnte mir vorhalten, ein Haushund befinde ſich doch gewiſſermaßen als Haustier unter abnormen Verhältniſſen. Zugegeben — aber ich habe größere Laufkäfer, be— ſonders Carabus eatenulatus und sylvestris oft genug beim Heidelbeerfreſſen ab— gefangen. Faßte ich ſie an, ſo erbrachen ſie reichlich die bekannte bläulichrote Brühe. Leipzig. Profeſſor Dr. W. Marſhall. Albino unter Diſtelfinken. Ich beobachtete auf freiem Felde unter einem ſtarken Trupp Stieglitze (Carduelis elegans) einen rein weißlich-gelben Vogel, welcher genau dieſelben Eigenſchaften zeigte wie die Diſtelfinken. Mein Verſuch, ihn von der Geſellſchaft abzuſprengen, verſagte, ſeine Kameraden behielten ihn treu in ihrer Mitte. Es kann wohl nur ein Albino geweſen ſein, denn die vielleicht mögliche Mutmaßung auf einen verwilderten Kanarienvogel, der ſich in der freien Natur ſo umgebildet hätte, muß hier doch fern gelaſſen werden. Mir ſteht hierüber keine ausreichende Bibliothek zur Verfügung, deshalb bitte ich um event. Belehrung. Als entſchiedener Gegner des Schießens aller dieſer nicht allzuſeltenen Spielarten ließ ich von einer ſolchen Beſitzerlangung ab. Darmſtadt, im Auguſt 1894. K. Michaelis. In Niederwerbig bei Treuenbrietzen beobachtete ich am 6. Sept. 1894 folgenden bemerkenswerten Vorgang: Eine junge Rauchſchwalbe war, um die Ecke eines Ge— bäudes fliegend, mit den ausgebreiteten Flügeln in zwei ſtark mit Kletten beſetzten Zweigen eines Klettenbuſches hängen geblieben und in dieſer Lage verhungert. Das Gefieder war noch glänzend, der Körper wohlerhalten, Fäulnis noch nicht eingetreten. Dr. Prätorius. Im Mai dieſes Jahres beobachtete ich auf der Kuppe des Brockens (1142 m), trotzdem dieſe keinen eigentlichen Baumwuchs mehr aufweiſt, Anthus trivialis. Bisher war dort oben nur A. pratensis und campestris beobachtet worden. Ich konnte den Vogel mit Hilfe des Fernſtechers genau erkennen, vor allem aber hörte ich mehrmals den ſchönen Geſang mit dem charakteriſtiſchen erſterbenden zia — zia — zia am Schluß, im Balzfluge vorgetragen. Danach iſt für mich ein Vorkommen mindeſtens einiger Exemplare dieſes Vogels dort oben entſchieden.“) Vielleicht iſt einer der Herrn Vereinsmitglieder im Stande, meine Behauptung, die ich im nächſten Frühjahr durch die Flinte zu beweiſen hoffe, zu beſtätigen oder zu widerlegen. Dieſe intereſſante Ausnahme verdient entſchieden einige Beachtung. Hannover. R. L. Woltereck. ) Das 8 von Anthus trivialis in dieſer Gegend iſt ein höchſt auffälliges, doch iſt es nach der Mitteilung des Herrn W., die dieſer nach mehrfachem . als unumſtößlich . erklärt, wohl nicht 1 9 Carl R. Hennicke. Nada Dr. Carl A. e in Gera (Reuß). Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S. ſche le a) 8 Ey Ornithologi La 1 be NN LAN N | x U INNE kahl g deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt, begründet unter Redaction von E. v. Schlechtendal. Vereinsmitglieder zahlen no einen Jahresbeitrag von Pa Redigiert von 5 De an ana , u; ale für Das trittsgeld beträgt 1 Mark. — Zab- Dr. Frenzel Anzeigeblatt der Orn. Monatsſchr. lungen werden an den Vereins- f beſtimmten Anzeigen bitten wir an Rendanten Hrn. Meldeamts⸗Vorſteh. Profeſſor Dr. O. Taſchenberg. Herrn Dr. Frenzel direet zu ſenden. Rohmer in Zeitz erbeten. Kommiſſions⸗Verlag von Friedrich Stollberg in Merſeburg. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. XIX. Jahrgang. Dezember 1894. Ar 12 Inhalt: K. Th. Liebe: Schutz dem Waſſerſtaare. II. — H. Hocke: Ein Vogelbild aus der Mark Brandenburg. — F. Helm: Beobachtungen über Ankunft und Abzug des Mauerſeglers (Cypselus apus L.) im Königreich Sachſen. — Todesanzeigen VII. — Litterariſches. Schutz dem Waſſerſtaare! Von K. Th. Liebe. II. Nach Müller erklärte infolge eines Artikels in No. 15 der deutſchen Landw. Preſſe Dr. A. Schleh in der Monatsſchrift des deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt (1886, S. 63), nachdem er zugegeben, daß unter Umſtänden die Ver— tilgung des Eisvogels berechtigt ſei, daß die Gleichſtellung deſſelben mit der Waſſer— amſel vollkommen unberechtigt ſei. „Die Waſſeramſel läuft auf dem Grunde der 29 358 K. Th. Liebe, Flüſſe entlang und kann auf dieſe Weiſe die ſchnell dahin ſchwimmenden, ſich gewandt in ihrem Element bewegenden Fiſche nur gelegentlich erhaſchen. Die Unterſuchungen haben denn auch ergeben, daß die Tiere vorzugsweiſe Inſekten, in zweiter Linie wert— loſe oder der Fiſchzucht geradezu ſchädliche Fiſche zur Nahrung wählen. E. v. Ho— meyer fand in einer Reihe von Magen der Waſſeramſel keine Reſte von Fiſchen, deſto mehr von der ſchädlichen Waſſerwanze (Notoneeta glauca). K. Müller fand ſelbſt im Winter überwiegend den Flohkrebs (Gammarus pulex), deſſen Geſchlecht wohl in den Meeren als Aasvertilger von großem Nutzen ſein kann, der aber in unſeren Gewäſſern wohl nicht zu den beſonders nützlichen Tieren gezählt werden kann. Unter den von der Waſſeramſel verzehrten Fiſchen fand Dr. Glaſer Elritzen (Phoxinus laevis), Ukeleie (Alburnus lueidus), Stichlinge (Gasterosteus aculeatus), junge Bodenrenken (Coregonus fera), junge Plötzen (Leueiseus rutilus), junge Bleie und Blicken (Abramis Brama und Bjoerkna) u. a., alſo durchgängig Fiſche, die wir der Waſſeramſel ruhig gönnen können. Außerdem fanden Profeſſor Metzger und andere eine größere Anzahl Groppen (Cottus gobio), die, abgeſehen von ihrer Vorliebe für Libellenlarven, jeden Fiſch, welchen ſie bewältigen können, verſchlingen, der Edelfiſcherei alſo gar nicht zum Vorteile gereichen“. Als nächſter berichtet A. Markert über die gefangenen Waſſeramſeln des Herrn Hermann in Oſchatz, daß dieſelben die kleinſten lebenden Fiſche im kryſtall— hellen Waſſer verſchmähten, dagegen zu ihrer Nahrung Ameiſenpuppen, Weißwurm und kleine Fleiſchſtückchen fiſchten. Durch dieſe Bemerkung veranlaßt, teilte Perzina im Oktoberheft 1892 der Ornithologiſchen Monatsſchrift mit, daß es ihm ſchon ſeit Jahren gelungen ſei, vier— zehn Stück Waſſeramſeln in der Gefangenſchaft zu erhalten. Er ſei der Ueberzeugung, daß der Waſſerſtar niemals ein regelrechter Fiſchfreſſer ſei, da er nie bei ihm in der Gefangenſchaft Fiſche gefangen habe, obgleich er reichlich Gelegenheit gehabt habe, Lauben, Elritzen u. ſ. w. zu erhalten. Dagegen habe er häufig ſein großes Aquarium aufgeſucht, um in demſelben die Waſſerpflanzen, wahrſcheinlich dieſelben nach Inſekten durchſuchend, in Unordnung zu bringen. In der Not möge der Waſſerſtaar wohl einmal Fiſche freſſen; aus Vorliebe thue er das aber gewiß nicht, da er ſonſt zweifels— ohne die ihm in der Gefangenſchaft gebotene günſtige Gelegenheit beſſer benutzt hätte. (Ein anderer Bericht Perzina's über das gleiche Thema findet ſich in Heft 1, Jahr- gang XXXIII des „Zoolog. Gartens“ S. 12— 20). Sodann berichtet A. Hermann ſelbſt über ſeine fünf Waſſeramſeln in No. 1 des Jahrgangs 1893 der Ornithologiſchen Monatsſchrift. Nachdem er in anziehender Weiſe das Gefangenleben der Waſſeramſel geſchildert und mehrfach bei der Schilde— rung der einzelnen Individuen angegeben: „Fiſche haben aber beide Vögel durchaus Schutz dem Waſſerſtaare! II. 359 nicht angerührt“, und „Fiſche aber, von denen mehr als hundert im Baſſin ſich tummelten, wurden durchaus verſchmäht“, kommt er zu folgendem Schluſſe ſeiner Betrachtungen: „Hatte ich Miſchfutter mit Mehlwürmern vermengt gegeben, ſo fraß der Vogel erſt dieſes und vor allen Dingen auch gern das rohe Rindfleiſch. Nach— mittags aber entzog ich dieſes Futter und ſetzte kleine Fiſche im Glaſe hin; doch dauerte es lange Zeit, ehe er daran ging Fiſche zu nehmen. Mir war es jetzt darum zu thun, das Tier nicht ſterben zu ſehen. Vielmal ging der Vogel am Fiſchglaſe vorüber, ſah hinein, fraß aber geraume Zeit nichts, bis endlich doch ſo ein wackelndes Fiſchchen gepackt und verſchluckt wurde. Der Vogel war inzwiſchen ganz zahm ge— worden, und ich konnte demſelben alles ablauſchen. Nun gab ich täglich Weichfutter und kleine lebende Fiſche; doch nur, wenn das erſtere verzehrt war, ging er an die Fiſche. Ich glaube, daß es bei der Waſſeramſel ebenſo iſt, wie bei der Bachſtelze, welche auch dann und wann Fiſche frißt, wenn ſie plumper Weiſe dazu kommt; man kann ja ſchließlich einen Vogel an alles gewöhnen . . . .. Ich habe leider noch nicht Gelegenheit gehabt, den Waſſerſchwätzer im Freien zu beobachten, bin aber feſt über— zeugt, daß er nur Inſekten frißt und nur in der höchſten Not an Fiſche geht.“ Endlich veröffentlichte Dr. Paſſow im Septemberheft 1893 der Ornithologiſchen Monatsſchrift einen längeren Artikel über den Waſſerſchmätzer, in welchem er aus— führte, daß die von ihm allerdings nur kurze Zeit in Gefangenſchaft gehaltenen Waſſeramſeln — alt gefangen — Fiſchnahrung jeder anderen Nahrung vorgezogen haben. „Zuerſt fraß ſie die Fiſche und machte erſt, als keiner mehr vorhanden war, auf die Inſekten Jagd. Beſonders bevorzugte ſie die Gründlinge. Zwei jung auf— gezogenen iſt die liebſte Nahrung Mehlwürmer, und werden dieſe oft Gegenſtand erbitterter Fehden.“ Schließlich kommt er, nachdem er erklärt hat, daß er nicht in der Lage ſei, ein endgültiges Urteil über die Schädlichkeit des Waſſerſchmätzers zu fällen, zu dem Schluſſe, daß er es keinem Forellenzüchter verargen könne, wenn er den Waſſerſtaar in ſeinem Gebiete nur mit Mißtrauen dulde, da es immerhin möglich ſei (nach Girtanner), daß er im Freien im Winter die Fiſchnahrung bevorzuge und außerdem den Fiſchlaich nicht verſchone. Vom Standpunkte des Vogelliebhabers aber wünſche er, daß die Waſſeramſel keinem unſerer deutſchen Gebirgsbäche fehlen möge; denn er kenne keinen Vogel, den Zaunkönig ausgenommen, welcher, ſei's Regen, ſei's Sonnenſchein, eine Gegend durch ſeinen Geſang und ſein Thun und Treiben ſo be— lebe, wie unſer Waſſerſtaar. Schließlich teile ich noch einen ausführlichen Artikel des Herrn Staats von Wacquant-Geozelles mit, den mir derſelbe auf meine Bitte ſandte, und in dem er ſeine Erfahrungen über den Waſſerſchmätzer mitteilt. Derſelbe lautet: 29* 360 K. Th. Liebe, Cinelus aquatieus. Von Staats von Wacquant-Geozelles. Ein eiſiger Dezembertag heute: der Winter hat ſeine ganze furchtbare Macht entfaltet; — Eis und Schnee, ſoweit man ſehen kann, — Wald und Feld, Weg und Steg verſchneit und verweht! — Die alten Kopfweiden am Bache tragen gewaltige Schneehauben, die Pfahlreihe der Wieſe iſt an der Wetterſeite handhoch mit harter Schneekruſte beflogen und überweißt, der durch ſie geſtützte Zaun ſteht in meterhohen Schneewehen und ſelbſt der ſonſt ſo ruheloſe Bach liegt — vom Eiſe überbrückt — ſtreckenweit tief unter Schnee vergraben, ſodaß wir oft nicht wiſſen, ob wir neben hm, am Ufer, oder ob wir mitten auf ihm dahingehen. — Nur bei den Strudeln der einmündenden Nebenbäche, bei Bachſchnellen zwiſchen Felsblöcken und Geröll und endlich weithin unterhalb des oben durch mächtige Eisſchollen eingedämmten, um— trümmerten, unten mit rieſigen Eiszapfen und zu Eis erſtarrten Kaskaden verzierten, laut toſenden Wehres ſind offene Stellen vorhanden. Und dennoch ein ſchöner Dezembertag; — denn nicht eh toſt der geſtrige eiſige Nordſturm über die Schneelandſchaft: — Millionen diamantfunkelnde Eis— kryſtalle ſtrahlen das auf ſie fallende Sonnenlicht zurück und blenden das Bao endlo3 - gligernden Weiße ungewohnte Auge bis zum Schmerze. Doch wenn das Auge auch leidet, die Kniee auch erlahmen wollen, Naſe und Ohren in der hellen, aber machtloſen Sonne frieren: — wir müſſen hinaus aus der warmen Studierſtube, hinein in die kalte, ſchneeverwehte, eisſtarrende, diamant— funkelnde Dezemberlandſchaft, dort im Buche der Natur zu leſen, die Schrift des heute neu⸗aufgeſchlagenen weißen Rieſenblattes zu ſtudieren. Mühſam arbeiten wir uns durch alle die Schneewehen bachaufwärts, dem mit Weizen beſchwerten Ruckſacke hier und da ein Quantum Futter entnehmend und dieſes an altüblichen Stellen ausſtreuend, — hier, an der Straße, eine Anzahl Haubenlerchen, dort eine Ammerſchaar und dann, weiter oben am Bachgebüſche, eine ſtarke Kette Rebhühner beglückend. Am Erlenbuſche, nicht weit vom toſenden Wehre, machen wir Halt: — gar zu anſtrengend war der Weg, und ängſtlich gedenken wir des durch die Unbilden des Winters hart betroffenen armen Wildes und der darbenden Vogelwelt, welche in ſolch' furchtbarer Winterzeit immer mehr und mehr auf die mitleidig einſichtsvolle Hilfe des durch ſeine Alles umfaſſende, Alles umändernde Kultur immer mehr und mehr die Vogelnot verſchuldenden Menſchen angewieſen ſind. Auch heute ſehen wir das Elend der total ſchneebegrabenen Gegend, ſehen es den Vögeln an, welche wir durch Futtergaben erfreuten. — Die Haubenlerchen, die Ammern und die Hühner würden rettungslos verhungert ſein, wenn wir ſie nicht ſeit acht Tagen mit Nahrung verſehen hätten: traurig und mit aufgepluſtertem Schutz dem Waſſerſtaare! II. 361 Gefieder ſaßen viele derſelben im Verſtecke, während wir vielen Anderen am ängſtlichen Suchen und Spähen die Hungersnot anſahen. — Dieſe ſchrecklichen acht Tage ſind noch nicht vergeſſen: — kein Vogelgemüt hat bis jetzt ſeinen Frohſinn wiedererlangt, kein luſtiges Thun und Treiben, kein geſellſchaftliches Gezwitſcher, kein Sang und Klang weit und breit! Und doch! — Mitten in den eiſigen, ſchäumenden, tobenden Strudeln unterhalb des dicht vor uns befindlichen, laut toſenden Wehres erſchallt ein uns ungemein anheimelnder Geſang: eine lange, luſtige, aus ſchnurrenden und ſchnalzenden Tönen und Trillern beſtehende Strophe, ein klingendes Schwatzen und Schmatzen, welches in lauterer und leiſerer Modulation immer von neuem wiederholt wird, jetzt vom Gemurmel und Geplätſcher der Strudel übertönt und unterdrückt, jetzt — nahe am Wehre — ſelbſt das monotone Brauſen desſelben fröhlich übertönend und durch— klingend; — ein merkwürdiger Sang, doch durchaus geſchaffen und geeignet für den Platz, trefflich paſſend in Wellen- und Weidenrauſchen, in Plätſchern und Murmeln, — in die Muſik des Gebirgsbaches. Die reizendſte, höchſte Zierde unſerer heimatlichen Bäche ſitzt vor uns; ein merkwürdiger, anmutiger Vogel, — merkwürdig und anmutig an Geſtalt und Gebahren, an Lebensweiſe und Sang. Iſt's ein Landvogel, ein Laufvogel, — iſt's ein Sumpfvogel, ein Schwimmvogel? Iſt's ein Staar, eine Droſſel, ein rieſiger Zaunkönig, ein winziges Sumpfhühnchen oder Entchen, ein Taucher? — Dem Unkundigen wird die Antwort auf dieſe Fragen ſchwer werden, — die Antwort, welche ſelbſt dem Kundigen, dem Forſcher, dem Syſtematiker, Schwierig— keiten auferlegt. Denn das ſich hier vor uns tummelnde Geſchöpf ähnelt in innerem Bau und äußerer Geſtaltung, in Befiederung, in Weſen, Thun und Treiben und Fähigkeiten mehr oder weniger allen den genannten Vögeln oder Vogelgattungen, und dieſes iſt's, was den Vogel ſo merkwürdig und gleichzeitig ſo anmutig macht. Die Namen Waſſerdroſſel, Waſſeramſel, Waſſerſtaar, Waſſerſchwätzer und ſchmätzer und die ihm hier in meiner Gegend beigelegten Namen „Waſſerhühnchen“ und „ſchwarzer Eisvogel“ bezeichnen ſo recht ſeine eigentümliche Geſtalt und Lebens— weiſe, ſein Temperament und luſtiges Gebahren, — und gerade jetzt entfaltet er ſeine ganze wunderbare Vielſeitigkeit dicht vor unſeren Augen. Wir ſehen, wie er — einer Droſſel gleich — zwiſchen und unter dem Ufer— geſtrüpp dahinrennt, um ſich gleich darauf — wie ein Teichhuhn — auf den in ſtiller Bucht auf dem eisfreien Waſſer ſchwankenden Anſchwemmungen herumzutreiben, ein unſicheres, freiſchwimmendes Schilfblatt als Steg, ſich drehende Blattknäuel als Kahn benutzend. — Und jetzt wieder ſtochert er, wie eine Ente am Ufer auf der Waſſerfläche ſchwimmend, in den dort befindlichen, ins Waſſer hängenden, faulenden 362 K. Th. Liebe, Ried⸗ und Grasbüſcheln herum, und noch weit mehr müſſen wir uns über ihn wundern, als er — auf flacher, waſſerüberſchäumter Geröllſtelle angelangt — erſt bachſtelzenartig auf den um- und überſpülten Geröllſtückchen umhertrippelt und dann ganz allmählich bachabwärts ſchreitet, immer tiefer in das Waſſer hinein, bis dasſelbe über ihm zuſammenſchlägt und der Vogel nun in der naſſen Tiefe am Boden dahinſtrebt, einen Spaziergang unter Waſſer unternehmend. Und auch hiermit ſind ſeine Fähigkeiten noch nicht erſchöpft. Denn wie wir ſeinem munteren Treiben, — wie ſchon ſo oft, ſo auch heute wieder, aus trefflichem Verſtecke ſtaunend zuſchauen, kommt ein zweiter Waſſerſchmätzer bachaufwärts an uns vorbeigeſtrichen, welcher, einen Moment auf einem beim Wehre ſtehenden, niedrigen Pfoſten fußend, ſofort von unſerem inzwiſchen wieder aus der naſſen Tiefe hervorge— kommenem Bekannten angegriffen und in die Flucht geſchlagen wird. Dieſe Flucht geht eine Strecke weit dicht über dem Waſſerſpiegel dahin und wird dann unter Waſſer fortgeſetzt: — fünf Meter weit fliegen die Vögel tief unter Waſſer dahin, und! als ſie ſich dann wieder über die Oberfläche emporgeſchwungen, da ſtrebt der verfolgte Eindringling ſauſenden Fluges und allen Krümmungen des Baches folgend wieder bachabwärts, während der Verfolger im geradlinigen, ſauſendſchwirrenden Pfeilfluge zum Wehre zurückkehrt: — ein „ſchwarzer, weißbrüſtiger Eisvogel“ jetzt. Wieder ſitzt er vor uns, und zwar diesmal dicht über den Strudeln des Wehres auf einem beeiſten Steine. Und wiederum hat er ein ganz anderes Gebahren an— genommen; denn er, der ſoeben noch in Art und jeder Bewegung des Fluges dem ſmaragdenen Fiſcher, dem Eisvogel, glich, iſt jetzt — auf dem Steine — in einen Zaunkönig verwandelt: fortwährend knixend und den Körper tief abwärts biegend hält er das Stumpfſchwänzchen ſteil aufwärts, und dann ſpäht er plötzlich nach unten und ſtürzt ſich als kundiger Taucher tief in das eiskalte Waſſer, eine wahrgenommene Beute zu erhaſchen und ſelbe auf dem Steinblocke zu verzehren. Kaum iſt die letztere, angenehme Arbeit erledigt, als der Vogel auch ſchon wieder eine ganz neue Rolle zu ſpielen beginnt: — Unter Knixen und Umhertrippeln, nach ſpaßhaften Verbeugungen und mit hängenden Flügeln fängt er an zu ſingen und zu klingen, zu ſchwatzen und zu ſchmatzen. — Jetzt iſt er unſer Waſſerſtaar, unſer Waſſerſchwätzer und Waſſerſchmätzer, und jetzt hat er uns ſein ganzes Repertoire an Fähigkeiten, an Mimik und Komik, an Humor und Geſang produziert und ſich gezeigt als die höchſte Zierde, als liebenswürdigſten Bewohner unſerer heimatlichen Bäche! Was kümmert ihn noch der ſchreckliche Nordſturm? — Der hat ſich geſtern ja ausgetobt. Was ſcheert ihn die grimmige Kälte, der den Bach einengende Eispanzer, der alles ebnende Schnee? — Die Sonne ſcheint ja und noch giebts ja einzelne offene Stellen im Eiſe; — und wenn er am Ufer und im flachen Gerinnſel nicht ſpazieren, Schutz dem Waſſerſtaare! II. 363 ſuchen und ſammeln kann, ſo ſpaziert, ſucht und ſammelt er eben am Grunde des Gewäſſers, unter dem Eiſe. — Die durch einen Hautdeckel verſchließbaren Naſen— löcher und die mit dem Fette der außerordentlich entwickelten Bürzeldrüſen eingeölten Federn, welche in Anordnung und Struktur denen der Schwimmvögel gleichen, ſchützen den Vogel gegen das eiſige Naß, — und gegen alle dieſe vielen auf das Vogelleben und Vogelgemüt eindringenden Winterunbilden ſetzt er ſein faſt immer heiteres Temperament. Das iſt der Waſſerſchwätzer, der „Vogel Immerluſtig“, der „Land-, Lauf-, Schlüpf-, Wat-, Sumpf-, Schwimm-, Tauch-Vogel“, der den Frühling ſtets bei ſich in ſeiner Bruſt trägt und ihn aus der frohen Kehle herausſchwatzt — inmitten des winterlichen, ſchneebeladenen, ſtarrenden Eisgetrümmers! Vorſichtig ſchieben wir das Gewehr durch den Buſch, ſchußbereit den ſoeben in die eiſige Flut getauchten Vogel erwartend. „Was!“ . . . . jo höre ich rufen . . . . „was! — dieſes ſoeben erſt in liebevollen Worten geſchilderte liebliche Geſchöpf ſoll jetzt aus heimtückiſchem Hinterhalte nieder— gemeuchelt werden?“ Der reizende Geſell taucht ſoeben wieder auf; — und gerade, wie er ſeinen in der Flut erfolgreich beendeten Beutezug auf eisköpfigem, zackenbehangenem, ſtrudel— umſchäumtem Pfahle flügelzitternd und knixend jubelnd hinausſchwatzen will in die plätſchernde Bacheseinſamkeit, gerade in dieſem Momente alſo dröhnt der Schuß, welcher — ſchräg vom Ufer abgegeben — das Waſſer rings um den Pfahl aufſpritzen macht und den armen, ſchwergetroffenen Vogel veranlaßt, ſein letztes Rettungsmittel zu verſuchen, nämlich ſchreckerfüllt jäh hinabzutauchen und unter Waſſer her zum Ufer und unter am Ufer auf's Waſſer hängendes Seggengras zu flattern. — Dort finden wir unſer ſo plötzlich ſpurlos verſchwundenes Opfer verendet liegen. „Was ſollte dieſer frevelhafte Vogelmord bezwecken?“ . . . So höre ich wiederum fragen. „Warum wurde uns denn eigentlich ein ſo liebliches Vogelbild gezeichnet, wenn dieſes Bild jetzt gleich wieder ſo jäh und blutig vernichtet wird?“ Ich habe die That begangen, und ich habe mich deshalb zu verantworten. Vor Gott, vor meinem Gewiſſen habe ich dieſe Handlung (und viele gleiche oder ähnliche) verantwortet, ehe ich ſie beging; — vor dem Menſchen mich zu recht— fertigen, werde ich jetzt verſuchen. Ich tötete den reizenden Waſſerſtaar ſoeben, weil hundert Andere ihm nach— ſtellen; — doch wiederum nicht, weil ſo viele Andere das auch thun, ſondern um zu prüfen, ob Andere Recht haben und thun, wenn ſie dieſen Vogel ſo ſchonungslos befehden, wie dies ſeit einiger Zeit ſtellenweiſe geſchieht. Der Vogel ſtarb alſo als Opfer der Wiſſenſchaft; und nicht nur dieſer eine wurde in dieſem Intereſſe von mir getötet, ſondern vor ihm noch viele andere Seinesgleichen. Denn 364 K. Th. Liebe, nur durch gewiſſenhafte Magen-Unterſuchungen kann man zu einem unumſtößlichen Urteile gelangen. Die Waſſeramſel vergreift ſich zuweilen an kleinen Fiſchen, und das hat den Zorn des Menſchen ſo ſehr auf dieſen reizenden Vogel gelenkt, daß ſtellenweiſe ein wahrer Vernichtungskrieg gegen ihn geführt wird, ja ſchon ein Preis von 80 Pfennigen auf ſeinen Kopf geſetzt worden iſt. Beſonders ſoll ſie dem Laiche und der jungen Brut der Forelle nach— ſtellen; und da man heutzutage glücklicherweiſe unſeren vielen, verödeten, vernach— läſſigten Bächen wieder einige Aufmerkſamkeit zuwendet und ſelbe mit brauchbaren Fiſchen, — wenn irgend möglich mit Forellen, beſetzt und bevölkert, ſo kann man es niemand verargen, wenn er dem Waſſerſchmätzer an ſolchen Bächen die Wohnung kündigt, — vorausgeſetzt natürlich, daß dieſer Vogel die ihm gemachten heftigen Vorwürfe wirklich verdient. Mit der Beantwortung der die Fiſchfeindlichkeit dieſes Vogels betreffenden Frage hat man es aber etwas voreilig gehabt, wie wir gleich zur Genüge ſehen werden; — auf der einen, ihm feindlich geſinnten Seite ging und geht man rück— ſichtslos gegen ihn — als argen Fiſchräuber — vor, auf der anderen Seite ſtritt und ſtreitet man jede Berechtigung zu derartigen Anklagen gänzlich ab. Selbſt namhafte, in der ganzen wiſſenſchaftlichen Welt anerkannte Forſcher ſind inbetreff der Fiſch— nahrung unſeres Waſſerſchmätzers zu keinen abſoluten Reſultaten gelangt. So bezeichnet z. B. Seebohm in ſeinen „British birds“ die in dieſer Hinſicht gegen den Vogel erhobenen Anklagen einfach als „Aberglauben“, und während A. Brehm 1861 in ſeinem „Leben der Vögel“ angiebt, daß „kein Beobachter bis jetzt noch gefunden habe, daß der Vogel ein Feind der Fiſche und (beſonders) deren Brut ſei“, ſagt er 1869 in ſeinem „Tierleben“ ſchon: „Daß ihm Fiſchnahrung zuſagt, unterliegt keinem Zweifel.“ — Wie wir ſehen, wußte A. Brehm nichts Ausführliches über dieſen Punkt zu berichten, auch nicht in der II. Auflage ſeines „Tierlebens“, welche 1879 erſchien. Damals dachte und urteilte man aber auch noch viel edler, menſchlicher, wollte ſagen menſchen würdiger über viele Vögel, deren Charakterbild heute, von der Parteien Gunſt und Haß entſtellt, in der Naturgeſchichte ſchwankt. Schwerlich hat unſer Brehm geahnt, daß eine Zeit kommen könne, wo man in wahrhaft kleinlicher Weiſe einſeitig über die lieblichſten Geſchöpfe unſerer Heimat herfällt, ſowie man nur im geringſten gewahr wird, daß ſie ſich unter Umſtänden gelegentlich 'mal am oft recht wertloſen Eigentume des Menſchen vergreifen. Und wirklich iſt der Schaden, welchen unſer Waſſerſchmätzer hier und da anrichtet, nicht ſo groß, daß die gegen den Vogel in Wort und Schrift ſtellenweiſe gepredigte Vernichtung überall gerechtfertigt daſteht. Ich wohne inmitten einer an Waſſerläufen und Waſſerſchmätzern reichen Gegend; Schutz dem Waſſerſtaare! II. 365 nur wenige Minuten hatte ich von Sophienhof aus zu gehen, und jetzt habe ich oft nur nötig, einen Blick aus dem mich jetzt beherbergenden, 10 Minuten von meinem früheren Heim entfernten Schloſſe Schwöbber zu werfen, um den Waſſerſchmätzer in allen ſeinen Geſchäften aus nächſter Nähe — und von ihm ſelbſt ungeſehen — beobachten zu können, ſo viel und ſo lange ich will. — Die jahrelangen Beobachtungen ſicherte ich zu jeder nötigen Zeit durch Abſchuß einzelner Individuen und durch Tötung manches Neſtjungen und kam auf dieſe Weiſe zu einem Abſchluſſe, welcher jede weitere Tötung eines ſolchen Vogels als das hinſtellen würde, als was ſoeben der Schuß auf den in ſeinem winterlichen Thun und Treiben geſchilderten, luſtig am Wehre vor uns ſingenden Waſſerſtaares angeſehen wurde — als Frevel. Der Waſſerſtaar fahndet gelegentlich auf Fiſche. Seit Jahren iſt mir dieſes bekannt. Daß er es aber, wie behauptet wird, ganz beſonders auf die junge Brut und auf den Laich der Forelle abgeſehen habe, iſt eine Fabel, die auf das entſchiedenſte beſtritten und ausgerottet werden muß. Dieſe Anſicht wird ſicherlich auf Beobach— tungen zurückzuführen ſein, welche im nahen Bereiche von Forellenzuchtanſtalten gemacht wurden, an Stellen alſo, an Teichen und Bächen, wo eventuell weiter, oder faſt weiter, kein Fiſch exiſtiert, als die Forelle. Er zieht dieſen Fiſch nicht im mindeſten anderen Fiſchen, z. B. der Elritze, vor. Ich habe junge Kaulköpfe, Kühlinge, Grimpen, Schmerlen und beſonders Elritzen im Magen der im Spätherbſte und Winter erlegten Waſſerſchmätzer gefunden, doch ſteht — nach meinen Befunden — die Zeit, in welcher der Vogel neben anderer Beute Fiſche fängt, — und die Zahl der im Magen der ſehr vielen von mir erlegten Vögel vorgefundenen Fiſche in gar keinem Verhältniſſe zu der langen Zeit wo er nur ganz ausnahmsweiſe einen Fiſch nimmt, und zu der ganz un— geheuren Anzahl von Land- und Waſſerinſekten und deren Larven, welche ich im Magen der Alten und Jungen vorfand. In Anbetracht des dem Waſſerſtaare von Seiten des Menſchen, insbeſondere des rationellen Fiſchzüchters, drohenden Unheiles müſſen wir dieſe Inſekten, und beſonders deren Larven heute einmal genau aufzählen und in ihrer verſteckten Lebens— weiſe genau beobachten: — eine große Anzahl von abſolut naturentſprechend ein— gerichteten, alſo mit Schlamm, Kies, Steinen und Waſſerpflanzen verſehenen Aquarien, beſonders aber die freie Natur ſelbſt, ermöglichen uns die hier unbedingt notwendigen Beobachtungen. Wir ſehen, wie das Leben, der Kampf ums Daſein am Grunde, inmitten und an der Oberfläche des Waſſers, an und unter Steinen und Pflanzen in einer Weiſe geführt wird, wie wir das kaum ahnten. Da ſehen wir eine große Anzahl kleiner, behaarter, widerwärtiger Larven in ſchlängelnder Bewegung am Boden kriechen oder im Waſſer ſchwimmen. Wohl 30 366 K. Th. Liebe, 500 — 600 Stück könnten wir in kleinem Umkreiſe zuſammenbringen, — und ſämtlich haben ſie vielleicht eine und dieſelbe Mutter, nämlich die Waſſerflorfliege (Sialis lutaria). Sie rauben und morden, was ſie nur bewältigen können und finden eine Portion Fiſchlaich ſehr ſchmackhaft. Eine andere wimperbehaarte Larve, welche ebenfalls dieſer Geſchmacksrichtung huldigt und durch kräftige Greifzangen trefflich ausgerüſtet iſt, wird ſpäter als zweiſchwänzige Uferfliege (Perla bicaudata) am Bache umherfliegen. Gefährlicher und gefräßiger ſchon ſind die Larven verſchiedener Waſſerkäfer von denen wir an 600 Arten kennen, welche hauptſächlich die gemäßigte Zone bewohnen. Die große, mit mächtigen Kiefern ausgeſtattete Larve des Dytiscus marginalis genannten, anſehnlichen, den kleinen, ja ſelbſt halbfingerlangen Fiſchen ſehr ſchädlichen Waſſerkäfers lauert wie ein Tiger auf ebenſolche Beute, und der von den Raubzangen gepackte Fiſch iſt rettungslos verloren: er wird in irgend ein Verſteck geſchleppt und ausgeſogen. Noch größer und daher gefährlicher ſind die Larven des impoſanten pechſchwarzen Kolben-Waſſerkäfers (Hydrophilus piceus), deren eine wir in ſtiller Bucht unter Waſſerpflanzen lauern ſehen. Auch der ſeinen Namen mit Recht tragende, mit zwei langen Ruderarmen verſehene Rückenſchwimmer (Notoneeta glauca) packt ohne weiteres ein kleines Fiſchchen und iſt anſcheinend dem Fiſchlaiche nicht abhold. Mehr noch haben ſich kleine Fiſche vor den Umarmungen des langgeſchwänzten mit muskelkräftigen Fang⸗ armen ausgerüſteten Waſſerſkorpions (Nepa ceinerea) zu hüten und am allermeiſten vor den großen Larven der Waſſerjungfern und Libellen, welche ſelbſt einen ausgewachſenen Stichling nicht verſchonen, wie uns eine am Stengel des Froſchlöffels ſitzende Larve des Plattbauches (Libellula depressa) beweiſt. Zwiſchen allen dieſen gefräßigen Larven ſehen wir Larven der Köcherfliegen, Köcherjungfern oder Waſſermotten (Phryganoidea), die ſich in ihren, je nach der Art des Inſekts aus verſchiedenen Materialien, ſo aus Kies, aus Pflanzenſtengeln, aus Holz, Schneckenhäuschen ꝛc. zuſammengewebten Schutzhüllen an faulenden Pflanzenſtoffen, ſeltener an tieriſchen Subſtanzen delektieren und ihre Nahrung mit ſchier zahlloſen Flohkrebſen (Gammarus pulex) teilen. Das iſt das Leben und der Kampf um's Daſein im Bachwaſſer. Mehr Tiere noch, weit mehr könnten wir aufzählen, wenn wir die Geröllſteine umwenden, den Schlamm, die Algen aufwühlen wollten; — doch wie wir gerade im Geiſte all' dies Waſſerleben betrachten und durchleben, da — ſtürzt ſich der Waſſerſchmätzer in die Flut und unter das Gewimmel und holt ſich aus der Schaar der Lebeweſen ſeine Mahlzeit. Schutz dem Waſſerſtaare! II. 367 Nichts nützt es, daß ſich die gierige Larve der großen Waſſerjungfer durch Ausſpritzen eines kräftigen Waſſerſtrahles davonſchnellt, nicht hilft dem mit Schnabel— ſtachel bewehrten Rückenſchwimmer das Ruderpaar, vergeblich iſt das Verſteckenſpiel der raubgierigen Waſſerkäferlarve, welche ſich — der Sepia oder dem Tintenfiſche ähnlich — in ihrem Blätterverſtecke noch obendrein durch Ausſpritzen eines ſchwarzen Saftes und dadurch hervorgerufene Trübung der nächſten Umgebung zu verbergen ſucht, nicht rettet die Waſſerflorfliegen- und Uferfliegenlarven der flache Stein, unter welchem ſich ſchon dreißig der lichtſcheuen Flohkrebſe verſammelt haben: — Der Waſſerſtaar iſt hier faſt eben ſo gut zu Hauſe, wie all' dieſes Geziefer, und er er— ſchnappt es, — einerlei, ob es ſich im freien Waſſer oder am Grunde befindet, oder ob er es hervorheben muß aus Pflanzengewirr, aus Algenanſiedlungen oder unter Steinen; er erſchnappt es tauchend, gründelnd und gar am Grunde fortwandelnd. Und ebenſo befehdet er zum Teile die aus all' dieſen Larven entſtehenden fertigen Inſekten: — die Waſſerflorfliege, die Köcher- und die Uferfliege und vor allen die zahllos im Mai und Juni erſcheinenden Eintagsfliegen, Hafte (Ephe- mera vulgata) und die zu Millionen im Auguſt ihr kurzes Leben atmenden, Uferaas genannten, beflügelten Weſen (Palingenia horaria) fand ich in ſeinem Magen, ja ſelbſt entwickelte Libellen überliſtet er. Somit ſehen wir alſo, wie unſer reizender Waſſerſchmätzer den Fang eines Fiſchchens durch die Auswahl ſeiner hauptſächlichen Beutetiere mehr als wett macht; denn die Natur, welche überall ihre wohlbedachten Wege geht, hat dieſem unſeren geſchickten Bachbewohner die unberechenbar-wichtige Beſtimmung zu— gewieſen, ein Rieſenheer von Larven und Inſekten im Schach zu halten, welche — wie wir geſehen — imſtande ſind, den Fiſchen einen namhaften Abbruch zu thun, und welche, hochoben im Gebirge, oft nur dieſen einen Feind in der Vogelwelt zu fürchten haben. Wenn der ſtolze, ſtets dem Idealen zuſtrebende Emporkömmling Menſch bei gelegentlichen ſogenannten Uebergriffen eines ſeiner unter ihm ſtehenden Mitgeſchöpfe gleich ſo unerbittlich gegen dasſelbe zu Felde zieht, daß andere, abwägende Menſchen ihm auf das umſichtigſte und gewiſſenhafteſte ſein Unrecht vorhalten und für das leichtfertig verfolgte Geſchöpf in ausführlicher Darlegung des „Für und Wider“ mit aller Kraft als Anwalt auftreten müſſen, um es vor ungerechter Verfolgung, ja vor gänzlicher Ausrottung zu bewahren, ſo iſt das kleinlich. — Wenn ein Fiſchzüchter einem Pärchen dieſes Vogels durchaus kein Fiſchchen gönnt, obwohl die Vögel wahrlich mehr als eins durch ihr Vorgehen gegen ſchädliches Geziefer verdient haben, ſo iſt das ſeine Sache. Wenn dieſe lebende und belebende Zierde unſerer Gebirchsbäche aber überall verfolgt wird, (und nach Wunſch und Willen einzelner gar zu egoiſtiſch 30* 368 K. Th. Liebe, urteilender Männer verfolgt werden ſoll), weil ſich der Vogel ſtellenweiſe unliebſam macht, ſo iſt das menſchen unwürdig. Wenn man dahingegen den Vogel ſelbſt in den zuerſt genannten Revieren ruhig gewähren läßt, in ihm den Gehülfen ſieht, dem man wahrlich wohl einen kargen Lohn gönnen kann, ſo iſt dieſe Handlung gerecht, edel und menſchen— würdig. Die Kultur ändert im Tierleben allerdings gar manches um, ſodaß einzelne Geſchöpfe — durch die Kultur in ihren Lebensbedingungen durchaus begünſtigt — überhand nehmen und ſomit durch die Waffen des Menſchen, der dieſe „Störung des Gleichgewichtes“ verſchuldet, in ihre Schranken zurückgewieſen werden müſſen. Doch zu dieſen Geſchöpfen gehört unſer Waſſerſtaar durchaus nicht. Im Gegenteile: Er, der ſehr wohl in den Rahmen unſerer heutigen Kultur hineinpaßt, am Platze iſt im großen Bilde, er wird durch die Maßnahmen des Menſchen arg bedrängt. Fabrikanlagen vergiften ihm fein Gewäſſer, Bachregulierungen, Uferbauten, moderne Mühlen und Brücken machen ihm die Neſtanlage unmöglich, und ſomit verschwand ſchon an gar manchem Bachlaufe dieſe höchſte Zierde. Und nun erſchallt noch dazu der laute Ruf: „Der Waſſerſtaar iſt ein arger Fiſchfeind!“ Wie ſchnell verbreitet ſich in unſerer Zeit des Schießertums und des Egoismus der Ruf, daß dieſes oder jenes Geſchöpf ſchädlich ſei! Wir leben in einer Zeit, wo die ganz ſonderbare Doppelfrage: „Nützlich oder ſchädlich?“ in einer Weiſe gehandhabt wird, wie ſie klein— licher gar nicht gedacht werden kann! Bei kleinen, — ja bei kleinſten Eingriffen irgend eines Tieres in die Rechte des Menſchen kann vielfach kaum mehr von einem Urteile die Rede ſein: nur Verdammungs-Urteile hört man meiſtens iu ſolchen Fällen, und alle Welt iſt dann freudig bereit, in ſolche Verdammungsurteile einzuſtimmen und — das von ebendemſelben Geſchöpfe geſtiftete Gute gänzlich überſehend — die menſchliche Geſellſchaft ſo ſchnell als möglich und mit allen Mitteln vor dem ihr durch das jeweilig in Frage ſtehende Geſchöpf drohenden Unheile zu bewahren! Und, — ſtolzer Menſch, — haſt du ganz und gar vergeſſen, daß du fortwährend das Wort „ideal“ im Munde führſt, und dabei noch die Worte „maleriſch“ und „poetiſch“? — Haben denn nicht die Vögel — ſelbſt die Adler — einen hohen ldeellen Wert? — Giebt es wohl für den ſich an Gottes ſchöner, wohlgeordneter Natur erfreuenden Menſchen eine maleriſche Landſchaft, wenn dem ſie durch— murmelnden, durchplätſchernden, grünumſäumten Bache mit dieſem Vogel ein Stück Poeſie genommen wird, wie ſie lieblicher verkörpert nicht dargeſtellt und gedacht werden kann? Schutz dem Waſſerſtaare! II. 369 Nicht ohne Grund ſchilderte ich zu Anfang meines heutigen Urteiles und Gut— achtens das Leben und muntere Treiben dieſes immerluſtigen Vogels, dem ich — obgleich hier Fiſchzucht getrieben wird — unter Brücken und Wehren künſt— liche Niſtgelegenheit geſchaffen habe, ohne Beeinträchtigung von ihm zu befürchten. Fühlt er ſich doch ſelbſt an völlig fiſchloſen Bächen überaus wohl! — Seine Winternahrung iſt nicht der Fiſch, ſondern das Millionenheer des Floh— krebſes und die anderen Waſſerinſekten. Und hiermit habe ich alles geſagt und ſchließe in der Ueberzeugung, daß dieſem hartbeſchuldigten Vogel von vielen meiner Leſer erfolgreich das Wort geredet werden wird!“ Ziehen wir nun aus allem Mitgeteilten den Schluß, ſo müſſen wir ja zugeben, daß der Waſſerſtaar zu gewiſſen Zeiten und unter gewiſſen Umſtänden Fiſche und Fiſchlaich nicht verſchmäht. Sehen wir uns aber dieſe Fiſche näher an, ſo müſſen wir ſofort erkennen, daß dieſelben zum größten Teile indifferenten oder der Fiſchzucht direkt ſchädlichen Arten angehören, daß dagegen Edelfiſche ſehr wenig darunter ſind. Zudem kommt der Waſſerſtaar — wie ich ſchon anfangs geſagt, als ich mitteilte, daß ich ihn ſehr häufig an vollſtändig fiſchloſen Gebirgsbächen in beſtem Wohlſein angetroffen — ohne Fiſchnahrung ſehr gut aus. Berückſichtigen wir dieſen Umſtand bei der Abmeſſung von Nutzen und Schaden etwas näher und überlegen wir uns, welche Menge der Fiſcherei zum Teile äußerſt ſchädliche Inſekten unſer Vogel vertilgt, ſo ſchlägt die Nadel der Wagſchale bedeutend zu Gunſten des Nutzens aus und wir müſſen ſagen: „Der Fiſchzüchter ſchlägt ſich ſelbſt in das Geſicht, wenn er ſeinen beſten Freund und Gehülfen wegen einiger gelegentlicher Uebergriffe zu vernichten trachtet.“ Und zudem: Wie ſelten iſt der Waſſerſtaar! Wie ſelten war er ſchon immer, wie noch viel ſeltener iſt er geworden und wird ſein Beſtand im Laufe der Zeiten immer mehr abnehmen! Nicht der Verfolgung iſt das Tier bedürftig, ſondern des Schutzes und der Hegung, und zwar im ausgedehnteſten Maße, wenn er nicht bald ganz aus unſerer heimiſchen Vogelwelt verſchwinden ſoll. Und zwar iſt es nicht die Vogelfreierklärung von Seiten verſchiedener Regierungen und der Fiſchereivereine und die dadurch bedingte Verfolgung, welche den Waſſerſtaar dezimiert, ſondern die Kultur. Bis jetzt ſind die wirklichen Verfolgungen des Waſſerſtaares als eines der Fiſcherei ſchädlichen Vogels noch nicht ſehr empfindlich geweſen, lange nicht ſo wie beim Eisvogel. Aber auch in Gegenden, wo der Vogel gar nicht unter Verfolgungen zu leiden hat, wie z. B. in Sachſen und Thüringen, verſchwindet die Art mehr und mehr. Hier vertreiben den Vogel lediglich die Abflüſſe der Fabriken. Früher klare Gebirgswäſſer mit vielen Waſſeramſeln und Eisvögeln führen jetzt ſcheußlich miß— farbiges Waſſer, welches die Ufervegetation vernichtet und Waſſeramſeln und Eisvögeln die Gaſtfreundſchaft kündigt. Anderweit ſind es bei uns die Griffel- und Tafel— 970 K. Th. Liebe, ſchieferbrüche, die bei der neueren Art des Betriebes die klaren Gebirgswaldbäche mit den Sulfaten der Thonerde und des Eiſens ſchwärzen und vergiften, ſo daß weithin nicht ein Kerbtier darin exiſtieren kann. Gleiches wird auch anderweit beobachtet, wie folgende Worte des Herrn Dr. O. Finſch, die ich einem ſeiner Briefe an mich entnehme, beweiſen: „Ich über— zeugte mich davon, daß der Vogel ſeiner völligen Ausrottung entgegengeht, zu meinem innigſten Bedauern, voriges Jahr bei einem Beſuche in meiner Heimat, dem Rieſen— gebirge. Als ich noch ein Knabe war, konnte man an allen Gebirgswäſſern den lieblichen Vogel beobachten, der im ſtrengen Winter ſelbſt an die eisfreien Stellen des Zackens mitten nach Warmbrunn (meinem Geburtsort) hineinkam. Letztes Jahr ſah ich längs Zacken, Elbe, Iſar, Weißwaſſer, Lomnitz ꝛc. auch nicht einen Waſſerſtaar, obwohl ich gerade nach dieſem lieblichen Sänger eifrig fahndete, natürlich nur um ihn zu ſehen oder zu hören. Ich weiß nicht, ob ihn der Unverſtand der Fiſchzüchter hier bereits vertilgte; denn häufig iſt der Waſſerſtaar ja ohnehin nirgends, wie ich u. a. im Altai ꝛc. beobachtete. Aber früher war man ſicher, auf der Fahrt nach Joſefinenhütte längs dem Zacken mindeſtens 2 — 3 Pärchen und mehr anzutreffen.“ Alſo Schutz dem unſchuldig Geächteten, Schutz in jeder Weiſe, wollt ihr nicht einen Vogel, der euch nur nützt, zum Danke aus der heimiſchen Vogelwelt, die an ſich ſchon unter der Kultur des Menſchen ſo viel zu leiden hat, vollſtändig ausrotten! Mit Recht jagt Dr. Schleh*): „Es zeigt ſich da wieder die moderne Richtung der Gemüter: Krieg bis aufs Meſſer oder ein Erheben bis zum Himmel. Daß Tiere, die einem gelegentlich Schaden, auch großen Schaden zufügen, auf der andern Seite auch Nutzen bringen, wird totgeſchwiegen, und die Verſtimmung über den erlittenen Schaden, die ſicher keinem Menſchen zu verübeln iſt, gewinnt die Oberhand und läßt ihn nicht nur zu barbariſchen Maßregeln greifen, ſondern, was noch ſchlimmer iſt, dieſelben auch als allgemein notwendig predigen.“ Aber wir wollen einmal ganz davon abſehen, ob der Waſſerſtar nützlich oder ſchädlich iſt. Hat der Menſch nicht auch die Pflicht, die Natur, unſere Mutter, in ihrer Unverſehrtheit zu erhalten und nicht mutwillig Stücke und Glieder von ihr zu zerſtören? Muß er nicht jedes Tier ſchützen, ihm ſeine Exiſtenzbedingungen zu ſchaffen und zu erhalten ſuchen? Um wieviel mehr muß er dann dafür ſorgen, daß ein bereits ſo ſelten gewordenes Tier, wie der Waſſerſtaar, uns erhalten bleibt und nicht durch unvernünftig gehandhabte Verfolgung ausgerottet wird. Wenn wir ſo fortfahren, alles, was unſeren Intereſſen entgegenſteht oder auch nur entgegenzutreten ſcheint, mit Stumpf und Stil auszurotten, wie lange wird es dann noch dauern, und wir haben im Walde und auf dem Felde kein lebendes Weſen mehr? Kein fröhlicher Vogelgeſang wird unſer Ohr mehr entzücken, das muntere Treiben der ) Ornith. Monatsſchrift 1886 S. 63. Schutz dem Waſſerſtaare! II. 371 Tiere unſer Auge nicht mehr ergötzen; denn wie hier der Fiſcher in ſeinen Intereſſen ſich gefährdet glaubt, ſo iſt es bei einem anderen Tiere der Landmann, bei einem dritten der Forſtmann ꝛc. Und dann wird der Fluch unſerer Enkel unſerem heutigen Barbarismus folgen! Laßt doch den Waſſerſtaar ein paar Fiſchchen täglich verzehren, laßt ihn meinet— halben ein paar Forellen verzehren! Was macht das bei der geringen Zahl des geradezu täglich ſeltener werdenden Vogels aus? Iſt der Schaden wirklich ſo groß, daß deshalb eine Kreatur, die der Gegend zur höchſten Zierde gereicht, vertilgt werden müßte? Und man muß den lieblichen Vogel nur beobachtet haben, muß geſehen haben, mit welcher Grazie er ſich in das toſende Waſſer ſtürzt und unter demſelben hin— ſchießend ſeine Beute erhaſcht. Welch' wunderbares Bild, wenn er im eiſigen Winter ſeine weiße Bruſt der Luft darbietet und ſeine Strophe in den ſonſt ſchweigenden Wald hinausſchmettert. Die Waſſeramſel belebt im Winter die ganze Szenerie eines Gebirgsbaches. Sie gehört zu ihm, wie der Eisvogel, und bildet eine ſeiner ſchönſten Zierden. Und „in der heutigen Zeit, wo man doch große Summen für Garten— und Parkanlagen verwendet, die ſchönſte Zier derſelben um eines teils eingebildeten, teils unbedeutenden Schadens ſyſtematiſch zu vernichten, iſt ein Vandalismus, der nicht entſchieden genug gerügt werden kann“, ſagte E. F. v. Homeyer mit Recht. Der Menſch iſt wohl berechtigt, ſeine durch die Kultur errungenen Beſitztümer zu ſchützen gegen das Tier, allein er ſoll es nur thun, nachdem er ſich durch gründ— liche und eingehende Abwägung von Nutzen und Schaden überzeugt hat, daß Schutzmaßregeln nötig find. Er ſoll es nur thun, jo weit es eben nötig iſt: — er ſoll ſich ſchützen, aber nicht ein Tier mit Stumpf und Stiel ausrotten. Denn der Menſch hat andererſeits auch die Pflicht, die verſchiedenen Vögel, die zu der harmoniſchen Einwirkung der Natur durch ihr Leben und Weben ſo unendlich viel beitragen, vor dem Untergange zu bewahren, wenn dieſelben nicht geradezu um der Kultur willen weichen müſſen. Diejenigen Arten, welche, begünſtigt durch die Kultur, ſich zum Nachteile des in der Natur nötigen Gleichgewichtes zu ſtark ver— mehren, mögen da, wo dies der Fall iſt, von berufenen Schützen gehörig dezimiert werden. Schutz aber namentlich den ganz ſeltenen, dazu oft wenig ſchädlichen oder ſogar nützlichen Arten, welche bei uns auszuſterben drohen! Wie viele Tiere ſind ſchon infolge des blinden Wütens des Menſchen der Kultur zum Opfer gefallen! Soll nun auch der ohnehin durch die Kultur ſchon geſchädigte und alljährlich mehr und mehr verſchwindende Waſſerſtaar lediglich aus ungenügend oder falſch begründeten materiellen Rückſichten geopfert werden? Nein, das ſoll nicht geſchehen, ſo lange es noch Männer giebt, die in der jetzigen, alles nur nach dem materiellen Gewinn abwägenden Zeit noch nicht jedes 372 H. Hocke, Gefühl für das Schöne verloren haben, die ihrer Pflichttreue gegen die Natur eingedenk ſind. So lange es uns möglich iſt, werden wir mit Hand und Mund ankämpfen gegen ein Thun, das die Integrität der Natur antaſtet und ein Tier der Vernichtung preisgiebt, ſogar ohne daß vorher die Schädlichkeit deſſelben feſtgeſtellt worden iſt. Die Tier- und Vogelſchutzvereine aber, die unſerer Anſicht find, mögen ſich mit uns vereinen, ſie mögen belehrend und, wo es not thut, beſchwerdeführend auftreten zum Schutze unſeres ſo hart bedrängten Waſſerſtaares. Ein Vogelbild aus der Mark Brandenburg. Von H. Hocke. Ich zähle die Beobachtungen der bauenden und brütenden Vogelpaare unſerer Heimat zu den ſchönſten Augenblicken des Naturfreundes, denn durch ſie wird ein weites Feld geöffnet, nicht nur tiefe Blicke in den inneren Haushalt der Vögel zu thun, die unſer Wiſſen bereichern, ſie zeigen uns auch ihr individuelles Leben, ihr Treiben. Wohl jeder Vogel hat ſo ſeine eigene Weiſe, jeder zeigt uns etwas ihm Eigentümliches. Seien es nun Beobachtungen aus deren Leben, dem Geſange, ſeien es deren charakteriſtiſche Neſtbauten, deren Eier, die genaue, ſtets wiederkehrende Eigentümlichkeiten präſentieren, ſie intereſſieren uns. Nirgends wird die Geſelligkeit der Vögel erſichtlicher als an den Oertlichkeiten, die vor anderen bevorzugt, wegen ihrer exponierten Lage, ihrer Ausſtattung, ihrer Aufenthaltsbedingungen, von dieſen zu allgemeinen Niſtplätzen erwählt werden. Hier finden wir ſie in Schaaren ver— einigt, welche an Anzahl von Arten gleichſam wetteifern, ſo daß es faſt ſchwer fällt, ſich von einer ſolchen Maſſe von Einzelweſen einen Begriff zu machen, und faſt iſt es unmöglich, eine ganz genaue Beſchreibung, trotz des verhältnismäßig kleinen Stück Landes, davon zu geben. Aus dieſem Grunde werden wir unſere Blicke nur flüchtig über einige Arten dieſer großartigen Verſammlung gleiten laſſen. Der Ort dieſer Verſammlung iſt ein Stück Wald, uralter Kiefernbeſtand mit dichtem Unterholz aller Art, heute nicht mehr in der Ausdehnung, wie ich ihn vor Jahren zuerſt ſah. Schon aus bedeutender Entfernung nimmt man ihn wahr, denn er ſteht auf höherem Boden als alle die benachbarten Forſtländereien. Gleichſam um die Größenunterſchiede zwiſchen hoch und niedrig anzudeuten, liegt davor ein devaſtierter Bauernwald, in weſtlicher Richtung dürrer Sandboden mit armſeligem Kieferngebüſch, auf dem Brachpieper, Brachvögel, Regenpfeifer und Triele (Oedi- enemus erepitans) ſpärlich wohnen. Gleichſam wie ein trennendes Land, hoch und niedrig, gehegtes und gepflegtes königliches Forſtrevier einerſeits, verkommenes Bauern— holz andererſeits ſcheidend, umzieht ein Bach das alte, anzuſtaunende Jagen. Doch Ein Vogelbild aus der Mark Brandenburg. 373 keine Brücke führt über das Flüßlein, nur eine Furt, die ſeit langer Zeit nicht benutzt worden, überhaupt ſchwer benutzt werden kann. Am ſchmalſten Punkte, neben der Furt, iſt eine Freiarche errichtet, die uns den Weg nach der alten Waldherrlichkeit frei läßt. Höchſt bezeichnender Weiſe wird die Freiarche die Mandelkrähenbrücke genannt. Hier an dem vorübereilenden Waſſer ſitzen, die Beute erwartend, je nach der Jahreszeit, Waſſerſtaar, Eisvogel, Mandelkrähe. Unvergeßlich wird mir der erſte Anblick ſein, als ich über die Arche hinweg den ſteil angehenden, wahrhaft königlichen Wald betrat. Wie zwei aufgeſtellte Hüter des Waldes, jo ſtehen gleich am Eingange zwei Bäume, zwei Rüftern*) von gewaltigem Umfange, die eine innen hohl, daß mehrere Perſonen darin ſtehen können. Künſt— leriſch aufgefaßt gehört dieſe Rüſter gerade zu den ſchönſten und maleriſchſten Bäumen des deutſchen Waldes und ihr ſtarkäſtiger Stamm ſteht in kühnen merkwürdigen Formen keiner Eiche nach. Auch hat die Rüſter ein eigenes Niederhängen der Zweige, das dadurch bedingt wird, daß ſie zu den Bäumen gehört, welche an der Spitze der Langtriebe den ganzen Sommer hindurch beinahe ohne Unterbrechung Blätter treiben. Die durch den Johannestrieb hervorgerufenen Blätter ſind faſt immer viel größer und daher ſchwerer als die vorhergehenden, und da ſie anfangs auch viel heller ſind, ſo hat um dieſe Zeit die Rüſter ein hellgeſprenkeltes Ausſehen. Ragt der alte Baum mit ſeiner breiten Krone auch nicht hoch hinaus, ein örtliches Wahr— zeichen iſt er mir doch geworden, wenn ich ihn erblickte. Als zweites Wahrzeichen ſteht 100 Schritte entfernt, ein zweiter Baum, den leider der Sturm dieſes Jahres abermals getroffen hat und von dem er nur den hohen weißen Stumpf übrig ließ. Umgeben ſind die Ränder des Fluſſes mit Gebüſchen aller Art, die den Singvögeln zum Aufenthalt dienen. Der eine Fahrweg, der quer durch den Hochwald führt, kann wohl überhaupt kaum vom Fuhrwerk benutzt werden. Zu beiden Seiten des— ſelben ſtehen Kiefern von ungeheurem Umfange und außerordentlicher Höhe, dabei ſo eng ſtehend, daß es eine Freude des Forſtmannes iſt, ſolchen Wald erzogen zu haben. Heute ſind es noch gegen 80 Morgen des herrlichen Beſtandes, alſo kaum die Hälfte eines preußiſchen Jagens. Die Bäume ſind von einem Umfange, daß zwei große Männer ſie nicht umſpannen können, und die Stämme gerade und bis oben hinauf ohne ſtarke Aeſte. Die Rinde iſt am unteren Stammteile mit einer dicken, durch tiefe Längsfurchen zerriſſenen Borke verſehen und ſchülfert ſich durch eine eigentümliche Bildung von Peridermalſchichten in ihrem Innern gleich Platten ab. Die graue Farbe geht in den oberen Teilen der Krone durch Rotbraun allmählich in eine weithin leuchtende, faſt rein dottergelbe Farbe über, welche den ſich ſehr leicht und unaufhörlich ablöſenden Rindenhäutchen zukommt. Die Rinde der Triebe iſt *) Ulmus campestris L. (Spach.). 374 H. Hocke, rotgelb und kahl. Bei dieſen Bäumen iſt die untere Rinde hell gefärbt, mehr ſchuppig als riſſig, das Holz, das aus ſchmalen Jahresringen beſteht, hat ein feſteres Gefüge. Dadurch, daß die Bäume in gutem Schluß ſtehen, haben ſie nur eine kurze, unbe— deutende Krone, aber auch ihre größte Höhe, 110 Fuß, erreicht, wie wir bei der Aushebung eines Baumfalkenhorſtes genau konſtatieren konnten. Der Schweiß war mir in das Geſicht geſtiegen, und vergebens reinigte ich die Hände von demſelben bei dem Anblick des Steigens nach dem Horſte, obgleich ich ſolchen Akten oft zugeſchaut hatte. Die Größe der Bäume darf uns nicht in Verwunderung ſetzen, denn ich höre, daß es vergeſſen worden ſei, in der Zeit, wo der Wald geſchlagen werden mußte, dieſes zu thun, und dieſes wäre im Laufe der Zeit zweimal geſchehen. So blieben die Waldrieſen ſtehen, zur großen Freude der nächſten Dörfler und der Naturfreunde. Seinesgleichen in der alten Herrlichkeit zu ſchauen, war mir anderweitig nicht vergönnt, und doch iſt dieſer, vielleicht nur auf wenige Jahre noch beſtehende Schatz ein kleiner Teil der Mark Brandenburg, kaum 3 Meilen nördlich von Berlin, die „Buchhorſt“, der Jagen 20 der königlichen Oberförſterei Schönwalde. Nur ſchmale Wege führen hin: ein Fußſteig von Sumt aus quer über Felder und Steppen, einer ſüdlich von Mühlenbeck und ein angenehmer, ſanft anſteigender Waldweg vom Dorf Buch— horſt aus. Mit dieſem flüchtigen Bilde von dem Stande des Hochwaldes und der wenigen Wege, die dorthin führen, habe ich genug über die Oertlichkeit geſagt und will nun von dem eigentlichen Thema dieſer Zeilen, von dem Leben und Treiben der Vögel daſelbſt berichten. Brachte die Monatsſchrift zu unſerer Freude wiederholt Mitteilungen aus den fernen Ländern, die unſer Intereſſe vollauf beſitzen, warum nicht, ſo dachte ich, ſoll ich ſolche einmal aus dem Mittelpunkte unſeres Vaterlandes bringen? Vielleicht finden fie günftige Aufnahme. Ganz nahe bei Berlin iſt der Tiergarten, deſſen Tier— leben zweimal in der Monatsſchrift gedacht wurde, aus der Umgebung der Großſtadt brachte ich vor kurzem Notizen über die Rohrſänger und die kleine Rohrdommel. Für die Ornithologen bildet der beſchriebene Wald zu jeder Zeit des Jahres Gelegenheit zu trefflichen Beobachtungen, für Oologen jedoch liefert er infolge des Erſteigens uralter Bäume viele Mühſeligkeiten und auch dann keine Beute, höchſtens minderwertige. Nordiſche Wintergäſte, insbeſondere der Wanderfalke, deſſen Reiſegebiet die weit jenſeits der Grenzen ſeines Wohngebietes liegenden Waldungen ſind, verweilen hier, ebenſo die Steinfalken, die herumſtreifenden Eulenarten, die ſich tagsüber in den dichtbenadelten Baumkronen aufhalten. Der Seeadler raſtet hier, der Fiſchadler, die Reiher und alle die übrigen Durchzügler, ſeien ſie groß oder klein. Ebenſo gern verweilen hier, des Schutzes, der Ruhe oder der Nahrung wegen, die Schwärme der Ein Vogelbild aus der Mark Brandenburg. 375 Droſſeln, Meiſen und Finken. Ein ſtändiger Aufenthalt iſt er für Spechte und Höhlenbrüter aller Arten. Der Vogelſang erheitert, tröſtet und erhebt den Menſchen aller Orten und zu jeder Zeit, und die Vogelſtimme iſt dem, der ſie zu deuten weiß, ein Lied vollen Lebens und Friſche. Er muntert auf zur Freude, iſt Troſt in ſchweren Leiden, und jeder Vogellaut, ſei es in Liebe oder Schmerz, giebt uns den Aufenthalt eines Weſens kund. Hier ſind ſie in Hülle und Fülle, früh und ſpät, zu hören, für den Kundigen ein Hinweis. Die Wiſſenſchaft, aus dem Geſange der Vögel die Art zu bezeichnen, macht uns vertraut nicht nur mit unſerer Heimat, ſie macht uns auch bekannt und vor allem befreundet mit ihnen. Ich gebe inbezug auf das Erkennen der Vögel im Freien mehr auf das Gehör als auf das Geſicht. Durch den Geſang melden ſich die fünf Grasmücken-, desgleichen die drei Laubſängerarten, ſämtliche Meiſen mit Einſchluß der weißköpfigen Schwanzmeiſe (Acredula caudata L.), die ich beſtimmt conſtatieren konnte; am Rande, nach der Steppe zu, Brachpieper, Heuſchreckenſänger; im Hochwalde weiße Bachſtelzen, Baumpieper, Rotkehlchen, Rotſchwänze, Fliegenfänger, Würger, Droſſeln, Pirole und die Schaar der Höhlenbrüter: Wendehals, Wiedehopf, Baumläufer und Spechtmeiſen. Bereits auffallend wird die Zahl der Spechte, vom kleinen bis zum großen Buntſpecht, dem Grünſpecht und dem Held vieler Vogelmärchen, dem Schwarzſpecht, der eine bekannte Größe iſt. Durch den Sturm, der in dieſem Februar wütete, waren verſchiedene Stämme umgeworfen worden, die Schwarzipecht- brutlöcher enthielten; wie zu Demonſtrationszwecken geeignet, lagen fie an dieſer Stelle mittendurchgebrochen. Drei gute Höhlungen waren vernichtet, drei Pärchen Mandelkrähen oder Hohltauben wurden im nächſten Frühlinge obdachlos. Doch faſt ſcheint es, als wenn die Forſtverwaltung ſeit kurzer Zeit kein einziges hohles Stamm— ſtück abklaftern läßt, als wenn dieſe zur Wohnung werden ſollen für Meiſen, Baum— läufer und Spechtmeiſen, oder für die kleinen Buntſpechte. „Vergebens ſpähe ich umher, Ich finde Deine Spur nicht mehr!“ So ſagt Emil C. F. Rzehak in der Monatsſchrift 1894, Seite 216 über die Mandelkrähe. Ich hätte gewünſcht, er hätte die Kolonie derſelben ſehen und belauſchen können, wie ich es vor Jahren gekonnt. Der Beſtand hat durch die letzten Stürme, die den alten Wald mitnahmen, arg dulden müſſen. Die Mandelkrähe iſt die herr— lichſte Zierde des Platzes, doch wird ſie verſchwinden müſſen, denn die Tage des Beſtandes ſind zu zählen. Des Raben Vorkommen iſt auch hier vorbei, ebenſo in der ganzen Umgegend, ſtatt deſſen iſt in gewiſſer Anzahl die ſchwarze Krähe, (die nächſte Verbreitungsgrenze nördlich von Berlin), die graue Krähe und der Holzſchreier vertreten; die drei Taubenarten, namentlich die Hohltaube, ſind in verſchiedenen Paaren vorhanden. 376 F. Helm, Am reichſten geſtalteten ſich die Beobachtungen der Raubvögel und deren Hoch— bauten. Nur erreichbar für den beſten Kletterer ſtehen die Horſte, darunter alte Bauten, die ich ſeit 20 Jahren kenne. Stand und Bauart derſelben entſprechen ihren Lebensgewohnheiten; ſtanden ſie frei auf dem höchſten Wipfel, am Stamm ſelbſt oder in den abſtehenden ſtarken Zweigen angebracht, ich wußte es, wer deren Erbauer war, denn die eine ſchwarze Gabelweihe baute alljährlich auf abſtehendem, vollſtändig unerreichbarem Aſte im höchſten Wipfel, obwohl Niemand ihr Gelege nahm. Die rote Gabelweihe, der Buſſard hatten beſtimmte Eigentümlichkeiten im Neſtbau, doch auch ſie wurden geſchont. Die ſtarken Vögel ſind zu ſtolz, ihr Heim zu verbergen, fie ſcheinen der Unantaſtbarkeit ihrer Brut gewiß zu ſein. In dieſem Jahre horſtete der Baumfalke in einem alten Buſſardhorſte auf einem „Ueberſtänder“, wohl dem umfangreichſten des Beſtandes, und auf demſelben Baume, auf einem grade abſtehenden Aſte, ſo daß ſich beide Niſtvögel gegenſeitig beſchauen konnten, eine Holztaube! Der Wanderfalke brütet nicht mehr, vielleicht iſt es ihm zu eng dort geworden. Dafür ſind mehrere Pärchen Turmfalken da. Die Ohreule niſtet in dem alten Krähenneſt alljährlich ſo gut wie unerreichbar und die Käuze, der große ſowohl wie der Steinkauz, in den einfachen und natürlichen Höhlungen oben in den Kronen der Stämme, unſichtbar den ſpähenden Augen. Ihr Ruf wird gehört, doch vergebens wird die Brut geſucht. Von den Sumpfvögeln brütet hier hin und wieder ein Reiherpaar. Eremiten ſind es, ſicherlich kranke Individuen, die deshalb in der nahen Reiherkolonie keine Aufnahme fanden. Aehnliche Beobachtungen konnte ich anderwärts gleichfalls machen. Das ſind kleinere Bilder aus dem bewegten Leben der Vögel dort! Liebe, freundliche Erinnerungen ſteigen mir in der Seele auf, wenn ich der Frühlingszeit dort gedenke. Beobachtungen über Ankunft und Abzug des Mauerſeglers (Cypselus apus L.) im Königreich Sachſen von Dr. F. Helm — Chemnitz, Landw.-Sch. Meiſt findet man in ornithologiſchen Werken als Termine der Ankunft und Abreiſe unſeres Mauerſeglers Anf. Mai und Anf. Auguſt oder vielleicht ſogar den 1. Mai und 1. Aug. angegeben. Wenn nun auch jeder, der ſich mit Beobachtungen über den Zug unſerer einheimiſchen Vögel eingehender beſchäftigt, derartige Angaben nicht wörtlich nimmt, ſo ſoll doch durch nachfolgende Zuſammenſtellung einer großen Reihe von Beobachtungen über den Segler gezeigt werden, daß Abweichungen von dieſer Regel vielfach und regelmäßig vorkommen. Aus dieſer Ueberſicht ergiebt ſich ferner auch, daß gar nicht ſelten an benachbarten Orten das Eintreffen reſp. der Abzug desſelben Vogels zu verſchiedenen Zeiten erfolgt. Wenn nun einerſeits bei Konſtatierung derartiger Thatſachen der Eifer oder die Gleichgültigkeit der Beobachter von großer Be— Beobachtungen über den Mauerfegler. 377 deutung iſt, jo ſteht doch andererſeits unumſtößlich auch feſt, daß Lage, Beſchaffenheit ꝛc. eines Ortes das Eintreffen der Zugvögel an den Brutplätzen ſehr beeinfluſſen Uebrigens möchte ich namentlich den auf die Jahre 1885 — 1890 ſich erſtreckenden Beobachtungen, welche in den Jahresberichten der Ornithologiſchen Beobachtungs— ſtationen im Königreich Sachſen, bearbeitet von Hofrat Dr. A. B. Meyer und Dr. F. Helm, veröffentlicht worden ſind, beſonderen Wert beilegen, weil, ehe etwaige zweifelhafte Angaben in den Berichten Aufnahme fanden, mit den Beobachtern darüber verhandelt wurde. Diejenigen Angaben, welche ſich auf die Jahre 1882 — 84 und 91 — 94 beziehen, ſind die Reſultate meiner eigenen Beobachtungen. 1882. Der Abzug der Hauptmaſſe der Segler ſcheint in Leipzig infolge des regneriſchen Wetters einige Tage vor dem 1. Auguſt ſtattgefunden zu haben; Nachzügler zeigten ſich allerdings auch ſpäter noch: ſo am 1. und 2. gegen Abend, auch am 4. bei ſchönem Wetter flogen von 5 Uhr ab bis zur Dämmerung ununterbrochen bald einzelne, bald Familien über die Stadt. 1883. Ankunft. Am 1. Mai kreiſte gegen 7 Uhr abends eine kleine Anzahl über Leipzig (früh noch keine zu ſehen). Abzug. Die meiſten Segler müſſen Leipzig am 27. Juli abermals infolge der regneriſchen Witterung verlaſſen haben, denn an den darauf folgenden Tagen waren nur einzelne anzutreffen. Als am 31. das Wetter ſich aufhellte und Südwind wehte, tummelte ſich von ½6 Uhr abends ab eine große Anzahl über der Stadt unter lebhaften Rufen herum. Am 1. Auguſt früh war dieſe Schar verſchwunden, es fand aber von ½9 — 10 Uhr vorm. bei zeitweiſe mäßigem Winde und bewölktem Himmel lebhafter Zug von Seglern nach S ſtatt. Schar folgte auf Schar, dieſelben beſtanden bald aus 3—4, bald aus 8 — 10 Exemplaren. Gegen 6 Uhr abends, nach vorhergegangenem Platzregen, kreiſten 2 Paare. Nach kurzer Zeit jedoch kam eine große Menge Durchzügler hinzu, welche anfangs paarweiſe, dann familienweiſe, ab und zu auch in Abteilungen von 10 — 12 Exempl., aus nördlicher Richtung heranzogen und dann über den Häuſern kreiſten. Gegen 3/,7 Uhr ſegelten ſchon Tauſende unter lebhaftem Geſchrei umher, und bis ½8 Uhr tauchten immer neue Scharen am Horizonte auf. Nachdem der Zuzug aufgehört, gruppierten ſich die Vögel zu 3 großen Zügen, die nebeneinander herflogen. Gegen 8 Uhr waren ſie ſämtlich verſchwunden; am 2. und 3. Auguſt bei heiterem Wetter und mäßigem Winde waren am Tage in Leipzig nur wenige Paare ſichtbar, abends dagegen ſchwärmten Hunderte unter leb— haften Rufen umher. Den 4. Auguſt ſah ich bei gleicher Witterung gegen Mittag 15 — 20 Segler an der Halteſtelle Neudorf-Plauen i. V. einen Eiſenbahnzug umſchwärmen. 378 F. Helm, 1884. 2. Auguſt abends bei mäßigem N-Wind 3 Exemplare ſehr hoch über Arnolds— grün b. Schöneck i. V. ziehend. 1885. Ank. In Großenhain zeigten fich die erſten Segler (2 Exemplare) am 26. (in Gera am 27.), in Glauchau und Zittau am 28. April, in Mylau am 1. und in Wurzen am 6. Mai. — Faſt vollzählich eingetroffen waren ſie in Großenhain am 3, in Zittau (und Gera) am 5. Mai. Abz. der Hauptmaſſe erfolgte in Großenhain am 25. Juli (bei NW-Wind), in Mylau am 30., in Glauchau am 3.— 5. Auguſt, in Zittau am 6. Außerdem wurde beobachtet in Arnoldsgrün i. V. den 5. 1 Exemplar, in Großenhain den 8. Aug. 1 Familie mit Jungen nach SW ziehend, in Meißen die letzten den 12. in Herrnhut am 16, in Wurzen am 26. Auguſt. In Dresden kamen am 12, 19. und 22. Auguſt einzelne oder mehrere zur Beobachtung, auch zog am 9. September noch 1 Segler in ſüdweſtlicher Richtung über Großenhain. 1886. Ank. Die erſten Segler wurden beobachtet in Meißen am 26. (2 Stück), in Chemnitz und Großenhain am 27. (3 reſp. 8 Exemplare), in Glauchau am 28. April, in Leipzig und Colditz den 3, in Arnoldsgrün und Liebethal den 9, in Oberlößnitz den 10., in Löbau den 11., in Ebersbach den 12. und in Kamenz ſogar erſt am 15. Mai. Als Tag des Eintreffens der Hauptmaſſe wurde notiert für Plauen und Glauchau der 3., für Chemnitz der 4, für Leipzig der 7, für Großenhain die Nacht des 10., für Arnoldsgrün der 12. und für Ebersbach der 13. Mai. Abz. Das Gros zog ab in Arnoldsgrün den 29. Juli (nur 1 Paar blieb daſelbſt zurück), in Großenhain in der Nacht vom 30. zum 31. Juli (einzelne blieben zurück, 30. SW-Wind), in Oberlößnitz den 2. Auguſt bei W-Wind; in Leipzig den 4., in Glauchau den 5. Im Auguſt wurden Segler noch beobachtet in Leipzig am 5. und 6. einige nach S ziehend, 7. 1 Exemplar nach SW, 10. 1 Exemplar, 11. einige, 12. zu verschiedenen Stunden einzelne, 13. 10 — 12 nach SW ziehend, 16. 2 kreiſend; in Chemnitz vom 9.—11. (die letzten), in Kamenz die letzten den 15, in Meißen am 16, 23. und 28. 1887. Ank. Als Ankunftstag der erſten wird bezeichnet in Lindenau bei Kötzſchenbroda der 23., in Chemnitz der 26. (2 Exemplare), in Großenhain (bei SW-Wind und kühler Witterung) und Rieſa der 27., in Glauchau der 28. in Plauen und Leipzig der 29, in Wurzen, Grimma, Oederan, Meißen der 30. April, dagegen in Markersbach der 1., in Arnoldsgrün, Taubenheim, Schellenberg der 2, in Eiſenberg, Scheibenberg, Löbau, Ebersbach, Kamenz der 3., in Rehefeld aber erſt der 6, in Großweitzſchen der 10. und in Breitenbach ſogar erſt der 11. Die Hauptmaſſe hatte ſich eingefunden Beobachtungen über den Mauerfegler. 379 am 30. April früh in Chemnitz und Plauen, am J. und 2. Mai in Grimma, bis zum 3. Mai in Großenhain, denſelben Tag in Wurzen, Leipzig und Freiberg, 6. und 7. in Markersbach und endlich den 9. in Schellenberg. Abz. des größten Teiles der Brutvögel fand ſtatt in Großenhain in der Nacht vom 29. zum 30. Juli (dort kam überhaupt vom 1. Auguſt ab kein Segler mehr zur Beobachtung). In Arnoldsgrün waren ſie am 28. abends bis auf ein Paar, das noch ein Junges zu füttern hatte, fort (das betr. Junge befand ſich am 2. Aug. noch im Kaſten, am 3. morgens jedoch war dieſer leer und jung und alt verſchwunden). In Grimma waren die Mauerſchwalben am 3. Auguſt früh abgezogen, Glauchau und Taubenheim verließen die meiſten den 5., Chemnitz den 10., Großweitzſchen den 15. Auguſt. Außerdem kamen noch an folgenden Tagen wohl meiſt durchziehende Segler zur Beobachtung: in Meißen den 2. und 10. Auguſt kreiſend, 11. und 12. ziehend, in Arnoldsgrün den 2. und 5. je 1 Exemplar, 13. einige, 28. 4 — 5, in Pöhla den 10. die letzten, in Chemnitz am 15. und 18. einige Nachzügler, in Mar— kersbach den 7.— 8. Auguſt 12 Exemplare, in Großweitzſchen die letzten den 20. in Borna den 28., in Schellenberg den 30. Auguſt. Endlich zeigte ſich den 12. Sept., bei friſchem 8 3 Uhr nachmittags ein einzelner in Arnoldsgrün, um bald nach 8 weiter zu ziehen. 1888. Ank. Die erſten wurden beobachtet in Pirna den 22, in Meißen und Dresden (bei SW- Wind 6 Exemplare) den 24., in Leipzig (bei NW- Wind) den 25., in Oberlößnitz den 26, in Zwickau den 27. in Löbau den 28. in Chemnitz (5 Stüd), Döbeln (2 Exemplare bei 8-Wind) und Groitzſch am 29., in Hohenſtein, Borna, Böhlitz-Ehrenberg, Grimma (bei ſchwachem SW-Wind 5 Exemplare) den 30. April, in Schellenberg am 1., in Schmiedefeld am 3., Planitz den 4., Plauen am 5., Steinigtwolmsdorf am 6., in Zſchopau und Schmilka den 8, in Pöhla am 10, in Markersbach und Bautzen endlich erſt am 13. Mai. Das Eintreffen der Hauptmaſſe konnte konſtatiert werden am 30. April in Löbau (bei leichtem 8), vom 1.— 3. Mai in Dresden (bei mäßigem W-Wind, daſelbſt den 4. 80 — 100 Durchzügler beobachtet), 3. Mai in Zwickau, 5. in Chemnitz, 5. in Grimma, 6. in Plauen, 12. in Leipzig (bei WNW-Wind), endlich den 14. in Mar- kersbach (dort am 15. und 16. in auffallend großer Anzahl vorhanden, wohl noch Durchzügler). Abz. Ein Teil der Brutvögel hat Dresden ſchon am 28. Juli verlaſſen, bis Ende d. M. kamen aber noch größere Scharen daſelbſt zur Beobachtung, die am 1. Auguſt verschwunden waren. In Plauen erfolgte der Abzug Ende Juli, in Schellenberg am 2. und 3. Auguſt, in Leipzig waren die Segler den 3. morgens fort, in Chemnitz zogen ſie am 8. ab, in Grimma den 9. Die letzten wurden geſehen 380 F. Helm, am 4. Auguſt in Groitzſch, den 8. bei Schellenberg (1 Familie), den 9. in Kamenz, den 12. in Großweitzſchen, den 13. in Meißen (2 Exemplare), Mitte d. M. in Borna, 22. in Chemnitz und Dresden (3. daſelbſt neben einigen kleinen Scharen 50 nach SO) 23. in Hohenſtein, 28. in Steinigtwolmsdorf und Pirna, 30. Auguſt in Zſchopau (10 — 12, 27. Auguſt daſelbſt ca. 300 bei ſchwachem SO), 1. Sept. bei Markers⸗ bach (29. Auguſt Abzug der Hauptmaſſe), Neugersdorf 7. und 8. Sept., in Leipzig 12. September. 1889. Ank. Die erſten waren eingetroffen in Zſchopau am 24. April (3 nach N bei SO ziehend), in Pirna (3 Exemplare), Leipzig (einzelne), Dresden (8 — 10) am 29., in Plauen (5 nach NW) und Chemnitz (6 Ex.) den 30. April, in Lindenau, Borna und Grimma (2 St.) am 1., in Roßwein am 2., in Ebersbach bei friſchem O-⸗Wind am 5., in Planitz am 6., in Markersbach endlich den 8. Auguſt. Die Mehrzahl der Brutvögel ſtellte ſich ein am 1. Mai in Leipzig, vom 1. — 3. in Dresden, den 2. in Pirna, 3. in Zwickau und Grimma, 5. in Chemnitz und Schmilka, 4 — 5. in Plauen, 9. in Ebersbach, Markersbach und Zſchopau. Abz. In Dresden hatte ſich die Anzahl der Brutvögel ſchon am Abend des 24. Juli bedeutend vermindert (nachmittags einzelne und kleine Scharen nach 80 ziehend beobachtet), 27. und 28. Juli flogen viele Junge aus, deshalb kreiſte an bei— den Tagen auch wieder eine größere Schar, am 29. aber hatte die Zahl der Segler wieder abgenommen, und am 31. abends flogen nur noch einzelne über die Stadt. In Zſchopau zog die Mehrzahl am 1. Auguſt, in Zwickau in den erſten Tagen d. M., in Markersbach dagegen erſt am 20. bei trüber Witterung ab. Außerdem liegen noch folgende Einzelbeobachtungen vor. In Dresden fand am 30. Juli bei trüber Witterung am Vormittage lebhafter Zug ſtatt; 15 — 20, mehrere kleinere Geſellſchaften von 3 — 4, 15, 10, 4, 2, 2, 5, 8 — 10, 12, x. flogen in mäßiger Höhe, zerſtreut und lautlos nach SW; den 2. Auguſt kreiſten daſelbſt vorm. 1 Dutzend, abends 1½ — 2 Dutz., 2. Aug. 4 — 6 Ex., am 3. 1 Ex. nach SW, 5. zu ver⸗ ſchiedenen Tageszeiten einzelne beobachtet, am 6. früh zogen einige nach SW, abends kreiſten 4, 7. Auguſt früh 2, abends 1 dgl., ebenſo den 8., 10. früh flogen 4 nach SW am 11. wurden 1, 2 und 3 Ex. während des Vormittags beobachtet, am 12. kreiſten früh 3, 13. früh 4 — 6 dgl., ſpäter flogen 8 nach SW, 14. früh kreiſten abermals 2. In Chemnitz wurden die letzten den 7. Auguſt beobachtet, in Pirna waren ſie ſeit dem 10. d. M. verſchwunden, in Zwickau beſchäftigte ſich den 14. Auguſt eine kleine Schar Durchzügler mit Inſektenfang, bei Grimma zogen am 12. 4 nach SW, 17. 1 Exemplar, 19. früh die letzten ſehr hoch und ſchreiend in gleicher Richtung. In Zſchopau wurde den 18. Auguſt 1, 24. 12 —15, 4. Sept. ca. 50, 5. Sept. 15, 6. 11, 8. 2, 11. 2 Ex. beobachtet. Beobachtungen über den Mauerſegler. 381 1890. Ank. Die erſten zeigten ſich in Chemnitz (2 Ex.) und Kottenhaida den 26. April, in Dresden am 28. (1½ Dutzend), in Pirna 30. April (10 St.), in Lindenau 1, in Hohenſtein 4., Groitzſch und Zſchopau 5. (2 Ex.), Ebersbach, Kamenz, Markersbach den 7. und in Gitterſee endlich am 8. Mai. Zahlreich waren ſie eingetroffen in Chemnitz am 29. April, in Dresden den 1. und 2. Mai (29. April daſelbſt 40 — 60 Durchzügler), Plauen am 4., Zſchopau 7. und Markersbach 11. Mai. Abz. erfolgte in der Zeit vom 29.— 31. Juli in Hohenſtein, am 31. d. M. in Groitzſch, 3. Auguſt in Chemnitz, 7. in Zſchopau; 15. nahm die Zahl der Segler in Markersbach ab und 24. waren die dortigen Brutvögel verſchwunden (23. Auguſt zeigten ſich noch einige in Schluckenau in Böhmen, ebenſo am 3. Sept. daſelbſt 1 Ex.). In Arnoldsgrün 3. Auguſt 1 Durchzügler, in Dresden 12. 1 Ex. dgl., 14. und 15. daſelbſt an verſchiedenen Stellen einzelne, 28. und 30. je 1 Er. nach SW. 1891. Ank. Dresden den 27. April früh einige, abends ca. / Dutz. über den Zwinger kreiſend. In den folgenden letzten April- und erſten Maitagen hatten ſie an Zahl nicht zugenommen. Erſt den 7. Mai, an einem kalten regneriſchen Tage, trieb ſich an den Teichen von Moritzburg, wo ſchon am 2. d. M. einige beobachtet wurden unter Hir. urb., rust. und riparia eine ſehr bedeutende Zahl Segler herum. Wahrſcheinlich hatte Nahrungsmangel alle Schwalben dieſer Gegend gezwungen, das Waſſer aufzuſuchen. Abz. 4. Auguſt früh 2 in großer Höhe über Arnoldsgrün bei ſtarkem SW nach SW, 9. Auguſt trübe, gegen 11 Uhr 2 Ex. zwiſchen Bockau und Aue kreiſend, abends größere Anzahl über Böhmiſchen Bahnhof in Dresden dgl. 10. Auguſt in — der 7. Stunde 2, dann 16 hinter einander über Dresden nach 8, in 8. Stunde 7, dann 2, 4 dgl., in der 9. Stunde und abends 7 Uhr einige kreiſend, 11. Auguſt vormittags und abends einige bemerkt, 12. Auguſt tagsüber einzelne, abends 7 Ex. über Böhm. Bahnhof, 13. Auguſt vormittags einzelne kreiſend, in der 2. Stunde 5 nach SW, in 5. und 6. Stunde bei ſtarkem Regen eine größere Anzahl am Peſchner Winkel üebr der Elbe lautlos kreiſend, 14. und 15. Auguſt wiederholt einzelne beo— bachtet, an letzterem Tage auch einige eilig nach SW, 16. Auguſt vormittags gegen 11 Uhr über Dippelsdorfer Teich bei Moritzburg einige lautlos hin und her fliegend. 17. Auguſt früh 2 über Dresden, nachmittags 2 über dem Gr. Gehege kreiſend, 19. und 20. Auguſt früh je 1 Er. nach SW, 22. früh 1 Ex., nachmittags ca. 30 längere Zeit über der Elbe zwiſchen Gauernitz und Niederwartha kreiſend, 24. Auguſt ein einzelner eine zeitlang über Dresden umherfliegend, 26. Auguſt vormittags 2 dgl.; gegen 5 Uhr nachmittags 1 Dutzend ſehr zerſtreut hinter einander lautlos, gegen den Wind lavierend nach SW. 1892. Ank. 25. April Sonnenſchein, aber kalt, gegen Abend einige Segler über 382 F. Helm, Beobachtungen über den Mauerfegler. Chemnitz kreiſend. In der Nacht vom 30. April zum 1. Mai ſchneite es, ſodaß am 1. Mai ziemlich hoher Schnee lag, den 2. trat Regen und Tauwetter ein, und am 3. bei ſchönem Wetter zeigten ſich ſchon wieder einzelne. 6. Mai morgens abermals Schneegeſtöber, während desſelben flogen 3 Segler munter umher. Abz. Den 3. Auguſt kreiſten bei regneriſcher Witterung abends noch 15 — 20 in ſehr großer Höhe über Chemnitz, ebenjo vom 4 — 6. Auguſt. Den 8. umſchwärm— ten neben einer Anzahl Schwalben auch einige Cypselus das Jagdſchloß Moritzburg bei Dresden. 1893. Ank. Den 26. April flogen gegen Abend 8 — 10 lautlos über Chemnitz umher An den letzten April- und erſten Maitagen war keine Zunahme der Segler zu konſtatieren. In der Nacht zum 7. und am darauf folgenden Vormittage ſchneite es; als der Schneefall etwas nachließ, zeigen ſich auch ſogleich einige Mauerſchwalben, zahlreicher traten ſie jedoch erſt in der Zeit vom 8. — 10. Mai auf. Abz. Am 31. Juli bei kalter regneriſcher Witterung ſuchte eine große Anzahl über dem Dippelsdorfer Teiche Nahrung, und am 1. Auguſt bei gleichem Wetter kreiſten ſowohl einzelne über Dresden als auch um die Niederwarthaer Elbbrücke und über dem Oſterberg bei Coſſebaude. 1894. Ank. Den 27. April bei ſchönem Wetter kreiſten einige gegen Abend über Chemnitz. Abz. 1. Auguſt ſchön, gegen 5 Uhr zogen bei Nieder-Rabenſtein 6 eilig, lautlos, zerſtreut und flüchtig Nahrung ſuchend nach SO, abends riefen 8 — 10 lebhaft über Chemnitz. 2. Auguſt ab und zu in den erſten Mittagsſtunden bei Schloß Auguſtusburg einzelne angetroffen. 4. Auguſt früh 1, abends 10 über Chemnitz rufend, 5. Auguſt früh bei Waldkirchen einige dgl., mittags in und bei Annaberg und abends auf Fahrt nach Chemnitz an verſchiedenen Orten einzelne und kleine Geſellſchaften angetroffen. 6. Auguſt dieſelbe Zahl wie am 4. in Chemnitz, 9. früh und abends daſelbſt einige, 10. regneriſch, abends bei leichtem Regen 7 über der Stadt rufend und kreiſend und dann nach SW, nach einiger Zeit 4 — 5 dgl., 14. bei trüber regneriſcher Witterung gegen Abend 1 Ex. beobachtet, 15. kreiſten abends 6 über der Stadt, 16. wurde wiederholt ein Einzelner beobachtet, 17. vormittags 1, abends 2, 18. früh 1, nachm. wiederholt dgl., 19. bei kalter regneriſcher Witterung gegen 10 Uhr einige ſehr eilig nach SW, auch gegen Mittag und am Nachmittage Einzelne beobachtet, dgl. den 20. gegen Abend. Den 23. Auguſt warm, ruhig, gegen 1 Uhr mittags kreiſten 3 Ex. in großer Höhe über der Stadt und verſchwanden allmählich nach SW zu, am 26. Auguſt gegen 6 Uhr abends endlich flog mindeſtens 1 Dutzend längere Zeit an der gleichen Stelle umher. 0 Todesanzeige. 383 Todesanzeigen VII.“) Nr. 17. Eugen Franz Kretſchmer, unſer Vereinsmitglied, fand laut Mitteilung des Kolonial-Amtes „in ſeinem Berufe als Naturforſcher an der wiſſenſchaftlichen Station Marangu in Afrika ſeinen Tod“, wie es in der vom 28. Oktober datierten Todesanzeige heißt — es wäre zu hart geweſen, hier hinzuzuſetzen — der Wahrheit gemäß — „mit ſeinem Gefährten Dr. Lent und dreizehn Waromboleuten (Trägern) zuſammen ermordet“, wie das Kolonialblatt vom 1. November ergänzt. Am 9. September ſchrieb K., er wolle mit Dr. L. nach Uſeri gehen, welche Gegend von Dr. L. ſchon früher in mili— täriſcher Begleitung bereiſt war; auf dem Wege dorthin paſſierte er vermutlich das erſt kürzlich unterworfene Rombo-Land und — wurde erſchlagen . . .. K. hatte ſich der Freiland-Expedition anſchließen wollen, traf aber bereits bei ſeiner Ankunft auf afrika⸗ niſchem Boden dieſelbe in ihrer Aufloͤſung an und entſchloß ſich nun, an der Kili— mandjoro-Erforſchung mehr oder weniger ſelbſtändig teilzunehmen. Am 29. Juli ſchrieb er von der Station Marangu an Dr. Reichenow, voll guter Hoffnungen und Pläne“), über ſeine glückliche Ankunft und Arbeiten. K. war einer der wenigen jungen Deutſchen, die man als „Nachwuchs“ der immer ſpärlicher werdenden Ornithologen-Liga anzuſehen berechtigt war. Wenn er auch noch nicht in die Oeffentlichkeit trat, und ſein Name den meiſten Leſern dieſer Zeilen unbekannt iſt, verdient doch ſein Andenken als das eines ſtrebſamen, fleißigen, jungen Forſchers gewahrt zu werden. Geboren am 16. Sept. 1868 in Zerkow in der Provinz Poſen, verbrachte er ſeine Jugend in Poſen und ruſſiſch Polen zu, lernte die polniſche wie die deutſche Sprache und wurde ein guter Jäger. Dem Studium der Mediein lag er in München, Leipzig und Kiel ob; in letz— terer Stadt abſolvierte er ſeine Prüfungen mit Auszeichnung, er diente in München mit der Waffe im 1. Kgl. Bayriſchen Feld-Artillerie-Leib-Regiment „Prinzregent Luitpold“. Ueber ſeine ornithologiſchen Ausflüge in Poſen, Schleswig-Holſtein — Kiel und Sylt —, Bayern, auch Dänemark und Schweden berichtete er hie und da in dieſer Monatsſchrift und in der „Heimat“, ſowie in Vorträgen in den ornithologiſchen Vereinen in Leipzig, München und Berlin. — — Ein ſehr bekannter, erfahrener Ornithologe ſagte mir ein— mal 1885: „Für einen Ornithologen iſt nach Afrika gehen höherer Selbſtmord.“ — — Euxinograd, Bulgarien. Paul Leverkühn. ““) *) S. Orn. Monatsſchrift 1894. Nr. 7. Lev. *) Ornit. Monatsberichte II. Nr. 11. 1894. November. S. 186. 187. Lev. **) Ueber den Hergang der Ermordung bringt der proviſoriſche Leiter der Station Marangu, Steiner, der mit Kretſchmer zuſammen Ende Juli in Marangu eingetroffen war, im „Neuen Wiener Tageblatt“ einen ausführlichen Bericht: „Am 24. September marſchierten Dr. Lent und Dr. Kretſchmer aus der Station aus, um über die Ausläufer des Mawenſi (einer Kilimandſcharoſpitze) durch die Landſchaft Kerna-Rombo nach Uſeri zu gelangen. Am 25. September um 12 Uhr Mittags, nachdem die Forſcher ihr Lager in den Rombobergen in der Landſchaft Leikturn aufgeſchlagen hatten, waren einige Schwarze be— merkt worden, die das Lager umſchlichen. Plötzlich tauchte ein Schwarm von mehreren hundert Urombas auf, der mit Kriegsgeheul die Weißen umzingelte. Dr. Lent ſchrie ihnen in ihrer Sprache zu, er ſei in friedlicher Miſſion gekommen und wolle keinen Krieg. Da antwortete ihm ein Häupt— ling: „Aber wir wollen Krieg!“ Ein Uromba verlangte von Dr. Lent das Taſchentuch; er warf es ihm zu. Ein anderer verlangte ſeinen Hut, als Dr. Lent zögerte, traf ihn ein Steinwurf. Die Schwarzen riefen, er ſolle ſein Gewehr wegwerfen, wenn er keinen Krieg wolle, und ſolle ihnen die Hand reichen. Dr. Lent that auch dies, doch als er ihnen die Hand entgegenſtreckte, durchbohrte ein Speer ſeine Bruſt, — er ſank, die Arme ausbreitend, todt zu Boden, und zugleich ſchwirrte ein 384 Litterariſches. Litterariſches. Thüringen. Ein geographiſches Handbuch von Prof. Dr. Regel. Verlag von Guſtav Fiſcher, Jena. In dem 2. Band ſeines geographiſchen Handbuches von Thüringen bietet uns der Verfaſſer ein ziemlich genaues, dabei aber überſichtliches Bild von Thüringens Tier— und Pflanzenwelt im Laufe der Zeiten. Wir wollen hier nicht näher auf die ferner— liegenden Teile eingehen, ſondern uns auf eine kurze Beſprechung des Inhaltes des auf den Seiten 170 — 213 behandelten 9. Kapitels: „die Vögel“ beſchränken. Dasſelbe beginnt mit einer Ueberſicht über die Einwanderung und Zunahme verſchiedener Arten, der eine ſolche über die Abnahme und das Ausſterben einiger Arten folgt. Hierauf wird ein Verzeichnis der in Thüringen beobachteten Vogelarten (ſowohl als Brut- wie als Durchzugsvögel und Irrgäſte) gegeben, dem ſich Bemerkungen über die Verteilung der Vögel im Gebiete, Mitteilungen über den Fang der freilebenden Vögel in Thüringen und Phänologiſche Beobachtungen über die Brutvögel anſchließen. Da die Benutzung der Quellen eine außerordentlich gewiſſenhafte und faſt er— ſchöpfende war, erſetzt das Buch in ſeiner Vollſtändigkeit eine ganze Bibliothek für den, der ſich mit den vogelgeographiſchen Verhältniſſen Thüringens vertraut machen möchte, zumal da am Schluſſe des Kapitels eine genaue Ueberſicht der neueren in einer weit— ſchichtigen Litteratur verſtreuten Angaben aus Thüringen gegeben wird. Fügen wir noch hinzu, daß die übrigen Abſchnitte des Werkes eine gleich gründliche Bearbeitung erfahren haben, ſo können wir nur ſeine Anſchaffung warm empfehlen. Beſonders möchten wir die Herren Lehrer darauf aufmerkſam machen, das Buch für ihre Schulen zu erwerben, da es ihnen, wie ihren Schülern ſowohl großen direkten Nutzen bringen, als ſie auch zur Weiterforſchung anregen wird. Es gehört in jede Thüringiſche Schule. Wenn unſer alter Liebe noch lebte, dann würde er ſagen: „Das iſt ein geographiſches Handbuch jo recht nach meinem Sinne.“ Gera, 21. November 1894. Carl R. Hennicke. Hagel von Speeren auf das Lager nieder. Dr. Kretſchmer gab einen Schuß ab, doch fiel er, von mehreren Speeren durchbohrt, ebenfalls nieder. Schwerverwundet, auf den Knieen liegend, feuerte Kretſchmer noch einen Schuß auf die Wilden ab, doch ein Speerſtich in's Genick ſtreckte ihn nieder. Die Eingeborenen ſchrieen den noch nnver— wundeten Begleitern der beiden Getödteten zu: „Geht weg! Wir wollen nur die Europäer tödten, nicht Euch!“ Sechszehn Schwarze flüchteten ſich auch. Bei dem Gemetzel fielen außer Dr. Lent und Dr. Kretſchmer Abdallah, der Bey des Dr. Lent, Muando, ſein Koch, und elf Schwarze. Fünf Tage nach der Ermordung der beiden Forſcher machte ſich eine Straf-Expedition auf den Marſch. Sie beſtand aus Lieutenant Eberhardt, Stabsarzt Widemann, dem Ober-Lazarethgehilfen Wülfing und Steiner, ferner aus 14 bewaffneten Sudaneſen. In Kinabo kamen 2000-3000 Wadſchagga als Hilfstruppen hinzu. Am 30. September erfolgte der Angriff auf die Urombas, wobei viele derſelben getödtet wurden. Beim Aufſuchen der Stelle, an welcher die Forſcher ermordet waren, fand man einen Aſchen— haufen, geſchwärzte Knochen, verkohlte Gegenſtände, die als Eigentum des Dr. Kretſchmer erkannt wurden. Der blutgetränkte Rock Dr. Lents wurde in einer Hütte gefunden. Der Kampf mit den in den Erdlöchern verborgenen Urombas dauerte inzwiſchen die ganze Nacht fort. Am Morgen rief Lieutenant Eberhardt: „Kam beia uleia!“ (Gebt einen Strick her!) Er lies nächſt der Stelle, wo unſere Forſcher ermordet waren, drei Urombas, darunter einen Oberbefehlshaber, an Bananen aufknüpfen. Mehr als hundert Urombas wurden getödtet, der Verluſt auf deutſcher Seite betrug vier todte Wadſchaggas und zehn Verwundete. Dr. Carl R. Hennicke. Redaction: Dr. Carl N. Hennicke in Gera (Reuß). Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S. Acanthis linaria 33. 34. 35. 121. 143. 297. Acredula caudata 249. 375. Acrocephalus aquaticus 130. arundinaceus 130. palustris 31. 130. schoenobaenus 130. streperus 31. 130. | — turdoides 58. 317. Actitis hypoleucos 319. Aegialites minor 318. Alauda arvensis 31. 173. 204. — cristata 34. 204. Alca torda 83. 270. Alcedo ispida 203. 373. Alpenmauerläufer ſ. Mauer— läufer. Ammern 34. Amſel 42. 204. 299. 355. Anas boschas 15. 57. 82. 153. 203. — crecca 57. 203. — clypeata 57. — ferina 57. 153. — fusca 158. — leucopbthalma 69. — nyroca 57. Anser albifrons 320. — einereus 204. 322. — segetum 35. Anthus arboreus 375. — campestris 32. 372. — cervinus 11. — pratensis 32. 35. — trivialis 356. Aquila naevia 41. 319. Archibuteo lagopus 39. Ardea einerea 34. 203. 317. Negiſter. (Jahrgang 1894.) Astur nisus 60. — palumbarius 290. Athene noctua 376. Auerhahn 66. Aufruf für das Liebe-Denkmal 245. Auſternfiſcher 229. 344. 0 Be 1 20 207. e a Bachſtelze, weiße 31. 204. e Cannabina flavirostris 11. 299. 321. 375. Baßtölpel 82. Baumfalke 60. 109. 376. Baumläufer 375. Baumpieper 375. Bekaſſine 58. 267. 318. Bergfink 53. 204. Berghänfling 11. Binſenrohrſänger 130. Birkenzeiſig 34. Bläßgans 320. Bläßhuhn 57. 153. 203. 323. Blaukehlchen, weißſterniges 30. Blaukrönchen 61. 140. Blaumeiſe 204. Blumenpapagei 140. Bombyeilla garrula 68. Brachpieper 32. 372. Brachvogel 317. 372. Brandſeeſchwalbe 147. Braunkehlchen 30. Brehm⸗Schlegel⸗-Denkmal, Bro: gramm zur Feier der Ent⸗ hüllung 244. Buchfink 204. 322. Budytes flavus 32. Buntmeiſe 140. Buntſittich 324. Buntſpecht, großer 36. 375. — kleiner 375. Buſchrotſchwanz ſ. Gartenrot— | ſchwanz. Buſſarde 35. 39. 40. 69. 237. 376. Buteo vulgaris 40. 66. 69. 237. 376. Caprimulgus europaeus 317. Carduelis elegans 33. 172. 323. 356. Carpodacus erythrinus 57. Certhia familiaris 375. Ciconia alba 29. 33. 53. 65. 312. 322. — nigra 59. Cinclus aquaticus 209. 330. 357. 360. 373. Circaetus gallicus 317. Circus cyaneus 41. 66. — pallidus 41. 319. — rufus 12. Clangula glaucion 53. Columba oenas 54. 319. 375. — palumbus 322. 327. — turtur 54. Colymbus ſ. Eudytes. Coracias garrula 216. 373. 37 Corvus cornix 33. 35. 56. 37 — corone 33. 35. 239. 324. 37 — frugilegus 137. 205. 324. — monedula 137. Coryllis galgulus 61. 140. Coturnix dactylisonans 69. 274. Cotyle riparia 117. 129. 205. 59. 386 Cuculus canorus 159. 207. 238. 316. 323. Cygnus musicus 204. Cypselus apus 60. 376. Diſtel fink ſ. Stieglitz. Dohle 137. Dompfaff 69. Doppelſchnepfe 58. Dorngrasmücke 354. Droſſeln 31 375. Droſſelrohrſänger 58. 130. 317. Edelfink ſ. Buchfink. Eiderente 228. Eisente 12. 53. Eisvogel 203. 373. Emberiza eitrinella 43. 204. — hortulana 54. — miliaria 32. Ente, weißaugige 69. Ephialtes scops II. Eudromias morinellus 229. Eudytes septentrionalis 82. 158. Eulen 206. 374. 35. Falco tinnnunculus 33. 40. 237. 271. 376. — peregrinus 36. 60. 374. 376. — subbuteo 60. 109. 376. Feldlerche 31. 173. 204. 223. Feldrotſchwanz ſiehe Gartenrot— ſchwanz. Feldſperling 117. Feldſchwirl 301. Felſenſchwalbe 180. Fichten-Kreuzſchnabel 272. 290. Fiſchadler 54. 230. 374. Fiſchreiher 34. 203. 317. Fliegenfänger, grauer 30. 44. 60. 375. Flußrohrſänger 57. 58. 130.304. Flußſeeſchwalbe 55. 56. Fratercula arctica 229. Fringilla chloris 159. — coelebs 204. 322. — montifringilla 53. 204. Fulica atra 57. 153. 203. 323. Gabelweihe, ſchwarze 376. Gallinago major 58. — scolopaeina 58. 267. 318. Gartenrotſchwanz 30. 272. 300. Kiebitz 33. 229. 239. Kiebitzregenpfeifer 318. Kleiber 34. Regiſter. Garrulus glandarius 239. 375. Gartenammer 54. Gartengrasmücke 42. 43. 323. 35 Girlitz 32. Goldammer 43. 204. Goldhähnchen 89. Goldohrbüſchler 140. Grasmücke, graue 354. Grauammer 32. Graupapagei 70. Grünſpecht 375. Grus einerea 53. 323. Häher 239. 375. Haematopus ostralegus 229. 344. Haliaetus albieilla 59. 82. 374. Halsbandregenpfeifer 318. Harelda histrionica 12. 53. Haubenlerche 34. 204. Haubenſteißfuß 54. 57. 59. 150. 319. Hausenten 89. 281. Hausgänſe 269. 281. Haushühner 89. 281. Hausrotſchwänzchen 299. 322. 323. Hausſperling 80. 81. 271. 304. 321. Heringsmöve 228. Heuſchreckenrohrſänger 31. 57. 58. 130. 301. 375 Hirundo rupestris 180. — rustiea 97. 269. 323. 335. 356. — urbica 179. Hohltaube 54. 319. 375. Holzſchreier 375. Hühnerhabicht 290. Hypolais vulgaris 159. Hypotriorchis aesalon 41. 65. Jynx torquilla 54. 323. 375. Kampfhahn 58. 153. 319. Kanutvogel 59. 317. 319. Karmingimpel 57. Kiefern-Kreuzſchnabel 272. Kleinſpecht 95. Kohlmeiſe 141. 204. Kormoran (Krähenſcharbe) 343. Kornweihe 41. 66. Krabbentaucher 82. Krähen 137. 324. Kranich 53. 323. Krickente 57. 203. Kͤronſchnepfe 65. Kuckuck 159. 207. 238. 316. 323. Lachmöve 55. 70. 151. 2 Lärchen-Kreuzſchnabel 272 Lanius collurio 43. 60. 159. 314. 03. | — Homeyeri 12. — major 12. 237. Lappentaucher 203. Larus argentatus 153. 157. 158. 203-8310! — eanus 82. — fuseus 228. — glaucus 158. — marinus 158. — tridactylus 82. 155. 229. Larventaucher 82. Laubvögel 318. Leinfink 121. 143. 297. Lerchen 31. 195. 220. Lestris eatarrhactes 16. 260. Limicola pygmaea 11. Limosa rufa 317. 319. Locustella fluviatilis 57. 130. 304. 57.158291: 58. | — naevia 31. 57. 58. 130.301. 3198 Löffelente 57. Lorieulus indicus 140. | Loxia eurvirostra 272. 290. | — leucoptera 272. — pityopsittacus 272. Lumme 82. 228. 344. Lunda arctica 82. Luseinia vera 136. 172. 324. Machetes pugnax 58. 153. 319. Mäuſebuſſard 40. 66. 69. 237. 376. Mandelkrähe 216. 373. 375. Mauerläufer 180. 298. 355. Mauerſegler 60. 376. Mehlſchwalbe 179. Meiſen 34. 195. 375. Mergulus alle 82. Mergus merganser 204 — serrator 53. Milan, roter 322. — ſchwarzer 41. 54. 376. Milvus ater 41. 54. 376. — regalis 322. Möven 149. 344. Moorente 57. Mornellregenpfeifer 10. 229. Motacilla alba 32. 204. 299. 321. 375. Museicapa grisola 30. 44. 60. 210150. — luetuosa 30. 54. 66. — parva 11. 59. Myzantha garrula 140. Nachtigall 136. 172. 324. Nachtſchwalbe 317. Nebelkrähe 33. 35. 56. 375. Neuntöter 43. 60. 133. 159. Nordſeetaucher 35. Nueifraga caryocatactes 35. 59. 237. Numenius arquatus 317. — phaeopus 319. — tenuirostris 10. Nußhäher 35. 59. 67. 237. 271. Nyctale Tengmalmi 3. Nymphicus uvaeensis 140. Oedienemus erepitans 12. 372. 319. Ohrentaucher 56. 57. 59. Ohreule 376. Ornithologiſches 10. 53. 65. 177 316. 347. 372 Oriolus galbula 375 Otis tarda 204. Otus vulgaris 376. Pandion haliaötos 54. 374. Parus ater 299. — borealis 11. — coeruleus 204. — major 141. 204. — varius 140. Passer domesticus 80. 81. 271. 304. 321. — montanus 117. 271. Pernis apivorus 40. Pfuhlſchnepfe, rote 317. 207. 230. Phänologiſches 35. Regiſter. 68. 237. 264. Phalaropus einereus 316. . Phylloseopus supereiliosus 11. Pieus major 36. 375. — martius 36. 204. 237 | minor 95. 375. | — viridis 375. Pieper 32. Pirol 375. Pleetrophanes nivalis 96. Podiceps auritus 56. 57. 319. — ceristatus 54. 57. 150. 319. — minor 203. Pratincola rubetra 30. — rubicola 30. Psittacus caryeinurus 175. | — eximius 324. Ptilotis auricomus 140. Puffin 228. Puter 91. Pyrrhula vulgaris 69. Rackelhahn 328. Rallus aquaticus 53. Raubmöve, große 16. 260. Raubvögel 215. Raubwürger 12. 237. Rauchfußbuſſard 39. Rauchfußkauz 3. Rauchſchwalbe 97. 335. 356. Regenbrachvogel 319. Regenpfeifer 372. Reiher 374. 376. 269. Ringamſel 263 Ringeltaube 322. 327 Rohrammer 59. Rohrdroſſel 58. 130. Rohrſänger 130. Rohrweihe 12. 13. 95. Roſella 324. Rotkehlchen 375. Ruticilla phoenicurus 44. 272. 300. 375. — tithys 299. 322. 323. Saatkrähe 137. 205. 324. Säger 204. —, mittlerer 53. Saxicola oenanthe 31. Schafſtelzen 32. Schellente 53. 270. 323. 30. 43. 53. 65. 9 387 Schilfſänger 130. Schlagſchwirl 304. Schlangenadler 317. Schneeſpornammer 96. 270. Schoenicola schoenielus 39. Schreiadler 41. 319. Schwalben 29. 117. 193. 220. 327. Schwanzmeiſe 249. Schwarzdroſſel 42. Schwarzkrähe 33. 239. 324. 375. Schwarzſpecht 36. 204. 237. 375. Schwatzzaumvogel 140. Schwirle 301. Scolopax rusticola 65. 323. Seeadler 59. 82. 374. Seenachtigall 131. Seepapagei 344. 144. 179 375. Seeſchwarben 149. 228. 344. Seidenſchwanz 68. Serinus hortulanus 32. Silbermöve 153. 157. 158. 203. 319. Singdroſſel 42. Singſchwan 204. Sitta caesia 375. Somateria mollissima 228. Spechtmeiſe 375 Sperber 60. Sperling (Spatz) 143. 271. 304. 321. Squatarola belvetica 318. Staar 29. 33. 68. 92. 142. 203. 207. 208. 238. 263. 300. Steinfalke 374. Steinkauz 376. Steinſchmätzer 31. 53. 65. Steinwälzer 317. Stelzen 31. Steppenweihe 41. 319. Sterna anglica 149. 153. cantiaca 147. 149. 154. 229. caspia 157. Dougalli 157. fluviatilis 55. 56. hirundo 151. 154. macrura 156. minuta 151. — nigra 157. Stieglitz 33. 172. 323. 356. Stockente 15. 57. 203. Storch, weißer 29. 33. 65. 312. 322. 157. 157. 53. 59. 388 Storch, Schwarzer 59. Strandpieper 10. Strepsilas interpres 317. Strix aluco 206. 238. 376. Sturmmöve 319. Sturmſchwalbe 82. Sturnus vulgaris 29. 33. 68. 92. 142. 203. 207. 208. 238. 263. 300. Sula bassana 82. Sumpfmeiſe, nordiſche 11. Sumpfrohrſänger 31. 130. Sylvia atricapilla 159. einerea 42. 159. curruca 159. | hortensis 42. 43. 159. 323. nisoria 159. 178. Tafelente 57. Tannenheher 35. 59. 67. 237. 2. Tannenmeiſe 299. Teichſänger 130. Temminckſtrandläufer 318. Tetrao hybridus 328. Thalassidroma pelagica 82. Thontauben-Wurfmaſchine 226. Thurmfalke 33. 237. 271. 376. Tichodroma muraria 180. 298. 355. Timneh 175. Tordalk 83. 270. Regiſter. Totanus ochropus 54. 66. 317. Trappe, große 203. Trauerfliegenfänger 30. 54. 66. Triel 12. 372. Tringa alpina 318. — islandica (einerea) 59. 317. 319. — Temmincki 318. Troglodytes parvulus 204. Turdus merula 42. 355. — musicus 42. — torquatus 268. Turteltaube 54. Uferläufer 319. Uferſchwalbe 117. 129. 205. Upupa epops 324. 375. Uria lomvia 82. — troile 228. Wveafittih 140: Vanellus eristatus 33. 239. Vogelmord 193. 217. Wachtel 69. 274. Waldkauz 206. 238. 376. Waldſchnepfe 65. 323. Wanderfalke 36. 60. 374. Waſſerhuhn 57. — ſchwarzes 57. 153. 203. 323. 204. 299. 229. 376. Waſſerläufer, punktirter 54. 66. 317. Waſſerralle 53. Waſſerſchmätzer 209. 330. 357. 360. 373. Waſſerſtaar, ⸗amſel, ⸗ſchwätzer. ſiehe Waſſerſchmätzer. Waſſertreter 316, Wendehals 54. 323. 375. Weſpenbuſſard 40. Wiedehopf 323. 375. Wieſenrothſchwanz 43. 44. Wieſenſchmätzer, ſchwarzkehliger 30. Wieſenweihe 12. 13. Wildgans 204. 322. Würger 375. Würger, rothrückiger 43. 60. 133. 159. 314. X ema ridibundum 55. 56. 70. 151. 154. 158. 203. — minutum 58. 59. 316. Zaungrasmücke 42. 43. Zaunkönig 204. Zeiſig 239. Ziegenmelker 317. Zwergfalke 41. 65. Zwergfliegenfänger 11. 59. Zwergmöve 58. 59. 316. Zwergohreule 11. Verzeihniß ſfämtlichen Mitglieder Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. Aufgeſtellt für 1894 im December dieſes Jahres vom Rendanten des Vereins M. Nohmer. Halle, ruck von Ehrhardt Karras. = 3 eee an 3 1 | a RN NR Mi Feat 0 ji . a De Auer Bee aM 0 0 . . er . “= WW „„ e Ki Ken 1 en Wein l ne va ? j 9 . | Brenn wc N Er ee he 1 . ee e . jr . , e eee PER BR = si ri e ee, ee 5 e nnn ne eee ARE, Pr u e e et oe a ee „ e N wee e e e . e 45 A zen Ai Arne de von Bu N ala 8 Are * Der Vorſtand des „Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt“ iſt zur Zeit zuſammengeſetzt wie folgt: Ehrenvorſitzender: Herr Regierungs-Präſident a. D. Wirklicher Geh. Ober-Regierungsrat von Dieſt in Merſeburg. Erſter Vorſitzender: Herr Regierungs- und Forſtrat Jacobi von Wangelin in Merſeburg. Zweiter Vorſitzender: vacat. Erſter Schriftführer: Herr Dr. Taſchenberg, außerordentl. Prof. der Zoologie in Halle a. S. Zweiter Schriftführer: Herr Fabrikant H. Hülsmann in Altenbach b. Wurzen. Beiſitzer: Herr Oberſt a. D. von Borries in Halle a. S. Rittergutsbeſitzer Dr. Dieck in Zöſchen b. Merſeburg. Hüttenchemiker Dr. Frenzel in Freiberg i. S. Profeſſor A. Göring in Leipzig. Dr. Paul Leverkühn, Direktor der wiſſenſchaftlichen Inſtitute und Bibliothek Sr. Königlichen Hoheit des Fürſten von Bulgarien in Sofia. Dr. Eugen Rey, Privatmann in Leipzig. Oberförſter von Rieſenthal in Charlottenburg. Landrath Graf von der Schulenburg-Angern in Cölleda. Ehrenmitglied: Se. Durchlaucht Heinrich XIV. Reuß j. L. regierender Fürſt in Gera. Außerordentliche und eorreſpondierende Mitglieder: Herr Dr. Altum, Geh. Regierungrat und Profeſſor in Eberswalde. Dr. W. Blaſius, Profeſſor in Braunſchweig. Dr. Cabanis, Profeſſor in Friedrichshagen bei Berlin. Dr. O. Finſch in Delmenhorſt b. Bremen. von Goldbeck, Hofkammer-Präſident in Berlin. Dr. Guſtav von Hayek, Regierungsrat in Wien. Alexander von Homeyer, Major in Greifswald. Kunze, Oberverwaltungs-Gerichts-Rat in Berlin. Dr. Marſhall, Profeſſor in Leipzig. Pietſch, Königl. Baurat in Münſter in Weſtf. Dr. Guſtav Radde Excell., Kaiſerl. ruſſiſcher Staatsrat und Direktor des Muſeums in Tiflis. Dr. Karl Ruß, Schriftſteller in Berlin. Victor Ritter von Tſchuſi zu Schmidhoffen in Linz a. d. Donau [oder Villa Tännenhof bei Hallein in Salzburg!. 4 Ordentliche Mitglieder: A. Behörden, Staats- und Gemeinde-Inſtitute. 1. Aſchersleben, Magiſtrat. 2. Berlin, Königliche Bibliothek. 3. „ Direction des zoolog. Gartens. 4. „ Landwirthſchaftl. Miniſterium. 5. „ Magiſtrat. 6. Bitterfeld, Magiſtrat. 7. Breslau, Direction des zoolog. Gartens. Obſtbauſchule. 9. Detmold, Fürſtlich Lippe'ſche Forſtdirection. . Brumath i. Elſaß, Kaiſerliche Direction der |: 19. | 16. | | | 23. Heldrungen, Magiſtrat. Karlsruhe, Großherzogl. Badiſches Miniſterium des Innern. Magdeburg, Magiſtrat. . Merſeburg, Magiſtrat. Quedlinburg, Magiſtrat. . Pforta, Königliche Landes-Schule. . Sangerhaufen, Magiſtrat. . San3:Spuci b. Potsdam, Königliche Landes— baumſchule und Gärtner-Lehranſtalt. Tharandt, Königlich Sächſiſche Forſtacademie. Weißenfels, Königliches Seminar. Magiſtrat. 7 Wittenberg a. E., Magiſtrat. . Zeit, Magiſtrat. B. Vereine. 10. Frankfurt a. O., Magiſtrat. 11. Geiſenheim a. Rh., Königliche Lehranſtalt für Wein: und Obſtbauſchule. 12. Halle a. S., Königliche Univerſität. 13 5 Magiſtrat. 14. Hanau a. M., die Stadt. 28. Agram, Tierſchutzverein in Agram (Croatien). 48. 29. Altenburg, Landwirtſchaftlicher Verein. 30. N: Pomologiſche Geſellſchaft. Ille 15 Naturforſchende Geſellſchaft des Oſterlandes. 32 7 Verein für Geflügelzucht und Tierſchutz. 33. Allſtedt (Großherzogtum Weimar), Ver- ſchönerungs-Verein. 34. Annaberg i. S., Annaberg-Buchholzer Verein für Naturkunde. 35. Annaberg i. S., „Ornis“, Verein für Sing— vögelzucht und Schutz. J. Arolſen, Verein für Vogelkunde. 37. Aſchaffenburg, Tierſchutz-Verein. 57 38. Augsburg, Naturwiſſenſchaftlicher Verein für Schwaben und Neuburg (Maximilians- 58 Mufeum). 39. Baſel, Ornithologiſche Geſellſchaft. 59 40. Bedr am Sinai in Egypten, die Zoolog. Station. 60. 41. Berlin, „Aegintha“, Verein der Vogelfreunde. | 61 42. „ Touriſten-Club für die Mark in Berlin. 43 „ „Ornis“, Verein für Vogelkunde und 62 Liebhaberei. 63. 44. Bitterfeld-Delitzſch, Landwirtſchaftlicher Ver- 64 ein der Kreiſe Bitterfeld-Delitzſch. 65 45. Braunſchweig, Tierſchutz-Verein. 45 a. Budapeſt, Ung. Ornitholog. Centrale. 66. 46. Caſſel, Verein für Geflügel- und Ganarien: 67. zucht. 68. 47. Chemnitz, Tierſchutz- Verein. 69 Coburg, Tier- und Pflanzenſchutz-Verein für das Herzogtum Coburg. „Cöthen, Landwirthſchaftlicher Verein. 0. Crimmitſchau, Tierſchutz-Verein. 51. Darmſtadt, Verein für Vogel- und Geflügel: zucht. . Detmold, Geſellſchaft „Reſſource“. Dortmund, Naturwiſſenſchaftlicher Verein. „Dresden, Verein zum Schutze der Tiere, unter dem Protektorate Sr. Majeſtät des Königs Albert, in Dresden-Altſtadt. 5 Verein für Canarienzucht, Vogel— ſchutz und Pflege. d. Duisburg, Tierſchutz-Verein. „Eiſenach, Verein für Geflügelzucht und Vogel— ſchutz. . Eisleben, Geflügel- und Vogelſchutz-Verein für Eisleben und Umgegend. . Erfurt, Thüringiſcher Verein für Geflügelzucht und Vogelſchutz. Flensburg, Verein „Sylvia“. . Forſt i. d. Lauſitz, Verein für Geflügelzucht und Vogelzucht. . Freiberg i. S., Naturwiſſenſchaftlicher Verein. Tierſchutz-Verein. 77 . St. Gallen, Ornithologiſche Geſellſchaft. Gera, Geſellſchaft von Freunden der Natur: wiſſenſchaften (Section für Tierſchutz). Görlitz, Naturforſchende Geſellſchaft. Gotha, Tierſchutz-Verein d. Herzogt. Gotha. Greifenhagen i. Pr., Tierſchutz- Verein. . Greiz, Verein der Naturfreunde, DD -1 DO —1 —1 — -! 0 nn O I 82 2 83. 84. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. Hanau, „Hannover, Hannoverſcher Vogelſchutz-Verein. . Hettjtedt, Landwirtſchaftlicher Verein. . Hirzel, Ornithologiſcher Verein des Bezirkes . Halberftadt, Geflügelzüchter-Verein. 71. Halle a. S., Kanarienzüchter-Verein von Halle 108. 109. 110. 111. ud Umgegend. 1 Halleſcher Vogelſchutz-Verein. 1 Landwirtſchaftl. Central-Verein für die Provinz Sachſen. 107. 17 Ornithologiſcher Central-Verein für Sachſen und Thüringen. Hanauer Tierſchutz-Verein. Horgen (Schweiz). wirtſchaftlicher Verein. Langenſalza, Tierſchutz-Verein. Leipzig, Akademiſch— e e, Verein der Univerſität. 5 Kanarienzüchter-Verein. 1 Verein von Freunden der Orni— thologie und des Vogelſchutzes. 9 „Ornis“ Verein für Zier- u. Sing⸗ vögelliebhaberei u. für Vogelſchutz. . Lippe - Detmold, Naturwiſſenſchaftl. Verein. Luxemburg, Verein der Naturfreunde. Luzern, Ornithologiſche Geſellſchaft. Mainz, Verein für Geflügel- und Vogelzucht. 2. Meißen i. S., Tierſchutz-Verein. Meiſenheim, Lokal-Abteilung Meiſenheim des landwirtſchaftlichen Vereins für Rhein— preußen. . Merjeburg, Landwirtſchaftl. Kreis-Verein. 5 Geflügelzüchter-Verein. München, Bayriſcher Verein f. Geflügelzucht. 5 die Lehrerſchaſt der Schule Alt— Haidhauſen. 9. Münchener Tierſchutz- Verein. 1 Redaktion der ſüddeutſchen Blätter für Geflügelzucht. Verein für Vogelzucht und Schutz. Münſter i. Weſtf., die zoologiſche Sektion des naturwiſſenſchaftl. Vereins. Nagold, Muſeums-Geſellſchaft in Nagold im Württembergiſchen. Neuhaldensleben, Landwirtſchaftl. Verein im Kreiſe Neuhaldensleben und Umgegend. Nürnberg, Ornithologiſcher Verein. 1 Tierjchuß - Verein, Oerlinghauſen, Verein der Vogelfreunde. 112. 114. I Io: Jena, Ornithol. Verein am Gymnaſium CA. Karlsruhe, Verein von Vogelfreunden. Köln a. Rh., Zoologiſcher Garten. Landsberg im Reg.-Bez. Merſeburg, Land— 113. 116. 147. 118. . 120. 7. Stuttgart, en: Offenbach, Offenbacher Verein für Natur: kunde. Plauen i. V., Naturſchutz-Verein. 75 Verein der Naturfreunde. Pößneck, Naturwiſſenſchaftlicher Verein Potsdam, „Oettel“, Verein der Geflügel— Liebhaber. Quedlinburg, Quedlingburger Verein für Geflügelzucht und Vogelſchutz. Reichenberg, Ornithologiſcher Verein für das nördliche Böhmen. Roſtock, Mecklenb. Verein für Geflügelzucht. Salzburg, Verein für Vogelſchutz und Vogel— kunde, ſowie Geflügelzucht. Sangerhauſen, Geſchichtl. naturwiſſenſchaftl. Verein. Schleiz, Land- und Forſtwirtſchaftlicher Be— zirksverein. Schopfheim, Vogelſchutz- Verein. Sigmaringen, Verein zur Beförderung der Landwirtſchaft und Gewerbe in Hohen— zollern. Sondershauſen, Vogel- und Geflügelzüchter— Verein für Sondershauſen und Umgegend. . Sonnenburg, Verſchönerungs- u. Vogelſchutz⸗ Verein. . Spremberg, Verein für Geflügelzucht und Vogelſchutz. 23. Stettin, Ornithologiſcher Verein. . Stralſund, Ornithologiſcher Verein. 5. Straßburg, Elſaß-Lothringiſcher Tierſchutz— Verein. 4, Elſäßiſcher Verein für Geflügel: und Vogelſchutz. Verein der Vogelfreunde Württemberg. „ Württembergiſcher Tierſchutzverein. in . Torgau, Verein „Torga“ zur Hebung der Geflügelzucht, ſowie zum Vogelſchutz und zur Vogelkunde. . Ulm, Geflügel- und Vogel-Verein. Villingen in B., Vorſtand des Vogel— und Geflügelzucht-Vereins Villingen. Weißenfels, Verſchönerungs-Verein. Wien, Indentantur des k. k. Hofmuſeums. „ Mitteilungen des ornithologiſchen Vereins „Die Schwalbe“. . Wiesbaden, Verein der Naſſauiſchen Land— und Forſtwirte. . Wiſſen (Sieg) Vogelſchutz-Verein. . Wittenberg, Verein für Hebung der Geflügel: zucht, Vogelkunde und Vogelſchutz. . Würzburg, Tierſchutz-Verein. 2 139. 140. 144. 145. 146. 147. 148. 149. 150. 151. 152. 153. 154. Frau Gutsbeſ. E. Fritze geb. Crüſemann in Frau Majorin von Glaſenapp geb. von Fräulein Elsbeth von Gronefeld, . Frau Anna Günther geb. Günther auf 9. Fräul. Chriſtiane Hagenbeck in Hamburg. Frau Ottilie Hardt geb. von Bernuth Frau Gräfin von Hohenthal geb. Gräfin 2. Frau Gräfin von Hohenthal geb. Gräfin . Frau Adolf Homann in Wandsbeck. Fräulein A. Hoppe-Seyler in Strieſen Frau Pauline Hornburg auf Culm b. 6 Wurzen i. S., Verein für Geflügelzucht und 141. Zeitz, Verein für Geflügelzucht und Bogel- Vogelſchutz. ſchutz „Columba“. Zeitz, „Ornis“, Verein für Vogelſchutz und 142. Zürich, Ornithologiſche Geſellſchaft. Vogelkunde am Gymnaſium. 143. „ „Ornis“, Verein für Vogelpflege. C. Damen. Ihre Hoheit die regierende Frau 166. Fräulein Charlotte Hünich in Gruna Herzogin von Anhalt in Deſſau. bei Dresden. Ihre Kgl. Hoheit die Fürſtin von 167. Fräulein Agnes Lehmann in Langebrück Hohenzollern-Sigmaringen und b. Dresden. Infantin von Portugal in Sigma- 168. Frau Hofrat Emilie Liebe in Gera. ringen. 169 Frau Staatsanwalt Marie Liebe in Ihre Durchlaucht Prinzeß Schönaich— Chemnitz. Carolath in Cöthen. 170. Fräulein Johanne Marx, Lehrerin in Frau General-Major L. Albrecht in Henhart (Oberöſterreich). Dresden. 171. Fräulein Emilie Meyer, Lehrerin i. Osna⸗ Frau Gräfin v. d. Aſſeburg in Meisdorf. brüd. RR IR „ verwitwete Stadtrat V. Berger in 172. Frau Forſtmeiſter Eliſe Möbes in Roſen— Merſeburg. feld bei Torgau. EI - i 173. Fräulein Eliſe Beyer in Dresden-Altftadt. d Inſtituts⸗ Fräulein Anna Bretſchneider, Inſtiku 174. Frau Oekonomie-Rat Caroline Pfaff in Vorſteherin in Gera. Frau verw. E. vom Bruck in Crefeld. Frau Amtmann Antonie Eye i. Halle a. S. Frau Dr. Eliſabeth Fiſcher i. Halle a. S. Frau General:Superintend M. Frommann in Jena. Kl. Opok b. Gr.-Morin (Kr. Inowratzlaw). Winterfeldt in Naumburg a. S. Stiftsdame in Halle a. S. Emilienthal b. Harmelsdorf i. Weſtpr. in Berlin Pourtalés auf Hohenprießnitz. Pfeil auf Dölkau. b. Dresden. Gera. 188. 189. Roitzſch bei Bitterfeld. 5. Frau Betty Pietzſch in Altenburg. 5. Fräulein Chriſtine Ritter in Charlotten— burg. „Fräulein Marie Schieck in Gera. „ Hedwig Schlichting in Mil— waukee. Frau Baronin von Stenglin geb. von Laffert in Schwerin i. M. Fräulein Sophie Stoy in Altenburg. Frau H. Tepelmann geb. Vieweg in Braunſchweig. . Fräulein A. L. Thienemann in Dresden. Freifrau v. Ulm⸗Erbach geb. v. Siebold in Erbach (Württemberg). . Frau Landrätin Ulrici in Berlin. Ida Vortmann in Berlin. „ Rittergutsbeſitzer Roſa von Wächter geb. Freiin von Soden auf Rockwitz b. Wurzen. 77 Fräulein Chlodhilde Wahl, Lehrerin in Jena. Frau Emma Wegeli geb. von Lingke, Privata in Dresden-Altjtadt. Frau von Wentzky und Petersheyde geb. von Byern in Merſeburg. 7 D. Herren. 190. Abrahams, J., Naturaliſt in London. 222. Beckmann, Joh. Ed. Bürgermeiſter in 191. Adami, Lehrer i. Altenkirchen (Weſterwald). Crimmitſchau. 192. Dr. med. Agatz, in Augsburg. 223. Beelitz, R., Lehrer in Schmetzdorf b. Gr. 193. Ahlemann, A., Waagemeiſter in Stöbnitz Wudicke. b. Mücheln. 224. Beelitz, Major und Bat.⸗Kommandeur im 194. Algers, J,, stud. jur. in Leipzig. | Snfanterie- Regiment Fürſt Leopold von 195. Altenkirch, Wilhelm, Beſitzer eines Ori⸗ Anhalt-Deſſau Nr. 26 in Magdeburg. ginal⸗Weltpanoramas in Speyer a. Rh. 225. Belſch, Paul, Direktor in Stavenhagen i. 196. Dr. Altum, Geh. Regierungsrat und Pro- Mecklenburg⸗Schwerin. 5 feſſor in Eberswalde. 226. Bendix, F. G. in Eltville im Rheingau. 5 = ß . 227. Bendler, O., Cantor in Aderſtedt b. 197. Andreſſen, Lieutenant im Infant.-Regiment Schanſtedt. Nr. 134 in Leipzig⸗ Gohlis. 228. Bennwitz, J., Gasanſtalts-Direktor in 198. Freiherr von Angern-Stilke in Wül⸗ Torgau. fingerode b. Sollſtedt. 229. Berchner, Guſtav, Kaufm. und Vorſtands— 199. Dr. jur. et. phil. Anton, Günther K., in beamter der Commandite des ſchleſiſchen Jena. Bank⸗Vereins in Glatz. 200. Arnold, Paul, Fabrikant in Greiz. 230. Berck, Franz jun., Gerbereibeſitzer in Geln— 201. Aſchoff, F. in Warſtein in Weſtf. hauſen. 202. Graf v. d. Aſſeburg-Meisdorf, Königl. 231. Freiherr von Berg, Königl. Landgerichts: Oberhofjägermeiſter in Meisdorf. Rat in Halberſtadt. 203. Axthelm, R., Förſter in Wolmirſtedt bei 232. Bergner, Eduard, Hotel Fürſtenhalle in Wiehe. Plauen i. V. 204. von Ayr, Heinrich, Inh. eines photogra- 233. Bergner, Friedrich, Gutsbeſ. in Kretzſchau phifch= artiftifchen Ateliers in Mainz. | b. Droyßig. 205. Bach, Theodor, Lithograph in Leipzig— Br Graf von Berlepſch, Hans in Hann. Reudnitz. Münden. 206. Baer, William, Forſtcandidat in Niesky 235. Freiherr von Berlepſch, Hans, in O.⸗Lauſitz. Kaſſel. 207. Bamberg, Gärtner der Landesheil-Anſtalt 236. Berndt, C., Brauereibeſitzer in Zöbigker in Jena. | b. Leipzig. 208. Banſe, Rudolph, Kaufmann in Sbea, | 237. Bertog, H. J. sen., Gutsbeſ. in Magdeburg. Kamerungebiet. a; Bertram, Kgl. Forſt-Kaſſen-Rendant in 209. Bardenwerper, H., Gutspächter in Büſch⸗ Elſterwerda. dorf b. Halle a. S. 239. Bertram, Friedr., Hofbuchhandlung in 210 Sondershauſen. . Barfod, K., Paſtor in Sönderholm Nibe : Danmark. . Bertram, Karl, Portepee-Fähnrich Fuß⸗Art.⸗Regt. Nr. 11 in Thorn, zur Zeit = Bargheer, Adolf, Muſikmeiſter in ae kommandiert auf der Kriegsſchule Anklam. 212, Bartometi, Albert, ” Königsberg i. Pr. 241. Beſſer, F., Kaufmann und Stadtrat in 213. Bartel, O., Lehrer in Stolpe b. Anclam. Quedlinburg 214. Bartels, H., Rittergutsbeſitzer in Langen⸗ 242. Bethge, Königl. Forſtmeiſter in Glücksburg dorf b. Weißenfels. | b. Wendiſch⸗Linda. 215. Bartels, Karl P., Fabrikbeſitzer in Magde- 243. Bethke, L., Banquier in Halle a. S. burg⸗Buckau. 244. Betzhold, Oskar, Königl. Regierungs- und 216. Barthell, Georg, Fabrikant in Nürnberg. Forſtrat in Hildesheim. 217. von Baſſewitz, Wilhelm, Rittergutsbeſitzer 245. Bey, Hans, Maler in Leipzig. in Halle a. S. 246. Beyer, F., Direktor in Wurzen i. S. 218. Bauer, Guſtav, Fabrikant in Gera. 247. Beyer, Fürſtl. Reuß. Rechnungs-Kommiſſar 219. Bauer, L., Fabrik⸗Direktor in Halle a. S. in Niederlößniß bei Kötſchenbroda. 220. Baumann, Albert in Annaberg (Erzgeb.) 248. Beyling, W., Rittergutspächter in Bün— 221. Bayer, F. in Neuhauſen bei München. dorf b. Merſeburg. 2* Bieber, C., Konſervator in Gotha. . Bieger, Fritz, Prokuriſt in Zeitz. Bielau, Rentier i. Annaburg (Kr. Torgau). . Se. Durchl. Fürſt von Bismarck, Herzog | 289. von Lauenburg, Friedrichsruh. Blankenburg, O., Kaufm. in Merſeburg. . Dr. R. Blaſius, Profeſſor in Braunſchweig. . Dr. W. Blaſius, Profeſſor in Braunſchweig. Blochwitz, W., Kantor in Merſeburg. Blohm, G. H., Kaufmann in Hamburg. Blohm, L. F., Kaufmann in Hamburg. Blohm, W. E., Kaufmann in Viecheln bei Gnoim. Bödicker, F., Bürgermeiſter in Haſelinne (Hannover). Bock, O., Amtsvorſteher und Gutsbeſitzer in Klein-Schkorlopp b. Eythra. Bode, Kammerdirektor in Stollberg a. H. . Freiherr von Bodenhauſen, Nitter: gutsbeſitzer auf Meineweh. . Böhm, Landgerichts-Rat in Frankfurt a. Main. . Böhme, Karl, Friedrich, Kirchſchullehrer in Markersbach i. S. . Böhnert, A., Pfarrer in Gera. Bo és, Kgl. Baurat in Naumburg a. ©. . Se. Excellenz Herr von Bötticher, Kgl. Staatsminiſter in Berlin. von Bötticher, Kgl. Ober-Regierungsrat a. D. in Merſeburg. Böving Ed. J., Kgl. Ober-Amtmann in Artern. . Bohl, Emil, Kaufmann in Eiſenach. . Bohrer in Leipzig. . Borad, Pfarrer a. D. in Freienwalde a. O. Borchard, H., Kaufmann in Lemgo i. Lippe. von Borcke, Königl. Amtsgerichts-Rat in Merſeburg. von Borries, Oberſt a. D. in Halle a. S. . Boße, A., Fabrikdirektor in Weißenfels. . Bourjau, K., Fabrikbeſitzer in Schöningen. von Boxberger, L., in Marburg a. L. . Braeckow, Ernſt, in Berlin. . Dr. phil. Bräß, Martin, Seminar-Ober⸗ lehrer in Dresden-Neuſtadt. Bräuer, Ottomar, in Leipzig. Bräunlich, R., Kaufmann in Leipzig. . Brandes, B., Amtmann, Kloſtergut in Offleben b. Schöningen. „von Brauchitſch, Hauptm. a. D., Ritter⸗ gutsbeſitzer in Scharteuke b. Genthin. 5. Braune, Heinrich, Reſtaurateur i. Frei⸗ berg i. S. 290. 29 292. 293. 294. 295. 319. 320. . Bredan, Karl, in Duisburg. S8. von Breitenbauch, Königl. Geh. Reg. Rat a. D. in Serkowitz b. Dresden. Dr. med. Brockhauſen, Karl, in Berger, Miſſouri (Amerika). Brömme, Karl, Oekonom in Paſſendorf. Broeſe, Guſtav, Oberlehrer in Naumburg a. Saale. Dr. Brückner, Regierungs-Aſſeſſor i. Poſen. Brüning, Hauptmann der Landw.-Infant. in Schloß Königs-Wuſterhauſen. Bruhne Dr. phil. Karl, in Halle a. ©. Bünger, Hermann, Bankbeamter in Schöne— berg b. Berlin. . Büttifofer, J., Konſervator am Reichs— Muſeum in Leiden (Königr. der Nieder— lande). Buhrig, Bruno, Lehrer in Leipzig-Reudnitz. Burbach, W., Major a. D., in Giebichen— ſtein (Bez. Halle). . Burghard, Paul, Gasanſtalts-Inſpektor in Zeitz. . Burghardt, Fritz, Amtsgerichts-Sekretair in Grottkau. . Dr. Burſtert, Hermann, in Memmingen (Bayern). 2. Buxbaum, L., Lehrer in Raunheim a. M. . Dr. Cabanis, Profeſſor in Berlin. Canis, Richard, Kaufmann in Leipzig. Capelle C, Kaufmann in Hannover. . Carl, Julius, Kaufmann in Gera. . Stefan von Chernel Chernelhaz' a in Köszeg (Ungarn). .Clodius, G., cand. theol. in Retzſchow (Mecklenburg). Cordes, Lieutenant im Inf.-Regt. Graf Tauentzien (3. Brandenb.) Nr. 20 in Wit⸗ tenberg. Coſtenoble, Hermann, Verlagsbuchhändler in Jena. Cramer, Richard, Prokuriſt in Leipzig. Crüger, Geh. und Ober-Regierungsrat in Merſeburg. . Crux, F. A., in Düſſeldorf. . Dr. Cuno, Juſtizrat in Wittenberg. . Dalde, Oberſtaatsanwalt in Stettin. Dannenberg, A., Kaufmann in Hamburg. Darboven, J. J., Kaufmann in Hamburg. 318. von Davier, Landrat a. D. und Kammer: herr in Seggerde bei Weferlingen. Deeg, Johann, Tiſchlermeiſter in Regnitz— loſau (Oberfranken). Debes, E., in Leipzig. 321. Dehne, Adolf, Kaufmann und Premier- | 354. Lieutenant in Halle a. S. 355. 322. Deichler, Chr., in Nieder-Ingelheim a. Rh. 323. Dr. Dieck, G., Rittergutsbeſitzer in Zöſchen 356. b. Merſeburg. | 324. Dieckmann, Wilhelm, Domainenpächter 357. in Altenrode b. Drübeck a. H. 358. 325. Dr. Diederich, Franz, in Dortmund. 326. Diehl, Ernſt, (Firma: Hempel & Diehl) 359 in Frankfurt a. M. 360 327. Diehl, Adolf, in Anvers (Belgien). | 328. Dienſt, F. C., in Mainz. 361 329. von Dieſt, Königl. Regierungspräſident 362 a. D. Wirklicher Geh. Ober-Reg.-Rat in 363 Merſeburg. 330. Dietz, Landgerichtsrat in Berlin. 364 331. Dietze, Königl. Amtsrat auf Neu-Beeſen 365 b. Alsleben a. S. 332. Dinklage, M., in Hamburg. 333. ee Regierungs-Rat in Merſeburg. 85 334. Dobel, L. E., Rechtsanwalt in Mainburg 368 1 335. Döhler, Eduard, in Crimmitſchau. 369. 336. Döhler, Robert, Kaufmann in Crimmit— ſchau. 370. 337. Domcke, Diviſions-Auditeur in Graudenz. 339. Dröge, Königl. Regierungsrat a. D. in Hildesheim. 1 5 340. Düſcher, Hüttenmeiſter in Halsbrücke bei| _ Freiberg i. S. 1 85 341. Dumrath, H., Königl. Ober-Regierungs⸗ 4 rat a. D. in Dresden. 205 342. Freiherr von Dungern, Hermann, in | 2 Bensheim (Heſſen). 376. 343. Eberius, Fr., Mühlenbeſitzer in Döllnitz. 344. Ebert, H. Fr. Direktor in Hamm i. Weſtf. 377 345. Ebert, Rudolf, Steinbruch -Beſitzer i. Alten- 378. hayn b. Trebſen i. S. 346. Eckel, Wilhelm, Gräflich von Geldern'ſcher 379 Förſter in Roggenburg (Bayern). 380 347. Edler, Wilhelm, Stadtkaſſen-Kaſſierer in 381 Halberſtadt. 382 348. Ehmcke, A, Landrichter in Berlin. 383 349. Ehrmann, Paul, Lehrer in Leipzig. 384 350. Dr. med. Eimbeck, A. F., in New-Haven 385 386 . Eimbed, Karl, Landwirt in New-Haven . Eifentraut, C., Prokuriſt in Wurzen i. S. N Dombrowsky, Guſtav, Gärtnereibeſitzer 371 in Ponarth b. Königsberg i. Pr. (Miſſouri). (Miſſouri). 387 . Eimbeck, W., Profeſſor in Coaſt & Grodetic 388 Survey Waſhington. 389 . Forſtreuter, Wilh., . Frank, Karl, Weinhändler in Merſeburg. 2. Frank, E., Amtmann in Artern. . Dr. Francke, G. A., Franke, C., cand. med. in Erlangen. . Dr. Francken, in Baden-Baden. 5. Dr. Franz, Sanitätsrat in Herzberg a. Eiſenzapf, Förſter i. Schluckenau i. Böhm. Elsner, G., Königl. Amtsrat in Groß— Roſenburg b. Barby. Engelsmann, Theodor, Zuckerfabrik— Direktor in Badersleben (Prov. Sachſen). Engler⸗Engſter, A., Kaufm. i. St. Gallen. Baron von Erlanger, Karl, in Nieder— Ingelheim. 9. Dr. med. Erler, prakt. Arzt in Wernigerode. . Erler, Julius, in Sondershauſen. Verlagsbuchhändler . Ermen, Adolf, Kaufm. in Puerto Cabello. . Ernefti, Hermann, Banquier in Zeitz. . Ernſt, Direktor in Wulferſtedt bei Neu— wegersleben. . Ertelt, Karl, Gaſthofsbeſ. i. Ziegenhals. 5. Dr. Eversbuſch O., Profeſſor, Direktor der Univerſitäts-Augenklinik in Erlangen. 5. Fähndrich, Amtsrichter a. D. in München. Färber, Aug. Th., Kaufmann in Zeitz. Ferber, Walther, Geh. Commerzienrat in Gera. Fiedler, Otto, Hauptmann der Landwehr in Löbejün. Fiedler, Edmund, Amtsanwalt in Eſſen a. Ruhr. . Fiedler, Kaufmann und Stadtrat in Frei— berg i. S. Fiedler, Albin, Beſitzer des Gutes Rieſen— burg b. Annaberg i. S. Dr. O. Finſch in Delmenhorſt b. Bremen. Fiſcher, Lehrer in Merſeburg. Fiſcher, Amand, Direktor der Ackerbau— ſchule in Badersleben (Prov. Sachſen). Fiſcher, Theodor, Verlagsbuchhändler in Caſſel. . Dr. med. Flintzer, pract. Arzt in Erfurt. 5. Dr. Flöricke, Curt, in Roſſitten (Kur. Nehrung). Flohr, Johannes, in Hannover. in Oſchersleben. in Halle a. S. d. Elſter. . Franz, H., Lehrer in Saalfeld. . Freeſe, Richard, Polizei-Diätar in Berlin. . Dr. Frenzel, A., Königl. Hütten⸗Chemiker in Freiberg i. S. . Srefenius, Robert, Kataſter-Controleur Freytag, O., Rechtsanwalt in Leipzig. . Dr. Frick, Karl, Sanitätsrat in Burg b. Dr. Frick, Paul, prakt. Arzt in Cottbus. Friderich, L. G., Aquarellmaler in Stutt⸗ 5. Dr. med. Friedrich, Herm., prakt. Arzt Friedrich, Max, Kaufmann in Oranien— . Friedrich, Rudolf, Kaufmann in Gera. Fritſch, Bernhard, Kaufmann in Merſeburg. . Dr. Freiherr K. von Fritſch, Profeſſor Fritze, Guſtav, Kaufmann in Magdeburg. . Dr. med. Fülle, Richard, prakt. Arzt in Frühauf, Karl, Kaufmann in Schleufingen. Fürbringer, Walther, Finanzrat in Gera. . Dr. Max Fürbringer, Hofrat und ord. Fürſtenberg, Wilhelm, Kaufmann in Ballenſtedt. Fuhrmann, Regierungsrat in Berlin. Fuls, Guſtav, Präparand in Oſterburg . Gänſehals, Ernſt, in Belgershain i. S. . Gabriel, Albrecht, Premier-Lieutenant im . Geldern- Egmont, Graf Rainer von, . Genſichen, R., Pfarrer in Dechſel bei 2. Gerbſtädt, Oscar, Pianofortefabrikant in . Dr. von Gizydi, a. o. Profeſſor an der . Glaß, Hauptlehrer in Merſeburg, . Gneift, Fr., Amtsvorſteher in Domnitz. . Göring, A., Profeſſor in Leipzig. von Götz, Rittmeiſter a. D. und Ritter: „Götze, Richard, Kaufm. i. Deutſch-Wilmers— „von Goldbeck, Hofkammer-Präſident in in Alfeld a. d. Leine. Magdeburg. gart. in Zeitz. baum i. Anh. in Halle a. S. Crimmitſchau. Profeſſor an der Univerſität in Jena. (Altmark). Feldartillerie-Regt. Nr. 21 i. Neuſtadt O / S. in München. Landsberg a. W. Zeitz. Univerſität in Berlin. gutsbeſitzer auf Niemtſch b. Senftenberg. dorf b. Berlin. Berlin. . Goldbeck, Prediger in Liebſtädt i. Oſtpr. . Goltermann, C., Muſiklehrer i. Hamburg. . Golle, Rügold, Kaufmann in Gera. Gottſchalk, Paul, Apoth. i. Camburg a. S. Gräf, Hilmar, Rentier in Berlin. 10 Gräfe, Franz, Weberei-Direktor in Gera. Grämer, Max, Haupt: Zollamts -Affiftent in Hamburg. Graßhoff, Eiſenbahn Betriebs - Sefretair in Magdeburg. . Grebe, C., Großherzoglich Sächſ. Forſt— kandidat in Creuzburg a. W. Greuter-Engel, F., in Baſel. . Grimmeißen, E., in Straßburg i. E. . Grohe, Betho, cand. med. in Greifswald. Groke, Th. Fabrikbeſitzer in Merſeburg. Groſchupp, Richard, Kaufmann, Prä⸗ parator und Händler zoolog. Objecte ꝛe. in Leipzig. 4. Groß, Moritz, Präparator in Gera. . Grün, Weinhändler in Halle a. S. .Grunack, A., Kaiſerl. Geh. Regiſtrator in Berlin. 437. Gunkel, E., Seminarlehrer in Sonders— 439. 440. 441. 442. 443. 444. 445. 446. 447. 448. 449. 450. 456. 457. hauſen. Günther, Gutsbeſitzer in Deutleben bei Wettin. Günther, F., in Darmſtadt. Gürth, Otto, Brauereibeſitzer i. Weißenfels. Gutzſchhahn, Robert jun., Fabrikbeſitzer in Groitzſch. Dr. W. Haacke, Direktor d. zoolog. Gartens in Frankfurt a. M. Haas, J. P., Buchhändler in Mainz. Haaſe, Oscar, Kaufmann in Berlin. Haaſe, Louis, Real-Gymnaſiallehr. i. Gera. Haberland, Ed., Oberamtmann zu Haus Zeitz b. Alsleben a. S. Dr. med. Hachtmann, prakt. Arzt in Weißenfels. Häder, E., Lehrer in Eisleben. Händel, Johannes, cand. med. i. Leipzig. Hagerup, Andreas, Architekt in Kolding (Dänemark). Hanke, F. W., Amtsgerichts-Sekretair in Langenſalza. 2. Hanke, Guſtav, Königl. Eiſenbahn Betriebs— Sekretair in Breslau. von Hardt, Richard, Majoratsherr auf Wonzowo in Berlin. Haritz, Johann, Oberlehrer in Henhart (Oberöſterreich). . E. Hartenſtein, Profeſſor am Gymna⸗ ſium in Schleiz. Dr. Hartert, Ernſt, in Bellevue in Eng— land. Hartkopf, Wilhelm, in Leipzig. . Hartrich, F., cand. med. in Birnbaum (Poſen). Hatje, J., Lehrer in Hamburg. „Haubner, Friedrich, Apoth. in Ebeleben. . Dr. von Hauer, Geh. Hofrat in Wien. Hayeſſen, F., Forſtkandidat in Oldenbg. . Dr. Guſtav von Hayek, Regierungsrat in Wien. Hecker, Heinrich Ferdinand, Fabrikbeſitzer in Görlitz. Hecker, F., Fabrikbeſitzer in Gröningen (Kr. Oſchersleben). . Hedemann, R., Königl. Kammergerichts— Rat in Berlin. „von Heeringen, Alfred, Major u. Bat. Kommandeur im Inf.-Regt. Graf Tauent— zien (3. Brandenb.) Nr. 20 in Wittenberg. . Heffter, Georg, in Oppenheim a. Rh. . Heffter, Hugo, Kaufmann und Konſul a. D. in Leipzig-Gohlis. . Heidenheim, Guſtav, in Chemnitz. Heidenreich, Karl, Stadtgutsbeſitzer in Wurzen. . Heiland, C. H., Drahtwaaren-Fabrikant in Halle a. S. . Heine, F., Kloſtergutsbeſitzer in Hadmers— leben. Heinicke, Albert, Lehrer in Sangerhauſen. Heinicke, Paul, Bankier in Freiberg i. ©. Heinrich, H., Königl. Baurat in Mogilno. Heinrich, Richard, Kaufmann in Berlin. Heintz, Dr. med. in Leipzig. . Heiſe, F., Oberförſter in Schloß Stern— berg b. Alverdiſſen in Lippe. . Heife, Lehrer in Pröſen b. Elſterwerda. Helbing, Robert, Lehrer in Halsbrücke b. Freiberg i. S. . Held, G., Rentier in Ermsleben. „Heller, Felix, in Zwötzen b. Gera. Bahnhofs-Inſpektor von Helldorff, Carl, Landrat a. D. und Rittergutsbeſitzer auf Baumersroda. von Helldorff, Otto, Königl. Kammer: herr und Rittergutsbeſitzer auf Bedra. von Helldorff, Major a. D. auf St. Ulrich. Helm, Karl, in Graumnitz b. Schrebitz i. S. Dr. phil. Helm, F., in Chemnitz. „Hendel, O., Buchhändler in Halle a. S. Henke, K. G., Muſeumsbeſitzer in Dresden. Henkel, R., Kylograph in Leipzig. Henkel, Hauptmann d. L. und Direktor des Vorſchuß⸗Vereins in Wiesloch (Baden). 11 . Herfurth, . Hermann, Rudolf, Eiſenbahn-Betriebs— 2. Höpfner, . Dr. med. Hennicke, Carl R., Augen- und Ohrenarzt in Gera. . Hennig, Eduard, Amtsrichter a. D. in Leipzig-Eutritzſch. . Hensel, Revierförſter in Krummenhenners— dorf b. Freiberg i. ©. Hentſch, Regierungs- u. Baurat, Direktor des Königl. Eiſenbahn-Betriebs-Amtes zu Crefeld. . Henze, Gutsbeſitzer und Amtsvorſteher in Trebitz. Herbſt, F., Maſchinenfabrikant i. Halle a. S. . Herden, F., Revierförſter in Urſulanowitz, Poſt Kujau, Kr. Neuſtadt. Herfurth, Alfred, Bahnmeiſter-Aſſiſtent in Leipzig-Volkmarsdorf. Rudolf in Hainichen i. S. Sekretair in Steglitz b. Berlin. . Hermann, Th., Muſterzeichner in Leipzig. . Herrmann, Arthur, Fabrik. in Oſchatz i. S. . Herrmann, M., Gutsbeſitzer in Memmen— dorf b. Frankenſtein i. S. . Herrmann, Emil Kaufmann in Berlin. Hermsdorf, Louis in Chemnitz. Hertwig, Otto, Lieutenant und Ritterguts— beſitzer auf Gotha b. Eilenburg. . Hertwig, W., Rittmeiſter der Reſ. und Rittergutspächter in Goſeck b. Weißenfels. . Hertwig, Rittmeiſter a. D. auf Reinharz b. Schmiedeberg. . Hertwig, Karl, Bankbeamter in Görlitz. . Dr. Hertzberg, Guſt., Prof. in Halle a. S. . Heffe, Franz, Tierarzt in Düſſeldorf. Heſſe, Hugo, Droguiſt in Hof a. S. Heym, Th., Bürgerſchullehrer in Wurzen. Heyne, A., Rentier in Naumburg a. ©. . Heyne, C. R, Landwirt in Weidigsmühle b. Jena. . Hieronymus, Paul, Ingenieur i. Blanken— burg a. Harz. Hintze, Herm., Rentier in Neuwarp i. P. . Hocke, H., Maler in Berlin. . Höffgen, Regierungs- und Baurat in Merſeburg. M., Seminar-Oberlehrer in Grimma. 3. Höppner, Karl Otto, Lehrer in Wieſa b. Annaberg. . Dr. Hoffmann, Jul., Verlagsbuchhändler in Stuttgart. . Hoffmann, Guſtav, Kaufmann in Königs— berg i. Pr . Hoffmeier, Louis, Gutsbeſitzer in Gölzau b. Weißandt i. A. 7. Hoffmeiſter, Karl, Kaufm. in Halle a. S. . Se. Durchlaucht Fürſt Hermann v. Hohen- lohe-Langenburg, Kaiſerl. Statthalter in Straßburg i. E. . Hollandt, W., Rechtsanwalt und Notar in Braunſchweig. . Holzweißig, L., Fabrikant in Eilenburg. Alexander von Homeyer, Major in Greifswald. . Honigmann, Tierarzt in Deſſau. . Horn, Poſtdirektor und Hauptmann a. D. in Hattingen a. Ruhr. . Horn, Braumeiſter i. Krummenhennersdorf b. Freiberg i. S. . Horn, Otto in Hamburg-Eimsbüttel. . Hoftmann, W., Großherzogl. Sächſ. Bau— rat in Berlin. Hotz, J. A., Kaufmann in St. Gallen. . Hoyer, Alfred, Kaufmann in Breslau. . Dr. Huethe, Generalarzt a. D. in Kiel. . Dr. med. Emil Hüfler, Spezialarzt für Nervenkranke in Chemnitz. Hülsmann, H., Thonwaarenfabrikant in Altenbach b. Wurzen. 542. Hundt, Albin, Privatmann in Gangloff— . Suntemüller, von Huszthy, Edmund, ſömmern. 5 Königl. Regierungs- und Baurat in Gr. Lichterfelde. Sekretair Sr. Durchlaucht des Fürſten Paul Elſterhäzy in Oedenburg (Ungarn). 5. Huth, Heinrich, Fabrikant in Wörmllitz . Halle a. S. 546. Huxſel, Inſpektor in Bad Elgersburg in Thür. Jacob, Steuer-Rat in Liegnitz. Jacob, Curt, Buchhändler in Torgau. „Jacobi, a in Leipzig. Jacob, A., Apotheker in n (Oldenburg). Jacobs, Robert Kaufmann in Roſtock. Jaeger; Geheimer 5 in Berlin. Jaeger, Fritz, Apothekenbeſitzer i. 1 Jahn, Th., Forſt-Aſſeſſor und Lieutenant d. R. in Heinrichsruh b. Schleiz. Jahr, Moritz, Eiſengießereibeſitzer in Gera. Janke, Felix in Leipzig. Jentzſch, Franz, Lehrer in Dreiskau bei Rötha i. S. Ilſe, Carl, Pfarrer in Politzig (Kr. Meſeritz). 12 559. 560. 561. 562. 563. 564. 565. 566. 576. Kauffeldt, 58. Käſtner, Kallenberg, Otto, 2. Kampe, . Killge, A . Klauer, Karl, John, Paul, Rektor in Berggießhübel i. ©. John, Hermann, Gymnaſiaſt in Helmſtedt. Irmer, Ernſt, Forſt-Referendar in Rothe— bude b. Kowahlen in Oſtpr. Joſephy, G., in Liegnitz. Juel, Commerzienrat in Wurzen. Jügelt, Albin, Redakteur in Auma. Junge, Königl. Hüttenmeiſter in Hals— brücke b. Freiberg i. S. Junghans, K., Oberlehrer an der Real— ſchule in Caſſel. Kabitzſch, Emil, Rittergutsbeſitzer in Alten: hain b. Trebſen. Auguſt, Gerichts-Secretair in Oberaula (Reg.-Bez. Kaſſel). . Dr. A. Kaiſer, Geolog in Arbon, Thurgau (Schweiz). ). von Kalitſch, Königl. Ober-Forſtmeiſter a. D. in Potsdam. Forſtwart auf Ein⸗ korn, Poſt Heſſenthal (Württemberg). Friedrich, Hotel „du Nord“ in Hannover. . Kannemwurf, F., Großherzoglicher Rat in Weimar. Karras, E., Buchdruckereibeſ. in Halle a. ©. Kaßner, General-Direktor der Stadt-Feuer— Societät d. Herzogth. Sachſen in Merſeburg. Feuer-Societätsinſpektor in Sondershauſen. . Kaufmann, G. A., Oberlehrer in Frei— berg i. S. 5. Kauſch, Karl, Kaufmann in Ottweiler. Keil, . Keller, Theodor, Kaufmann in Gera. Keneſſey von Keneſe, Ladisl., in Pettend Amtsvorſteher in Straußfurt. i. Ungarn. 2. Kenzler, Oberförſter in Beelitz i. Mark. „Kiefer, Julius, Bürgermeiſter a. D. in Saarbrücken. „Lehrer in Hohenſtein-Ernſt— thal i. S. Kirchner⸗Engel, L., Buchhändler in St. Gallen. . Dr. Kirſchſtein, Regierungs-Rath in Merſe⸗ burg. Privatier in Auleben bei Heringen. Klawieter, Adolf, Rentier in Anclam. . Kleinide, C. G., Rentier in Weißenfels. Kleinſchmidt, Otto, cand. theol. in Mar: burg. 600 600 a, Koch, Küfter in Lieme b. Lage i. Lippe. 601. 602. 603. 604. 605. 606. . Knapp, W. G., Buchhändler in Halle a. S.“ Knauer, Paul, Kaufmann in Leipzig. . Dr. Knauer, Titus, Gutsbeſitzer in Gröbers Knauthe, K., prakt. Landwirt in Schlau: . König, G, Kaufmann in Berlin. . Dr. Otto Köpert, Gymnaſiallehrer und Köppen, F., Apotheker in Rudolſtadt. . Dr. med. Köttnitz, Albin, prakt. Arzt in . Dr. Kohlſchütter, Profeſſor in Halle a. S. . Koller, Bernhard, Schulleiter in Unterach . Koller, Otto, Lehrer in Uttendorf, Inn: . Kollibay, Rechtsanwalt in Neiſſe. Koppe, Königl. Regierungs-Rat in Merſe— .Kops, Stadtrat in Merſeburg. Koſeck, Fritz, Lehrer in Buch b. Tangerhütte. Kospoth, R., cand. min. in Pyrmont. Kramer, Karl Rudolf, Bildhauer und . Dr. phil. Krancher, Oskar, Direktor in Kraus, L., in Darmſtadt. . Krauß, Bruno, Dr. med. Klingelhöfer, pract. Arzt in Amöneburg, Kr. Mainz. 2. Klinkhardt, Felix, Fabrikbeſ. in Wurzen. Klinkhardt, Richard, Fabrikant in Wurzen. | Kloß, Friedrich, Buchdruckereifactor in Leipzig-Anger. | | 5. Kluge, Königl. Forſtmeiſter in Clötz i. d. Altmark. b. Halle a. S. pitz (Kr. Reichenbach i. Schleſien). Knoch, Ed., Apotheker u. stud. phil. in Marburg. Koch, Albert, Kanzleirat in Stuttgart. Köhler, Hugo, Commerzienrat in Altenburg. Köhler, Paul, Lehrer in Grüna i. S. Köllermeyer, B., Lehrer in Fromhauſen b. Berlebech i. Lippe. Köllmann, Ober-Amtmann in Lichtenburg b. Prettin a. Elbe. Könemann, Hauptmann u Comp.⸗Chef im Infant.⸗Regt. von Wittich (Heſſen) Nr. s3 in Arolſen in Waldeck. . Dr. Freiherr v. König, Richard, Königl.“ Württemberg. Kammerherr auf Warthauſen. Lieutenant d. R. in Altenburg. | Zeitz. (Ober-Oeſterreich). kreis (Ober-Oeſterreich). burg. Stukateur in Leipzig-Reudnitz. Leipzig. Bürgerſchul-Lehrer in Altenburg. 13 624 625 626 627 628. 629. 630. 631. 632. 633. 634. 635. 636. 637. 638. 639. 640. 641. 642. 643. 644. Krauſe, Amtsrichter in Camburg a. S. Krauſe, Ernſt, Gaſthofsbeſitzer in Deuben b. Wurzen. Dr. Kremp, Herzoglicher Direktor der land— wirtſchaftlichen Schule Marienberg zu Helmſtedt. Kretſchmann, M., Buchhändler in Magde— burg. Krezſchmar, K., Buchhändler in Dresden— Neuſtadt. von Krogh, Königlicher Regierungs- u. Forſtrat in Merſeburg. Kromer, Coudjator in Odrowaio (Galizien). Kronbiegel-Collenbuſch, K., Fabrik: beſitzer in Sömmerda. von Kroſigk, Oberſt z. D. in Deſſau. Krügel, Friedrich, in Leipzig. Krüger, C., Rentier in Naumburg a. S. Krüger, Heinrich, Thiermaler in Roſſitten (Kur. Nehrung). Dr. Kühn, Julius, Geh. Ober-Regierungs— Rat, Profeſſor und Direktor des land— wirtſchaftlichen Inſtituts der Univerſität in Halle a. S. Kühn, Victor, stud. theol. in Leipzig. Kuhfuß, Kgl. Kreisſekretair in Merſeburg. Kühnſcherf, Emil, Fabrikant in Dresden. Kullmann, Karl, Kaufmann in Frank— furt a. M. Kuntze, Guſtav, Fabrikbeſitzer in Halle a. S. Kuntze, O., Ober-Bürgermſtr. in Plauen i. V. Kuntze, W., Direktor in Körbisdorf. Kunze, Oberverwaltungs-Gerichtsrat Berlin. in 5. Kupfer, H., Ziegeleibeſitzer in Deuben bei Wurzen. Lackowitz, G., Kaufmann in Berlin. . Dr. med. Lammers, Julius, prakt. Arzt in Heide in Holſtein. . Lampert, Gottfried, Gutsbeſitzer in Nieder— grünberg b. Frankenhauſen. Landauer, Robert, Apotheker in Würzburg. Landmann, Wilh., Buchbindermeifter in Zeitz. . Dr. Landois, Profeſſor in Münſter in Weſtf. 2. Dr. med. Langerhans, Ernſt, Aſſiſtent an der Gynäkologiſchen Klinik der Uni— verſität Leipzig. Langheinz, C., Zahnarzt in Darmſtadt. 554. Laſchinsky, Buchdruckereibeſitzer in Leipzig. Leege, Otto, Lehrer, Nordſee-Inſel Juiſt. .Leege, Förſter in Finkenborn b. Hameln. 657 663. 664. 665. 666. Lindner, Lechla, Guſtav, in Wachwitzhöhe b. Dresden. Lehmann, Heinrich, Bankier in Halle a. S. 689. Lehmköſter, F., Lehrer in Ahaus. Lehn, Prediger in Ellidshöj Prieſtegaard. Dr. Leimbach, Profeſſor, Realſchul-Direktor in Arnſtadt. Leimbach, Seminar-Oberlehrer in Steinau a. d. Oder. Se. Excell. Herr von Leipziger, Wirklicher Geh. Rat, Herzogl. Staatsminiſter a. D. in Wolframsdorf bei Berga a. Elſter. Dr. Lendl, Profeſſor in Budapeſt. Lenzen, Direktor der Militärbrieftauben— Anſtalt des deutſchen Reiches in Cöln. Leo, Thaſſilo, Ober-Sekretair am Reichs- gericht in Leipzig. . Leopold, Bergwerks- und Salinen-Direktor in Halle a. S. .Leſeur, J., Kaufmann in Hamburg. Leſtow, Georg, in Berlin. Leuſchner, Königl. Geh. Bergrat a. D., Ober⸗Berg⸗ und Hütten-Direktor der Mans: | feld'ſchen Gewerkſchaft in Eisleben. 2. Leutzſch, Guſtav, Beſitzer einer artiſtiſchen Anſtalt in Gera. 3. Dr. med. Leverkühn, Paul, Direktor der wiſſenſchaftl. Inſtitute u. Bibliothek Sr. Königl. Hoheit des Fürſten von Bulgarien in Sofia. Lewing, W., Lehrer in Herten b. Reckling⸗ hauſen. . Dr. Liebe, Profeſſor in Chemnitz. Lindau, C., Förſter, Forſthaus Torfhaus bei Holzminden. zur Linde, Königl. Forſtmeiſter in Gram- zow. Linde, Ernſt, Lehrer in Elgersburg i. Thür. . Dr. med. Lindenborn, Ludwig, in Fürth i. Odenwalde. Lindner, Fr., Diakonus in Oſterwieck. Verlagsbuchhändler Robert, (Firma M. Heinſius Nachf.) in Bremen. Link, Joh. And., Apotheker in Burgpreppach i. Unterfranken. Linke, Königl. Major a. D. in Schöneberg b. Berlin. Linneweber, Auguſt, Lehrer in Salzuflen. Lochner, Ober-Maſchinenmeiſter in Erfurt. ). Lö blich, P., Fabrikant und Kaufmann in Gera. Loew, Königl. Forſtmeiſter in Panten bei Liegnitz. 14 Ledvinka, Förſter in Waldecke in Böhmen. | 688. 658. 659. 660. 661. 662. Dr! Löwe, Ernſt, Referendar a. D. in Ebers— walde. Baron von Löwis of Menar, Oskar, in Wenden in Livland (Rußland). med. Lohmann, prakt. Wermsdorf i. S. Arzt in Lohmann, H., Lehrer in Hildesheim. Loos, Curt, Oberförſter in Schluckenau in Böhmen. Lorentz, Heinrich, Lehrer in Nierſtein a. Rh. Luboldt, Arno, Fabrikant in Gera-Cuba. 5. Lucas, Königl. Baurat in Delitzſch. Lucius, Geh. Commerzienrat in Erfurt. Lücke, Lieutenant und Domainenpächter in Packiſch (Kr. Liebenwerda). Lüdert, A., Conſul in Hamburg. . Dr. Lüdicke, Sanitätsrat in Halle a. S. Lüdicke, Juſtizrat in Naumburg a. ©. . Ludwig, E., Kaufmann in Dürrenberg. Lüning, R., Gutsbeſitzer in Sulingen, Prov. Hannover. „Freiherr von Lützow, Premier-Lieutenant im Infant.⸗Regt. Nr. 62 in Ratibor. 4. Lüttich, Erdm., Holzhändler in Halle a. S. . Zuge, Guſtav, Vorſitzender des Vereins für Thier⸗ nnd Vogelſchutz in Sonne: berg. . Mädler, Hermann, cand. med. in Leipzig. . de Maes, E., Thiermaler in Bonn a. Rh. Maier, Hans, Kaufmann in Ulm a. D. Makovsky, Karl, Förſter in Herrnwalde, (Böhmen). Maly, Franz, Schulleiter in Loibichl (Ober: Oeſterreich). Mangelsdorff, Paul, Landſchafts- und Thiermaler in Berlin. . Marbacher, R., Lehrer in Luzern (Schweiz). . Marcus, Franz, Holzhändler in Dürrenberg. . Marhold, Emil, Schiedswardein in Frei: berg i. S. Markert, Adolf in Scheibenberg i. ©. . Marks, Lehrer in Raßberg b. Zeitz. Dr. Marſhall, Profeſſor in Leipzig. Marth, Paul, Kaufmann in Arnswalde. Martienßen, Albert, Kaufm. in Hamburg. „von der Marwitz, Oberregierungsrat in Berlin. Marx, Fritz, Kaufmann in Leipzig. Maurer, Bernhard in Leipzig. Mayer, Th., Fabrikant in Merſeburg. . Mayer u. Co., Buchhandlung in Wien. . Dr. Meiſner, prakt. Arzt in Wanne in Weſtphalen. Meißner, Fr., Menzel, F., Forſt-Referendar in Braun: .Merbach, Königl. 2. Dr. Meyer, von Middendorf, Ernſt, ſitzer in Hellenorm bei Dorpat, Livland, Mirbach-Geldern-Egmont, . Dr. Karl Moſer, . Mühlhäuſer, Otto, in Coburg. ſchweig. Freiberg i. S. 9. Metzner, O. A. jun., Kaufmann in Gera. Meuſchel, Regiments-Auditeur in Metz. Meyer, Eduard, Präſident des Oberlandes- 7 gerichts und Mitglied des Herrenhauſes, in Celle. Ad., Direktor der Irrenan— ſtalt in Roda. S. A. . Meyer, W., Lehrer in Detmold. | Meyner, M., Buchdruckereibeſ. in Delitzſch. Michaelis, K., | Michel, Julius, Bürgerſchullehrer in Boden- 7 in Darmſtadt. bach i. Böhmen. Michelſen, E., Direktor der Landwirt- ſchaftsſchule in Hildesheim. Rußland. von Minckwitz, Königl. Förſter in Benne— | witz b. Wurzen. Graf von, in München. . Mittler, Karl, in Frankfurt a. M. . Dr. Moeckel, prakt. Arzt in Leipzig. Moesmang, Jul., Mogen, Karl, Vorſitzender des Vereins für Lehrer in München. Alfons, Geheimer Bergrat in | Rittergutsbe- 7 Geflügelzucht u. Vogelſchutz in Leobſchütz. Wittich (Heſſen) Nr. 83 in Kaſſel, z. Z. in Arolſen. .Moroff, Aug., Gymnaſialprofeſſor in Hof a. S. . Mosdorf, R., cand. pharm. in Braun: ſchweig. Profeſſor am Staats- gymnaſium in Trieſt. Freiherr von Müffling, Königl. Land— rat in Erfurt. Oberförſter in Phi: lippsburg i. Baden. . Müller, Bürgermeifter in Arendſee. 3. Müller, Adolph, Oberförſter in Darmſtadt. . Müller, Karl, Dekan in Alsfeld i. Ober— heſſen. . Müller, Herm., Gymnaſial-Lehrer in Gera. Müller, Königlicher Oberforſtmeiſter in Merſeburg. Moy, Ernſt, Graf von, k. b. Kämmerer und Prem.⸗Lieut. a. s. der Armee in München. Mootz, Hauptmann im Inf.-Regt. von Müller, Müller, Paul, 57. Dr. Müller, Bruno, Stabsarzt in Dresden. . Dr. Müller, Auguſt, Direktor des Nat. Inſt. „Linnaea“ in Berlin. Rudolf, Inſtrumentenmacher in Leipzig. Gouvernements-Sekretair in Kamerun. 1. Müller, Edwin, Lehrer in Schmölln. 762. Münch, Rudolf, Commerzienrat in Hof a. S. . Nagel, 8. Nehrkorn, A., von Neumann, . Dr. Nitſche, van Oordt, Muß hoff, Eugen, Geh. exped. Sekretair im Miniſterium der öffentlichen Arbeiten in Berlin. F., Apotheker in Pritzwalk in Brandenburg. 5. Nebel, Kurt, Architekt in Leipzig. 5. Neidhart, Heinrich, Apotheker in Fürth in Odenwalde. 7. Nehrkorn, A., Oberamtmann in Riddags— hauſen i. Braunſchweig. cand. med. in Riddags⸗ haufen i. Braunſchweig. . Dr. Nehrling, H., in Milwaukee (Nord— amerika, Wisc., U. S. A.). . Dr. Neubaur, Königl. Regierungs-Aſſeſſor auf Kroſigk. Legationsrat a. D. und Rittergutsbeſitzer in Gerbſtedt. 2. Dr. Nicolai, Sanitätsrat in Greußen. . Niederdeppe, W., Lehrer in Iſtrup bei Blomberg. . Nirrnheim, Philipp, Kaufmann in Cracau b. Magdeburg. H., Profeſſor der Zoologie in Tharandt. .Nitſche, W. H., Kgl. Oberförſter in Mittel: höhe b. Pauſa i. V. Noth, J., Rentier in Gera. Oberländer, Hermann, Mühlenbeſitzer in Gera. Oberländer, Rudolf, Rentier in Gera. . Demler, Departem. Tierarzt i. Merſeburg. . Demler, R., Regierungs-Canzliſt in Kaſſel. Oettler, F., Brauereibeſitzer in Weißenfels. Ochs, Heinrich, Privatmann in Wehlheiden b. Kaſſel. Ohneſorge, Fritz, Bürgerſchul-Direktor in Sebnitz i. S. „von Oldershauſen, Otto, Referendar in Hamburg. Marinus, cand. med. in Heidelberg. . Dr. phil. Opitz, P., in Mühlhauſen i. Thür.. . Oſt, Karl, Eiſenbahn-Beamter in Hamburg. 813. 814. 815. 816. 817. 818. 819. 820. Oſtrowsky, C., in Berlin. . Dttemeier, Fr., Lehrer in Helpup b. Oer— linghauſen. Otto, Robert, Hof-Apotheker in Gera. Otto, Rittergutsbeſ. in Gladitz b. Kretzſchau. 3. Dr. jur. Otto, P., in Dresden. „von Padberg, Dber: Regierungsrat in Frankfurt a. O. Weſtf. 5. Paech, Paſtor in Budſin (Kr. Kolmar i. Poſen). . Dr. med. Pagé, prakt. Arzt in Cottbus. . Ballifch, C., Ingenieur in Erlach (Nieder: Oeſterreich). Pantelé, Paul, Förſter in Wöhle bei Nettlingen. Rabe von Pappenheim, Generalmajor u. Commandeur der 2. Garde-Kavallerie Brigade in Potsdam. . Dr. med. Parrot, Karl, prakt. Arzt in München. 2. Paſchke, Präſident der Königl. General: Kommiſſion in Merſeburg. 3. Dr. Paſſow, Hermann, Chemiſches Laba— torium in Blankenburg a. H. . Dr. Paul, H., Lehrer an der Stoy'ſchen Erziehungs-Anſtalt in Jena. . Paulſtich, Daniel, Realſchullehr. i. Hanau. . Dr. med. Pedretti, Lorenzo, prakt. Arzt in Leipzig-Gohlis. Baron von Pentz auf Schloß Brandis. . Berzina, E., in Wien. Peters, Lieutenant in Stolpe b. Anclam. Peters, Auguſt, cand. theol. in Braun⸗ ſchweig. . Bezold jun., Juwelier und Goldarbeiter in Zeitz. 2. Pfeffer, Königl. Hauptmann im Infant. Regt. Nr. 115 in Metz. Pfeiffer, Wilhelm, Lehrer in Gera. Pfeil, Albert, Buchhalter in Camburg a. S. Pfretzſchner, Jul., Maler in Plauen i. V. Philippi, Königl. Erſter Staatsanwalt in Neu-Ruppin. Pietſch, Kgl. Baurath in Münſter i. Weſtf. Pinkert, Ernſt, Beſitzer des zoologiſchen Gartens in Leipzig. Pirl, Landestierarzt u. Veterinäraſſeſſor in Deſſau i. Anh. Pirl, Karl, Forſtſekretair in Schelitz i. Schleſ. Padberg, Karl, Poſthalter in Olsberg in! . Buhlemann, Karl, Lehrer . Dr. Piſchinger, Arnold, Gymnaſialaſſi— ſtent in München. 2. Plathner, H., Königl. Geh. Regierungs— Rat a. D. in Warmbrunn in Schleſien. . Platzmann, W., Buchhändler in Leipzig. Plinke, F., Aſſiſtent am phyſik. Inſtitut in Marburg. . Dr. med. Pogge, in Stralſund. . Pohlmeyer, V., Kgl. Eiſenbahn-Direktor in Dortmund. . Dr. phil. Polack, P., Realgymnaſiallehrer in Gera. . Portmann, Revierförſter in Oelsnitz im Erzgeb. Potthoff, Jul., Kaufmann in Berlin. . Dr. Prelle, A., in Camburg a. ©. Preißler, Karl, Conſervator zu Forſt in der Lauſitz. 2. Prinz, Förſter in Fugau in Böhmen. . Dr. E. Proft, in Leipzig-Gohlis. . Proß, Johann, Krämer in Henhart (Ober— öſterreich). in Freien⸗ walde a. O. . Dr. med. Quentin, Engelbert, Aſſiſtenz— arzt an der pſychiatriſchen und Nerven— klinik der Univerſität in Leipzig. Rabe, Amtsrichter in Braunſchweig. . bon Rabenau, Oberſtlieutenant a. D. in Eulau b. Naumburg a. ©. . Se. Excell. Dr. Radde, Guſtav, Kaiſerl. ruſſiſcher Staatsrat Muſeums in Tiflis. und Direktor des „von Rakowski, Amtsgerichtsrat a. D. Weißenfels. .Ranſch, Karl, Kaufmann in Magdeburg. Raßmus, E. C. F., Kaufmann in Magde— burg. 3. Rathmann, Otto, Lehrer in Maßnitz b. Zeittz. . Raufenberger, J., Real-Oberlehrer in Hanau. . Rauwald, M., Lehrer in Halle a. S. 5. Redemann, Vitus, in Düſſeldorf. . Dr. Regel, Fritz, Profeſſor in Jena. . Dr. Reger, Königl. Ober-Stabs- und Regi⸗ ments-Arzt des Magdeburgiſchen Füſilier— Regiments Nr. 36 in Halle a. S. Rehfeld, Louis, Kaufmann in Leipzig. Rehm, Adolf, Hauptſteuer-Amtsaſſiſtent in Verden (Hannover). von Reichenau, Königl. Regierungs- u. Forſtrat in Merſeburg. Dr. Rey, Eugen, Privatmann in Leipzig. von Richter, Kgl. Landrat und Geheimer 61. Richter, Franz L., Kaufmann in Gera. 862. von Rieſenthal, Oberförſter in Char- 3. Rietzſch, Richard (Frima Schwedt & Böltz) „Freiherr von Rigal-Grunland, Ritter: | . Ritter, Guſtav Chriſtian, Cantor in Kanna- . Dr. Rode, prakt. Arzt in Norderney. . Röbbede, Ernſt, in Annaberg. (Erzgeb.). „von Röder, Hauptmann a. D. in Deſſau. „von Röder, Rittergutsbeſ. in Hoym i. A. . Rörig, Rudolf, Königl. Eiſenbahn-Betriebs— . Dr. phil. Rörig, Georg, i. Charlottenburg. Rogge, Kreiskommunal-Kaſſen-Rendant in 3. Rohleder, J. O., Inhaber einer Vogel— Rohmer, Moritz, Meldeamts-Vorſt. in Zeitz. . von Rohr Wahlen Jür gaß, Rittmeiſter von Rohr-Tramnitz, Hauptmann a. D. . Dr. Rohweder, J., Profeſſor, Gymnaſial— . Rolle, Hermann, Comhöloge in Berlin. .Roſe, Landesbau-Rat in Weißenfels. Roſe, Fritz, Forſtakademiker in Hannover. Roſenkranz, Otto, Konſul in Hickingen 2. Rottler, Ottomar, Beſitzer einer Kunſt— . Roth, Regierungs- u. Baurat in Rudolſtadt. Roth, Georg, Amtsrichter in Staßfurt. . Roth, Vollrat. Landwirt in Zewitz i. Pom. Dr. Rothe, Oberſtabsarzt a. D. i. Halle a. S. in Alfeld a. d. Leine. 53, Rein, Hermann, Forſt-Aſſiſtent und Lieut. 887. Reinhold, A, Gutsbeſitzer in Mülſen St. d. Reſ. in Schleiz. Micheln b. Zwickau. 5. Dr. Reinhold, W., in Chicago. | 6. Reinhold, Oscar, Kaufmann in Leipzig. 57. Reiß, G., Vogelhändler in Berlin. 8. Dr. Reiſer, Othmar, Cuſtos am Landes- Muſeum zu Serajevo (Bosnien, Oeſtereich). Reg.⸗Rat in Weißenfels. | lottenburg. | in Crimmitſchau, gutsbeſitzer in Godesberg b. Bonn a. Rh. wurf b. Kindelbrück. Sekretair in Berlin. Kyritz (Oſtpriegnitz). handlung in Leipzig-Gohlis. und Esk.⸗Chef im 2. Pomm. Ulanen-Regt. Nr. S in Demin. in Tramnitz b. Wuſterhauſen. Oberlehrer in Huſum. b. Osnabrück. anſtalt für Chromolithographie in Gera. 17 888. 889. 890. 891. 892. 893. 584. 895. 896. 897. 898. 899. 900. 901. 902. 903. 904. 905. 906. 907. 908. 909. 910. i 912. 913. 914. 915. 916. 917. Reiche, Gebr, Zoologiſche Großhandlung S862. Rothenburg, Friedrich, Graf von, Premier-Lieutenant und Majoratsherr in Polniſch Nettkow b. Rothenburg a. O. Ritter v. Rothermann, Daniel, Fabrik— beſitzer in Hirm (Ungarn). Roux, Paul, Fechtlehrer in Leipzig. Rubow, Bürgermeiſter in Sonnenburg (Neumark). Rückert, Bruno, Fabrikbeſitzer in Leipzig. Rüdiger, Eduard, Schriftſteller in Darm— ſtadt. Rudloff, G., Rittergutsbeſitzer in Wörm— litz b. Halle a. S. Rudolph, Ober-Regierungs-Rat in Cöslin. Ruete, F. H, Kaufmann in Hamburg. Ruick, Ober-Bürgermeiſter in Gera. Dr. Karl Ruß, Schriftſteller in Berlin. Rzehak, Emil C. F., Chemiker in Troppau (Oeſterreich-Schleſien). Sachſe, General-Inſp. in Merſeburg. Sachſe, C., Baumeiſter in Altenkirchen (Weſterwald). Se. Königl. Hoheit Prinz Ferdinand v. Sachſen⸗Coburg⸗Gotha, Fürſt v. Bulgarien in Sofia. Se. Hoheit Prinz Moritz von Sachſen— Altenburg in Altenburg. Sack, Königl. Forſtmeiſter in Annaburg Bez. Halle. Samplebe, W., Tierarzt in Schöppenſtedt. Dr. med. Sappelt, prakt. Arzt in Ziegen⸗ hals. Sattler, Nobert, Braumeiſter in Gera— Pforten. Säuberlich, Königl. Amtsrat in Gerlebock b. Gröbzig. Sauerzapf, Albert, Fabrikant i. Dresden. Schacht, Heinrich, Lehrer in Belfort bei Detmold. Schade, Richard, in Chemnitz. Ritter von Schaeck, Franz, in Paris. Dr. Schäfſ, Ernſt, Direktor des zoolo— giſchen Garten in Hannover. Schalck, Johann, Schreinermeiſter i. Mainz. Schäper, Ernſt, Rentier in Birkenfelde b. Retkowo i. Poſen. Schäper, Max, Ober-Amtmann in Roßla a. Harz. Scharf, H., Rittergutsbeſitzer in Dürrenberg. Dr. Scharfenberg, Aſſiſtent am chemiſchen Inſtitut in Marburg. Se. Durchlaucht Prinz Hermann von Schaumburg-Lippe in Bückeburg. 918. SS) 920. 921. 922. 923. 924. 925. 926. 927. 928. 929. 930. 931. 932. 933. 934. 935. 936. 937. 938. 939. 940. 941. 942. 943. 944. 945. 946. 947. 948. 949. Scheele, Oberſt-Lieutenant a. D. in Naum- burg a. S. Scheffer, Königl. Regierungs-Baumeiſter in Berlin. Scheibe, H. L., Fabrikant in Gera. Scheibe, Paul, Rentier in Gera. Scheidemantel, G., Gymnaſial-Oberlehrer in Torgau. Scheithauer, M., Architekt und Maurer- meiſter in Gaumnitz b. Luckenau. Schellig, Paul, Kaufm. in Gera. Schele, W., Königl. Oberamtmann Schladebach, Station Kötſchau. Schieß, Friedrich in Magdeburg. Schilling, Heinrich, Lehrer an der land— wirthſchaftl. Kreisſchule in Wurzen. Schillings, C. H., in Gürzenich b. Düren. Schirmer, F., Rittergutsbeſitzer in Neu— haus b. Delitzſch. Schirmer, Emil, Inh. der A. Huch'ſchen Buchhandlung in Zeitz. | in Schlag F., Cantor a. D. in Steinbach— 0 Hallenberg. von Schlechtendal, C., Hauptmann a. D. in Düſſeldorf. von Schlechtendal, D., in Halle a. S. Schlegel, Richard, Lehrer in Leipzig. Dr. Schleh, A., Generalſekretär d. landwirt— ſchaftl. Provinzialver. in Münſter i. Weſtf. Schlemm, Oec.-Inſpector in Neundorf b. Beeſenſtedt. Schlieckmann, Juſtizrath in Halle a. S. Schlömilch, G., Bankdirektor in Weimar. Schlüter, Wilhelm, Naturalienhändler in Halle a. S. Schmale, F., Director in Leipzig. Schmaltz, Emil, Kaufmann in Chemnitz. Schmeißer Emil, Rittergutspächter in Gangloffſömmern. Dr. Schmid, Ferdinand, Amtsrichter in Großrudeſtedt. Schmidt, Kgl. Oeconomie-Commiſſions— rath in Hildburghauſen. Schmidt, Guſtav, Buchhändler (Firma Rob. Oppenheim) in Berlin. Schmidt, Heinrich, stud. agr. in Jena. Schmidt, L., Rechtsanwalt in St. Louis (Amerika). Dr. med. Schmorl, Proſektor am Stadt— krankenhauſe und Medizinal-Aſſeſſor in Dresden. von Schnehen, Rittmeiſter in Kützkow b. Pritzerbe. 18 . Schneider, Bernhard, Schöpf, A, Schröder, Dr. Schneider, Profeſſor in Gera. . Schneider, G., Großherzogl. Sächſ. Land— kammerrath in Zeitz. . Schneider, Emil, Kaufm. in Berlin. i 53. Schneider, Guſt., Commiſſions-Rath in Baſel. cand. theol. in Leipzig. . Schneider, Felix P. Th. Architekt i. Leipz. . Schneider, Ferdinand, Forſteleve in Mar— burg. Schnorr v. Carolsfeld, H., Kaufmann in Leipzig. Schoch, Otto, Oeconom in Halle a. S. Schönbrodt, Gutsbeſ., Osmünde. . Schönert, G., Dampfmühlendirektor in Wurzen. . Dr. Schönhuth, Arthur, Forſtamtskandi— dat in Leobſchütz. 2. Schönian, Königl. Ober-Regierungsrat in Kaſſel. Direktor d. Zoolog. Gartens in Dresden. a Schramm, O., Kaufmann in Trotha. . Schraepel, Heinrich, Oberförſter und Lieut. der Reſerve in Saalburg b. Schleiz. . Schreiner, Eugen, Prokuriſt in Berlin. Schreiter, Kirchſchullehrer in Krummen— hennersdorf b. Freiberg i. S. Dr. med. Schreyer, prakt. Arzt in Halle a. S. . Schröder, Kgl. Bergrat in Halle a. S. . Schröder, Auguſt, Buchbinder in Schöt— mar i. Lippe. . Dr. Schröder, Curt, Apotheker in Dres— den⸗Neuſtadt. 2. Dr. Schröder, Rektor d. Realgymnaſium in Naumburg a. S. Gerh., Offizier-Aſpirant in Hannover. . Dr. Schröder, Max, Apotheker in Gera. . Schröder, Wilhelm, in Amſterdam. . Schubert, Buchhalter in Freiberg i. S. Schuch, General-Lieutenant und Komman— dant von Poſen in Poſen. . Dr. Schütz, Privatdozent und Spezialarzt für Nervenkranke in Leipzig. . Graf von der Schulenburg-Beetzen— dorf in Beetzendorf. Graf von der Schulenburg-Angern, Kgl. Landrat in Cölleda. . Graf von der Schulenburg-Heßler in Vitzenburg. 994. 995. 996. 997. 998. 9 1000. 1001. 1002. 1003. 1004. 1005. 1006. 1007. 1008. 1009. 1010. 1011 2. Schulenburg, A., Amtmann in Werder b. Merſeburg. Schultz, Adolphus, Apothekenbeſitzer in Finſterwalde. Schultze, Robert, Bierbrauereibeſitzer in Halle a. S. Schulz, O., Kgl. Förſter in Breitelege b. Oderberg. 5. Schulze, Guſtav, Lehrer a. D. i. Fiddichow, Kr. Greifenhagen. Dr. phil. Schulze, R., Lehrer in Leipzig. . Schulze, Emil, Lehrer in Leipzig-Seller— hauſen. Schumacher, Heinrich, beeid. Wechſel-Sen- 102 ſal in Frankfurt a. M. Schumann, Gotth., Spinnereibeſitzer in Crimmitzſchau i. S. . Dr. med. Schumann, prakt. Arzt in Zeitz. Schwanitz, Bauwerkmſtr. in Dürrenberg. Graf von Schweinitz auf Alaunwerk Schwemſal. Schweißguth, W., Apotheker in Darm: ſtadt. Schwetſchke, Lieut. und Buchhändler in Halle a. S. Seemann, W., Lehrer in Osnabrück. Dr. Seidel, in Braunſchweig. Semmel, Ernſt, Rittergutsbeſ. auf Schloß Berga b. Berga a. d. E. Siegel, Hermann, jun., Kgl. Oberamtmann und Prem.⸗Lieut. a. D. in Freyburg a. U. Simon, Adolf, Königl. Förſter in Seelig— ſtadt b. Arnsdorf i. S. Dr. Simroth, H., Privatdozent u. Ober: lehrer in Leipzig-Gohlis. Sobeck, Friedrich, Kaufmann in Crimmit⸗ ſchau i. S. Solger, Kgl. Ober-Verwaltungsgerichts— Rat in Berlin. Sommerbrodt, Lieuten. u. Adjutant im Feldartillerie-Rgt. v. Klauſewitz (Nr. 21) in Neuſtadt (O.⸗S.). Sonnenthal, Erich, in Berlin. Sorge, H. O., Fabrikant in Berlin. Spatz, Paul, Naturaliſt in Monaſtir (Tunis). Spielberg, G., Amtmann in Helbra b. Eisleben. Staake, A., Forſtmann in Waidmanns— heil b. Wurzen. Stahlſchmidt, Landgerichtsrath in Halle. Stacy Trampton Stallart auf Alte— Burg b. Groß-Berkel. 19 Staubeſand, Königl. Forſtmeiſter . Stalmann, Oscar, Kaufm. in Gera. . Stang, Albert, Kaufm. in Gera. . Dr. med. Staritz, prakt. Arzt in Frey⸗ burg a. U. in Liebenwerda. . Stedner, Friedrich, in Leipzig. . Dr. Stein, R., Ob.⸗Bergrath in Halle a. S. Freiherr von Stein, Hauptmann und Comp.⸗Chef im 72. Inf.-Rgt. in Torgau. Steinbach, Amtsgerichts-Rat a. D. in Halle a. S. 20. Steinert, Guſtav, Architekt in Leipzig. Steinkamp, W., Ober -Poſtſekretär in Solingen. 22. Stellrecht, E., Landgerichts-Sekretair in Stuttgart . Dr. med. Stimmel, E., Augen- u. Ohren⸗ arzt in Leipzig. Stöckel, Ober-Landeskultur-Gerichts— Rath in Berlin. . Dr. Stöckenius, J. ordentl. Lehrer an d. höheren Bürgerſchule i. Charlottenburg. . Dr. med. Stocker, Robert, in Luzern (Schweiz). Stoll, Arthur, in Chemnitz. . Stott, Reinhard, Kaufm. in Salzgitter (Prov. Hannover). Stollberg, Fr., Buchhänder in Merſeburg. Strauch, Adolf, Buchhalter in Unſeburg (Reg.⸗Bez. Madeburg). Strauß, Heinrich, Kgl. Forſt-Referendar in Großalsleben in Anh. Strunk, J., Gymnaſiallehrer in Nord: rach (Schwarzwald). Stummer, Lehrer in Surheim b. Frei— laſſing (Bayern). . Sturm, Julius, Prof. und Geh. Kirchen— Rat, Paſtor a. D. in Köſtritz. Stutzer, Theodor, Apotheker in Taucha b. Leipzig. Sültzner, Karl, Reſtaurateur in Naum— burg a. S. Dr. Taſchenberg, Otto, außerord. Pro— feſſor der Zoologie in Halle a. S. . Dr. Teich müller, Bernh., Reg.⸗Aſſeſſor in Deſſau. Telſchow, Königl. Landrat in Wittlage (Prov. Hannover). Freiherr von Teubern, Paſtor in Oels— nitz i. Erzgeb. Thatemuth, R., in Leipzig-Anger. Thalmann, Reinh., Fabrikant i. Pößneck. 1043. 1044. 1045. 1046. 1047. 1048. 1049. 1050. 1051. 1052. 1053. 1054. 1055. 1056. 1057. 1058. 1059. 1060. 1061. 1062. 1063. 1064. 1065. 1066. 1067. 1068. 1069. 1070. 1071. 1072. 1073. 1074. von Tiedemann, Major a. D. auf See- 1075 heim (Bez. Poſen). von Tiedemann, Referendar i. Züllichau. Thiele, Ober-Zoll-Inſpektor in Neu- ſtadt i. O.⸗Schleſ. Thiele, G., Direktor in Körbisdorf. Thiele, H., Rats-Maurermſtr. i. Cöpenick. Dr. med. Thiele, Adolf, i. Kappel-Chemn. Thielemann, Rudolf, cand. med. in Marburg. Thienemann, J., cand. rev. min. in Leipzig. Thienemann, Th., Paſtor in Pehritzſch bei Jeſewitz. Thienemann, G., Werkführer in Magde— burg-Buckau. Thienemann, Werdau. Thienen, Heinrich, in Berlin. Thilo, L., Provinzial-⸗Sekretair in Bresl. Thomas, Malz-Fabrikant in Nierſtein Max, Buchhändler in a. Rhein. Timpe, H., Malermeiſter in Salder (Braunſchweig). Tismar, F., Bank⸗-Regiſtrator in Berlin. Töpel, Albert, Kantor in Büchel bei Griefſtedt. Töpfer, Fritz, Zimmermeiſter u. Stadt— verordneter in Köſen. von Treskow, Arthur, Major a. D. in Weſtend bei Charlottenburg. Dr. Tröndlin, II. Bürgermeiſter Leipzig. von Trotha, E., Kgl. Generalmajor a. D. in Skopau b. Merſeburg. von Trott zu Solz, Königl. Landrat in Berlin. Victor Ritter von Tſchuſi zu Schmid— hoffen, Linz a. d. Donau [oder Villa Tännenhof b. Hallein i. Salzburg!. Tummler, Max, in Laucha a. U. Trump, A., Forſt-Aſſiſtent in Dörnbach b. Amorbach (Bayern). Tuma, J., Maler in Altenbach b. Wurzen. Uhlich, Mühlenbeſitzer in Merſeburg. Dr. Ulrici, G., Archidiakonus in Coburg. Unger, Paſtor in Coſſebau b. Seehauſen. Urban, L., Architekt und Maurermeiſter in Berlin. Dr. med. von Vaemewych, prakt. Arzt in Eiſenach. Vallon, Graziano, Direetor in Udine (Italien). in 1087. 1088. 1089. 1090. 1091. 1092. 1093. 1094. 1095. 1096. 1097. 1098. 1099. 1100. 110% 1102. 1103. 1104. 1105 Vetterlein, Richard, Zittau i. S. Fabrikbeſitzer in 076. Viedt, C., Juwelier in Camin in Pom. 77. Dr. phil. Vögler, K., in Stollberg im Erzgeb. 3. Völkel, A. H., Kaufmann in Gera. 79. Vohland, M., Rittergutspächter in Püchau b. Wurzen. .Voigtlaender-Tetzner, R., Ritterguts⸗ beſitzer auf Roitzſch b. Wurzen. Volk, J., Tiermaler in Karlsruhe i. B. Voß, Guſtav, Hoflieferant in Köln a. Rh. 3. von Wacquant-Geozelles, Staats, in Hannover. . Wagenführ, C., Lehrer in Halberſtadt. 5. Wagner, Franz, Fabrikant in Crimmit— ſchau. 5. Dr. med. Wagner, Hans, prakt. Arzt in Crimmitſchau. Wahl, Karl, Herausgeber der Allg. deut: ſchen Geflügel-Zeitung ꝛc. in Leipzig. Waizenegger, Oberſt-Lieutenant a. D. in Oberkirch in Baden. Dr. von Waldhauſen, B., Regierungs— Refereudar in Saarbrücken. Walkhoff, F., Civil-Ingenieur in Magde— burg. Walter, Ad., Maler in Kaſſel. Walther, Theodor, Kaufm. in Kötzſchen— broda. Wandrey, Alfred, Partikulier in Breslau. von Wangelin, Jacobi, Königl. Regie— rungs- und Forſtrat in Merſeburg. von Wangelin, Lieut. und Amtsvor— ſteher in Groß-Jena b. Naumburg a. S. von Wangelin, Jacobi, Königl. Forſt— meiſter in Tornau bei Düben. Freiherr von Wangenheim, Ernſt, Land— wirt auf Röckwitz b. Wurzen. Dr. med. Wappler, Hans, in Leipzig. Wahrlich, Adolf, Lehrer in Gunsleben (Prov. Sachſen). Dr. med. Weber, R., Spezialarzt für Ohren- und Halsleidende in Leipzig. Weber, Paſtor i. Branderode b. Mücheln. Freiherr von Wegener-Linker, Kam⸗ merherr in Serkowitz, Poſtſt. Radebeul b. Dresden. Weidlich, Otto, Kgl. Landrat u. Ritter⸗ gutsbeſitzer in Merſeburg. Weinhold, Paſtor in Petersrode bei Roitzſch. Weißflog, Eugen, Kaufmann in Gera. 1106 1107. 1108. 1109. 1110. HE “1112. 1113. 1114. 1115. 1116. LING 1118. 119: 1120. 112). 1122. 1123. 1124. 1125. 1126. 1127. 1128. 1129. 1130. 1131. 1132. 1133. 1134. 1135 Dr. jur. Weiske, A., Amtsgerichts-Rat in Chemnitz. Weiße, Hermann, Halle a. S. Dr. med. Weisker, Clemens, prakt. Arzt in Gera-Untermhaus. Weller, Clemens, Hof-Photograph in Kopenhagen. Wellhauſen, Königl. Forſtaufſeher in Frauenberg b. Marburg. Wendenburg, H., Gutsbeſ. in Beeſenſtedt bei Eisleben. Wendlandt, Königl. Oberförſter in Ta— piau i. Oſtpreußen. Wendt, H., Großherzogl. Forſtpraktikant in Herrenwies, Poſt Bühl a. Rh. Wengler, Richard, Berg-Direktor in Frei- bergsdorf bei Freiberg i. S. Wenzel, K., Lehrer in Gutenberg bei Trotha. Dr. Werner, Bruno, in Grimma i. S.“ Werner, Emil, in Linz a. D. | Werner, C., cand. med. in Marburg. Wernher, Karl, Apotheker in Dppenz | heim a. Rh. | Dr. phil. Weßner, Paul, in Jena. Weſtphal, Wilhelm, in Leipzig. Wiebke, Paul, in Hamburg. Dr. Wiepken als Direktor des Groß— herzogl. Muſeums in Oldenburg. Wiersdorff, Walther, Zuckerfabrikbeſ. in Wegeleben (Reg.-Bez. Magdeburg). Wieſe, H. F., Ingenieur in Schönkirchen b. Kiel. Wilbers, H., Lehrer in Wiſſingen (Kr. Osnabrück). Wilckens, Th., Großherzogl. Ober-Ein— nehmer in Schwetzingen b. Heidelberg. Dr. Wildt, Eugen, Direktor der agricult.— chem. Verſuchsſtation in Poſen-Jerſitz. Dr. Wilhelm, Eugen, Profeſſor in Jena. Wilke, F., Kommerzienrat in Guben. Wilke, Theodor, in Guben. Willms, Max, in Würzburg. Willms, Jacob, Rentner in Bodenheim b. Mainz. Winckler, Fr., Königl. Landrat u. Ritter: | gutsbeſitzer in Salſitz b. Zeitz. | Winke, Ewald, Fabrikant in Gera. Büreauvorſteher in Nemden bei 21 1136. 1137. 1142. 1143. 1144. 1145. 1146. 1147. 1148. 1149. 1150. 1151. 1152. 1159. 1160. 1161. 1162. 1163. Wirth, Ferd., Herausgeber der Schweizer Blätter für Ornithologie in Zug. von Wißmann, Premier-Lieutenant in Colberg. Wißmann, H., in Mennighüffen b. Löhne. von Witte, Rittmeiſter a. D. u. Ritter: gutsbeſ. auf Ragow b. Beeskow. . Wönig, Franz, Lehrer in Leipzig-Plagwitz. Woite, Major und Bat.-Kommandeur im Infant.⸗Regt. Graf Tauentzien (3. Bran⸗ denb.) Nr. 20 in Wittenberg. Dr. med. Wolff, Geheimer Medicinal-Rat in Merſeburg. Wolff, R., Mechaniker und Optiker in Delitzſch. Wolf, I. Verſ.⸗-Comm. in Merſeburg. Wolf, Cantor a. D. in Belgershain b. Leipzig. Wolf, A., in Dresden. Woltereck, R. L., in Hannover. Wülker, Lehrer in Leopoldsthal b. Horn i. Lippe. Wünſche, Ernſt, Waldwärter in Schmilka b. Schandau. Würth, L., Kaufm. in Würzburg. von Wulffen, Rittergutsbeſ. in Blanken— burg a. H. Zehe, H., Kgl. Oeconomierath in Wengels— dorf b. Corbetha. 3. Zeitz, Hermann, Gutsbeſ. in Knapendorf b. Merſeburg. Ziemer, Ewald, auf Klein-Reichow bei Standemin (Prov. Pommern). 5. Ziller, Agathon, Cantor in Etzleben bei Heldrungen. . von Zimmermann, Max, Kgl. Amts— rath in Benkendorf b. Delitz a. B. 7. Zimmermann, Curt, Rittergutsbeſ. auf Niſchwitz b. Wurzen. 58. Zimmermann, A., Lieut. und Ritter: gutsbeſ. in Salzmünde. von Zimmermann, Hauptmann in der 9. Gendarmerie-Brigade in Schleswig. Dr. Zimmermann, Ernſt, Bezirksgeologe in Berlin. Dr. Zimmermann, Profeſſor in Chemnitz. Zollmann, Otto, Rittergut Hohsdorf bei Cöthen (Cöthen). Zſchimmer, Inſpektor in Halle a. S. a * Fir BI ICE A Er BE? Be ar” + NZ RL % u ff IMS , Ir Fenn e n e - . 2 Te ur 112277 71 1 4 1 Th 1 K a Ze * fen Bu ’ A 1 7 * A — a 18%, Anzeigeblatt der Ornithologiſchen Monatsſchrift des Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. Preis für die durchgehende Corpus-Zeile oder deren Raum 40 Pfg. Vereinsmitgliedern und Händlern bei Wiederholungen entſprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 30 g 5 Mk. 3 7 0 7 t 0 9 Alle Anzeigen find zu richten an Dr. A. Frenzel, Freiberg i. Sachſen. dieſes Blattes werden freundlichſt gebeten, Die geehrten Leſer Sn Unternehmen Beach ng zu 19 8 deſſen Ziele und Beſtrebungen gewiß auf ihre Sympathie rechnen dürfen. Dieſes Unternehmen, welches ſich zur Aufgabe geſtellt hat, den Sinn und das Verſtändnis für die Natur in weiteſten Kreiſen der Bevölkerung zu fördern, iſt Illuſtrierte Seitſchrift für Natur und Haus. alle Liebhabereien im Reiche der Natur. Herausgegeben von Dr. L. Staby und M. Hesdörffer. Die Zeitſchrift ſucht ihrer Aufgabe durch Pflege und Weiterverbreitung der Naturliebhabereien gerecht zu werden. Sie behandelt folgende Gebiete in Wort und Bild: Blumen- und Pflanzenzucht im Freien und im Zimmer. — Vogelzucht und Cierſport verſchiedenſter Art. — Aquarien- und Terrarienpflege. — Entomologiſche Tiebhabereien. — Käfer-, Schmetterlings-, Mufdel-, Schnecken, mineralogiſche, geologiſche sammlungen. — Himmelskunde. In durchaus gemeinverſtändlich geſchriebenen Aufſätzen aus der Feder von hervorragenden Fachmännern und Liebhabern bietet „Natur und Haus“ jedem Naturfreunde eine Fülle von Anregung und Belehrung. Monatlich erſcheinen 2 reich illuſtrirte Hefte. Jedes Heft, 16 Quartſeiten ſtark, in farbigem Umſchlag, enthält künſtleriſche Originalabbildungen aus den verſchiedenen behandelten Gebieten. Die Vogelzucht und Pflege findet ganz beſonders eingehende Berückſichtigung. „Natur und Haus“ bildet ein in hohem Grade lehrreiches und unterhal— tendes Familienblatt, das in keinem Hauſe, in dem die Naturliebhabereien eine Stätte haben, fehlen ſollte. Der vierteljährliche Albonnementsprtis (alſo für 6 Hefte) beträgt 1 Mk. 50 Pf. Der erſte Jahrgang iſt in einem geſchmackvollen Einbande für 8 Mk. zu beziehen. Probehefte liefert jede Buchhandlung gratis ſowie auch die Verlagshandlung Robert Oppenheim (Gustav Schmidt) Berlin SW. 46. II Wüſtengimpel, geſundes und kräftiges &' geſucht. Seltener gehaltene Vögel (als: Steinkauz, Sperlingseule, Rauchfußkauz, Eis- vogel, Roſenſtaar, Kleiner Buntſpecht, Spechtmeiſe, großer, mittlerer und rothſtirniger Würger, Seidenſchwanz, Waſſeramſel, Hauben- und Bartmeiſe, Karmin- und Haken⸗ gimpel, Hohltaube, diverſe Schnepfenvögel u. ſ. w.) übernehme ſtets gern zu ent⸗ ſprechenden Preiſen und bitte ich um gefl. Nachweiſungen und die Herren Abgeber um genaue Inſtruktion der bisherigen Wartung. Thonwaarenfabrik Altenbach bei Wurzen i. S. H. Hülsmann. Brehm: „Gefangene Vögel“ J. Th, broſch, gut erhalten, gegen ein- heimiſche Singvögel zu vertauſchen, bezw. zu verkaufen. Branderode b. Mücheln, Bez. Halle. Weber, P. Suche zum 1. April 1894 eine Hauslehrerſtelle BEE in ornithologiſch intereſſanter Gegend (auch im Auslande). Habe bisher an Volks— ſchule, höhere Töchterſchule und Privatinſtitut unterrichtet. Gefl. Offerten an meinen Bruder, Paſtor F. Lindner, Oſterwieck a. H. erbeten. C. Lindner, cand. min., Zeitz. i Christiane Hagenbeck 10 Dun, 1 Handlung exotischer Vögel Spielbudenplatz 19g Hamburg 4 Spielbudenplatz 19 Stets reichhaltiger Vorrath von sprechenden und noch nicht sprechenden Papageien, sowie allen Arten Zier- und Singvögeln. Versand unter Gewähr lebender Ankunft Preislisten u. Sprachverzeichnisse auf Wunsch kostenlos und postfrei.. NZ Das Naturhistorische Institut (Naturalien- und Lehrmittelhandlung) Wilh. Schlüter in Halle a. S. Wuchererſtr. Ar. 9 empfiehlt beſonders Muſeen, Lehranſtalten, Präparatoren und Privaten ſein reichhaltiges Lager an Säugetieren und Vögeln (ausgeſtopft, in Bälgen, Skeletten, ſowie Skelettteilen), Reptilien, Amphibien und Fiſchen (ausgeſtopft, in Spiritus und Skelette), Vogeleier in vollen Gelegen ſowie einzelnen Exemplaren, Neſtern, Geweihen, Haifiſchgebiſſen, anatomiſchen Präparaten aus Papiermaſſe, Inſekten⸗ verwandlungen, Inſektenſammlungen, Einzelnen Inſekten, Cruſtaceen, nie⸗ deren Seetieren, Conchylien, Mineralien, Petrefakten, Herbarien, Inſtru⸗ menten und Gerätſchaften, ſowie Chemikalien zur Präparation naturhiſtoriſcher Objekte und zum Fang von Inſekten, Inſektenkäſten, Torfplatten, künſtlichen Tier⸗ und Vogelaugen von Glas und Emaille, und ſteht mit Preisliſten gern zu Dienſten. III NW, in 1 5 nem nella ll Sr os, mit 50 verschied. Vögeln in nat. Grüss Li von Professor Goering gemalt > nebst Text von t EN (ey . \ und im Auftrag des e nie Leinen gezogen, mit Rundstäben zum Anhän- empfiehlt zur Belehrung, als Zim- merschmuck Bir Schule und Haus "Auch dur ch N sthandlu ing zı zu u bezi chen. Illustrirte EN mit verkleinerter Abbildung der Vögel gratis u. franko. Vogelfutter. Hirſe, weiße Ja pr. 50 Ko. 20%, 5 Ko. 2¼ % Prachtfinkenfutter lu T pr. 50 Ko. 18% 5 Ko. 2% 7 „ Ua e Papageienfutter la 504,018, e „ Senegal la 50 „ 21 5 „ 2½ Sittichfutter f. kl. Sitt. Ia 50 „ 18 5 „ 2 55 in Fölben a d „ 45 „ 7 fe gr. Sit, Ja 50 % 18 5 „ 2 „ algeriſche Ia n Ayeeer 2 Kardinalfutter Ta DOT ES IM indiſche Ia 90 „%, 2 Kürbiskerne Ja 50% 5 DEI 22 Glanzſaat Ia DOM, el „ Sonnenblumen la 50 % 18 7% Sommerrübſen la, beſte Reis in Hülſen la 50: „ 22 5 „ 2½ ſüße Ware nnn 1, Zürbelnüſſe Ta 90 „ 58. 5 „ 6 Hafer, geſchält Ta 50 „ 19 5 % 2 Mais, weißer, Pferdez. Ia 50 „ 14 5 „ẽ Leo Hanfſaat la 50 „ 14 5 „ 1,60 05 gelber, v ja 8 „ 12 Kanarienfutter Ja 508, eee il: „ geriffener Ja „ Mohn, blau la 507 90 „ kleiner Ia 50% 8% 5. % 1 Cierbrot u. Bisquits beſter Qualität pr. Ko. 3 % Hühnerfutter Ja 35 „ 1 Ameiſeneier, 93 er Ia pr. Ko. 3 /, 5 Ko. 14% Taubenfutter Ja SS % 1 „ Ila „ „ 2½ 5 11%: | Wachtel: u. Lerchenfutter Ia 50 „ 20 5 „ 2½ Weißwurm „ Ia „ „ 3 5 „ 14 Stiglitz⸗ und Hänfling— Univerſalfutter beſter Qualität, vorzügl. fütternd futter Ia 50. %% SDR, pr. 5 Ko. franko 5 A, pr. Ko. 1 M Spratts Geflügelfutter, hierüber ausführt. Preis: Oſſa Sepiae Bruch, pr. Ko. 1¼ „AM, in Stücken liſte gratis. pr. Dtzd. 1 / Ausführliche Preisliſten ſämmtlicher Futterſorten gratis und poſtfrei. 792 J. O. Rohleder in Leipzig-Gohlis Vogelſamen⸗Großhandlung. IV = Vogelfreunde! = Soeben iſt die Zweite vermehrte und verbeſſerte Auflage meines einzig in ſeiner Art daſtehenden 15 Großen Yrachtkatalogs erſchienen. Der Katalog iſt ein unſchätzbares Nachſchlagebuch für jeden Vogelliebhaber. Er umfaßt 52 Seiten (großen Formats) Text und giebt dem Liebhaber beachtens— werte Ratſchläge für den Einkauf, die Behandlung bei der Ankunft von Vögeln und über deren Pflege und Zucht. In mehr als 200 Nummern finden ſich aus⸗ führliche Beſchreibungen aller Papageien, Araras, Kakadus, Sittiche, Prachtfinken, Webervögel, Kardinäle, fremdländiſche Droſſeln, Staare, einheim. Waldvögel, Tauben, Hof- und Ziergeflügel und insbeſondere iſt die ganarien zucht eingehend behandelt. Dem reichhaltigen beſchreibenden Text des Kataloges ſind ca. 125 Illuſtrationen durch künſtleriſch ausgeführte Holzſchnitte und 4 prächtig colorirte Kunſtdrucktafeln mit Abbildungen von Papageien, Sittichen, exot. Prachtfinken, Amandinen, Kardinälen und fremdländiſchen Täubchen beigegeben. Die beiden letzten Farbendrucktafeln ſind in der zweiten Auflage neu. Die eine bringt in naturgetreuen Abbildungen farbenſchillernde Exoten, als: Rother und grauer Kardinal, Trupial, ſiebenfarb. Tangare, Sonnenvogel, Safraufink und Hüttenſänger, während die andere Tafel kleine fremdländiſche Ziertäubchen bringt, die bisher in dieſer Art noch niemals bildlich dargeſtellt wurden. b Gegen Einſendung von Mk. 1,10 in Briefmarken erfolgt ſofort Franco⸗ Zuſendung dieſes hochintereſſanten Buches. Alle Vogelfreunde, ⸗Vereine rc. ꝛc. bitte ich, ſich meine wöchentlich er⸗ ſcheinende gedruckte Liſte über vorrätige, tadelloſe, gut einge— wöhnte Vögel aller Art, ſowie meine Käfigpreisliſte (mit 66 Illu⸗ ſtrationen), welche überallhin gratis und franko verſandt wird, kommen zu laſſen. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. B. Großhandlung in- u. ausländ. Sing- u. Siervögel. — Käftg- Fabrik. N i ſt k alte N nach Vorſchrift des Hrn. Hofrat Prof. Dr. Liebe — für Staare, Meiſen, Rotſchwänze, Fliegenſchnäpper ꝛc. ꝛc., ſowie für ausländiſche Vögel halte empfohlen und bitte ich Preisliſte zu verlangen. Carl Frühauf i. Schleuſingen. Freiberg in Sachſen. Dr. Freuzel. Druck von Ehrhardt Karras, Halle a. S. 1594. Anz eigeblatt 2. der Ornithologiſchen Monatsſchrift des Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. Preis für die durchgehende Corpus-Zeile oder deren Raum 40 Pfg. Vereinsmitgliedern und Händlern bei Wiederholungen entſprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 30 g 5 Mk. Alle Anzeigen find zu richten an Dr. A. Frenzel, Freiberg i. Sachſen. In der zweiten Hälfte des März werden zu kaufen geſucht: 1 zuchtfähiges Nachtigallenpaar, 1 1 Steinröthelpaar, | 10 rothrückiges Würgerpaar. Düſſeldorf. | F. A. Crux. Lebender Baumfalke (Falco subbuteo) völlig gut erhalten, flugfähig und zahm, des Raubens ganz unkundig geblieben, an Handfeſſel, aber bis jetzt nicht an Haube gewöhnt, vom Beginn der Flugfähigkeit ab bis gegen Anfang November v. J. Tag und Nacht im Freien lebend und nach meilen— weiten Ausflügen täglich 1 bis 2 mal zur Fütterung nach Hauſe zurückkehrend, vom November (Zugzeit) bis jetzt auf einem ungeheizten Hausboden frei umherfliegend ge— halten, aber auch hier ſtets nur nach freiwilligem Kommen auf der Fauſt gefüttert, iſt für 40 Mark unter Garantie und ſpeſenfreie Zuſendung abzugeben. Offerten unter der Chiffre B. R. B. 40 an Dr. Frenzel in Freiberg, Sachſen, erbeten. ö Vogelbauer, Volièren etc. unübertrefflich praktiſch, in großer Auswahl. 1 Preisliſte koſtenfrei. ME Arthur Herrmann & Luther, Oschatz. Vogelbälge, Vogeleier. größtes Lager der Welt. Mein Rieſenkatalog über europäiſche und exotische Vogel— eier ſteht zu Dienſten. — Ein ſehr reichhaltiger Katalog über Vogelbälge, ſowohl europäiſche als exotiſche, iſt im Druck und ſteht Intereſſenten gratis zu Dienſten. Bemerkenswerth iſt ſpeciell die Ausbeute tuneſiſcher Bälge des Herrn Spatz, für welchen ich den Alleinverkauf übernommen habe, ſowie des Doubletten-Materials der Ausbeute des Herrn Dr. Flöricke aus Bosnien und der Herzegovina. Unter den Exoten Paradiesvögel, Colibris ꝛc. Ferner großes Lager in Conchylien, Coleopteren, japan. Lepidopteren dc. ꝛc. Maturhiſtoriſches Juſtitut von Hermann Rolle, Berlin \W., Emdenerſtr. J. VI Das Naturhistorische Institut (Naturalien- und Lehrmittelhandlung) Wilh. Schlüter in Halle a. S. Wuchererſtr. Ur. 9 empfiehlt beſonders Muſeen, Lehranſtalten, Präparatoren und Privaten ſein reichhaltiges Lager an Säugetieren und Vögeln (ausgeſtopft, in Bälgen, Skeletten, ſowie Skelettteilen), Reptilien, Amphibien und Fiſchen (ausgeſtopft, in Spiritus und Skelette), Vogeleier in vollen Gelegen ſowie einzelnen Exemplaren, Neſtern, Geweihen, Haifiſchgebiſſen, anatomiſchen Präparaten aus Papiermaſſe, Inſekten⸗ verwandlungen, Juſektenſammlungen, Einzelnen Juſekten, Cruſtaceen, nie⸗ deren Seetieren, Conchylien, Mineralien, Petrefakten, Herbarien, Inſtru⸗ menten und Gerätichaften, ſowie Chemikalien zur Präparation naturhiſtoriſcher Objekte und zum Fang von Inſekten, Juſektenkäſten, Torfplatten, künſtlichen Tier⸗ und Vogelaugen von Glas und Emaille, und ſteht mit Preisliſten gern zu Dienſten. Christiane Hagenbeck Handlung exotischer Vögel Spielbudenplatz 19g Hamburg 4 Spielbudenplatz 19 Stets reichhaltiger Vorrath von sprechenden und noch nicht sprechenden Papageien, sowie allen Arten Zier- und Singvögeln. — Versand unter Gewähr lebender Ankunft Preislisten u. Sprachverzeichnisse auf Wunsch kostenlos und postfrei. Dem oft empfundenen Mangel an einer Einrichtung, welche den Vögeln bei andauernden Schneeſtürmen eine ge— ſchützte Zuflucht und Futterſtelle bietet, habe ich abzuhelfen geſucht, indem ich im langen Winter 1890 —91 einen Kaſten, der ſich mit dem Winde richtet, zum Futterplatz herrichtete. Dieſer Apparat beſteht aus einem ◻UJ-Kaſten von 50 em Breite und Höhe und 40 em Tiefe, welcher ſich um eine ſenkrechte Achſe bewegt und ſehr leicht vom Winde gedreht wird, ſodaß die offene Seite des Kaſtens ſtets im Wind— ſchatten liegt. Oben auf dem Kaſten befindet ſich eine Scheide, welche den Apparat nach dem Winde richtet. Der Kiſtendeckel dient zugleich als Grundfläche oder Halter für die ſenkrechte Achſe. Innerhalb des Kaſtens befinden ſich ein paar Säulen mit Querſtäbchen reſp. Sitzhölzchen. Die Vögel benutzten gern und darin ſich wohlfühlend dieſe Futterſtätte. N Vrämiirt auf der Leipziger Ausſtellung 1893. Obigen Apparat verſendet gegen Bahnnachnahme von Mk. 3,50. Delitzſch, Prov. Sachſen. R. Wolff, Mechaniker. VII gel a 7 2 in feinem Buntdruck 140 #110 Sn gross, mit 50 verschied, Vögeln in nat. >= 8 von Professor Goering sem N nebst Text von t EX Key ang im > 8 ö 2 | 11 m) Ga \ a - gegeben Süß Leinen gezogen, mit Rundstäben zum Anhän- Auch durch jede Buch-u. Kunsthandlung zu beziehen. Illustrirte Prospecte mit verkleinerter aa, der Vögel gratis u. franko. PE Vogelfutter. Hirſe, weiße la pr. 50 Ko. 20%, 5 Ko. 2 % Prachtfinkenfutter la pr. 50 Ko. 18%5 Ko. 2 7 „ AE DO e Dr? Papageienfutter Ja N „ Senegal la 0 „ i n Sittuhrütter f e Suit 1a "507, 187 79°, 2 3 ond en 3 f>gr. Sitt 1a 30 „ 18 5 „2 „ algerifche Ja s e Kardinalfutter Ja 50 8682 „ Hindiſche Ia DOREEN TED Kürbiskerne Ja 50 % „ 2 Glanzſaat Ia 50 „ 21 5 „ 2½ Sonnenblumen la EI LEN Sommerrübſen la, bejte Reis in Hülſen Ja D ſüße Ware 50 „ 18 5 „ 2 Zürbelnüſſe Ja ale 5,6 Hafer, geſchält Ja 50 „ 19 5 „ 2 Mais, weißer, Pferdez. Ia 50 „ 14 5 „ 1,60 Hanfſaat Ja e e 0 „ gelber, 5 e eee Kanarienfutter Ia F „ Ngeriſſener Ia Tee Te Mohn, blau la 50%, 90, „ „ kleiner la r PV * Koe a, Ko, la Taubenfutter Ia 3 8% e] " „ Ila „ „ 2½ 5 „ 11½ | Wachtel: u. Lerchenfutter Ia 50 „ 20 5 „2%, Weißwurm „ 5 „ „ 3 5 „ 14 Stiglitz und Hänfling— Univerſalfutter beſter Qualität, vorzügl. fütternd futter Ia 50% M „ il, pr. 5 Ko. franko 5 %, pr. Ko. 1 M Spratts Geflügelfutter, hierüber ausführl. Preis— Oſſa Sepiae Bruch, pr. Ko. 1½ A, in Stücken Lifte gratis. pr. Dtzd. 1 / Ausführliche Preisliſten ſämmtlicher Futterſorten gratis und poſtfrei. 2 J. O. Rohleder in Leipzig-Gohlis Vogelſamen⸗Großhandlung. VIII — Vogelfreunde! = Soeben iſt die Zweite vermehrte und verbeſſerte Auflage meines einzig in ſeiner Art daſtehenden un, Großen Vrachtliatalogs erſchienen. Der Katalog iſt ein unſchätzbares Nachſchlagebuch für jeden Vogelliebhaber. Er umfaßt 52 Seiten (großen Formats) Text und giebt dem Liebhaber beachtens— werte Ratſchläge für den Einkauf, die Behandlung bei der Ankunft von Vögeln und über deren Pflege und Zucht. In mehr als 200 Nummern finden ſich aus— führliche Beſchreibungen aller Papageien, Araras, Kakadus, Sittiche, Prachtfinken, Webervögel, Kardinäle, fremdländiſche Droſſeln, Staare, einheim. Waldvögel, Tauben, Hof- und Ziergeflügel und insbeſondere iſt die Rnanarien zucht eingehend behandelt. Dem reichhaltigen beſchreibenden Text des Kataloges ſind ca. 125 Illuſtrationen durch künſtleriſch ausgeführte Holzſchnitte und 4 prächtig colorirte Kunſtdrucktafeln mit Abbildungen von Papageien, Sittichen, exot. Prachtfinken, Amandinen, Kardinälen und fremdländiſchen Täubchen beigegeben. Die beiden letzten Farbendrucktafeln ſind in der zweiten Auflage neu. Die eine bringt in naturgetreuen Abbildungen farbenſchillernde Exoten, als: Rother und grauer Kardinal, Trupial, ſiebenfarb. Tangare, Sonnenvogel, Safranfink und Fit dee während die andere Tafel kleine fremdländiſche Ziertäubchen bringt, die bisher in dieſer Art noch niemals bildlich dargeſtellt wurden. Gegen Einſendung von Mk. 1,10 in Briefmarken erfolgt ſofort Franco Zuſendung dieſes hochintereſſanten Buches. Alle Vogelfreunde,⸗ Vereine ꝛc. ꝛc. bitte ich, ji meine wöchentlich er⸗ ſcheinende gedruckte Lifte über vorrätige, tadelloſe, gut einge⸗ wöhnte Vögel aller Art, ſowie meine Käfigpreisliſte (mit 66 Illu⸗ ſtrationen), welche überallhin gratis und franko verſandt wird, kommen zu laſſen. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. R. Großhandlung in- u. ausländ. Sing- u. Siervögel. — Käfig-Fabrik. Ni ſtküſten nach Vorſchrift des Hrn. Hofrat Prof. Dr. Liebe für Staare, Meiſen, Rotſchwänze, Fliegenſchnäpper ꝛc. ꝛc., ſowie für ausländiſche Vögel halte empfohlen und bitte ich Preisliſte zu verlangen. Carl Frühauf i Schleuſingen. Anzeigen erbitte bis zum 15. des laufenden Monats. Später eingehende müſſen für den nächſtfolgenden Monat zurückgelegt werden. Freiberg in Sachſen. Dr. Frenzel. Druck, von Ehrhardt Karras, Halle a. S. 1894. Anzeigeblatt 3. der Ornithologiſchen Monatsſchrift des Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. Preis für die durchgehende Corpus-Zeile oder deren Raum 40 Pfg. Vereinsmitgliedern und Händlern bei Wiederholungen entſprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 30 g 5 Mk. Alle Anzeigen ſind zu richten an Dr. A. Frenzel, Freiberg i. Sachſen. 2—4 überzählige Männchen Alpenmauerläufer, überwintert, letztes Jahr jung aufgezogen, in jeder Beziehung tadelloſe Vögel; ferner 1 Steinadler, letztjährig, 22 Mark, 1 Uhu, fingerzahm, 40 Mark, 4 Murmelthiere, zuſammen 32 Mark, 1 Alpenhaſen, 18 Mark hat lebend abzugeben ö St. Gallen (Schweiz). Präparator Zollikofer. NB. Nur Anfragen mit Rückporto werden berückſichtigt. Seltene Droſſelarten geſucht. Offerten und Preis a. d. Expedition. Ich ſuche zu kaufen: 1. Weibchen von Leinfink (Fr. linaria); 2. Hänffinge, welche mindeſtens / Jahr in Gefangenſchaft waren, aber noch nicht mehrere Jahre hindurch, — auch hier vorzugsweiſe Weibchen; 3. Spitzlerchen (Anthus) in allen Arten. Gera (Reuß). K. Th. Liebe. Offeriere: Brehm, „Gefangene Vögel“: Weichfreſſer, vollſtändig neu, anſtatt 13 Mk. für 5 Mk. Flensburg, Holm 47. C. Rüffer. Von Dr. F. A. L. Thienemann's großem Eierwerke ſind 67 Nummern (Supplem. Tafeln) über 7 Species umfaſſend, billig verkäuflich. Näheres unter der Chiffre: al Tehä, Dresden J. V., Nicolaiſtraße 28, I. I. Gebe von meinen extrafeinen Sängern folgende 92er Wildfänge ab: 1 echten, ſeltenen, reinſchalligen Reitzugfinken mit „Schnapp“, 1 Saratower Sproſſer, 1 Singdroſſel, ! Amſel, 1 Haidelerche, 1 Spötter, 1 amerik. Spottdroſſel, 1 Mönch, 1 Grasmücke; ſämmtlich in vollem Schlag. Desgleichen noch eine Parthie CE'bbereſchenbeeren. Scheibenberg im Erzgebirge. Adolf Markert. Torfmull, vorzüglich desinficierendes Einſtreumittel für Vogelbauer, Volieren, Hühnerſtälle zc. giebt in Säcken zu ca. 80 Pfd. (incl. Sack) für 1 Mark frei Bahnhof Großhart- mannsdorf in Sachſen ab. Das Torfwerk Großhartmannsdorf. Heinicke. Christiane Hagenbeck Handlung exotischer Vögel Spielbudenplatz 19 Hamburg 4 Spielbudenplatz 19 Stets reichhaltiger Vorrath von sprechenden und noch nicht sprechenden Papageien, sowie allen Arten Zier- und Singvögeln. — Versand unter Gewähr lebender Ankunft. Preislisten u. Sprachverzeichnisse auf Wunsch kostenlos und postfrei. Vogelbälge, Vogeleier. größtes Lager = Welt. Mein Rieſenkatalog über europäiſche und erotische Vogel— eier ſteht zu Dienſten. — Ein ſehr reichhaltiger Katalog über Vogelbälge, ſowohl europäiſche als exotiſche, iſt im Druck und ſteht Intereſſenten gratis zu Dienſten. Bemerkenswerth iſt ſpeciell die Ausbeute tuneſiſcher Bälge des Herrn Spatz, für welchen ich den Alleinverkauf übernommen habe, ſowie des Doubletten-Materials der Ausbeute des Herrn Dr. Flöricke aus Bosnien und der Herzegovina. Unter den Exoten Paradiesvögel, Colibris ꝛe. Ferner großes Lager in Conchylien, Coleopteren japan. Lepidopteren ꝛc. ꝛc. Naturhiſtoriſches Jnſtitut von Hermann Rolle, Berlin NW., Emdenerſtr. J. Vogelbauer, Volièren etc. unübertrefflich praktiſch, in großer Auswahl. P Preisliſte koſtenfrei. BE Arthur Herrmann & Luther, Oschatz. Das Naturhistorische Institut (Naturalien- und Lehrmittelhandlung) Wilh. Schlüter in Halle a. S. Wuchererſtr. Ar. 9 empfiehlt beſonders Muſeen, Lehranſtalten, Präparatoren und Privaten ſein reichhaltiges Lager an Säugetieren und Vögeln (ausgeſtopft, in Bälgen, Skeletten, ſowie Skelettteilen), Reptilien, Amphibien und Fiſchen (ausgeſtopft, in Spiritus und Skelette), Vogeleier in vollen Gelegen ſowie einzelnen Exemplaren, Neſtern, Geweihen, Haifiſchgebiſſen, anatomiſchen Präparaten aus Papiermaſſe, Inſekten⸗ verwandlungen, Juſektenſammlungen, Einzelnen Juſekten, Cruſtaceen, nie⸗ deren Seetieren, Conchylien, Mineralien, Petrefakten, Herbarien, Inſtru⸗ menten und Gerätſchaften, ſowie Chemikalien zur Präparation naturhiſtoriſcher Objekte und zum Fang von Inſekten, Juſektenkäſten, Torfplatten, künſtlichen Tier⸗ und Vogelaugen von Glas und Emaille, und ſteht mit Preisliſten gern zu Dienſten. 71 25 e = J nn feinem ae: 110 >= 110 5m gros — G Be 27 er N > 5555 , 7 5 . 7 ple z zur er Beleg, als Zim- merschmuck für Schule und Haus re m. ee Auch durch jede Such- 0 a Kunsthandlu ung zu bezichen. Illustrirte Prospecte mit verkleinerter Abbildung der Vögel gratis u. franko. Vogelfutter. Hirſe, weiße Ia pr. 50 Ko. 20%, 5 Ko. 2¼ % | Prachtfinkenfutter la pr. 50 Ko. 18% 5 Ko. 2% 5 I D Papageienfutter Ja 50 5418 2 „ Senegal la 5 eee Sittichfutter f. l, Sitt la 50 % 18 5 „ 2 175 in Kolben Ia 50 % 45 5 „ 5 16 as Sit e e s 7,2 „ algeriſche Ja e Kardinalfutter Ia D indiſche Ia e Kürbiskerne Ia r Glanzſaat Ia 50 „ 21 5 „ 2, Sonnenblumen Ja 50 EN 2 Sommerrübſen la, beſte Reis in Hülſen Ja D ſüße Ware 50 „ 18 5 % 2 Zürbelnüſſe Ja 30 MADSn HB Hafer, geſchält Ja 50 „ 19 5 „ 20 Mais, weißer, Pferdez. Ia 50 „ 14 5 „ 1,60 Hanfſaat Ia 50 „14 5 „ 1, e e Kanarienfutter Ia 50 „ 20 5 % 2¼ „ geriſſener Ia e Mohn, blau la 50 „ 90 5 „ 5 „ kleiner Ia A 5 1 Eierbrot u. Bisquits befter Qualität pr. Ko. 3% Hühnerfutter Ja 1 Ameiſeneier, 93 er Ia pr. Ko. 3 /, 5 Ko. 14 Taubenfutter Ia TEE > A 7 7 Ila nn 21/5 5 „ 11 Wachtel⸗ U. Lerchenfutter Ia 50 „ 20 „ e Weißwurm „ la „ „ 3 5 „ 14 Stiglitz und Hänfling⸗ Univerſalfutter beſter Qualität, Real futternd futter Ia 30 „ pr. 5 Ko. franko 5 %, pr. Ko. 1 # Spratts Geflügelfutter, hierüber ausführl. Preis— Oſſa Sepiae Bruch, pr. Ko. 1½ A, in Stücken liſte gratis. pr. Did. 14 Ausführliche Preisliſten ſämmtlicher Futterſorten gratis und poftfrei. 7 J. O. Rohleder in Leipzig-Gohlis Vogelſamen⸗Großhandlung. XII — Vogelfreunde! = Soeben iſt die Zweite vermehrte und verbeſſerte Auflage meines einzig in ſeiner Art daſtehenden = Großen Yrachtkatalogs erschienen. Der Katalog iſt ein unſchätzbares Nachſchlagebuch für jeden Vogelliebhaber. Er umfaßt 52 Seiten (großen Formats) Text und giebt dem Liebhaber beachtens— werte Ratſchläge für den Einkauf, die Behandlung bei der Ankunft von Vögeln und über deren Pflege und Zucht. In mehr als 200 Nummern finden ſich aus⸗ führliche Beſchreibungen aller Papageien, Araras, Kakadus, Sittiche, Prachtfinken, Webervögel, Kardinäle, fremdländiſche Droſſeln, Staare, einheim. Waldvögel, Tauben, Hof- und Ziergeflügel und insbeſondere iſt die Kanarien zucht SE eingehend behandelt. Dem reichhaltigen beſchreibenden Text des Kataloges ſind ca. 125 Illuſtrationen durch künſtleriſch ausgeführte Holzſchnitte und 4 prächtig colorirte Kunſtdrucktafeln mit Abbildungen von Papageien, Sittichen, exot. Prachtfinken, Amandinen, Kardinälen und fremdländiſchen Täubchen beigegeben. Die beiden letzten Farbendrucktafeln ſind in der zweiten Auflage neu. Die eine bringt in naturgetreuen Abbildungen farbenſchillernde Exoten, als: Rother und grauer Kardinal, Trupial, ſiebenfarb. Tangare, Sonnenvogel, Safraufink und Hüttenſänger, während die andere Tafel kleine fremdländiſche Ziertäubchen bringt, die bisher in dieſer Art noch niemals bildlich dargeſtellt wurden. Gegen Einſendung von Mk. 1,10 in Briefmarken erfolgt ſofort Franco⸗ Zuſendung dieſes hochintereſſanten Buches. Alle Vogelfreunde, ⸗Vereine ꝛc. ꝛc. bitte ich, ſich meine wöchentlich er⸗ ſcheinende gedruckte Liſte über vorrätige, tadelloſe, gut einge⸗ wöhnte Vögel aller Art, ſowie meine Käfigpreisliſte (mit 66 Illu⸗ ſtrationen), welche überallhin gratis und franfo verſandt wird, kommen zu laſſen. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. R. Großhandlung in- u. ausländ. Sing- u. Siervögel. — Käftg- Fabrik. Niſtkäſten nach Vorſchrift > des Hrn. Hofrat Prof. Dr. Liebe für Staare, Meiſen, Rotſchwänze, Fliegenſchnäpper ꝛc. ꝛc., ſowie für ausländiſche Vögel halte empfohlen und bitte ich Preisliſte zu verlangen. Carl Frühauf i. Schleuſingen. N 0 Geſucht ein Weibchen Schwarzflügelſtaar. Freiberg in Sachſen. Dr. Frenzel. Druck von Ehrhardt Karras, Halle a. S. 1594. Anz eig eblatt N: 4, der Ornithologiſchen Monatsſchrift des Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. Preis für die durchgehende Corpus-Zeile oder deren Raum 40 Pfg. Vereinsmitgliedern und Händlern bei Wiederholungen entſprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 30 g 5 Mk. Alle Anzeigen ſind zu richten an Dr. A. Frenzel, Freiberg i. Sachſen. Suche 1 Wbch. Schuppenlori und 1 Wbch. Sonnenaſtrild (II. phaeton), ev. gebe ich je 1 Mach. ab. Kaufe in Pärchen Gelbmantellori, Schwarzkappenlori, Frauenlori, Papa⸗ geichen. Pritzwalk. Nagel, Apotheker. ++ Mehlwürmer nur vegetabiliſch gefüttert, daher frei von Krankheitskeimen, verſendet gegen Nach— nahme A Liter 5 / incl. Verpackung Die Züchterei exotiſcher Vögel Breslau Brüderſtraße 54. 1 Paar Alpenmauerläufer 150 /, 7 P. Bartmeiſen, ½ Jahr im Käfig, AB. 30 /, weiße Bachſtelzen a P. 15 , 10 P. Goldhähnchen AP. 10 %, Blau— meiſen, Schwanzmeiſen, Haubenmeiſen a P. 6 %, Sumpfmeiſen P. 4 /, Zaunkönig g 10 ¼, Rotkehlchen JS 5 , Mönch JS 5-38 .%, Sperbergrasmüde & 10 ,, Zaungrasmücke 8 5 /, Rotſchwänzchen 5 /, Meiſterſänger 30 /, rote Würger 20 , ſehr ſeltene ſchwarze Würger 20 #4, Raubwürger 10 .#, Steinrötel 20 , Blauamſel 30 /, Gilbdroſſel 50 /, Singdroſſel 8 /, Schwarzamſel 10 .# Spottdroſſel 30 , Goldamſel 15 /, deutſche Nachtigall 30 /, rote Nachtigall 15 , Stieglitzbaſtard 8 , Holländer Kanarien, hochfeine Vögel, P. 15 , gelbe Spötter & 25 /, Feldlerche 4 /, Haidelerche 8 ,, Kalanderlerche 12 /, Stein- ſchmätzer 15 , Schopfwachteln 25 /, Schopftauben 20 /, Wachtelkönig 5 M. Die Vögel ſind alle hochfein im Gefieder, die Männchen im vollen Geſang und wurden bei der hieſigen Jubiläums-Ausſtellung mit dem J. Preis prämiirt. Ferner Alligatoren St. 7 , Goldfiſche 5—7 em 6,50 /, 7—12 em 10 pro 100 St. ſammt neuer Kanne u. Porto, diverſe Fiſche 100 St. ſamt Kanne u. Porto 5 /, Hundsfiſche, Axoloteln P. 1 /, Grottenolme St. 3 , Mafropoden 3—4 em P. 1%, Sumpfſchildkröten 100 St. 20 . Friſche Vögel: Nachtigallen, nur prima Sänger 5 /, Sproſſer, hochfeine Vögel 12—30 /, ſchwarzköpfige, Garten-, Sperber-, Zaungrasmücken 3— 4 M, gelbe Spötter 5 /, liefert unter Garantie mit Nachnahme Wien J, Wollzeile 25. G. Findeis. XIV Geſucht 1 Wbch. Schwarzflügelmaina, 1 Much. Strichellori, 1 Wind). Maskenweber, in Pärchen Hängepapageien. Freiberg i. Sachſen. Dr. Frenzel. Seltene Droſſelarten EM geſucht. Offerten und Preis a. d. Expedition. Torfmull, vorzüglich desinficierendes Einſtreumittel für Vogelbauer, Volieren, Hühnerſtälle de. giebt in Säcken zu ca. 80 Pfd. (inel. Sack) für 1 Mark frei Bahnhof Großhart— mannsdorf in Sachſen ab. Das Torfwerk Großhartmannsdorf. Heinicke. Christiane Hagenbeck Handlung exotischer Vögel Spielbudenplatz 19g Hamburg 4 Spielbudenplatz 19 Stets reichhaltiger Vorrath von sprechenden und noch nicht sprechenden Papageien, sowie allen Arten Zier- und Singvögeln. — Versand unter Gewähr lebender Ankunft. — Preislisten u. Sprachverzeichnisse auf Wunsch kostenlos und postfrei. N Vogelbauer. Volieren etc. unübertrefflich praktiſch, in großer Auswahl. 1 Preisliſte koſteufrei. EL Arthur Herrmann & Luther, Oschatz. Das Naturhistorische Institut (Naturalien- und Lehrmittelhandlung) von Wilh. Schlüter in Halle a. S. Wuchererſtr. Ar. 9 empfiehlt beſonders Muſeen, Lehranitalten, Präparatoren und Privaten ſein reichhaltiges Lager an Säugetieren und Vögeln (ausgeſtopft, in Bälgen, Skeletten, ſowie Skelettteilen), Reptilien, Amphibien und Fiſchen ausgeſtopft, in Spiritus und Skelette), Vogeleier in vollen Gelegen ſowie einzelnen Exemplaren, Neſtern, Geweihen, Haifiſchgebiſſen, anatomiſchen Präparaten aus Papiermaſſe, Juſekten— verwandlungen, Juſektenſammlungen, Einzelnen Juſekten, Cruſtaceen, nie- deren Seetieren, Conchylien, Mineralien, Petrefakten, Herbarien, Juſtru⸗ menten und Gerätichaften, ſowie Chemikalien zur Präparation naturhiſtoriſcher Objekte und zum Fang von Inſekten, Juſektenkäſten, Torfplatten, künſtlichen Tier⸗ und Vogelaugen von Glas und Emaille, und ſteht mit Preisliſten gern zu Dienſten. (gel: Nandtafil J in feinem Buntelruck 1107-10 cr gm ar 1 gt mit 50 verschied. Vögeln in nat. Gi 7 A AN Nun Professor (goering gemalt = nebst Text von DE Rey * IT \ 2 72 — und im ae des — 5 19 Sac W 7 Y Leinen gezogen, mit Rundstäben zum Anhän- Ga En Gera Renss! ier ee Illustrirte b mit verkleinerter Abbildung der Vögel gratis u. franko. Vogelfutter. Hirſe, weiße Ja pr. 50 Ko. 20%, 5 Ko. 2% Prachtfinkenfutter la 6 pr. 50 Ko. 18%, 5 Ko. 2% 1 „ Ila e Papageienfutter Ia n 18 5 50 „ Senegal la 50 „ 21 Sittiche r Sit Ta 0 88 . „ in Kolben la 50 „ 45 e 5 5 ee e 18, 0000002 „ algseriſche la n Kardinalfutter la 30 „„isnneee „ indiſche Ia eee Kürbiskerne la 50% 25 5% 2 Glanzſaat Ja 50 7 5. % , Sonnenblumen la 50% „ „835, Sommerrübſen la, beſte Reis in Hülſen Ia „ ſüße Ware 50 „ 18 5% 2 Zürbelnüſſe la 0 % 5 „ 6 Hafer, geſchält Ja 50 „ 19 5 % 24% Mais, weißer, Pferde. Ia 50 „ 14 5 „ 1,00 Hanfſaat la er „ gelber, 0 R Kanarienfutter la n „geriſſener la 500% „ Bee Mohn, blau la 50 „ 90 5 „ 5 „ kleiner la e Eierbrot u. Bisquits beſter Qualität pr. Ko. 3% Hühnerfutter Ja 50 „ 1 Ameiſeneier, 93 er la pr. Ko. 3 / 5 Ko. 14% Taubenfutter Ia S Sl 5 " „ Ha „ „ 2½ 5 „ 11½ Wachtel- u. Lerchenfutter Ia 50 „ 20 5 „2, Weißwurm A on Stiglitz- und Hänfling— Univerſalfutter beſter Qualität, e fütternd futter Ia 50 al, pr. 5 Ko. franko 5 .#, pr. 1 # Spratts Geflügelſutter, hierüber ausführl. Preis— Oſſa Sepiae ZA pr. Ko. 1½ in Stücken Lifte gratis. pr. Dtzd. 1 Du . Preisliſten ſämmtlicher Futterſorten gratis und poſtfrei. W J. O. Rohleder in Leipzig-Gohlis Vogelſamen-Großhandlung. XVI Uogelfreundel = Soeben iſt die Zweite vermehrte und verbeſſerte Auflage meines einzig in ſeiner Art daſtehenden 5 Großen Prachtkatalogs erſchienen. Der Katalog iſt ein unſchätzbares Nachſchlagebuch für jeden Vogelliebhaber. Er umfaßt 52 Seiten (großen Formats) Text und giebt dem Liebhaber beachtens— werte Ratſchläge für den Einkauf, die Behandlung bei der Ankunft von Vögeln und über deren Pflege und Zucht. In mehr als 200 Nummern finden ſich aus— führliche Beſchreibungen aller Papageien, Araras, Kakadus, Sittiche, Prachtfinken, Webervögel, Kardinäle, fremdländiſche Droſſeln, Staare, einheim. Waldvögel, Tauben, Hof- und Ziergeflügel und insbeſondere iſt die RRanarien zucht eingehend behandelt. Dem reichhaltigen beſchreibenden Text des Kataloges ſind ca. 125 Illuſtrationen durch künſtleriſch ausgeführte Holzſchnitte und 4 prächtig colorirte Kunſtdrucktafeln mit Abbildungen von Papageien, Sittichen, exot. Prachtfinken, Amandinen, Kardinälen und fremdländiſchen Täubchen beigegeben. Die beiden letzten Farbendrucktafeln ſind in der zweiten Auflage neu. Die eine bringt in naturgetreuen Abbildungen farbenſchillernde Exoten, als: Rother und grauer Kardinal, Trupial, ſiebenfarb. Tangare, Sonnenvogel, Safraufink und Hüttenſänger, während die andere Tafel kleine fremdländiſche Ziertäubchen bringt, die bisher in dieſer Art noch niemals bildlich dargeſtellt wurden. Gegen Einſendung von Mk. 1,10 in Briefmarken erfolgt ſofort Franco⸗ Zuſendung dieſes hochintereſſanten Buches. Alle Vogelfreunde, ⸗Vereine ꝛc. ꝛc. bitte ich, ſich meine wöchentlich er⸗ ſcheinende gedruckte Liſte über vorrätige, tadelloſe, gut einge— wöhnte Vögel aller Art, ſowie meine Käfigpreisliſte (mit 66 Illu⸗ ſtrationen), welche überallhin gratis und franko verſandt wird, kommen zu laſſen. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. R. Großhandlung in- u. ausländ. Sing- u. Siervögel. — Räfig- Fabrik. DB e Uiſtkäſten nach Vorſchrift des Hrn. Hofrat Prof. Dr. Liebe für Staare, Meiſen, Rotſchwänze, 8 7 Fliegenſchnäpper ꝛc. ꝛc., ſowie für . ausländiſche Vögel halte empfohlen V und bitte ich Preisliſte zu verlangen. 2 Carl Frühauf i. Schleuſingen. Anzeigen erbitte bis zum 15. des laufenden Monats. Später eingehende müſſen für den nächſtfolgenden Monat zurückgelegt werden. Freiberg in Sachſen. Dr. Frenzel. Druck von Ehrhardt Karras, Halle a. S. 18914. Anzeigeblatt > der Ornithologiſchen Monatsſchrift des Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. Preis für die durchgehende Corpus-Zeile oder deren Raum 40 Pfg. Vereinsmitgliedern und Händlern bei Wiederholungen entſprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 30 g 5 Mk. ) 9 | ) 8 Alle Anzeigen find zu richten an Dr. A. Frenzel, Freiberg i. Sachfen. Denjenigen unter unſern Vereinsmitgliedern, welche frühere Jahrgänge unserer Monatsſchrift zur Ergänzung ihrer neueren Jahrgänge zu erwerben wünſchen, geben wir die Nachricht, daß die Jahrgänge 1878 und 1879 zu je drei Mark, die Jahr— gänge 1882 bis einſchl. 1891 zu je fünf Mark nebſt den eleganten Einband⸗ decken von unſerem Rendanten, Herrn Rohmer in Zeitz, bezogen werden können. Eine einzelne Einbanddecke koſtet 80 Pfg. Der Vorſtand. Ein Weibchen Hakengimpel geſucht. Darmſtadt. Zahnarzt Langheinz. Die erſten 18 Jahrgänge der Ornith. Monatsſchrift zum Schutze der Vogelwelt, durchaus complett und möglichſt wohl erhalten, ſuche zu kaufen und er— bitte Angebote Tapiau. Oberförſter Wendlandt. Journal für Ornithologie, einzelne Jahrgänge, zu antiquariſchen Preiſen geſucht. Offerten an die Exped. erbeten. ++ Mehlwürmer nur vegetabiliſch gefüttert, daher frei von Krankheitskeimen, verſendet gegen Nach— nahme A Liter 5 / incl. Verpackung, ſowie friſche Ameiſenpuppen Die Züchterei exotiſcher Vögel Breslau Brüderſtraße 54. Vogelbälge, Vogeleier. größtes Lager der Welt. Mein Rieſenkatalog über europäiſche und exotiſche Vogel— eier ſteht zu Dienſten. — Ein ſehr reichhaltiger Katalog über Vogelbälge, ſowohl europäiſche als exotiſche, iſt im Druck und ſteht Intereſſenten gratis zu Dienſten Bemerkenswerth iſt ſpeciell die Ausbeute tuneſiſcher Bälge des Herrn Spatz, für welchen ich den Alleinverkauf übernommen habe, ſowie des Doubletten-Materials der Ausbeute des Herrn Dr. Flöricke aus Bosnien und der Herzegovina. Unter den Exoten Paradiesvögel, Colibris ꝛc. Ferner großes Lager in Conchylien, Coleopteren. japan. Lepidopteren ac. ꝛc. Naturhiſtoriſches Juſtitut von Hermann Rolle, Berlin NW., Endenerſtr. J. XVIII Geſucht 1 Wbch. Schwarzflügelmaina, 1 Much. Strichellori, 1 Mind. Maskenweber, in Pärchen Hängepapageien. Freiberg i. Sachſen. Dr. Frenzel. Seltene Droſſelarten geſucht. Offerten und Preis a. d. Expedition. Torfmull, vorzüglich desinficierendes Einſtreumittel für Vogelbauer, Volieren, Hühnerſtälle ꝛc. giebt in Säcken zu ca. 80 Pfd. (incl. Sack) für 1 Mark frei Bahnhof Großhart— mannsdorf in Sachſen ab. Das Torfwerk Großhartmannsdorf. Heinicke. Christiane Hagenbeck Handlung exotischer Vögel Spielbudenplatz 19g Hamburg 4 Spielbudenplatz 19 Stets reichhaltiger Vorrath von sprechenden und noch nicht sprechenden Papageien, sowie allen Arten Zier- und Singvögeln. L — Versand unter Gewähr lebender Ankunft. G Preislisten u. Sprachverzeichnisse auf Wunsch kostenlos und postfrei. Vogelbauer, Volièren etc. unübertrefflich praktiſch, in großer Auswahl. 2 Preisliſte koſtenfrei. BE Arthur Herrmann & Luther, Oschatz. Das Naturhistorische Institut (Naturalien- und Lehrmittelhandlung) Wilh. Schlüter in Halle a. S. Wuchererſtr. Ar. 9 empfiehlt beſonders Muſeen, Lehranitalten, Präparatoren und Privaten ſein reichhaltiges Lager an Säugetieren und Vögeln (ausgeftopft, in Bälgen, Skeletten, ſowie Skelettteilen), Reptilien, Amphibien und Fiſchen (ausgeſtopft, in Spiritus und Skelette), Vogeleier in vollen Gelegen ſowie einzelnen Exemplaren, Neſtern, Geweihen, Haifiſchgebiſſen, anatomiſchen Präparaten aus Papiermaſſe, Juſekten⸗ verwandlungen, Inſektenſammlungen, Einzelnen Juſekten, Cruſtaceen, nie⸗ deren Seetieren, Conchylien, Mineralien, Petrefakten, Herbarien, Juſtru⸗ menten und Gerätſchaften, ſowie Chemikalien zur Präparation naturhiſtoriſcher Objekte und zum Fang von Inſekten, Inſektenkäſten, Torfplatten, künſtlichen Tier⸗ und Vogelaugen von Glas und Emaille, und ſteht mit Preisliſten gern zu Dienſten. XIX 2 22 gell andlafel U in A Buntelruck 140-110 Sn qnos = u mit 50 verschied. Vögeln in nat. N \ ER von Professor Goering zn — : nebst Text von Ot — 2 und im Auftrag des 2 (TR NP empfiehlt zur ee als Zim- mersehmuck = Schule und Haus“ Auch durch "jede Buch u Kunsthandlu ung zu beziehen. Illustrirte Prospeete mit verkleinerter Abbildung der Vögel gratis u. franko. Vogelfutter. Hirſe, weiße la pr. 50 Ko. 20%, 5 Ko. 2½ . Prachtfinkenfutter Ia pr. 50 Ko. 18%, 5 Ko. 2% 0 „el 2 e eee un. 2 Papageienfutter Ia nen en „ Senegal Ia D Sittichfutter f. 1. Sitt. 14a 50, 18 5 „ 2 5 uin Kolben Ia 50 „ 45 5 „ 5 7 Rar Sit a 50 „ s 5 „ 2 1 algeriſche Ia 50 „ 18 5% 2 Kardinalfutter Ia 50% 18 8% indiſche Ia 9 %, Kürbiskerne Ja Be ee Glanzſaat Ia 50 „ 21 5 „2 Sonnenblumen Ja l ne Sommerrübſen la, beſte Reis in Hülſen Ja 50, 1 2 5 „ 2 ſüße Ware eee Zürbelnüſſe Ia 50% 8 5 „ 6 Hafer, geſchält Ia 50 „ 19 5 „ 2,0 Mais, weißer, Pferdez. Ia 50 „ 14 5 „ 1,50 Hanfſaat la OA FE Tan | „gelber, 4 = re le Kanarienfutter Ia P „ geriſſener Ia 5 2.2 15 en Mohn, blau la SG 5 „ kleiner Ia 50 5, 1 Eierbrot u. Bisquits beſter Qualität pr. Ko. 3 % Hühnerfutter Ja N 80 5 7 1 Ameiſeneier, 93 er Ia pr. Ko. 3 %, 5 Ko. 14 Taubenfutter Ia 50 „ 80 a " „ Ila „ „ 2½ 5 „ 11½ | Wachtel: u. Lerchenfutter Ia 50 „ 20 5 „ 2¼ Weißwurm „ la „ „ 3 5 „ 14 Stiglitz⸗ und Hänfling⸗ Univerſalfutter beſter Qualität, vorzügl. fütternd futter Ia 0 O2, pr. 5 Ko. franko 5 A, pr. Ko. 1 4 Spratts Geflügelfutter, hierüber ausführl. Preis— Oſſa Sepiae Bruch, pr. Ko. 1½ A, in Stücken liſte gratis. pr. Dtzd. 1 % Ausführliche Preisliſten ſämmtlicher Futterſorten gratis und poſtfrei— 2 J. O. Rohleder in Leipzig-Gohlis Vogelſamen⸗Großhandlung. XX =— Vogelfreunde! = Soeben iſt die Zweite vermehrte und verbeſſerte Auflage meines einzig in ſeiner Art daſtehenden = Großen YPrachtkatalogs erschienen. Der Katalog iſt ein unſchätzbares Nachſchlagebuch für jeden Vogelliebhaber. Er umfaßt 52 Seiten (großen Formats) Text und giebt dem Liebhaber beachtens— werte Ratſchläge für den Einkauf, die Behandlung bei der Ankunft von Vögeln und über deren Pflege und Zucht. In mehr als 200 Nummern finden ſich aus— führliche Beſchreibungen aller Papageien, Araras, Kakadus, Sittiche, Prachtfinken, Webervögel, Kardinäle, fremdländiſche Droſſeln, Staare, einheim. Waldvögel, Tauben, Hof- und Ziergeflügel und insbeſondere iſt die Kanarien zucht eingehend behandelt. Dem reichhaltigen beſchreibenden Text des Kataloges ſind ca. 125 Illuſtrationen durch künſtleriſch ausgeführte Holzſchnitte und 4 prächtig colorirte Kunſtdrucktafeln mit Abbildungen von Papageien, Sittichen, exot. Prachtfinken, Amandinen, Kardinälen und fremdländiſchen Täubchen beigegeben. Die beiden letzten Farbendrucktafeln ſind in der zweiten Auflage neu. Die eine bringt in naturgetreuen Abbildungen farbenſchillernde Exoten, als: Rother und grauer Kardinal, Trupial, ſiebenfarb. Tangare, Sonnenvogel, Safranfink und Hüttenſänger, während die andere Tafel kleine fremdländiſche Ziertäubchen bringt, die bisher in dieſer Art noch niemals bildlich dargeſtellt wurden. Gegen Einſendung von Mk. 1,10 in Briefmarken erfolgt ſofort Franco⸗ Zuſendung dieſes hochintereſſanuten Buches. Alle Vogelfreunde, Vereine ꝛc. ꝛc. bitte ich, ſich meine wöchentlich er⸗ ſcheinende gedruckte Lifte über vorrätige, tadelloſe, gut einge- wöhnte Vögel aller Art, ſowie meine Käfigpreisliſte (mit 66 Illu⸗ ſtrationen), welche überallhin gratis und franko verſandt wird, kommen zu laſſen. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. R. Großhandlung in- u. ausländ. Sing- u. Siervögel. — Räfig-Fabrik. 0 5 „ e Niſtk üſt en nach Vorſchrift Medes Hrn. Hofrat Prof. Dr. Liebe PX für Staare, Meiſen, Rotſchwänze, e n Fliegenſchnäpper ꝛc. ꝛc., ſowie für ZEN 2 ausländische Vögel halte empfohlen und btte ich Preisliſte zu verlangen. Carl Frühauf i. Schleuſingen. Anzeigen erbitte bis zum 15. des laufenden Monats. Später eingehende müſſen für den nächſtfolgenden Monat zurückgelegt werden. Freiberg in Sachſen. b Dr. Frenzel. Druck von Ehrhardt Karras, Halle a. S. 1894. Anzeigeblatt . der Ornithologiſchen Monatsſchrift des Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. Preis für die durchgehende Corpus-Zeile oder deren Raum 40 Pfg. Vereinsmitgliedern und Händlern bei Wiederholungen entſprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 30 g 5 Mk. Alle Anzeigen ſind zu richten an Dr. A. Frenzel, Freiberg i. Sachſen. Denjenigen unter unſern Vereinsmitgliedern, welche frühere Jahrgänge unſerer Monatsſchrift zur Ergänzung ihrer neueren Jahrgänge zu erwerben wünſchen, geben wir die Nachricht, daß die Jahrgänge 1878 und 1879 zu je drei Mark, die Jahr— gänge 1882 bis einſchl. 1893 zu je fünf Mark nebſt den eleganten Einband— decken von unſerem Rendanten, Herrn Rohmer in Zeitz, bezogen werden können. Eine einzelne Einbanddecke koſtet 90 Pfg. Der Vorſtand. Gebe aus meiner Vogelſtube folgende ausgezeichnete Sänger ab: 1 ſehr feine Singdroſſel (Wildfang mit reinem Waldgeſang) 8 ,, 1 große graue Grasmücke und 1 Mönch mit ſeltenem Doppelſchlage A Stck. 8 , 1 amerik. Spottdroſſel 25 A, 1 Amſel 6 4, 1 Haidelerche 5 A, 1 Rothkehlchen 3 /, 1 Wachtel 3 %. Ferner 1 Zuchtpaar Sonnenvögel, welches ſchon zweimal Junge großgezogen 10 , 3 Stück dergl. Junge 9 ,, 1 Zuchtkäfig 6 l.. Scheibenberg im Erzgebirge. Adolf Markert. 2 Waldkäuze und 1 Mäuſebuſſard verkäuflich. Marburg i. Heſſen, Untergaſſe 5. F. Schneider. Ein vorjähriges, aufgezogenes Männchen Wiedehopf, ſowie ein ebenſolches Weibchen Kleinſpecht (Pieus minor), beide Vögel in tadelloſem Zuſtande, zu Zucht— verſuchen ſofort geſucht. Leipzig, Marienſtraße 6. Dr. E. Stimmel. Zu verkaufen: 1. Journal für Ornithologie von Jean Cabanis. Jahrgänge 1870-1881 und 1885—1890. 18 Bände à 4 % = 72 M. 2. C. Ruß: „Die Gefiederte Welt“ 1. bis 8. Jahrgang 1872 — 79 (ſelten) und 1880-1883, zuſammen 20 A. Alex Schmidt: Erelett der Hausvögel, 15 lithogr. Tafeln u. Text 5 M. Finſch: Die Papageien, 3 Bde. 10 /. Zürn: Krankheiten des Hausgeflügels 2 A. . Altum: Der Vogel und ſein Leben 2 A. Alle Werke zuſammen für 100 . Cottbus. Dr. Pagé. Vogelnester unſerer deutſchen Fauna, die hauptſächlichſten Typen der verſchiedenen Bauarten dar— ſtellend, tauſchen wir ſowohl gegen europäiſche als auch exotiſche Eier ein. Iinnaea, Berlin, Novalisſtraße 16. SN 90 XXII Vogelbälge — unſerer deutſchen Ornis, auch ganz gewöhnliche Arten, aber in abſolut guter Präpa— ration, tauſchen wir ein gegen europäiſche und exotiſche Vogelbälge, Vogeleier und auch andere Naturalien. Linnaea, Berlin, Novalisſtraße 16. e Christiane Hagenbeck Handlung exotischer Vögel NS £ Spielbudenplatz 19 Hamburg 4 Spielbudenplatz 19 Ys / Stets reichhaltiger Vorrath von sprechenden und noch *. nicht sprechenden Papageien, sowie allen Arten Zier- und Singvögeln. — Versand unter Gewähr lebender Ankunft. RZ Preislisten u. Sprachverzeichnisse auf Wunsch kostenlos und postfrei. Vogelbauer, Volièren etc. unübertrefflich praktiſch, in großer Auswahl. 7 Preisliſte koſteufrei. BE Arthur Herrmann & Luther, Oschatz. Vögel aller Zonen, große Auswahl, Preisliſte gratis. Leipzig. Emil Geupel. Firma gegründet 1864. Torfmull, vorzüglich desinficierendes Einſtreumittel für Vogelbauer, Volieren, Hühnerſtälle ıc. giebt in Säcken zu ca. 80 Pfd. (incl. Sack) für 1 Mark frei Bahnhof Großhart- mannsdorf in Sachſen ab. Das Torfwerk Großhartmannsdorf. Heinicke. Mehlwürmer nur vegetabiliſch gefüttert, daher frei von Krankheitskeimen, verſendet gegen Nach— nahme A Liter 5 % incl. Verpackung, ſowie friſche Ameiſenpuppen Die Züchterei exotiſcher Vögel Breslau Brüderſtraße 54. August Fockelmann, Zoologische Großhandlung Hamburg, St. Pauli, Eimsbüttelerſtr. 55. Stets großer Vorrath in jungen und ſchon ſprechenden grünen und grauen Papageien, Sittichen, Staaren, Webervögeln, Prachtfinken zc. ꝛc. XXIII Das Naturhistorische Institut (Naturalien- und Lehrmittelhandlung) von Wilh. Schlüter in Halle a. S. Wuchererſtr. Ur. 9 empfiehlt beſonders Mu ſeen, Lehranſtalten, Präparatoren und Privaten ſein reichhaltiges Lager an Säugetieren und Vögeln (ausgeſtopft, in Bälgen, Skeletten, ſowie Skelettteilen), Reptilien, Amphibien und Fiſchen (ausgeſtopft, in Spiritus und Skelette), Vogeleier in vollen Gelegen ſowie einzelnen Exemplaren, Neſtern, Geweihen, Haifiſchgebiſſen, anatomischen Präparaten aus Papiermaſſe, Juſekten⸗ verwandlungen, Inſekteuſammlungen, Einzelnen Juſekten, Cruſtaceen, nie= deren Seetieren, Conchylien, Mineralien, Petrefalten, Herbarien, Juſtru⸗ menten und Gerätſchaften, ſowie Chemikalien zur Präparation naturhiſtoriſcher Objekte und zum Fang von Inſekten, Juſektenkäſten, Torfplatten, künſtlichen Tier⸗ und Vogelaugen von Glas und Emaille, und ſteht mit Preisliſten gern zu Vogelfutter. Hirſe, weiße Ja r. 50 Ko. 20%, 5 Ko. 2¼ | Brachtfinfenfutter Ia pr. 50 Ko. 18 %, 5 Ko. 2% 7 la D ee e Papageienfutter Ja Denis „ Senegal la N „il 5 „% 2 Sittichfutter f kl. Sük. Ia 50 „ 18 5 „ 2 7 in Kolben Ia 50 , 45 5 „ 5 7 FeS his 5 „ 2 „ algeriſche Ia 50 %s % Kardinalfutter Ia 50% % 8 % „ indiſche Ia 50 % 8 % Kürbiskerne Ia 0 % ee Glanzſaat Ia 50 „ 21 5 „ 2 Sonnenblumen Ia 50% ER»: Sommerrübſen la, beſte Reis in Hülſen la 5 2% ſüße Ware 50 „ 18 5 2 Zürbelnüſſe Ja 30 win) 5 „ 6 Hafer, geſchält Ia 50 „ 19 5 „ 210 Mais, weißer, Pferdez. Ia 50 „ 14 5 „Iso Hanfſaat Ia 50 „ 14 5 „ 1,60 e ee e eee Kanarienfutter Ja r „ Mgeriſſener Ia e 5 Mohn, blau la 50% % 00 V 5 „ kleiner la E Eierbrot u. Bisquits beſter Qualität pr. Ko. 3. - 81 - Ameijeneier, baer Ia Ge Ko. 3 , Ins 14 Au en 18 Bi £ 55 5 £ h Tu Re I n „ Ila „ „ 2½ 5 , 11½ | Wachtel: u. Lerchenfutter Ia 50 „ 20 5 „ 2¼ Weißwurm „ la „ „ 3 5 „ 14 Stiglitz und Hänfling⸗ Univerſalfutter beſter Qualität, l fütternd futter Ia 50 „ 20 % 5 pr. 5 Ko. franko 5 A, pr. Ko. 1 M Spratts Geflügelfutter, hierüber ausführl. Preis— Oſſa Sepiae Bruch, pr. Ko. 1 /, in Stücken Lifte gratis. pr. Dtzd. 1 % Ausführliche Preisliſten ſämmtlicher Futterſorten gratis und poſtfrei. 79 J. O. Rohleder in Leipzig-Gohlis Vogelſamen⸗Groß handlung. XXIV = Vogelfreunde! = Soeben iſt die Jen eite vermehrte und verbeſſerte Auflage meines einzig in ſeiner Art daſtehenden 0 Großen PVrachtliatalogs erſchienen. Der Katalog iſt ein unſchätzbares Nachſchlagebuch für jeden Vogelliebhaber. Er umfaßt 52 Seiten (großen Formats) Text und giebt dem Liebhaber beachtens⸗ werte Ratſchläge für den Einkauf, die a bei der Ankunft von Vögeln und über deren Pflege und Zucht. In mehr als 200 Nummern finden ſich aus⸗ führliche Beſchreibungen aller Papageien, Araras, Kakadus, Sittiche, Prachtfinken, Webervögel, Kardinäle, fremdländiſche Droſſeln, Staare, einheim. Waldvögel, Tauben, Hof- und Ziergeflügel und insbeſondere iſt die Kanarien zucht eingehend behandelt. Dem reichhaltigen beſchreibenden Text des Kataloges ſind ca. 125 Illuſtrationen durch künſtleriſch ausgeführte Holzſchnitte und 4 prächtig colorirte Kunſtdrucktafeln mit Abbildungen von Papageien, Sittichen, exot. Prachtfinken, Amandinen, Kardinälen und fremdländiſchen Täubchen beigegeben. Die beiden letzten Farbendrucktafeln ſind in der zweiten Auflage neu. Die eine bringt in naturgetreuen Abbildungen farbenſchillernde Exoten, als: Rother und grauer Kardinal, Trupial, ſiebenfarb. Tangare, Sonnenvogel, Safranfink und Hüttenſänger, während die andere Tafel kleine fremdländiſche Ziertäubchen bringt, die bisher in dieſer Art noch niemals bildlich dargeſtellt wurden. Gegen Einſendung von Mk. 1,10 in Briefmarken erfolgt ſofort Franco⸗ Zuſendung dieſes hochintereſſanten Buches. Alle Vogelfreunde, Bereine rt: bitte ich, ſich meine wöchentlich er- ſcheinende gedruckte Lifte über vorrätige, tadelloſe, gut einge⸗ wöhnte Vögel aller Art, ſowie meine Käfigpreisliſte (mit 66 Illu⸗ ſtrationen), welche überallhin gratis und franko verſandt wird, kommen zu laſſen. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. R. Großhandlung in- u. ausländ. Sing- u. Siervögel. — Käftg- Fabrik. ) 5 = 5 ; Vedr ann Niſtkäſten nach Vorſchrift e „ des Hru. Hofrat Prof. Dr. Liebe S— für Staare, Meiſen, Rotſchwänze, Fliegenſchnäpper ꝛc. ꝛc., ſowie für N, ausländiſche Vögel halte empfohlen 5 vi und bitte ich Preisliste zu verlangen. >; Carl Frühauf i. Schleuſingen. EN r 5 Re J Anzeigen erbitte bis zum 15. des laufenden Monats. Später eingehende müſſen für den nächſtfolgenden Monat zurückgelegt werden. Freiberg in Sachſen. Dr. Frenzel. Druck von Ehrhardt Karras, Halle a. S. 1894. Anz ei g e b Intt N 7. der Ornithologiſchen Monatsſchrift des Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. Preis für die durchgehende Corpus-Zeile oder deren Raum 40 Pfg. Vereinsmitgliedern und Händlern bei Wiederholungen entſprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 30 g 5 Mk. Alle Anzeigen ſind zu richten an Dr. A. Frenzel, Freiberg i. Sachſen. Denjenigen unter unſern Vereinsmitgliedern, welche frühere Jahrgänge unſerer Monatsſchrift zur Ergänzung ihrer neueren Jahrgänge zu erwerben wünſchen, geben wir die Nachricht, daß die Jahrgänge 1878 und 1879 zu je drei Mark, die Jahr— gänge 1882 bis einſchl. 1893 zu je fünf Mark nebſt den eleganten Einband⸗ decken von unſerem Rendanten, Herrn Rohmer in Zeitz, bezogen werden können. Eine einzelne Einbanddecke koſtet 90 Pfg. Der Vorſtand. Ein geſundes, richtiges Pärchen Grauköpfchen (A. cana) für 4% verkäuflich oder gegen einen Weichfreſſer umzutauſchen. Freibergsdorf i. Sachſen. R. Wengler. Gebe folgende gute Sänger ab: 1 Haidelerche 3 , 1 Feldlerche 2 % 1 große Grasmücke 3 , 1 Rotkehlchen 2 , 1 Singdroſſel 3 /, 1 Wachtel 2 M. Scheibenberg im Erzgebirge. Adolf Markert. Seltene Droſſelarten geſucht. Offerten und Preis an die Expedition. August Fockelmann, Zoologische Großbandlung Hamburg, St. Pauli, Eimsbüttelerſtr. 55. Stets großer Vorrath in jungen und ſchon ſprechenden grünen und grauen Papageien, Sittichen, Staaren, Webervögeln, Prachtfinken ꝛc. ec. I ß Te un 02 Christiane Hagenbeck Handlung exotischer Vögel Spielbudenplatz 19g Hamburg 4 Spielbudenplatz 19 Stets reichhaltiger Vorrath von sprechenden und noch nicht sprechenden Papageien, sowie allen Arten Zier- und Singvögeln. — Versand unter Gewähr lebender Ankunft. — Preislisten u. Sprach verzeichnisse auf Wunsch kostenlos und postfrei. N7 XXVI 7 e U in Fand Buntelrack 110710 egen, mit 50 verschied. Vögeln in nat. Grösse von Professor 55 gemalt TG nebst Text yon St E AU ö 0 und im . des en EL u g 25 auf ; , leinen gezogen,mit G _Rundstäben zum Anhän- TA 2 — empfiehlt zur ur eBaJahrliint als Zim- ; 7 merschmuck für Schule und Haus a Fi die Kunst - Verlags Anstalt Auch durch jede Buch-u Kunsthandlung zu beziehen. Illustrirte Prospecte mit verkleinerter Abbildung der Vögel gratis u. franko. Vogelbauer, Volieren etc. unübertrefflich praktiſch, in großer Auswahl. 1 —Preisliſte koſtenfrei. BE Arthur Herrmann & Luther, Oschatz. Vögel aller Zonen, große Auswahl, Preisliſte gratis. Leipzig. Emil Geupel. Firma gegründet 1864. Torfmull, vorzüglich desinficierendes Einſtreumittel für Vogelbauer, Volieren, Hühnerſtälle dc. giebt in Säcken zu ca. 80 Pfd. (incl. Sad) für 1 Mark frei Bahnhof Großhart— mannsdorf in Sachſen ab. Das Torfwerk Großhartmannsdorf. Heinicke. shhhhhhhhhhhhhhhhhhshhhnnshsneauun Mehlwürmer nur vegetabiliſch gefüttert, daher frei von Krankheitskeimen, verſendet gegen Nach- nahme A Liter 5 / incl. Verpackung, ſowie friſche Ameiſenpuppen Die Züchterei exotiſcher Vögel Breslau Brüderſtraße 54. rere XXVII Das Naturhistorische Institut (Naturalien- und Lehrmittelhandlung) Wilh. Schlüter in Halle a. S. Wuchererſtr. Ur. 9 empfiehlt beſonders Muſeen, Lehranſtalten, Präparatoren und Privaten ſein reichhaltiges Lager an Säugetieren und Vögeln (ausgeftopft, in Bälgen, Skeletten, ſowie Skelettteilen), Reptilien, Amphibien und Fiſchen (ausgeſtopft, in Spiritus und Skelette), Vogeleier in vollen Gelegen ſowie einzelnen Exemplaren, Neſtern, Geweihen, Haifiſchgebiſſen, anatomischen Präparaten aus Papiermaſſe, Inſekten⸗ verwandlungen, Inſektenſammlungen, Einzelnen Inſekten, Cruſtaceen, nie= deren Seetieren, Conchylien, Mineralien, Petrefakten, Herbarien, Inſtru⸗ menten und Gerütſchaften, ſowie Chemikalien zur Präparation naturhiſtoriſcher Objekte und zum Fang von Inſekten, Inſektenkäſten, Torfplatten, künſtlichen Tier⸗ und Vogelaugen von Glas und Emaille, und ſteht mit Preisliſten gern zu Dienſten. Vogelfutter. Hirſe, weiße Ja pr. 50 Ko. 20%, 5 Ko. 2¼ % Prachtfinkenfutter Ia pr. 50 Ko. 18%, 5 Ko. 2% 1 IIA R Papageienfutter Ia ER ER „ Senegal la 5 e eee „1 5.2 7 nn DU „AD 5 „ 75 Fr 50,9 18 0° ,.2 „ algseriſche Ia BO EZ Kardinalfutter Ia 590 ss 99% indiſche Ia 50 % 85% % Kürbiskerne Ia 50% 5% 291} Glanzſaat Ia 50 „ 21 5 „ẽ 2 Sonnenblumen Ia 50% 18 8 %2 Sommerrübſen la, beſte Reis in Hülſen la S WE ſüße Ware 50 „ 18 5 „ 2 Zürbelnüſſe Ja 50 8 5 „6 Hafer, geſchält Ja 50 „ 19 5 „ 2 Mais, weißer, Pferdez. Ia 50 „ 14 5 „ 1,0 Hanfſaat la 50 „ 14 5 „ 1,60 „ (e785 1 IE, SD % i e e. Kanarienfutter Ja e „ Mgeriſſener Ia ine 1, Mohn, blau la 50 „90 % 5,8 „ kleiner Ia W Eierbrot u. Bisquits beſter Qualität pr. Ko. 3% Hü r u - FE Ameiſeneier, ei Ia 12 IM, 155 14 2 8 EM, 91 . Taubenfutter Ia | " „ Ila „ „ 2½ 5 „ 11½ Wachtel- u. Lerchenfutter Ia 50 „ 20 5 „Ph Weißwurm „ Ia „ „ 3 5 „ 14 Stiglitz⸗ und Hänfling⸗ Univerſalfutter beſter Qualität, vorzügl. fütternd futter Ia 50, al, pr. 5 Ko. franko 5 %, pr. Ko. 1 A Spratts Geflügelfutter, hierüber ausführl. Preis— Oſſa Sepiae Bruch, pr. Ko. 1½ A, in Stücken Lifte gratis. pr. Dtzd. 1 .M Ausführliche Preislisten ſämmtlicher Futterſorten gratis und poſtfrei. "BEE J. O. Rohleder in Leipzig-Gohlis Vogelſamen⸗-Großhandlung. XXVII = Vogelfreunde! = Soeben iſt die Zweite vermehrte und verbeſſerte Auflage meines einzig in ſeiner Art daſtehenden 0 Großen Yracdtkatalogs erſchienen. Der Katalog iſt ein unſchätzbares Nachſchlagebuch für jeden Vogelliebhaber. Er umfaßt 52 Seiten (großen Formats) Text und giebt dem Liebhaber beachtens— werte Ratſchläge für den Einkauf, die Behandlung bei der Ankunft von Vögeln und über deren Pflege und Zucht. In mehr als 200 Nummern finden ſich aus— führliche Beſchreibungen aller Papageien, Araras, Kakadus, Sittiche, Prachtfinken, Webervögel, Kardinäle, fremdländiſche Droſſeln, Staare, einheim. Waldvögel, Tauben, Hof- und Ziergeflügel und insbeſondere iſt die Kanarien zucht eingehend behandelt. Dem reichhaltigen beſchreibenden Text des Kataloges ſind ca. 125 Illuſtrationen durch künſtleriſch ausgeführte Holzſchnitte und 4 prächtig colorirte Kunſtdrucktafeln mit Abbildungen von Papageien, Sittichen, exot. Prachtfinken, Amandinen, Kardinälen und fremdländiſchen Täubchen beigegeben. Die beiden letzten Farbendrucktafeln ſind in der zweiten Auflage neu. Die eine bringt in naturgetreuen Abbildungen farbenſchillernde Exoten, als: Rother und grauer Kardinal, Trupial, ſiebenfarb. Tangare, Sonnenvogel, Safranfink und Hüttenſänger, während die andere Tafel kleine fremdländiſche Ziertäubchen bringt, die bisher in dieſer Art noch niemals bildlich dargeſtellt wurden. Gegen Einſendung von Mk. 1,10 in Briefmarken erfolgt ſofort Franco⸗ Zuſendung dieſes hochintereſſanten Buches. Alle Vogelfreunde, Vereine ꝛc. ꝛc. bitte ich, fi meine wöchentlich er⸗ ſcheinende l Liſte über vorrätige, tadelloſe, gut einge⸗ wöhnte Vögel aller Art, ſowie meine Käfigpreisliſte (mit 66 Illu⸗ ſtrationen), welche überallhin gratis und franko verſandt wird, kommen zu laſſen. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. R. Großhandlung in- u. ausländ. Sing- u. Siervögel. — Räfig-Fabrik. Niſtkäſten nach Vorſchrift des Hrn. Hofrat Prof. Dr. Liebe für Staare, Meiſen, Rotſchwänze, Fliegenſchnäpper ꝛc. ꝛc., ſowie für ausländiſche Vögel halte empfohlen und bitte ich Preisliſte zu verlangen. Carl Frühauf i. Schleuſingen. 4 EG 45 75 un N u 42 D \ 0 un 10 23 N 10 0 2 V N ,. - fl N 79 f 7 Zn 2 1 Ur m 77 H | Anzeigen erbitte bis zum 15. des laufenden Monats. Später eingehende müſſen fürfvden nächſtfolgenden Monat zurückgelegt werden. Freiberg in Sachſen. Dr. Frenzel Druck von Ehrhardt Karras, Halle a. S. 1894. Anz eig % b Intt N 8, der Ornithologiſchen Monatsſchrift des Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. Preis für die durchgehende Corpus-Zeile oder deren Raum 40 Pfg. Vereinsmitgliedern und Händlern bei Wiederholungen entſprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 30 g 5 Mk. Alle Anzeigen ſind zu richten an Dr. A. Frenzel, Freiberg i. Sachſen. Denjenigen unter unſern Vereinsmitgliedern, welche frühere Jahrgänge unſerer Monatsſchrift zur Ergänzung ihrer neueren Jahrgänge zu erwerben wünſchen, geben wir die Nachricht, daß die Jahrgänge 1878 und 1879 zu je drei Mark, die Jahr— gänge 1882 bis einſchl. 1893 zu je fünf Mark nebſt den eleganten Einband— decken von unſerem Rendanten, Herrn Rohmer in Zeitz, bezogen werden können. Eine einzelne Einbanddecke koſtet 90 Pfg. Der Vorſtand. 1 Voliere, 1,50 m lang, 2,00 m hoch, 0,55 m tief, erſt 1 Jahr in Be— nutzung, gebe ab militärshalber für nur 30 Mk. (80 Mk. neu gekoſtet). Adreſſe sub Exped. dieſes Blattes. Ein Prachtexemplar Jamaika Trupial, ein Jahr im Beſitz, zu 18 Mk. incl. Verpackung abzugeben. Mainz. H. von Ayx. Ein Calwer Käferbuch für 12 Mark verkäuflich. Marburg in Heſſen. F. Plinke. Seltene Droffelarten geſucht. Offerten und Preis an die Expedition. August Fockelmann, ?ologiihe Großhandlung Hamburg, St. Pauli, Eimsbüttelerſtr. 55. Stets großer Vorrath in jungen und ſchon ſprechenden grünen und grauen Papageien, Sittichen, Staaren, Webervögeln, Prachtfinken dc. ꝛc. Christiane Hagenbeck Handlung exotischer Vögel Spielbudenplatz 19 Hamburg 4 Spielbudenplatz 19 Stets reichhaltiger Vorrath von sprechenden und noch nicht sprechenden Papageien, sowie allen Arten Zier- und Singvögeln. — Versand unter Gewähr lebender Ankunft. — Preislisten u. Sprachverzeichnisse auf Wunsch kostenlos und postfrei. RK eee = . 0 in feinem Dunteruck 140-1 fn mit 50 verschied. Vögeln in nat. Gröss “ 77 on Professor Goering gemalt es ebst Text von t E = nd im Auftrag a AI, 2. AAN GES er Leinen gezogen, mit gundsfäben zum Anhän- > empfiehlt zur Belehrung, als Zim- 7 merschmuck Für Schule und Haus die Kunst "Verlags Änstoft ZIEL N, ,, — 7 A, (qustav Jentzsch (Gera Neuss Auch durch jede Buchen Kunsthandlung zu beziehen GG , Illustrirte Prospecte mit verkleinerter us A Abbildung der Vögel gratis u. franko. Vogelbauer, Volieren etc. unübertrefflich praktiſch, in großer Auswahl. 1 Preisliſte koſteufrei. BE Arthur Herrmann & Luther, Oschatz. Torfmull, vorzüglich desinficierendes Einſtreumittel für Vogelbauer, Volieren, Hühnerſtälle ꝛc. giebt in Säcken zu ca. 80 Pfd. (incl. Sack) für 1 Mark frei Bahnhof Großhart- mannsdorf in Sachſen ab. Das Torfwerk Großhartmannsdorf. Heinicke. Katzenfallen. Nach langen Verſuchen iſt es mir gelungen, Fallen herzuſtellen, welche größere Vorzüge beſitzen, als die bis jetzt verwendeten. So z. B. war der Mechanismus, der das Zuklappen der Falle veranlaßt, jo angebracht, daß ſchon ein zufälliges An— ſtoßen von außen an den herausragenden Stift die Falle ſchließen konnte, noch ehe das Tier darin war. Zweitens kann man bei meinen Fallen das darin befindliche Tier von außen ſehen, während es bei anderen Fallen nicht der Fall war. Drittens iſt die Falle aus gutem Holz und mit Oelfarbe geſtrichen. Die Fallen ſind auch für Marder, Wieſel, Kaninchen, Ratten u. ſ. w. zu gebrauchen. Fallen ſpediere ich frei bis zum hieſigen Bahnhof gegen vorherige Einſendung des Betrages oder gegen Poſt- oder Bahnnachnahme, welches letztere der einfachſte und billigſte Weg iſt. Gebrauchsanweiſungen folgen der Falle anbei. Die untenſtehenden Atteſte werden die Brauchbarkeit meiner Fallen beſtätigen. Falle Nr.1 6 Mk. 50 Pfg. mit einem Schutz von Kiefernholz gebaut; dieſelbe iſt vor Nachahmungen geſetzlich geſchützt. Delitzſch, Prov. Sachſen. Wolff, Mechaniter. XXXI Das Naturhistorische Institut (Naturalien- und Lehrmittelhandlung) von Wilh. Schlüter in Halle a.S. Wuchererſtr. Ur. 9 empfiehlt beſonders Muſeen, Lehranftalten, Präparatoren und Privaten ſein reichhaltiges Lager an Säugetieren und Vögeln (ausgeſtopft, in Bälgen, Skeletten, ſowie Skelettteilen), Reptilien, Amphibien und Fiſchen (ausgeſtopft, in Spiritus und Skelette), Vogeleier in vollen Gelegen ſowie einzelnen Exemplaren, Neſtern, Geweihen, Haifiſchgebiſſen, anatomiſchen Präparaten aus Papiermaſſe, Inſekten⸗ verwandlungen, Inſektenſammlungen, Einzelnen Juſekten, Cruſtaceen, nie- deren Seetieren, Conchylien, Mineralien, Petrefakten, Herbarien, Juſtru— menten und Gerätſchaften, ſowie Chemikalien zur Präparation naturhiſtoriſcher Objekte und zum Fang von Inſekten, Inſektenkäſten, Torfplatten, künſtlichen Tier- und Vogelaugen von Glas und Emaille, und ſteht mit Preisliſten gern zu Dienſten. Vogelfutter. Hirſe, weiße Ia pr. 50 Ko. 20%, 5 Ko. 2¼ % Prachtfinkenfutter la pr. 50 Ko. 18% 5 Ko. 2% 1 „ IIA e Papageienfutter Ia r „ Senegal la e Sitichfeerf it. Olli. a 50 18 0.5 2 * i sodben Ja 50 „ 45 5 „ 5 5 F gr⸗ Sit Ta 50% 18 5 „ 2 „ algseriſche la Bs e Kardinalfutter Ia 50 „sans „ indifche Ia IF Kürbiskerne Ia 50: „ 25 5 „ 2% Glanzſaat Ia 50 „ 21 5 „ 2½ Sonnenblumen la 50 % nie Sommerrübſen la, beſte Reis in Hülſen Ia 50 % „ 288 ſüße Ware 50 „ 18 5 „ 2 Zürbelnüſſe Ia J 5 „6 Hafer, geſchält Ja 50 „ 19 5 „ẽ 210 Mais, weißer, Pferdez. Ia 50 „ 14 5 „ẽ 1,6 Hanfſaat Ia 50 „ 14 5 „ 1,60 A gelber, m la 50.7211 er Kanarienfutter Ja Rp „ Mgeriſſener Ja S „ Mohn, blau la 50% 90% 5 5 „ kleiner Ia 80 „ „ 1 Eierbrot u. Bisquits beſter Qualität pr. Ko. 3 A | Hühnerfutter Ia „ 1 Ameiſeneier, 93 er Ia pr. Ko. 3 /, 5 Ko. 14% Taubenfutter Ia oh SU, 5 pe 5 „ lla „ „ 2½½ 5 „ 11½ | Wachtel: u. Lerchenfutter Ia 50 „ 20 5 „2, Weißwurm " Ia nn 3 5 „ 14 Stiglitz⸗ und Hänfling— Univerſalfutter beſter Qualität, vorzügl. fütternd futter Ia 50% % 8 0 pr. 5 Ko. franko 5 /, pr. Ko. 1 M Spratts Geflügelfutter, hierüber ausführl. Preis— Oſſa Sepiae Bruch, pr. Ko. 1½ A, in Stücken Lifte gratis. pr. Did. 1 M Ausführliche Preisliſten ſämmtlicher Futterſorten gratis und poſtfrei. 7 J. O. Rohleder in Leipzig-Gohlis Vogelſamen-Großhandlung. XXXII = Vogelfreunde! = Soeben ift die Zweite vermehrte und verbeſſerte Auflage meines einzig in ſeiner Art daſtehenden 0 Großen Prachtkatalogs erſchienen. Der Katalog iſt ein unſchätzbares Nachſchlagebuch für jeden Vogelliebhaber. Er umfaßt 52 Seiten (großen Formats) Text und giebt dem Liebhaber beachtens- werte Ratſchläge für den Einkauf, die Behandlung bei der Ankunft von Vögeln und über deren Pflege und Zucht. In mehr als 200 Nummern finden ſich aus— führliche Beſchreibungen aller Papageien, Araras, Kakadus, Sittiche, Prachtfinken, Webervögel, Kardinäle, fremdländiſche Droſſeln, Staare, einheim. Waldvögel, Tauben, Hof- und Ziergeflügel und insbeſondere iſt die Kanarien zucht BE eingehend behandelt. Dem reichhaltigen beſchreibenden Text des Kataloges ſind ca. 125 Illuſtrationen durch künſtleriſch ausgeführte Holzſchnitte und 4 prächtig colorirte Kunſtdrucktafeln mit Abbildungen von Papageien, Sittichen, exot. Prachtfinken, Amandinen, Kardinälen und fremdländiſchen Täubchen beigegeben. Die beiden letzten Farbendrucktafeln ſind in der zweiten Auflage neu. Die eine bringt in naturgetreuen Abbildungen farbenſchillernde Exoten, als: Rother und grauer Kardinal, Trupial, ſiebenfarb. 0. Sonnenvogel, Safranfink und Hüttenſänger, während die andere Tafel kleine fremdländiſche Ziertäubchen bringt, die bisher in dieſer Art noch niemals bildlich dargeſtellt wurden. Gegen Einſendung von Mk. 1,10 in Briefmarken erfolgt ſofort Franco⸗ Zuſendung dieſes hochintereſſanten Buches. Alle Vogelfreunde, ⸗Vereine ꝛc. ꝛc. bitte ich, ſich meine wöchentlich er⸗ ſcheinende gedruckte Liſte über vorrätige, tadelloſe, gut einge⸗ wöhnte Vögel aller Art, ſowie meine Käfigpreisliſte (mit 66 Illu⸗ ſtrationen), welche überallhin gratis und franko verſandt wird, kommen zu laſſen. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. R. Großhandlung in- u. ausländ. Sing- u. Siervögel. — Käfig- Fabrik. Niſtkäſten nach Vorſchrift des Hru. Hofrat Prof. Dr. Liebe für Staare, Meiſen, Rotſchwänze, Fliegenſchnäpper ꝛc. ꝛc., ſowie für ausländiſche Vögel halte empfohlen und bitte ich Preisliſte zu verlangen. Carl Frühauf i. Schleuſingen. Anzeigen erbitte bis zum 15. des laufenden Monats. Später eingehende müſſen für den nächſtfolgenden Monat zurückgelegt werden. Freiberg in Sachſen. Dr. Frenzel. Druck von Ehrhardt Karras, Halle a. S. 1894. Anz eig e b Intt 9. der Ornithologiſchen Monatsſchrift des Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. Preis für die durchgehende Corpus-Zeile oder deren Raum 40 Pfg. Vereinsmitgliedern und Händlern bei Wiederholungen entſprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 30 g 5 Mk. Alle Anzeigen ſind zu richten an Dr. A. Frenzel, Freiberg i. Sachſen. Verkäuflich ein 3 Schwarzflügelſtaar für 20 J,. Freiberg, Sachſen. Dr. Frenzel. Ein geſunder, völlig acclimatiſierter, an Waſſer gewöhnter Graupapagei wird zu kaufen geſucht. Dresden X., Biſchofsweg 19. Dr. M. Bräßz. Verkaufe die ſehr gut 11 gebundenen Jahrgänge der ornitholog. Monatsſchrift des Ver. z. Sch. d. Vogelwelt 1890-1893 für 3,50 % pro Band. Weimar. F. Kannewurf. Gebe rote Hollunder- und Ebereſchenbeeren billigſt ab, ferner eine gut- ſingende 1893 er Schamadroſſel für 60 /, ſowie einen ff. Wildfang amerikan. Spottdroſſel für 20 /. Scheibenberg, Erzgebirge. A. Markert. Torfmull, vorzüglich desinficierendes Einſtreumittel für e Volieren, Hühnerſtälle ꝛc. giebt in Säcken zu ca. 80 Pfd. (incl. Sack) für 1 Mark frei Bahnhof Großhart⸗ mannsdorf in Sachſen ab. Das Torfwerk Großhartmannsdorf. Heinicke. 5 U in feinem Baunteruck ll de gras, mit 50 verschied. Vögeln in nat Gröss von Professor Goering . | = Ot > Ga TE 1 ‚und im Auftrag des - = gegeben, auf Leinen gezogen, mit Rundstäben zum Anhän- s merschmuck für Schule und Haus die ne e stha Hase ng zu berichen, Illustrirte RR mit verkleinerter Abbildung der Vögel gratis u. franko. KERRY; Rolle’s Normal-Katalog über die Eier aller europ. paläarkt. Vogelſpecies ſoeben erſchienen. Dieſes, auf 36 Seiten 636 Nummern enthaltene Werkchen, giebt dem Sammler außer den la— teiniſchen und ſynonymen Namen gleichzeitig auch die deutſchen Bezeichnungen, ſowie ſorgfältig ausgearbeitete Preiſe der meiſten Arten und ſomit eine wertwolle Grund— lage für jeden Sammler bei Kauf- oder Tauſchgeſchäften. Preis nur 50 Pfg. bei Franko-Zuſendung. Gleichzeitig empfehle mein reichhaltiges Lager in europäiſchen und exotiſchen Vogeleiern und Vögelbälgen zu billigſten Preiſen, auch in allen anderen Naturalien. Eine Rieſenſendung nordamerikaniſcher Vogeleier kann jeden Tag eintreffen und gebe dieſe — wie bekannt — zu amerikaniſchen Original— preiſen und mit Originaletiquette ab. Berlin NW., Emdenerſtraße 4. Hermann Rolle, Naturhiſtoriſches Inſtitut. August Fockelmann, Zoologie Großhandlung Hamburg, St. Pauli, Eimsbüttelerſtr. 55. Stets großer Vorrath in jungen und ſchon ſprechenden grünen und grauen Papageien, Sittichen, Staaren, Webervögeln, Prachtfinken dc. ꝛc. Christiane Hagenbeck Handlung exotischer Vögel Spielbudenplatz 19 Hamburg 4 Spielbudenplatz 19 Stets reichhaltiger Vorrath von sprechenden und noch nicht sprechenden Papageien, sowie allen Arten Zier- und Singvögeln. — Versand unter Gewähr lebender Ankunft Preislisten u. Sprach verzeichnisse auf Wunsch kostenlos und postfrei. Das Naturhistorische Institut (Naturalien- und Lehrmittelhandlung) Wilh. Schlüter in Halle a. S. Wuchererſtr. Ar. 9 empfiehlt beſonders Muſeen, Lehranſtalten, Präparatoren und Privaten ſein reichhaltiges Lager an Säugetieren und Vögeln lausgeſtopft, in Bälgen, Skeletten, ſowie Skelettteilen), Reptilien, Amphibien und Fiſchen (ausgeſtopft, in Spiritus und Skelette), Vogeleier in vollen Gelegen ſowie einzelnen Exemplaren, Neſtern, Geweihen, Haifiſchgebiſſen, anatomiſchen Präparaten aus Papiermaſſe, Inſekten⸗ verwandlungen, Jnſektenſammlungen, Einzelnen Inſekten, Cruſtaceen, nie⸗ deren Seetieren, Couchylien, Mineralien, Petrefakten, Herbarien, Inſtru⸗ menten und Gerätſchaften, ſowie Chemikalien zur Präparation naturhiſtoriſcher Objekte und zum Fang von Inſekten, Juſektenkäſten, Torfplatten, künſtlichen 2 und Vogelaugen von Glas und Emaille, und ſteht mit Preisliſten gern zu lenſten. XXXV Zoologiſche Handlung von „ 3 C. 25. Königſtr. Kolonnaden 28 Guſtau Reiß, Ber lin NO. 18. Landsbergerſtraße 33 empfiehlt neu eingetroffen in gefunden ſchönen Exemplaren: Weidenammer, Much. 5 A, Paar 9 , junge Doppelgelbfüpfe taubenzahm, anf. zu ſprechen 50 — 55 K, junge Graupapageien, ſehr gelehrige Vögel, keine Schreier, 18 /; ferner ſtets großes Lager von ſprechenden grauen und grünen Papageien, Kakadus, Sittichen, Staarvögel, Prachtfinken u. ſ. w. — Preisliſten auf Wunſch koſtenlos zur Verfügung. CElegante Verpackung koſtenlos. BE Ameisenpuppen prima ruſſiſche, von deutſchen nicht zu unterſcheiden, in Güte noch nicht dageweſen. Muſter ſtehen zu Dienſten. Gustav Reiss, Berlin, Candsbergerſtraße 33. Vogelbauer. Volièren etc. unübertrefflich praktiſch, in großer Auswahl. 11 Preisliſte koſteufrei. BE Arthur Herrmann & Luther, Oschatz. Vogelfutter. Hirſe, weiße Ja pr. 50 Ko. 20% 5 Ko. 2¼ % Prachtfinkenfutter Ia pr. 50 Ko. 18%, 5 Ko. 2% 0 NE 50 TS | Bapageienfutter Ia 50, en. 2 „ Senegal la 50 %% 2 5 „ 2½ Sittichfutter f. kl. Sitt. Ia 50 „ 18 5 „2 1 enn 50 „Ab 3 „ 5 65 Tat. Sul Ta nnen „ algeriſche Ia Ol e 2 Kardinalfutter Ia nene „ Rindiſche Ia 50 „ 5 Kürbiskerne Ia 50 % 28 2 Glanzſaat Ia 50 „ 21 5 „ 2½ Sonnenblumen Ia , e 52 Sommerrübſen la, beſte Reis in Hülſen la 50% ͤ⁵— 5 „ 2 ſüße Ware 50 „ 18 5 „ 2 Zürbelnüſſe Ja 507% 8 re Hafer, geſchält Ia 50 „ 19 5 „ẽä 2 Mais, weißer, Pferdez. Ia 50 „ 14 5 „Leo Hanfſaat Ja D „gelber, 5 n 30% 11 5 „ 1, Kanarienfutter Ia Me , „ Mgeriſſener Ia SD Mohn, blau la 50 „ 90 5 5 „ kleiner Ia a0. e 1 Eierbrot u. Bisquits beſter Qualität pr. Ko. 3 , Hühnerfutter Ia 50 „ 8% 5 1 Ameiſeneier, 93 er Ia pr. Ko. 3 %, 5 Ko. 15 5 Ia 8 „ 8 5 " „ lla „ „ 2½ 5, Wachtel- u. Lerchenfutter Ia 50 „ 20 5 „ 2½ Weißwurm „ Ia „ „ 3 5 „ 14 Stiglitz⸗ und Hänfling⸗ Univerſalfutter beſter Qualität, vorzügl. fütternd futter Ia 50 %% 20 % 0 aa pr. 5 Ko. franko 5 A, pr. Ko. 1 M Spratts Geflügelfutter, hierüber ausführl. Preis: Oſſa Sepiae Bruch, pr. Ko. 1½ A, in Stücken Lifte gratis. pr. Dtzd. 1 M Ausführliche Preisliſten ſämmtlicher Futterſorten gratis und poſtfrei. 7 J. O. Rohleder in Leipzig-Gohlis Vogelſamen-Großhandlung. XXXVI Uogelfreundel = Soeben iſt die Zweite vermehrte und verbeſſerte Auflage meines einzig in ſeiner Art daſtehenden I Großen Yrachtkatalogs Der Katalog ift ein unſchätzbares Nachſchlagebuch für jeden Vogelliebhaber. Er umfaßt 52 Seiten (großen Formats) Text und giebt dem Liebhaber beachtens— werte Ratſchläge für den Einkauf, die Behandlung bei der Ankunft von Vögeln und über deren Pflege und Zucht. In mehr als 200 Nummern finden ſich aus⸗ führliche Beſchreibungen aller Papageien, Araras, Kakadus, Sittiche, Prachtfinken, Webervögel, Kardinäle, fremdländiſche Droſſeln, Staare, einheim. Waldvögel, Tauben, Hof⸗ und Ziergeflügel und insbeſondere iſt die Kanarien zucht eingehend behandelt. Dem reichhaltigen beſchreibenden Text des Kataloges ſind ca. 125 Illuſtrationen durch künſtleriſch ausgeführte Holzſchnitte und 4 prächtig colorirte Kunſtdrucktafeln mit Abbildungen von Papageien, Sittichen, exot. Prachtfinken, Amandinen, Kardinälen und fremdländiſchen Täubchen beigegeben. Die beiden letzten Farbendrucktafeln ſind in der zweiten Auflage neu. Die eine bringt in naturgetreuen Abbildungen farbenſchillernde Exoten, als: Rother und grauer Kardinal, Trupial, ſiebenfarb. Tangare, Sonnenvogel, Safraufink und Hüttenſänger, während die andere Tafel kleine fremdländiſche Ziertäubchen bringt, die bisher in dieſer Art noch niemals bildlich dargeſtellt wurden. Gegen Einſendung von Mk. 1,10 in Briefmarken erfolgt ſofort Franco— Zuſendung dieſes hochintereſſanten Buches. Alle Vogelfreunde, Vereine ꝛc. ꝛc. bitte ich, ſich meine wöchentlich er⸗ ſcheinende gedruckte Liſte über vorrätige, tadelloſe, gut einge⸗ wöhnte Vögel aller Art, ſowie meine Käfigpreisliſte (mit 66 Illu⸗ ſtrationen), welche überallhin gratis und franko verſandt wird, kommen zu laſſen. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. R. Großhandlung in- u. ausländ. Sing- u. Siervögel. — Käftg- Fabrik. Niſtkäſten nach Vorſchriſt des Hru. Hofrat Prof. Dr. Liebe für Staare, Meiſen, Rotſchwänze, Fliegenſchnäpper ꝛc. ꝛc., ſowie für ausländiſche Vögel halte empfohlen und bitte ich Preisliſte zu verlangen. Carl Frühauf i. Schleuſingen. Anzeigen erbitte bis zum 15. des laufenden Monats. Später eingehende müſſen für den nächſtfolgenden Monat zurückgelegt werden. Freiberg in Sachſen. Dr. Frenzel. Druck von Ehrhardt Karras, Halle a. S. 1894. Anz eig e b latt 10. der Ornithologiſchen Monatsſchrift des Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. Preis für die durchgehende Corpus-Zeile oder deren Raum 40 Pfg. Vereinsmitgliedern und Händlern bei Wiederholungen entſprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 30 g 5 Mk. Alle Anzeigen ſind zu richten an Dr. A. Frenzel, Freiberg i. Sachſen. Verkäuflich eine Sammlung europäiſcher Vogeleier, über 200 Arten, faſt durchweg in Gelegen. Dazu großer ſchöner Schrank, Eſchen-furniert, 30 Schubladen mit Glasdeckel, innen ſchwarz gebeizt, außen wie auch die Innenſeite der vier Thüren ſchwarz poliert. Zuſammen für etwa 1000 /. Näheres bei C. Goltermann, Hamburg, Gärtnerſtraße 86, Hoheluft. Verkäuflich Journal für Ornithologie, Jahrgang 1872 bis 1874, geb. a 5 % 50 F. Geſucht die Jahrgänge 1883 bis 1885, ungebunden. Offerten erbeten an Freiberg, Sachſen. Dr. Frenzel. Torfmull, vorzüglich desinficierendes Einſtreumittel für Vogelbauer, Volieren, Hühnerſtälle ꝛc. giebt in Säcken zu ca. 80 Pfd. (incl. Sack) für 1 Mark frei Bahnhof Großhart— mannsdorf in Sachſen ab. Das Torfwerk Großhartmannsdorf. Heinicke. 2 . U in 53 Buntdruck 140 = 10 Sm gro, 50 verschied. Vögeln in nat Gröss = 0 9 2 ven Prof „Goerin ı = 1 — von Professo 9 gema — = Er = . Leinen "gezogen mit Rundstäben zum Anhän- empfiehlt zur Belehru ıng, als Zim- — für Schule und Haus E Gi Inch G A Fa Ich du neh jede handlung zu bez ehen. Illustrirte RUHE N mit verkleinerter Abbildung der Vögel gratis u. franko. XXXVIII Rolle’s Normal- Katalog über die Eier aller europ. paläarkt. Vogelſpecies ſoeben erſchienen. Dieſes, auf 36 Seiten 636 Nummern enthaltene Werkchen, giebt dem Sammler außer den la— teiniſchen und ſynonymen Namen gleichzeitig auch die deutſchen Bezeichnungen, ſowie ſorgfältig ausgearbeitete Preiſe der meiſten Arten und ſomit eine wertwolle Grund— lage für jeden Sammler bei Kauf- oder Tauſchgeſchäften. Preis nur 50 Pfg. bei Franko-Zuſendung. Gleichzeitig empfehle mein reichhaltiges Lager in europäiſchen und exotiſchen Vogeleiern und Vögelbälgen zu billigſten Preiſen, auch in allen anderen Naturalien. Eine Rieſenſendung nordamerikaniſcher Vogeleier kann jeden Tag eintreffen und gebe dieſe — wie bekannt — zu amerikaniſchen Original- preiſen und mit Originaletiquette ab. Berlin NW., Emdenerſtraße 4. Hermann Rolle, Naturhiſtoriſches Inſtitut. August Fockelmann, Zoologische Großhaudlung Hamburg, St. Pauli, Eimsbüttelerſtr. 11. Stets großer Vorrath in jungen und ſchon ſprechenden grünen und grauen Papageien, Sittichen, Staaren, Webervögeln, Prachtfinken dc. dc. Christiane Hagenbeck Handlung exotischer Vögel Spielbudenplatz ıg Hamburg 4 Spielbudenplatz 19 Stets reichhaltiger Vorrath von sprechenden und noch nicht sprechenden Papageien, sowie allen Arten Zier- und Singvögeln. — Versand unter Gewähr lebender Ankunft. Preislisten u. Sprachverzeichnisse auf Wunsch kostenlos und postfrei. Das Naturhistorische Institut (Naturalien- und Lehrmittelhandlung) Wilh. Schlüter in Halle a. S. Wuchererſtr. Ur. 9 empfiehlt beſonders Muſeen, Lehranjtalten, Präparatoren und Privaten ſein reichhaltiges Lager an Säugetieren und Vögeln (ausgeſtopft, in Bälgen, Skeletten, ſowie Skelettteilen), Reptilien, Amphibien und Fiſchen (ausgeſtopft, in Spiritus und Skelette), Vogeleier in vollen Gelegen ſowie einzelnen Exemplaren, Neſtern, Geweihen, Haifiſchgebiſſen, anatomiſchen Präparaten aus Papiermaſſe, Juſekten⸗ verwandlungen, Inſektenſammlungen, Einzelnen Inſekten, Cruſtaceen, nie⸗ deren Seetieren, Conchylien, Mineralien, Petrefakten, Herbarien, Inſtru⸗ menten und Gerätſchaften, ſowie Chemikalien zur Präparation naturhiſtoriſcher Objekte und zum Fang von Inſekten, Juſektenkäſten, Torfplatten, künſtlichen Dieuf und Vogelaugen von Glas und Emaille, und ſteht mit Preisliſten gern zu ienſten. a XXXIX Zoologiſche Handlung von . C. 25. Königſtr. Kolonnaden 28 Guſtau Reiß, Ber lin NO. 18. Landsbergerſtraße 33 empfiehlt neu eingetroffen in geſunden ſchönen Exemplaren: Weidenammer, Mnch. 5 A, Paar 9 , junge Doppelgelbköpfe taubenzahm, anf. zu Den 5055 KA, junge Graupapageien, ſehr gelehrige Vögel, keine Schreier, 18 /; ferner ſtets großes Lager von ſprechenden grauen und grünen Papageien, Kakadus, Sittichen, Staarvögel, Prachtfinken u. ſ. w. — Preisliſten auf Wunſch koſtenlos zur Verfügung. Clegaute Verpackung loſtenlos. BE Ameisenpuppen prima ruſſiſche, von deutſchen nicht zu unterſcheiden, in Güte noch nicht dageweſen. Muſter ſtehen zu Dienſten. Gustav Reiss, Berlin, Landsbergerſtraße 33. Vogelbauer, Volièren etc. unübertrefflich praktisch, in großer Auswahl. . Preisliſte koſteufrei. BE Arthur Herrmann & Luther, Oschatz. E e Hirſe, weiße Ja pr. 50 Ko. 20 %, 5 Ko. 2¼ % Prachtfinkenfutter Ila pr. 50 Ko. 18%, 5 Ko. 2% 5 I E ee Papageienfutter Ia 50, len 2 „ Senegal Ja 50 „ 21 5 „ẽ 2½ Sittichfutter f. kl. Sitt. Ia 50 „ 18 5 „2 15 „in Kolben Ia 50 „ 45 5 „ 5 Pr jagt. Sit I 50. e „ algeriſche Ia „2 Kardinalfutter Ia 509 „ Va er indiſche Ia ene een Kürbiskerne Ja 50% „ 25 „%% Glanzſaat Ia 50 „ 21 5 „ 2½ Sonnenblumen Ia F Sommerrübſen la, beſte Reis in Hülſen Ia 50 % 22 5 „ 2 ſüße Ware 50 „ 18 5 „ 2 Zürbelnüſſe la 50% 58 % 6 Hafer, geſchält Ja 50 „ 19 5 % 240 Mais, weißer, Pferdez. Ia 50 „ 14 5 „ 1,6 Hanfſaat Ia ni 5, 00 „ gelber, F I en d „ Kanarienfutter Ia 50 „ 20 5 % 2 „ geriſſener Ia u Mohn, blau Ja 50, 7 30. 55.2.5 „Heiner Ia 11 Eierbrot u. Bisquits beſter Qualität pr. Ko. 3% Hühnerfutter Ia S5 1 Ameiſeneier, 93er Ia pr. Ko. 3 %, 5 Ko. 115 . Taubenfutter Ia Ns 5 1 „ „ Ha „ „ 2½ 5 „ 11½ Wachtel⸗ u. Lerchenfutter Ia 50 „ 20 5 „ 2½ Weißwurm „ la „ „ 3 5 „ 1 Stiglitz und Hänfling⸗ Univerſalfutter beſter Qualität, vorzügl. fütternd futter Ia S DS pr. 5 Ko. franko 5 %, pr. Ko. 1 M Spratts Geflügelfutter, hierüber ausführl. Preis— Oſſa Sepiae Bruch, pr. Ko. 1½ A, in Stücken liſte gratis. pr. Dtzd. 14 | Ausführliche Preisliſten ſämmtlicher Futterforten gratis und poftfrei. BE J. O. Rohleder in Leipzig-Gohlis Vogelſamen⸗Großhandlung. XXXX Uogel freunde! Soeben iſt die Zweite vermehrte und verbeſſerte Auflage meines einzig in ſeiner Art daſtehenden 5 Großen Yrachtkatalogs Der Katalog iſt ein unſchätzbares Nachſchlagebuch für jeden Vogelliebhaber. Er umfaßt 52 Seiten (großen Formats) Text und giebt dem Liebhaber beachtens— werte Ratſchläge für den Einkauf, die Behandlung bei der Ankunft von Vögeln und über deren Pflege und Zucht. In mehr als 200 Nummern finden ſich aus— führliche Beſchreibungen aller Papageien, Araras, Kakadus, Sittiche, Prachtfinken, Webervögel, Kardinäle, fremdländiſche Droſſeln, Staare, einheim. Waldvögel, Tauben, Hof- und Ziergeflügel und insbeſondere iſt die Kanarien zucht eingehend behandelt. Dem reichhaltigen beſchreibenden Text des Kataloges ſind ca. 125 Illuſtrationen durch künſtleriſch ausgeführte Holzſchnitte und 4 prächtig colorirte Kunſtdrucktafeln mit Abbildungen von Papageien, Sittichen, exot. Prachtfinken, Amandinen, Kardinälen und fremdländiſchen Täubchen beigegeben. Die beiden letzten Farbendrucktafeln ſind in der zweiten Auflage neu. Die eine bringt in naturgetreuen Abbildungen farbenſchillernde Exoten, als: Rother und grauer Kardinal, Trupial, ſiebenfarb. Aan de Sonnenvogel, Safranfink und Hüttenſänger, während die andere Tafel kleine fremdländiſche Ziertäubchen bringt, die bisher in dieſer Art noch niemals bildlich dargeſtellt wurden. Gegen Einſendung von Mk. 1,10 in Briefmarken erfolgt ſofort Franco⸗ Zuſendung dieſes hochintereſſanten Buches. Alle Vogelfreunde, ⸗Vereine te. ꝛc. bitte ich, ſich meine wöchentlich er⸗ ſcheinende gedruckte Liſte über vorrätige, tadelloſe, gut einge⸗ wöhnte Vögel aller Art, ſowie meine Käfigpreisliſte (mit 66 Illu⸗ ſtrationen), welche überallhin gratis und franko verſandt wird, kommen zu laſſen. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. R. Großhandlung in- u. ausländ. Sing- u. Siervögel. — Käfig- Fabrik. Ni ſtküſten nach Vorſchriſt des Hrn. Hofrat Prof. Dr. Liebe für Staare, Meiſen, Rotſchwänze, | Fliegenſchnäpper ꝛc. ꝛc., ſowie für ausländiſche Vögel halte empfohlen und bitte ich Preisliſte zu verlangen. Freiberg in Sachſen. Dr. Frenzel Druck von Ehrhardt Karras, Halle a. S. 1894. Anzeigeblatt . der Ornithologiſchen Monatsſchrift des Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. Preis für die durchgehende Corpus-Zeile oder deren Raum 40 Pfg. Vereinsmitgliedern und Händlern bei Wiederholungen entſprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 30 g 5 Mk. Alle Anzeigen ſind zu richten an Dr. A. Frenzel, Freiberg i. Sachſen. Gebe ab meine Zimmervoliòre, 1,50 m lang, 2 m hoch, 55 em tief, auf das Praktiſchſte eingerichtet. Preis 30 Mk. Paul Roux, Leipzig, Sophienſtr. 18, J. Eine Fundgrube für Dogelfreunde bildet die illuſtrirte Zeitſchrift für Naturfreunde Natur und Haus Herausgegeben von Dr. L. Staby und M. Hesdörffer unter Mitwirkung von erſten Ornithologen. Die beiden erſten Bände mit je über 100 Abbildungen koſten in ſtattlichem Leinenbande je 8 Mark und bilden das ſchönſte Feftgefchenk. Abonnement vierteljährlich (6 Hefte) 1 Mk. 50 Pf. Probehefte gratis. Zu beziehen durch jede Buchhandlung ſowie vom Verlag von Natur und Haus in Berlin S. W. 46. a Verlag von Theodor Fiſcher, Caſſel. Hervorragendes Weihnachtsgeschenk! Adolf und Karl Müller Thiere der Heimat), = Zweite Auflage. + I. Band. Allgemeiner Theil. Weſen und Wandel der Säugethiere. II. Band. Weſen und Wandel der Vögel. Reich ausgeſtattet mit zahlreichen vollendet ausgeführten Farbendrucken nach Originalen von C. F. Deiker und Adolf Müller. Band I geheftet Mk. 10.—, cartonnirt Mk. 12.—, eleg. geb. Mk. 14.— ae " " " = " " Im: " " " DEE Jeder Band wird n abgegeben. a XXXXII Verkäuflich eine Sammlung europäiſcher Vogeleier, über 200 Arten, faſt durchweg in Gelegen. Dazu großer ſchöner Schrank, Eſchen-furniert, 30 Schubladen mit Glasdeckel, innen ſchwarz gebeizt, außen wie auch die Innenſeite der vier Thüren ſchwarz poliert. Zuſammen für etwa 1000 /. Näheres bei C. Goltermann, Hamburg, Gärtnerſtraße 86, Hoheluft. Soeben iſt meine neue reichhaltige Preisliſte über paläcarctiſche und erotiſche Vogeleier erſchienen. Auf langgehegten Wunſch habe ich in derſelben die Namen der Arten mit lateiniſcher, engliſcher und deutſcher Bezeichnung verſehen, ſo daß dadurch allen Anforderungen entſprochen ſein dürfte. Verſandt auf Wunſch gratis und poſtfrei. A. Kricheldorff, Berlin S., Dranien- Straße 135. August Fockelmann, oologiihe Großhaudlung Hamburg, St. Pauli, Eimsbüttelerſtr. 11. Stets großer Vorrath in jungen und ſchon ſprechenden grünen und grauen Papageien, Sittichen, Staaren, Webervögeln, Prachtfinken ec. ꝛc. Christiane Hagenbeck Handlung exotischer Vögel Spielbudenplatz 19g Hamburg 4 Spielbudenplatz 19 Stets reichhaltiger Vorrath von sprechenden und noch nicht sprechenden Papageien, sowie allen Arten Zier- und Singvögeln. versand unter Gewähr lebender Ankunft Preislisten u. Sprachverzeichnisse auf Wunsch kostenlos und postfrei. Das Naturhistorische Institut (Naturalien- und Lehrmittelhandlung) Wilh. Schlüter in Halle a. S. Wuchererſtr. Ur. 9 empfiehlt beſonders Muſeen, Lehranſtalten, Präparatoren und Privaten ſein reichhaltiges Lager an Säugetieren und Vögeln (ausgeſtopft, in Bälgen, Skeletten, ſowie Skelettteilen), Reptilien, Amphibien und Fiſchen (ausgeſtopft, in Spiritus und Skelette), Vogeleier in vollen Gelegen ſowie einzelnen Exemplaren, Neſtern, Geweihen, Haifiſchgebiſſen, anatomischen Präparaten aus Papiermaſſe, Juſekten⸗ verwandlungen, Inſektenſammlungen, Einzelnen Juſekten, Cruſtaceen, nie⸗ deren Seetieren, Conchylien, Mineralien, Petrefakten, Herbarien, Juſtru⸗ menten und Gerätſchaften, ſowie Chemikalien zur Präparation naturhiſtoriſcher Objekte und zum Fang von Inſekten, Juſektenkäſten, Torfplatten, künſtlichen Tier⸗ und Vogelaugen von Glas und Emaille, und ſteht mit Preisliſten gern zu Dienſten. XXXXII Zoologiſche Handlung von > — C. 25. Königſtr. Kolonnaden 28 Guſtau Reiß, Berlin NO. 18. Landsbergerſtraße 33 empfiehlt neu eingetroffen in gefunden ſchönen Exemplaren: Weidenammer, Mnch. 5 , Paar 9 , junge Doppelgelbköpfe taubenzahm, anf. zu ſprechen 50 —55 M, junge Graupapageien, ſehr gelehrige Vögel, keine Schreier, 18 /; ferner ſtets großes Lager von ſprechenden grauen und grünen Papageien, Kakadus, Sittichen, Staarvögel, Prachtfinken u. ſ. w. — Preisliſten auf Wunſch koſtenlos zur Verfügung. CClegaute Verpackung koſtenlos. SE Ameisenpuppen prima ruſſiſche, von deutſchen nicht zu unterſcheiden, in Güte noch nicht dageweſen. Muſter ſtehen zu Dienſten. Gustav Reiss, Berlin, Candsbergerſtraße 33. Vogelbauer, Volieren etc. unübertrefflich praktisch, in großer Auswahl. 1 Preisliſte koſteufrei. ME Arthur Herrmann & Luther, Oschatz. Vogelfutter. Hirſe, weiße Ja pr. 50 Ko. 20%, 5 Ko. 2½ % Prachtfinkenfutter Ia pr. 50 Ko. 18%, 5 Ko. 2. 5 II 50 ls er! Papageienfutter Ia S „ Senegal la ne SSutlichfütter it I 50,, 18 5 „2 1 ben Ta. 0 Ab 5 „ 5 1 e eee „ algerifche Ia 59% 15 2 Kardinalfutter Ia 50 7 18 52 „ Rindiſche Ia 50) % Kürbiskerne Ja „ N Glanzſaat Ia 52 5 „ẽ 2½¼ Sonnenblumen Ja DOSE 5 52 Sommerrübſen la, beſte Reis in Hülſen Ja 50% 5 „ 2% ſüße Ware 50 „ 18 5 „ẽ 2 Zürbelnüſſe Ja 50 „ 58 5 „6 Hafer, geſchält Ia 50 „ 19 5 „ 240 Mais, weißer, Pferdez. Ia 50 „ 14 5 „ẽ 1,0 Hanfſaat Ja eine, n 30 % 11 5 „ 1 Kanarienfutter Ia on . „ Ngeriſſener la e Mohn, blau la 5 0 5729 „ kleiner la „11 Eierbrot u. Bisquits beſter Qualität pr. Ko. 3% Hühnerfutter Ia 50 8 ½% % 5 „1 Ameiſeneier, 93 er la pr. Ko. 3 /, 5 Ko. 14% Taubenfutter Ia“ SOME ET „ „ Ila „ „ 2½ 5 „ 11½ Wachtel: u. Lerchenfutter la 50 „ 20 5 „ 2½¼ Weißwurm „ Ula „ „ 3 5 „ 14 Stiglitz⸗ und Hänfling⸗ Univerſalfutter beſter Qualität, vorzügl. fütternd futter Ia 50 % 20 „ anal, pr. 5 Ko. franko 5 /, pr. Ko. 1 M Spratts Geflügelſutter, hierüber ausführl. Preis— Oſſa Sepiae Bruch, pr. Ko. 1 AM, in Stücken Lifte gratis. pr. Did 14 Ausführliche Preislisten ſämmtlicher Futterſorten gratis und poſtfrei. 7 J. O. Rohleder in Leipzig-Gohlis Vogelſamen⸗Großhandlung. XXXXIV = Vogelfreunde! Soeben ift die Zweite vermehrte und verbeſſerte Auflage meines einzig in ſeiner Art daſtehenden 7 Großen Prachtkatalogs Der Katalog iſt ein unſchätzbares Nachſchlagebuch für jeden Vogelliebhaber. Er umfaßt 52 Seiten (großen Formats) Text und giebt dem Liebhaber beachtens— werte Ratſchläge für den Einkauf, die Behandlung bei der Ankunft von Vögeln und über deren Pflege und Zucht. In mehr als 200 Nummern finden ſich aus— führliche Beſchreibungen aller Papageien, Araras, Kakadus, Sittiche, Prachtfinken, Webervögel, Kardinäle, fremdländiſche Droſſeln, Staare, einheim. Waldvögel, Tauben, Hof- und Ziergeflügel und insbeſondere iſt die Kanarien zucht SE eingehend behandelt. Dem reichhaltigen beſchreibenden Text des Kataloges ſind ca. 125 Illuſtrationen durch künſtleriſch ausgeführte Holzſchnitte und 4 prächtig colorirte Kunſtdrucktafeln mit Abbildungen von Papageien, Sittichen, exot. Prachtfinken, Amandinen, Kardinälen und fremdländiſchen Täubchen beigegeben. Die beiden letzten Farbendrucktafeln ſind in der zweiten Auflage neu. Die eine bringt in naturgetreuen Abbildungen farbenſchillernde Exoten, als: Rother und grauer Kardinal, Trupial, ſiebenfarb. T le Sonnenvogel, Safraufink und Hüttenſänger, während die andere Tafel kleine fremdländiſche Ziertäubchen bringt, die bisher in dieſer Art noch niemals bildlich dargeſtellt wurden. Gegen Einſendung von Mk. 1,10 in Briefmarken erfolgt ſofort Franco⸗ Zuſendung dieſes hochintereſſanten Buches. Alle Vogelfreunde, Vereine ꝛc. ꝛc. bitte ich, ſich meine wöchentlich er⸗ ſcheinende gedruckte Liſte über vorrätige, tadelloſe, gut einge⸗ wöhnte Vögel aller Art, ſowie meine Käfigpreisliſte (mit 66 Illu⸗ ſtrationen), welche überallhin gratis und fraufo verſandt wird, kommen zu laſſen. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. R. Großhandlung in- u. ausländ. Sing- u. Siervögel. — Käftg- Fabrik. Uiſtkäſten nach Vorſchriſt des Hrn. Hofrat Prof. Dr. Liebe für Staare, Meiſen, Rotſchwänze, Fliegenſchnäpper ꝛc. ꝛc., ſowie für ausländiſche Vögel halte empfohlen und bitte ich Preisliſte zu verlangen. Carl Frühauf i. Schleuſingen. Anzeigen erbitte bis zum 15. des laufenden Monats. Später eingehende müſſen für den nächſtfolgenden Monat zurückgelegt werden. Freiberg in Sachſen. Dr. Frenzel. Druck von Ehrhardt Karras, Halle a. S. 1894. Anzeigeblatt 12. der Ornithologiſchen Monatsſchrift des Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. Preis für die durchgehende Corpus-Zeile oder deren Raum 40 Pfg. Vereinsmitgliedern und Händlern bei Wiederholungen entſprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 30 g 5 Mk. Alle Anzeigen ſind zu richten an Dr. A. Frenzel, Freiberg i. Sachſen. Gebe ab meine Zimmervoliere, 1,50 m lang, 2 m hoch, 55 em tief, auf das Praktiſchſte eingerichtet. Preis 30 Mk. Paul Roux, Leipzig, Sophienſtr. 18, 1. Eine Fundgrube für Vogelfreunde bildet die illuſtrirte Zeitſchrift für Naturfreunde Natur und Haus Herausgegeben von Dr. L. Staby und M. Hesdörffer unter Mitwirkung von erſten Ornithologen. Die beiden erſten Bände mit je über 100 Abbildungen koſten in ſtattlichem Leinenbande je 8 Mark und bilden das ſchönſte Jeſtgeſchenli. Abonnement vierteljährlich (6 Hefte) 1 Mk. 50 Pf. Probehefte gratis. Zu beziehen durch jede Buchhandlung ſowie vom Verlag von Natur und Haus in Berlin 8. W. 46. Verlag von Theodor Fiſcher, Caſſel. Hervorragendes Festgeschenk! Adolf und Karl Alüller Thiere der Heimall, Zweite Auflage. I. Band. Alggemeiner Theil. Weſen und Wandel der Säugethiere. II. Band. Weſen und Wandel der Vögel. Reich ausgeſtattet mit zahlreichen vollendet ausgeführten Farbendrucken nach Originalen von C. F. Deiker und Adolf Müller. Band I geheftet Mk. 10.—, cartonnirt Mk. 12.—, eleg. geb. Mk. 14.— 85 7 " " nr „ " " Te 7 7 " 18. DEE Ieder Band wird einzeln abgegeben. u XXXXVI Verkäuflich eine Sammlung europäischer Vogeleier, über 200 Arten, fat durchweg in Gelegen. Dazu großer ſchöner Schrank, Eſchen-furniert, 30 Schubladen mit Glasdeckel, innen ſchwarz gebeizt, außen wie auch die Innenſeite der vier Thüren ſchwarz poliert. Zuſammen für etwa 1000 %. Näheres bei C. Goltermann, Hamburg, Gärtnerſtraße 86, Hoheluft. Soeben iſt meine neue reichhaltige Preisliſte über paläcarctiſche und erotiſche Vogeleier erſchienen. Auf langgehegten Wunſch habe ich in derſelben die Namen der Arten mit lateiniſcher, engliſcher und deutſcher Bezeichnung verſehen, jo daß dadurch allen Anforderungen entſprochen ſein dürfte. Verſandt auf Wunſch gratis und poſtfrei. ö A. Kricheldorff, Berlin 8., Oranien-Straße 135. August Fockelmann, Zologiſche Großbandlung Hamburg, St. Pauli, Eimsbüttelerſtr. 11. Stets großer Vorrath in jungen und ſchon ſprechenden grünen und grauen Papageien, Sittichen, Staaren, Webervögeln, Prachtfinken dc. x. Christiane Hagenbeck Handlung exotischer Vögel Spielbudenplatz 19 Hamburg 4 Spielbudenplatz 19 Stets reichhaltiger Vorrath von sprechenden und noch nicht sprechenden Papageien, sowie allen Arten Zier- und Singvögeln. — Versand unter Gewähr lebender Ankunft Preislisten u. Sprachverzeichnisse auf Wunsch kostenlos und postfrei. Das Naturhistorische Institut (Naturalien- und Lehrmittelhandlung) Wilh. Schlüter in Halle a. S. Wuchererſtr. Ar. 9 empfiehlt beſonders Muſeen, Lehranſtalten, Präparatoren und Privaten ſein reichhaltiges Lager an Säugetieren und Vögeln (ausgeſtopft, in Bälgen, Skeletten, ſowie Sfelettteilen), Reptilien, Amphibien und Fiſchen (ausgeſtopft, in Spiritus und Skelette), Vogeleier in vollen Gelegen ſowie einzelnen Exemplaren, Neſtern, Geweihen, Haifiſchgebiſſen, anatomiſchen Präparaten aus Papiermaſſe, Inſekten⸗ verwandlungen, Juſektenſammlungen, Einzelnen Juſekten, Cruſtaceen, nie⸗ deren Seetieren, Conchhlien, Mineralien, Petrefakten, Herbarien, Inſtru⸗ menten und Gerätſchaften, ſowie Chemikalien zur Präparation naturhiſtoriſcher Objekte und zum Fang von Inſekten, Inſektenkäſten, Torfplatten, künſtlichen a und Vogelaugen von Glas und Emaille, und ſteht mit Preisliſten gern zu ienſten. XXXXVII Zoologiſche Handlung von > C. 25. Königſtr. Kolonnaden 28 Guſtau Reiß, Berlin NO. 18. Landsbergerſtraße 33 an neu eingetroffen in gefunden ſchönen Exemplaren: Weidenammer, Much. 5 A, Paar 9 , junge Doppelgelbköpfe taubenzahm, anf. zu 1 50—55 4, junge Graupapageien, ſehr gelehrige Vögel, keine Schreier, 18 .M; ferner ſtets großes Lager von ſprechenden grauen und grünen Papageien, Kakadus, Sittichen, Staarvögel, Prachtfinken u. ſ. w. — Preisliſten auf Wunſch koſtenlos zur Verfügung. CElegaute Verpackung toſtenlos. Ameisenpuppen prima ruſſiſche, von deutſchen nicht zu unterſcheiden, in Güte noch nicht dageweſen. Muſter ſtehen zu Dienſten. Gustav Reiss, Berlin, Landsbergerſtraße 33. Vogelbauer, Volieren eto. unübertrefflich praktiſch, in großer Auswahl. 1 Preisliſte koſteufrei. BE Arthur Herrmann & Luther, Oschatz. Vogelfutter. Hirſe, weiße Ja pr. 50 Ko. 20%, 5 Ko. 2/ % Prachtfinkenfutter la pr. 50 Ko. 18 %, 5 Ko. 2% 95 „ lle, 50 18 1 * 1 Papageienfutter Ja 50m: e „ Senegal la 5 an ittichfatter i Sitte „502,218 2 „.2 . alben 1A: 50. „ 45 5 „5 . Kar. Sit 13,50 e „ algeriſche Ja l 2 Kardinalfutter la e „ Hindiſche Ia DON ATS ee Kürbiskerne Ja 50 „ 25 3% 2% Glanzſaat Ia 50% 2. N e Sonnenblumen Ia BD 5,2 Sommerrübſen la, beſte Reis in Hülſen la 5 e ſüße Ware 50 „ 18 5 „ 2 Zürbelnüſſe Ja 50% ëœ⁰⁹⁰T— sms ee Hafer, geſchält Ja 50 „ 19 5 % 2 Mais, weißer, Pferdez. Ia 50 „ 14 5 „ 1,60 Hanfſaat Ia 50 „ 14 5 „ 1,60 n Kanarienfutter Ia 50: 12 2u71.33 3,521, „ geriffener la 30 17 Mohn, blau la 50 „ 90 5 „ẽ 5 „ kleiner Ia „ Same Eierbrot u. Bisquits beſter Qualität pr. Ko. 3 % Hühnerfutter la 50% 8% 5 1 Ameiſeneier, 93 er Ia pr. Ko. 3 /, 5 Ko. 14% Taubenfutter Ia e a ; u „ Ila „ „ 2½ 5 „ẽ 11½ | Wachtel: u. Lerchenfutter Ia 50 „ 20 5 „ 2¼ Weißwurm „ la 5 1 5% 4 Stiglitz- und Hänfling— Univerſalfutter beſter Qualität, vorzügl. fütternd futter Ia 500 20 „% pr. 5 Ko. franko 5 A, pr. Ko. 1 . Spratts Geflügelfutter, hierüber ausführl. Preis— Oſſa Sepiae Bruch, pr. Ko. 1¼ A, in Stücken Lifte gratis. pr. Did 1 M Ausführliche Preisliſten ſämmtlicher Futterſorten gratis und poſtfrei. 79 J. O. Rohleder in Leipzig-Gohlis Vogelſamen⸗Großhandlung. XXXXVIII — Vogelfreunde! = Soeben iſt die Zweite vermehrte und verbeſſerte Auflage meines einzig in ſeiner Art daſtehenden 1 Großen Prachtkatalogs erſchienen. Der Katalog iſt ein unſchätzbares Nachſchlagebuch für jeden Vogelliebhaber. Er umfaßt 52 Seiten (großen Formats) Text und giebt dem Liebhaber beachtens— werte Ratſchläge für den Einkauf, die Behandlung bei der Ankunft von Vögeln und über deren Pflege und Zucht. In mehr als 200 Nummern finden ſich aus— führliche Beſchreibungen aller Papageien, Araras, Kakadus, Sittiche, Prachtfinken Webervögel, Kardinäle, fremdländiſche Droſſeln, Staare, einheim. Waldvögel, Tauben Hof- und Ziergeflügel und insbeſondere iſt die gan arien zucht eingehend behandelt. a Dem reichhaltigen beſchreibenden Text des Kataloges ſind ca. 125 Illuſtrationen durch künſtleriſch ausgeführte Holzſchnitte und 4 prächtig colorirte Kunſtdrucktafeln mit Abbildungen von Papageien, Sittichen, exot. Prachtfinken, Amandinen, Kardinälen und fremdländiſchen Täubchen beigegeben. Die beiden letzten Farbendrucktafeln ſind in der zweiten Auflage neu. Die eine bringt in naturgetreuen Abbildungen farbenſchillernde Exoten, als: Rother und grauer Kardinal, Trupial, ſiebenfarb. Tangare, Sonneuvogel, Safraufink und Hüttenſänger, während die andere Tafel kleine fremdländiſche Ziertäubchen bringt, die bisher in dieſer Art noch niemals bildlich dargeſtellt wurden. Gegen Einſendung von Mk. 1,10 in Briefmarken erfolgt ſofort Franco⸗ Zuſendung dieſes hochintereſſanten Buches. Alle Vogelfreunde, Vereine 165.27, bitte ich, ſich meine wöchentlich er⸗ ſcheinende gedruckte Liſte über vorrätige, tadelloſe, gut einge⸗ wöhnte Vögel aller Art, ſowie meine Käfigpreisliſte (mit 66 Illu⸗ ſtrationen), welche überallhin gratis und franko verſandt wird, kommen zu laſſen. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. R. Großhandlung in- u. ausländ. Sing- u. Siervögel. — Käfig- Fabrik. Ni U K üſten nach Vorſchrift des Hru. Hofrat Prof. Dr. Liebe für Staare, Meilen, Rotſchwänze, Fliegenſchnäpper ꝛc. ꝛc., ſowie für ausländiſche Vögel halte empfohlen und bitte ich Preisliſte zu verlangen. Carl Frühauf i. Schleuſingen. Anzeigen erbitte bis zum 15. des laufenden Monats. Später eingehende müſſen für den nächſtfolgenden Monat zurückgelegt werden. Freiberg in Sachſen. Dr. Frenzel. Druck von Ehrhardt Karras, Halle a. S. . WII e Nen 0 15 e 1 "rn 7 * * 10 N een e * ‘4 * ur ir „ 1 1 bi.‘ in 1 j . e Win Wenne 1 4 N * * * 1 3 u Me 18 7 22 * 1 * “ F. 0 ei 9 fir * DIT ie 1 . Dae 00112857